Seite 53 von 62

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 29.09.2017 - 20:22
von Stani
Ram-Brand hat geschrieben:Warum baut man die 3S nicht bis zum Alpincenter?

Ist da viel Lawinengebiet? oder würde dadurch die Strecke zu lang?
eher Platzmangel, am Langwied hast du noch genügend Platz, zB hinter der Häuslalm. Irgendwann sollte man auch das Kerngebiet weiter ausbauen, was die Pisten betrifft, zB an der 6KSB Sonnenkar wäre zwei direkte Pisten gut möglich

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 29.09.2017 - 21:01
von dani
Ist die neue Bahnkette eigentlich die einzige Richtung Gletscher im Sommer?

Oder wird die alte auch Betrieben.
Sicher, dass die 3S auch im Sommer in Betrieb sein wird? Auf der Homepage steht nur, dass die Maiskogel 10EUB Sommerbetrieb haben wird.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 30.09.2017 - 08:45
von lanschi
dani hat geschrieben:Sicher, dass die 3S auch im Sommer in Betrieb sein wird? Auf der Homepage steht nur, dass die Maiskogel 10EUB Sommerbetrieb haben wird.
Die 3K wird im Juli und August 2020 erstmals Sommerbetrieb haben - steht so auf der Homepage.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 30.09.2017 - 10:30
von stockhorn
Eine kurze Frage. Als Externer macht das Projekt für mich recht wenig Sinn, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
- Sehe ich das richtig, dass das Projekt quasi einem dritten Talzubringer entspricht (eben aus dem Ort heraus)? Sind drei leistungsstarke Zubringer für das doch kleine Gletschergebiet nicht etwas viel? Oder will man eine der bisherigen Talzubringer ersetzen?
- Ist nicht Maiskogel ein sehr kleines Skigebiet? Macht hier eine so grosse Verbindung überhaupt sind? Klassisch würde man damit ja zwei grosse Gebiete (a la Kitzbühel) verbinden, oder?

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 30.09.2017 - 11:27
von Galileo
Als ich letzten Oktober da war erschien mir die Verbindung über Zellermoos / Schüttdorf doch ziemlich weitläufig, vielleicht wurde es aber trotzdem ins Auge gefasst.
Die Vorteile mit der direkteren Verbindung aus dem Ortskern sind sicher nachvollziehbar, ich denke aber eine 10er MGD hätte es genau so getan.
Wenn nicht mehr mit dem Bus ins Tal gefahren werden muss, hat man schon eine Zeitersparnis, auch wenn man noch nicht direkt Ski fährt.
Die Erschliessung mit der 3S erscheint mir als überteuerter Marketinggag, das hätte auch anders gelöst werden können/sollen.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 30.09.2017 - 11:34
von schmittenfahrer
@stockhorn: da hast du recht, viele Pistenkilometer werden durch die Verbindung nicht gewonnen. Durch die Verbindung entsteht nur ein scheinbar größeres Gebiet, das direkt miteinander verbunden ist - darauf schaut der Kunde. Neben der Attraktivitätssteigerung der Ortschaft Kaprun (Einstieg "direkt" vom Ort ins Gletscherskigebiet) werden mit dieser Verbindung auch langfristige Projekte (die Schaffung eines zusammenhängenden Skigebietes Kaprun - Zell am See - Saalbach) verfolgt. Weiters werden durch den neuen Zubringer auch Anfahrtswege verkürzt - der Weg durch das Kapruner Tal entfällt für Gäste aus Kaprun komplett, wodurch sich die Verkehrssituation auch hier etwas verbessern sollte.

@Galileo: eine 10 MGD als Verbindungsbahn wäre für das Landschaftsbild sicher besser, jedoch bin ich mir hierbei nicht sicher, ob sich das an dem Betroffenen Hang mit den Stützen bzw. der Lawinengefährdung ausgehen würde.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 30.09.2017 - 12:21
von snowstyle
Galileo hat geschrieben:Als ich letzten Oktober da war erschien mir die Verbindung über Zellermoos / Schüttdorf doch ziemlich weitläufig, vielleicht wurde es aber trotzdem ins Auge gefasst.
Die Vorteile mit der direkteren Verbindung aus dem Ortskern sind sicher nachvollziehbar, ich denke aber eine 10er MGD hätte es genau so getan.
Wenn nicht mehr mit dem Bus ins Tal gefahren werden muss, hat man schon eine Zeitersparnis, auch wenn man noch nicht direkt Ski fährt.
Die Erschliessung mit der 3S erscheint mir als überteuerter Marketinggag, das hätte auch anders gelöst werden können/sollen.
wenn man das gelände nicht genau kennt, sollte man sich mit solchen vermutungen etwas zurück halten. die verbindung vom langwiedboden zum maiskogel geht nur mittels einer 3s bahn, weil dort weiten zu überspannen sind, die mit einer herkömmlichen bahn nicht möglich wären. es wird ein lawinenhang gequert und das gelände selber ist nicht an jeder stelle so, wie man es für eine sichere stützenmontage brauchen würde. außerdem braucht man eine relativ windunempfindliche lösung, da am kitzsteinhorn öfters der wind recht "frisch" weht :D

