Gletscher-Abschmelzung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 22.08.2014 - 17:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1817 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Hier gibt's einige Informationen zur langfristigen Entwicklung der Alpengletscher.
http://www.alpinfo.ch/de/forschung/proj ... 000-jahre/
http://www.alpinfo.ch/fileadmin/user_up ... 6-2004.pdf
http://www.alpinfo.ch/de/forschung/proj ... 000-jahre/
http://www.alpinfo.ch/fileadmin/user_up ... 6-2004.pdf
- Werna76
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3690
- Registriert: 27.09.2004 - 13:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pinzgau & Burgenland
- Hat sich bedankt: 602 Mal
- Danksagung erhalten: 534 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2873675/
Seit 1972 vermisst Günther Groß jedes Jahr sieben Silvretta-Gletscher, vier davon in Vorarlberg: den Ochsentaler Gletscher, den Vermunt-Gletscher, den Schneeglocken-Gletscher und den Mittleren Klostertaler Gletscher. Die präzisen Zahlen sind zwar noch nicht freigegeben, aber klar ist: 2017 war der drittwärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit Einbußen von zehn bis 20 Metern Länge seien vergleichbare Werte wie in den Jahren 2003 und 2015 erreicht, wo es sehr warme Sommer gegeben habe, so Groß.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Heuer war ich nach längerem auch mal wieder Ende des Sommers in Tux. Und ich war echt erschrocken beim Anblick des TFH-Hangs. Nur zu Erinnerung - Anfang des Jahrtausends zur Inbetriebnahme des GB3 (das ist noch keine 20 Jahre her!) war dort noch nichts ausgeapert und es waren keine Felsen ersichtlich.
Besonders erschreckend finde ich das Tempo der Abschmelzung. Und daher stelle ich mir lieber nicht vor, was von Tux & Co in den nächsten 20 Jahren noch übrig bleibt...
Besonders erschreckend finde ich das Tempo der Abschmelzung. Und daher stelle ich mir lieber nicht vor, was von Tux & Co in den nächsten 20 Jahren noch übrig bleibt...
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- snowstyle
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 535
- Registriert: 04.08.2016 - 14:45
- Skitage 19/20: 32
- Skitage 20/21: 9
- Skitage 21/22: 1
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 394 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
wir merken das halt auch sehr krass, weil wir uns eben genau erinnern können, wann wir wo mal gewesen sind. bei mir ist das so mit der pasterze, da war ich mit meinen eltern schon 1991 und dann 2013 das erste mal wieder. das war echt krass. es gibt aber im nationalparkmusem hohe tauern in mittersil ein zeitrad für die pasterze, 800 vor christus war da auch kein gletscher. also scheinen solche phasen völlig "normal" zu sein... pasterze übersetzte heisst auch grüne wiese.
wir werden es sicher nicht mehr erleben, dass die gletscher wieder vorrücken, aber es scheint schon vor tausenden jahren immer auf und ab gegangen zu sein.....
wir werden es sicher nicht mehr erleben, dass die gletscher wieder vorrücken, aber es scheint schon vor tausenden jahren immer auf und ab gegangen zu sein.....
schifoan 
Saison 2021/2022: Kitzsteinhorn 1x

Saison 2021/2022: Kitzsteinhorn 1x

-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1431
- Registriert: 23.09.2017 - 19:21
- Skitage 19/20: 51
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 4
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2341 Mal
- Danksagung erhalten: 433 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Nur, dass wir diesen Rhythmus grade mit einem lauten "huiiiiiii!" ordentlich anschubsen. Ohne den menschlichen Einfluss wäre jedenfalls aktuell keine so extreme Warmzeit möglich.snowstyle hat geschrieben:wir merken das halt auch sehr krass, weil wir uns eben genau erinnern können, wann wir wo mal gewesen sind. bei mir ist das so mit der pasterze, da war ich mit meinen eltern schon 1991 und dann 2013 das erste mal wieder. das war echt krass. es gibt aber im nationalparkmusem hohe tauern in mittersil ein zeitrad für die pasterze, 800 vor christus war da auch kein gletscher. also scheinen solche phasen völlig "normal" zu sein... pasterze übersetzte heisst auch grüne wiese.
wir werden es sicher nicht mehr erleben, dass die gletscher wieder vorrücken, aber es scheint schon vor tausenden jahren immer auf und ab gegangen zu sein.....
45 Skitage in der Saison 17/18:
14x Saalbach, 9x Hintertuxer Gletscher, 5x Kitzsteinhorn, 3x Zillertalarena, 3x Warth/Schröcken, 3x Mellau-Damüls (davon 1x inkl. Faschina), 1x Kitzbühel, 1x Wildkogel Arena, 1x Silvretta Montafon, 1x Schmittenhöhe, 1x Diedamskopf, 1x Sonnenkopf, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Ski Arlberg
50 Skitage in der Saison 18/19:
11x Saalbach, 10x Hintertuxer Gletscher, 7x Serfaus-Fiss-Ladis, 5x Sörenberg, 3.5x Axamer Lizum, 2x Mellau/Damüls, 2x Savognin, 2x Ischgl-Samnaun, 2x Warth-Schröcken, 2x Obergurgl/Hochgurgl, 2x Diedamskopf, 1x Sölden, 0.5x Muttereralm
51 Skitage in der Saison 19/20:
14.5x Saalbach, 4x Kals/Matrei, 3x Hochgurgl, 3x Hochzeiger, 3x Kühtai, 2.5x Kappl, 2x Hintertux, 2x Sölden, 2x Glungezer, 2x Savognin, 2x Diedamskopf, 1x Galtür, 1x Ischgl, 1x Rifflsee, 1x Schlick2000, 1x Hochoetz, 1x Malbun, 1x Kitzsteinhorn/Maiskogel, 1x St. Jakob i.D., 1x Sillian Hochpustertal, 1x Wildkogel, 0.5x Schmittenhöhe, 0.5x See
14x Saalbach, 9x Hintertuxer Gletscher, 5x Kitzsteinhorn, 3x Zillertalarena, 3x Warth/Schröcken, 3x Mellau-Damüls (davon 1x inkl. Faschina), 1x Kitzbühel, 1x Wildkogel Arena, 1x Silvretta Montafon, 1x Schmittenhöhe, 1x Diedamskopf, 1x Sonnenkopf, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Ski Arlberg
50 Skitage in der Saison 18/19:
11x Saalbach, 10x Hintertuxer Gletscher, 7x Serfaus-Fiss-Ladis, 5x Sörenberg, 3.5x Axamer Lizum, 2x Mellau/Damüls, 2x Savognin, 2x Ischgl-Samnaun, 2x Warth-Schröcken, 2x Obergurgl/Hochgurgl, 2x Diedamskopf, 1x Sölden, 0.5x Muttereralm
51 Skitage in der Saison 19/20:
14.5x Saalbach, 4x Kals/Matrei, 3x Hochgurgl, 3x Hochzeiger, 3x Kühtai, 2.5x Kappl, 2x Hintertux, 2x Sölden, 2x Glungezer, 2x Savognin, 2x Diedamskopf, 1x Galtür, 1x Ischgl, 1x Rifflsee, 1x Schlick2000, 1x Hochoetz, 1x Malbun, 1x Kitzsteinhorn/Maiskogel, 1x St. Jakob i.D., 1x Sillian Hochpustertal, 1x Wildkogel, 0.5x Schmittenhöhe, 0.5x See
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowstyle
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 535
- Registriert: 04.08.2016 - 14:45
- Skitage 19/20: 32
- Skitage 20/21: 9
- Skitage 21/22: 1
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 394 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
richtig, aber ideologiegetrieben behauptet man das sehr gerne. drum ja der hinweis mal ins nationalparkmuseum zu schauen, an dem zeitrad kann man auch erkennen, dass es immer schnelle und langsame phasen der veränderung gab´.
schifoan 
Saison 2021/2022: Kitzsteinhorn 1x

Saison 2021/2022: Kitzsteinhorn 1x

- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Wenn man jeglichen menschlichen Einfluss auf das Klima verneint - ja. Was du ja, offensichtlich, tust.starli hat geschrieben:^ Also das kann mal keiner wissen.
Ideologiegetrieben ist, meiner bescheidenen Meinung nach allerhöchstens, die Ablehnung jedlichen menschlichen Einflusses auf das Klima und damit auch auf das derzeitige Gletscherverhalten. Aber das ist vermutlich ideologisch angetrieben.snowstyle hat geschrieben:richtig, aber ideologiegetrieben behauptet man das sehr gerne. drum ja der hinweis mal ins nationalparkmuseum zu schauen, an dem zeitrad kann man auch erkennen, dass es immer schnelle und langsame phasen der veränderung gab´.
Dazu zählen übrigens auch die Rußablagerungen z.B. auf der Parsterze, von denen ein großer Teil zweifelsfrei auf menschlichen Einfluss zurückzuführen ist.
Glaubst du das der Gletscher, der Schnee, ohne diese Ablagerungen genauso schnell schmelzen würde? Einfluss = 0?
Noch eine Frage, was ist denn für dich schnell, was langsam? In einem Satz kann man so vieles schreiben
Groß- und Kleinschreibung ist ja offensichtlich auch nur eine vorrübergehende Erscheinung bzw. etwas das sich schnell ändert.