ein tunnel wäre eine weitere möglichkeit, aber kein skifahrer würde gern durch einen tunnel fahren, diese variante wäre noch teuerer und außerdem sind mit den kapruner erfahrungen tunnelprojekte für bahnen gänzlich unvorstellbar.

und was deine anmerkungen zum zellermoos und schüttdorf mit kaprun zu tun haben, erschließt sich mir auch nicht so ganz. das ist dann doch nen bisserl zu weit weg.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 30.09.2017 - 13:24
von Stani
Wenn irgendwann eine Verbindung zw Schmitten u Kaprun kommt , dann eher Aufhausen/Fürth-Kaprun via Schienenverkehr.
Wesentlich wichtiger wäre
1. Eine flächendeckende Beschneiung am Gletscher
2. Kerngebiet weiter auszubauen

Die Projekte mit den Erweiterungen Richtung Tristkogel sind komplett in der Schublade, oder ?

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 03:22
von GIFWilli59
Ram-Brand hat geschrieben:Nur etwas komische Förderleistungen.
:roll:
Inwiefern?
lanschi hat geschrieben: Mit 8 m/s ist das außerdem die aktuell schnellste 3S, oder?
Nein, es gibt bereits Bahnen, die 8,5 m/s fahren, z. B. diese.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 13:22
von Stefan
Und hier http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 5#p4941583 gibts sogar noch Bilder dazu :-)

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 14:50
von F. Feser
„Nettes“ Projekt. Aber mal ernsthaft.
3K? „K-onnection“ ? Da dreht es ja selbst dem erfahrenen und leidgeprüften Texter den Magen um...

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 20:48
von Ram-Brand
GIFWilli59 hat geschrieben:
Ram-Brand hat geschrieben:Nur etwas komische Förderleistungen.
:roll:
Inwiefern?
lanschi hat geschrieben: Mit 8 m/s ist das außerdem die aktuell schnellste 3S, oder?
Nein, es gibt bereits Bahnen, die 8,5 m/s fahren, z. B. diese.
De 100 p/h Unterschied z.B.
Bzw. die maximale Förderleistung überhaupt.

Ich weiß ja nicht wieviele Unterkünfte es in Kaprun gibt, bzw diese sich entwickeln. Da find ich 2800 p/h wenig, wenn das der Endausbau sein sollte.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 21:33
von Seilbahnjunkie
Das ist bestimmt nicht der Endausbau.

Den geringen Kapazitätsunterschied verstehe ich aber auch nicht so ganz.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 22:14
von Stani
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Das ist bestimmt nicht der Endausbau.

Den geringen Kapazitätsunterschied verstehe ich aber auch nicht so ganz.
vergiß nicht, dass die zwei Zubringer weiterhin im Betrieb bleiben.


ungefähre Trassenverlauf 3K:

Bild

andere Blickrichtung von Maiskogel aus:

Bild

wenn man diesen Plan anguckt: http://www.kitzsteinhorn.at/sys/downloa ... rsicht.jpg

dann kommt die Bergstation der 10 EUB, sowie der Talstation der 3K Bahn bergauf gesehen links von der Saulochalm, praktisch wo die Abzweigung ist zwischen der schwarzen Piste 30 und der blauen Piste 31.

edit: noch ein Sommerbild, Bildmitte die Ederalm, Trassenverlauf der 3K Bahn, rechts am Berghang

Bild

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 22:24
von rajc
Stani hat geschrieben:
wenn man diesen Plan anguckt: http://www.kitzsteinhorn.at/sys/downloa ... rsicht.jpg

dann kommt die Bergstation der 10 EUB, sowie der Talstation der 3K Bahn bergauf gesehen links von der Saulochalm, praktisch wo die Abzweigung ist zwischen der schwarzen Piste 30 und der blauen Piste 31.
Wobei das mit den Plänen so eine Sache ist.

lt. diesen Plan hätte die 1. Sektion auch einen Knick :D :rolleyes:

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 22:31
von Stani
rajc hat geschrieben:
Wobei das mit den Plänen so eine Sache ist.

lt. diesen Plan hätte die 1. Sektion auch einen Knick :D :rolleyes:
die jetzige Bahn (Schaufelbergbahn) hat auch einen Knick, also nichts neues :)