Zuletzt geändert von noisi am 25.10.2017 - 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 686
- Registriert: 29.12.2013 - 16:21
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 9
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien/
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Ich denke da verwechselt jemand "wissen" mit "glauben"..starli hat geschrieben:^ Also das kann mal keiner wissen.
Da die Erde laut Bibel ja gar nicht so alt sein kann, dass es jemals eine Eiszeit hätte geben können, ist das mit dem Klimawandel sowieso alles Schwachfug...
Und dass rund um den Planeten tausende selbsternannte Spezialisten( Klimatologen) das Gegenteil von dem behaupten, was das heilige Buch eindeutig feststellt, ist doch Beweis genug für die große Klimalüge. Die sollten lieber beten und gegen falsche Religionen kämpften dann wird alles gut...
Ironie Ende
Die Kirche des heiligen Spagettimonsters hat auch eine super schlüssige Erklärung für die Erderwärmung, nur nehmen sich die Pastafaris selbst nicht so ernst wie die meisten anderen Realitätsverweigerer.
Sie sehen einen direkten Zusammenhang zwischen der Abnahmen der Anzahl an Piraten und dem Steigen der Temperaturen. D.h. wenn alle Skifahrer sich als Piraten verkleiden, springt das Klima gleich wieder zurück auf das Niveau der kleinen Eiszeit und Starli kann auch im August am Stubaier bis zur Mittelstation runterfahren..
2015/16: 1x Ischgl, 1x HiTux, 1x Venet,1x Kappl, 1x Hochkönig,3x SHLF, 2x Gasteinertal
2016/17: 1x KaunertG 1x PitztG 1x SFL 5x SHLF 1x Eibl 1x Lizum 1x Nordkette 5x Zillertal 5x Stanton 2x WC am Sonnkopf
2017/18: 2x Venet, 1x Ischgl, 1x SFL, 1x Koralm, 1x Stuhleck, 1x Lizum, 1x SkiWelt, 1x Arlberg,1x Klippitz, 1x Petzen
2018/19: 1x Ischgl, 3x SkiWelt, 1x Nassfeld,1x Kals/Matrei, 1x St. Jakob/Def, 1x Heiligenblut, 1x Mölltaler, 1x Ankogel, 1x Unterberg, 2x Aberg, 1x Venet, 1x Hochkar
2019/20: 2x SR,1x Kronplatz, 3x Aberg, 1x Venet, 1x Obertauern, 1x HTux
2020/21: 4x Stuhleck, 1x Hochkar, 1x Goldeck, 1x Klippitz, 1x Grebenzen, 1x Unterberg
2021/22: 2x Venet, 1x Arlberg
2016/17: 1x KaunertG 1x PitztG 1x SFL 5x SHLF 1x Eibl 1x Lizum 1x Nordkette 5x Zillertal 5x Stanton 2x WC am Sonnkopf
2017/18: 2x Venet, 1x Ischgl, 1x SFL, 1x Koralm, 1x Stuhleck, 1x Lizum, 1x SkiWelt, 1x Arlberg,1x Klippitz, 1x Petzen
2018/19: 1x Ischgl, 3x SkiWelt, 1x Nassfeld,1x Kals/Matrei, 1x St. Jakob/Def, 1x Heiligenblut, 1x Mölltaler, 1x Ankogel, 1x Unterberg, 2x Aberg, 1x Venet, 1x Hochkar
2019/20: 2x SR,1x Kronplatz, 3x Aberg, 1x Venet, 1x Obertauern, 1x HTux
2020/21: 4x Stuhleck, 1x Hochkar, 1x Goldeck, 1x Klippitz, 1x Grebenzen, 1x Unterberg
2021/22: 2x Venet, 1x Arlberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- schmidti
- Moderator
- Beiträge: 989
- Registriert: 03.01.2013 - 21:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 15
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Also nur damit ich nichts falsch verstehe - einige leugnen hier gerade ernsthaft die anthropogene Klimabeeinflussung bzw. -erwärmung?! Glückwünsch, dann hat der Donald es ja geschafft euch auch zu überzeugen! Sicher gibt es in dem Sinne keine Beweise dafür, weil es sie schlichtweg gar nicht geben kann, aber aufgrund der mittlerweile eindeutigen Erkenntnisse über den Treibhauseffekt, wäre es vollkommen blauäugig zu behaupten der Mensch hätte keinen Einfluss auf das Klima!
Dass es in der Erdgeschichte schon etliche Warm- und Kaltphasen gab, ist absolut klar, aber davon sind die Meisten auch mittels Milankovitch-Zyklen, Vulkanausbrüchen, usw. erklärbar. Die aktuelle Entwicklung hingegen ist es auf alleiniger Grundlage dessen nicht! Gott sei Dank hat das der Großteil aller Staaten mittlerweile auch bemerkt und sich entsprechende Klimaziele gesetzt...
Dass es in der Erdgeschichte schon etliche Warm- und Kaltphasen gab, ist absolut klar, aber davon sind die Meisten auch mittels Milankovitch-Zyklen, Vulkanausbrüchen, usw. erklärbar. Die aktuelle Entwicklung hingegen ist es auf alleiniger Grundlage dessen nicht! Gott sei Dank hat das der Großteil aller Staaten mittlerweile auch bemerkt und sich entsprechende Klimaziele gesetzt...
Zuletzt geändert von schmidti am 25.10.2017 - 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Saison 16/17: 5× Sölden / 3× Hintertux, Zillertal Arena / 2× Ischgl, Pitztal, Stubai / 1× Gurgl, Hochzeiger, Hochzillertal, Kaunertal, Mayrhofen, Nauders, Saalbach, SFL, Skijuwel, Skiwelt
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Schurlrocks
- Massada (5m)
- Beiträge: 81
- Registriert: 28.02.2017 - 13:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Ich wüsste jetzt nicht was daran falsch zu verstehen wäre

flamesoldier hat geschrieben:Nur, dass wir diesen Rhythmus grade mit einem lauten "huiiiiiii!" ordentlich anschubsen. Ohne den menschlichen Einfluss wäre jedenfalls aktuell keine so extreme Warmzeit möglich.
starli hat geschrieben:^ Also das kann mal keiner wissen.
snowstyle hat geschrieben:richtig, aber ideologiegetrieben behauptet man das sehr gerne. drum ja der hinweis mal ins nationalparkmuseum zu schauen, an dem zeitrad kann man auch erkennen, dass es immer schnelle und langsame phasen der veränderung gab´.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1431
- Registriert: 23.09.2017 - 19:21
- Skitage 19/20: 51
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 4
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2341 Mal
- Danksagung erhalten: 433 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
So schauts aus, die letzte stark negative Temperaturänderung gab es 1815 und in den darauf folgenden Jahren durch den Ausbruch des Vulkans Tambora. Das ganze hatte rekonstruiert über die letzten 1000 Jahre immer ein paar Schwankungen, im Mittel blieb es aber relativ konstant. Seit ca. 1900 geht es aber steil nach oben und wer mal etwas logisch nachdenkt kommt darauf, dass für klimatologische Verhältnisse "kurz vorher" die industrielle Revolution begonnen hat. Wer diesen Zusammenhang leugnet, mit dem muss ich hier gar nicht diskutieren...schmidti hat geschrieben:Also nur damit ich nichts falsch verstehe - einige leugnen hier gerade ernsthaft die anthropogene Klimabeeinflussung bzw. -erwärmung?! Glückwünsch, dann hat der Donald es ja geschafft euch auch zu überzeugen! Sicher gibt es in dem Sinne keine Beweise dafür, weil es sie schlichtweg gar nicht geben kann, aber aufgrund der mittlerweile eindeutigen Erkenntnisse über den Treibhauseffekt, wäre es vollkommen blauäugig zu behaupten der Mensch hätte keinen Einfluss auf das Klima!
Dass es in der Erdgeschichte schon etliche Warm- und Kaltphasen gab, ist absolut klar, aber davon sind die Meisten auch mittels Milankovitch-Zyklen, Vulkanausbrüchen, usw. erklärbar. Die aktuelle Entwicklung hingegen ist es auf alleiniger Grundlage dessen nicht! Gott sei Dank hat das der Großteil aller Staaten mittlerweile auch bemerkt und sich entsprechende Klimaziele gesetzt...