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 23:42
von stavro_
imho wird die trasse noch etwas spektakulärer als von stani eingezeichnet.
wenn die station unmittelbar bei der bergstation almbahn gebaut wird, dann geht sich eine gerade bis langwiedboden imho nur aus, wenn man zuvor irgendwo den grat überquert.
etwas im bereich dreiwallnerhöhe oder schoppachhöhe wäre das mit einer stütze möglich. man würde dann von unten, einiges höher als von stani angedeutet am hang entlang gondeln.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 23:47
von Werna76
Darauf bin ich am meisten gespannt, wie sie das mit der Kurve hinbekommen... an der bisherigen Stelle ist doch sehr wenig Platz um ne Kurvenstation für ne EUB zu bauen

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 01.10.2017 - 23:59
von Seilbahnjunkie
Ich dachte eigentlich mehr daran, dass die 10er EUB eine deutlich höhere Kapazität als die 3S haben sollte. Immerhin dient sie zusätzlich noch als Zubringer ins Maiskogel Gebiet und für Wiederholungsfahrten.

Aber dein Hinweis hat mich noch auf was ganz anderes aufmerksam gemacht. Von unten kommen dann zukünftig der Gletscher Jet 1 mit 3000 P/h, die Panoramabahn mit 1800 P/h und die 3S mit 2700 P/h zum Langwied. Das macht zusammen 7500 P/h. Von dort gehen aber nur der Gletscher Jet 2 mit 3600 P/h und die Langwiedbahn mit 2200 P/h weiter. Das macht zusammen nur 5800 P/h, es fehlen also 1700 P/h. Noch nicht mitgerechnet ist da, dass man dort ja eigentlich noch Wiederholungsfahrten machen könnte, das kann man sich dann natürlich zukünftig am Vormittag abschminken.
Eigentlich kann man die Panoramabahn zukünftig nur noch als Reserve stehen lassen, es sei denn man möchte vor den Tagesgästen die Schlangen verschleiern und wenn sie es merken ist es dann zu spät. Das macht man aber auch nur einmal mit, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bergbahnen sich darauf einlassen.
Eine richtige Abhilfe für das Problem sehe ich nicht. Würde man die Langwiedbahn ersetzen bräuchte man ein richtiges Kapazitätsmonster, sprich 8er KSB mit mindestens 4000 P/h. Eigentlich müsste man auf 4400 P/h hoch gehen um noch nennenswert Wiederholungsfahrten zuzulassen.
Über Kapazitätsausbauten an der 3S braucht man da überhaupt nicht nachdenken solange die Panoramabahn weiter laufen soll. Eine dritte Bahn auf der Achse, die dafür zweifelsfrei notwendig wäre, wird es bestimmt nicht geben, dann hätte man auch die 3S gleich zum Alpincenter bauen können.
Oben stellt sich das nächste Problem. Selbst wenn man entsprechend ausbaut, macht es überhaupt Sinn so viele Menschen da hoch zu pumpen? Mal als Vergleich, Ischgl hat 9200 P/h Zubringerkapazität, aber da hängt ein ganz anderes Schigebiet dran.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 02.10.2017 - 01:32
von Werna76
Ich denke hauptsächlich dient die Bahn dazu zu verhindern, dass sich am Vormittag die Autos bis zum Jagawirt zurückstauen und dann auch die komplett vollgestopften Skibusse mit schwitzenden Menschen im Stau stehen. Das Problem werden die neuen Bahnen sicher entschärfen.
Vermutlich wird am Maiskogel dann doch mehr los sein als bisher und am KSH etwas weniger.
Aber oben im Skigebiet wird man trotzdem an den Liften stehen, dafür gibts keine realistische Lösung, es sind einfach zu viele Menschen für die kleine Fläche.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 02.10.2017 - 06:33
von lanschi
Die Rechnung von Seilbahnjunkie ist aus meiner Sicht sehr theoretisch und somit doch etwas zu kurz gedacht. Ich glaube kaum, dass es zukünftig wirklich Situationen geben wird, wo man alle 3 Zubringer gleichzeitig auf Volllast laufen lassen wird.