45 Skitage in der Saison 17/18:
14x Saalbach, 9x Hintertuxer Gletscher, 5x Kitzsteinhorn, 3x Zillertalarena, 3x Warth/Schröcken, 3x Mellau-Damüls (davon 1x inkl. Faschina), 1x Kitzbühel, 1x Wildkogel Arena, 1x Silvretta Montafon, 1x Schmittenhöhe, 1x Diedamskopf, 1x Sonnenkopf, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Ski Arlberg
50 Skitage in der Saison 18/19:
11x Saalbach, 10x Hintertuxer Gletscher, 7x Serfaus-Fiss-Ladis, 5x Sörenberg, 3.5x Axamer Lizum, 2x Mellau/Damüls, 2x Savognin, 2x Ischgl-Samnaun, 2x Warth-Schröcken, 2x Obergurgl/Hochgurgl, 2x Diedamskopf, 1x Sölden, 0.5x Muttereralm
51 Skitage in der Saison 19/20:
14.5x Saalbach, 4x Kals/Matrei, 3x Hochgurgl, 3x Hochzeiger, 3x Kühtai, 2.5x Kappl, 2x Hintertux, 2x Sölden, 2x Glungezer, 2x Savognin, 2x Diedamskopf, 1x Galtür, 1x Ischgl, 1x Rifflsee, 1x Schlick2000, 1x Hochoetz, 1x Malbun, 1x Kitzsteinhorn/Maiskogel, 1x St. Jakob i.D., 1x Sillian Hochpustertal, 1x Wildkogel, 0.5x Schmittenhöhe, 0.5x See
14x Saalbach, 9x Hintertuxer Gletscher, 5x Kitzsteinhorn, 3x Zillertalarena, 3x Warth/Schröcken, 3x Mellau-Damüls (davon 1x inkl. Faschina), 1x Kitzbühel, 1x Wildkogel Arena, 1x Silvretta Montafon, 1x Schmittenhöhe, 1x Diedamskopf, 1x Sonnenkopf, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Ski Arlberg
50 Skitage in der Saison 18/19:
11x Saalbach, 10x Hintertuxer Gletscher, 7x Serfaus-Fiss-Ladis, 5x Sörenberg, 3.5x Axamer Lizum, 2x Mellau/Damüls, 2x Savognin, 2x Ischgl-Samnaun, 2x Warth-Schröcken, 2x Obergurgl/Hochgurgl, 2x Diedamskopf, 1x Sölden, 0.5x Muttereralm
51 Skitage in der Saison 19/20:
14.5x Saalbach, 4x Kals/Matrei, 3x Hochgurgl, 3x Hochzeiger, 3x Kühtai, 2.5x Kappl, 2x Hintertux, 2x Sölden, 2x Glungezer, 2x Savognin, 2x Diedamskopf, 1x Galtür, 1x Ischgl, 1x Rifflsee, 1x Schlick2000, 1x Hochoetz, 1x Malbun, 1x Kitzsteinhorn/Maiskogel, 1x St. Jakob i.D., 1x Sillian Hochpustertal, 1x Wildkogel, 0.5x Schmittenhöhe, 0.5x See
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 147
- Registriert: 17.10.2012 - 16:24
- Skitage 19/20: 25
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 6
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Ach Leute, war ja klar, dass hier diese Grundsatzdiskussion irgendwann ausbricht
Glaubt hier eigentlich irgendwer, dass er den anderen mit seinen "Argumenten" überzeugen kann?
Ich persönlich glaube daran, dass der Mensch Einfluss auf die Klimaentwicklung hat. (Entwicklung gefällt mir viel besser als Veränderung. Am Ende meint noch jemand, dass es ein Original-Klima gab, dass der Mensch jetzt auf einmal verändert.) Ich bin aber nicht der Meinung, dass der Einfluss des Menschen so groß ist, wie wohl die meisten glauben. Ich kann mir schlichtweg nicht vorstellen, dass der Mensch einen so großen Einfluss auf die Entwicklung der Erde hat, dass alle anderen Faktoren auf einmal nicht mehr greifen.
Gleichzeitig liegt es für mich auf der Hand, warum die Wissenschaftler an den allein menschengemachten Klimawandel glauben möchten. Würden sie etwas Anderes behaupten, müssten sie eingestehen, dass der Mensch nicht in allen Bereichen die Macht hat zu bestimmen, was auf der Erde geschieht. Man müsste eingestehen, dass der Mensch bestimmten anderen Faktoren ausgeliefert ist. Das widerspricht aber klar der Arbeit dieser Wissenschaftler, die versuchen alles was auf der Erde geschieht zu kontrollieren und vorherzusagen (Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Meteoriten...).
Für beide Ansichten gibt es zahlreiche Studien und Hinweise. Ich gehe sogar davon aus, dass es bedeutend mehr Studien gibt, die den allein menschengemachten Klimawandel stützen. Dies ist aber ja auch absolut logisch. Immerhin ist diese Meinung, die am weitesten verbreitete. Und wenn ein Wissenschaftler, der vom menschengemachten Klimawandel überzeugt ist, eine Studie hierzu durchführt, ist er halt auch schlau genug, die Faktoren am stärksten zu berücksichtigen, die seinem Weltbild entsprechen. Hier beißt sich die Katze also in den Schwanz
Für mich ist es durchaus schlüssig, dass es für eine Entwicklung des Klimas immer auch beitragende Faktoren gibt. Natürlich könnte theoretisch auch der Mensch der alleinige Faktor sein. Wer wagt es aber zu behaupten, dass es keine anderen Faktoren geben kann, die die Klimaentwicklung erklären. Klar, der allwissende und allmächtige Mensch. Der wüsste es ja
Trotzdem bin ich der Meinung, dass man die gesteckten Klimaziele erreichen sollte (es jedenfalls versuchen sollte). Aber wenn man das (ich weiß: komplett utopisch) wirklich schafft, darf man halt auch nicht enttäuscht sein, wenn die Gletscher trotzdem weiter schmelzen. Hier wäre dann der Zeitpunkt, an dem man einsehen sollte, dass man nicht immer alles schon im Vorraus eindeutig erklären kann. Aber auch dann wird der Mensch bestimmt wieder einen neuen Grund finden, warum jetzt genau nicht das eingetreten ist, was man prophezeit hat.
Warum ich das hier schreibe? Um Leute von meiner Meinung zu überzeugen? Ganz sicher nicht. Ich werde bestimmt niemand in seiner Meinung umstimmen und von meiner überzeugen. Dazu sind erwachsene Menschen dann doch oftmals im Denken zu festgefahren. Wirkliches Aufnehmen neuer Argumente und eine darauf folgende Abwägung, ob man nicht vielleicht die eigene Meinung etwas korrigieren möchte, passiert eher selten.
Ich würde aber gerne zeigen, wie es möglich ist, die eigen Meinung einigermaßen struktriert (okay, der musste sein
) darzulegen, ohne gleich den anderen blöd anzumachen, und als den bescheurtesten Menschen der Welt darzustellen. Das ist dann nämlich in meinen Augen niveaulos. Ich bin kein Fan davon beispielsweise die Intelligenz meines Gegenübers anhand seiner gemachten Gramatikfehler oder vergessener Semikolon zu beurteilen.
Wäre also schön, wenn meine nachfolgenden Schreiber ihre Meinung etwas neutraler und weniger aggressiv bekunden würden.
Ich habe fertig

Glaubt hier eigentlich irgendwer, dass er den anderen mit seinen "Argumenten" überzeugen kann?
Ich persönlich glaube daran, dass der Mensch Einfluss auf die Klimaentwicklung hat. (Entwicklung gefällt mir viel besser als Veränderung. Am Ende meint noch jemand, dass es ein Original-Klima gab, dass der Mensch jetzt auf einmal verändert.) Ich bin aber nicht der Meinung, dass der Einfluss des Menschen so groß ist, wie wohl die meisten glauben. Ich kann mir schlichtweg nicht vorstellen, dass der Mensch einen so großen Einfluss auf die Entwicklung der Erde hat, dass alle anderen Faktoren auf einmal nicht mehr greifen.
Gleichzeitig liegt es für mich auf der Hand, warum die Wissenschaftler an den allein menschengemachten Klimawandel glauben möchten. Würden sie etwas Anderes behaupten, müssten sie eingestehen, dass der Mensch nicht in allen Bereichen die Macht hat zu bestimmen, was auf der Erde geschieht. Man müsste eingestehen, dass der Mensch bestimmten anderen Faktoren ausgeliefert ist. Das widerspricht aber klar der Arbeit dieser Wissenschaftler, die versuchen alles was auf der Erde geschieht zu kontrollieren und vorherzusagen (Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Meteoriten...).
Für beide Ansichten gibt es zahlreiche Studien und Hinweise. Ich gehe sogar davon aus, dass es bedeutend mehr Studien gibt, die den allein menschengemachten Klimawandel stützen. Dies ist aber ja auch absolut logisch. Immerhin ist diese Meinung, die am weitesten verbreitete. Und wenn ein Wissenschaftler, der vom menschengemachten Klimawandel überzeugt ist, eine Studie hierzu durchführt, ist er halt auch schlau genug, die Faktoren am stärksten zu berücksichtigen, die seinem Weltbild entsprechen. Hier beißt sich die Katze also in den Schwanz

Für mich ist es durchaus schlüssig, dass es für eine Entwicklung des Klimas immer auch beitragende Faktoren gibt. Natürlich könnte theoretisch auch der Mensch der alleinige Faktor sein. Wer wagt es aber zu behaupten, dass es keine anderen Faktoren geben kann, die die Klimaentwicklung erklären. Klar, der allwissende und allmächtige Mensch. Der wüsste es ja

Trotzdem bin ich der Meinung, dass man die gesteckten Klimaziele erreichen sollte (es jedenfalls versuchen sollte). Aber wenn man das (ich weiß: komplett utopisch) wirklich schafft, darf man halt auch nicht enttäuscht sein, wenn die Gletscher trotzdem weiter schmelzen. Hier wäre dann der Zeitpunkt, an dem man einsehen sollte, dass man nicht immer alles schon im Vorraus eindeutig erklären kann. Aber auch dann wird der Mensch bestimmt wieder einen neuen Grund finden, warum jetzt genau nicht das eingetreten ist, was man prophezeit hat.