Primär werden die beiden neuen Bahnen wohl für eine Verlagerung eines Großteils der Skibusgäste weg von den jetzigen Zubringern hin zu MK und 3K sorgen. In abgeschwächter Form gilt dies wohl auch für all jene, die bisher aus Kaprun mit dem Auto nach hinten gefahren sind und zukünftig wohl zum Teil darauf verzichten werden. Die Tagesgäste werden hingegen wohl in nahezu unverändertem Ausmaß weiterhin ins Kapruner Tal fahren. Je nach Saisonzeit ergeben sich dabei wohl völlig unterschiedliche Zusammensetzungen der Gästeschichten bzw. eine völlig unterschiedliche Belastung der Zubringer. Im Gletscherherbst sind die Tagesgäste wohl an Wochenenden deutlich in der Überzahl, in allen anderen Jahreszeiten ist aber zukünftig (kapazitätsmäßig) wohl lediglich 1 Zubringer als dem Kapruner Tal ausreichend - was aber nicht heißen muss, dass nicht trotzdem beide Bahnen fahren werden - dann aber primär aus Komfortgründen, was die Wege von den Parkplätzen zur jeweils nächsten Bahn angeht.

Die Einschätzung von werna76, dass zukünftig am Kitzsteinhorn etwas weniger los sein wird, teile ich leider ebenfalls nicht. Ich befürchte eher, dass Kaprun durch die Verbindung noch viel mehr boomen wird und daher in Summe die Gästezahl in beiden Gebieten noch weiter steigen wird.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 02.10.2017 - 08:47
von snowstyle
lassen wir uns mal überraschen :D man kann aber schon mal festhalten, was die meisten so sehen und die frage aufwerfen, was man mit den ganzen menschen da oben anstellen will, wenn die pistenfläche nicht wesentlich vergrößert wird. bisher scheint es so zu sein, dass allein die 3s bahn schon von der fahrt her touristisch interessant werden könnte. der ausblick wird sicher atemberaubend sein. nur einen skifahrer interessiert das vielleicht bei der ersten fahrt, der skifahrer hat erstmal davon nix. und die anmerkung des staus in langwied ist durchaus berechtigt, wenn man da manchmal im frühjahr sieht, was da los ist. ich spar mir dann meist die langwiedabfahrt und fahre nur bis zur kristallbahn ab.

wenn die 3 s bahn wirklich zur neuerschließung neuer pistenfläche dienen sollte, dann wäre überlegenswert sie auf der höhe der kistallbahn mit der bergstation zu verankern und dort eine weitere leistungsfähige sesselbahn zu errichten, die weiter runter in den kessel unter langwied führt, wo man früher schon mal abfahren konnte. ist aber nur ein gedanke, ob das wirklich machbar wäre muss ich mir mal nächste woche im gelände anschauen. entscheidend ist ja eh immer die bodenbeschaffenheit, die wir ja von "außen" nicht wirklich einschätzen können :mrgreen:

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 02.10.2017 - 09:17
von Seilbahnjunkie
Ok, lanschis Einwand ist durchaus nachvollziehbar. Allerdings wären bei Auslastung des Funitels und der 3S ohne Panoramabahn trotzdem nur noch 100 P/h übrig, auch nicht sonderlich viel für Wiederholungsfahrten. An einem Neubau der Langwiedbahn führt also kein Weg vorbei. Auch im Herbst fehlt ja dann nicht viel zu Überlastung, es reicht ja schon wenn die 3S halb ausgelastet ist.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 02.10.2017 - 12:18
von starli
F. Feser hat geschrieben:3K? „K-onnection“ ? Da dreht es ja selbst dem erfahrenen und leidgeprüften Texter den Magen um...
3K Kaprun-Kitzsteinhorn-K‑onnection
Hätte man es KKC nennen sollen? Sicher irgendeine Abkürzung eines Karnevalclubs ;-)

Aber vielleicht hätte man Konnexion schreiben sollen, das wäre die richtige deutsche Schreibweise gewesen.

Re: Neues aus Kaprun - Kitzsteinhorn

Verfasst: 02.10.2017 - 12:33
von Ram-Brand
Welche Lifte bevorzugt werden kann man leicht merken.

In Hintertux waren nur ein paar hundert Meter Unterschied zwischen der 4er Gondelbahn und der 8er Gondel.
Das was am nächsten ist wird bevorzugt.
Ich werde sicher nicht das Auto anwerfen um aus Kaprun hinten zu den jetzigen Zubringern zu fahren wenn ich eine Gondelbahn vor der Nase habe. Also muß die Kapazität der neuen Bahnen so ausgelegt sein, dass sie die Gäste in Kaprun auch zu Stoßzeiten angemessen wegschaufeln kann.

Das die Anlagen hinten weiter für die Rennteams und Tagesgäste genutzt werden ist logisch. Da sind dafür auch genug Parkplätze vorhanden.

Die 3S hätte aber wirklich eher am Alpincenter oben enden sollen. So muß ich am Langwiedboden nochmal in einen anderen Lift einsteigen, um dann erst ins Skivergnügen zu kommen. Ansonsten hätte man vom Alpincenter schon eine Abfahrt Richtung Langwiedboden machen können z.B.