Warum ich das hier schreibe? Um Leute von meiner Meinung zu überzeugen? Ganz sicher nicht. Ich werde bestimmt niemand in seiner Meinung umstimmen und von meiner überzeugen. Dazu sind erwachsene Menschen dann doch oftmals im Denken zu festgefahren. Wirkliches Aufnehmen neuer Argumente und eine darauf folgende Abwägung, ob man nicht vielleicht die eigene Meinung etwas korrigieren möchte, passiert eher selten.
Ich würde aber gerne zeigen, wie es möglich ist, die eigen Meinung einigermaßen struktriert (okay, der musste sein

Wäre also schön, wenn meine nachfolgenden Schreiber ihre Meinung etwas neutraler und weniger aggressiv bekunden würden.
Ich habe fertig

2021/2022 - 6 Skitage: Leysin + Les Mosses, Villars + Glacier 3000, Villars (4x)
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Der Ort für solche Grundsatzdiskussion ist im Medienbereich "Die große Klimadiskussion"
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 6#p5128996
Zw. grob gesagt 1400 u. 1850 herrschte die "kleine Eiszeit" - die kälteste Phase seit 12000 Jahren!. Das Gletschermaximum war 1864. Davor im Mittelalter war es wärmer als jetzt, zumindest gab es deutlich weniger Eis. Das ist leicht nachweisbar durch Baumfunde bei verschieden sich zurückziehenden Gletschern (Uni Bern, ETH Zürich etc).
So gesehen ist die Gletscherschmelze "natürlich", da wir von einem Kältemaximum kommen und hat erst mal mit der Industrialisierung nix zu tun. Die kommt zur natürlichen Erwärmung oben drauf.
Nach wie vor der einzig wirkliche Fakt ist der CO2-Anstieg in der unteren Atmosphäre auf 400ppm (parts per million). Millionen von Jahren lag er bei 280ppm.
Es ist schlicht Geplapper zu behaupten der Mensch alleine sei Ursache der Erwärmung, wie umgekehrt er habe nix damit zu tun - und du solltest nicht mit religösen Begriffen wie "leugnen" operieren - denn wie dargelegt befindest du dich nicht im Besitz der Wahrheit, sondern im Zustand des Irrtums..
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 6#p5128996
Das ist nicht richtig.flamesoldier hat geschrieben:.......So schauts aus, die letzte stark negative Temperaturänderung gab es 1815 und in den darauf folgenden Jahren durch den Ausbruch des Vulkans Tambora. Das ganze hatte rekonstruiert über die letzten 1000 Jahre immer ein paar Schwankungen, im Mittel blieb es aber relativ konstant. Seit ca. 1900 geht es aber steil nach oben und wer mal etwas logisch nachdenkt kommt darauf, dass für klimatologische Verhältnisse "kurz vorher" die industrielle Revolution begonnen hat. Wer diesen Zusammenhang leugnet, mit dem muss ich hier gar nicht diskutieren...
Zw. grob gesagt 1400 u. 1850 herrschte die "kleine Eiszeit" - die kälteste Phase seit 12000 Jahren!. Das Gletschermaximum war 1864. Davor im Mittelalter war es wärmer als jetzt, zumindest gab es deutlich weniger Eis. Das ist leicht nachweisbar durch Baumfunde bei verschieden sich zurückziehenden Gletschern (Uni Bern, ETH Zürich etc).
So gesehen ist die Gletscherschmelze "natürlich", da wir von einem Kältemaximum kommen und hat erst mal mit der Industrialisierung nix zu tun. Die kommt zur natürlichen Erwärmung oben drauf.
Nach wie vor der einzig wirkliche Fakt ist der CO2-Anstieg in der unteren Atmosphäre auf 400ppm (parts per million). Millionen von Jahren lag er bei 280ppm.
Es ist schlicht Geplapper zu behaupten der Mensch alleine sei Ursache der Erwärmung, wie umgekehrt er habe nix damit zu tun - und du solltest nicht mit religösen Begriffen wie "leugnen" operieren - denn wie dargelegt befindest du dich nicht im Besitz der Wahrheit, sondern im Zustand des Irrtums..
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2665
- Registriert: 21.10.2006 - 23:13
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 485 Mal
- Danksagung erhalten: 443 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Fakt ist.Fab hat geschrieben: Nach wie vor der einzig wirkliche Fakt ist der CO2-Anstieg in der unteren Atmosphäre auf 400ppm (parts per million).
1. Der starke Anstieg von CO2 von 300 ppm auf 400 ppm seit 1900 ist hauptsächlich vom Menschen verursacht.
2. Es gibt einen Treibhauseffekt: Ohne Treibhauseffekt würde die Durchschnittstemperatur der Erde -18°C betragen. (Die Rechnung dazu ist Physik auf Abiturniveau)
3. Ein Anstieg von CO2 zieht eine Steigerung des Treibhauseffekts und somit eine Temperaturerhöhung nach sich. Das wird kein Mensch mit Kenntnissen aus der Physik bestreiten.
Schlussfolgerung aus 1. und 3.: Der Mensch hat einen entscheidenden Beitrag zur gegenwärtigen Temperaturerhöhung geleistet.
Was offen/umstritten ist:
1. Es gibt zahlreiche postitive und negative Rückkopplungseffekte:
Beispiel für eine posititve Rückkopplung: globale Temperatur wird höher --> Eis in den Polargebieten schmiltz --> Erde wird dunkler --> Erde absorbiert mehr Strahlung --> Temperaturerhöhung wird verstärkt.
Beispiel für eine negative Rückkopplung: globale Temperatur wird höher --> Es ist mehr Wasserdampf in der Atmosphäre --> Es bilden sich mehr Wolken --> Erde wird heller --> Erde absorbiert weniger Strahlung --> Temperaturerhöhung wird verstärkt.
Die Gesamtwirkung aller Rückkopplungseffekte ist schwer zu kalkulieren.
2. regionale Auswirkungen der gobalen Tempperaturerhöhung sind im Detail schwierig zu kalkulieren und deshalb umstritten.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Greithner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 425
- Registriert: 03.02.2012 - 22:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauplitz
- Hat sich bedankt: 942 Mal
- Danksagung erhalten: 365 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Denke mal in Fab`s link wird und sollte es weitergehen, wenn ich das so schreiben darf.
Offtopic ende

Offtopic ende
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Komisch, dass der Girose-Gletscher in den letzten 10 Jahren nicht gelitten hat - zumindest nicht mit dem bloßen Auge sichtbar. Wenn man dagegen die Tiroler "Skigletscher" anschaut, dann hat man das Gefühl, dass deren Eismasse nur noch ein Bruchteil der Eismasse zum Zeitpunkt der Skigebietserschließung beträgt.
Ich habe gestern mal meine Fotos vom Sölden-Urlaub Oktober 1985 angeschaut. Damals hat der Tiefenbachferner unterhalb des alten Sommer-Einstiegs noch ganz breit das Tal ausgefüllt. Heute schein es schon direkt unterhalb des neuen Sommer-Einstiegs komplett eisfrei zu sein. Auch hatte ich im Trainingsgelände unterhalb der Tiefenbach-Gondel teilweise Dreck am Bohrer. Der Tiefenbachferner wird wohl in wenigen Jahren komplett weg sein.
Ich habe gestern mal meine Fotos vom Sölden-Urlaub Oktober 1985 angeschaut. Damals hat der Tiefenbachferner unterhalb des alten Sommer-Einstiegs noch ganz breit das Tal ausgefüllt. Heute schein es schon direkt unterhalb des neuen Sommer-Einstiegs komplett eisfrei zu sein. Auch hatte ich im Trainingsgelände unterhalb der Tiefenbach-Gondel teilweise Dreck am Bohrer. Der Tiefenbachferner wird wohl in wenigen Jahren komplett weg sein.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Hä? Bitte nochmal die obigen Zeilen richtig lesen. Es geht darum, ob es ohne Menschen nicht genauso sein könnte. Wenn es den Menschen nicht geben würde oder wir aktuell noch im Mittelalter leben würden, wieso wärest du dann dir so sicher, dass nicht irgendeinen anderen Auslöser gegeben haben könnte, der ebenso für den aktuellen Temperaturanstieg verantwortlich sein könnte? Die "kleine Eiszeit" da in den 70ern wurde ja anscheinend auch von Menschen gemacht, wenn die komplett ausgefallen wäre, wäre es vielleicht mittlerweile schon genauso warm?! Vielleicht gäbe es ohne Menschen ein paar Milliarden mehr Methan-Pupsender Tiere, die die gleiche Auswirkung auf die Gletscherabschmelzung hätte? Vielleicht hätten Feuer alle Wäder abgebrannt. Etc.noisi hat geschrieben:Wenn man jeglichen menschlichen Einfluss auf das Klima verneint - ja. Was du ja, offensichtlich, tust.starli hat geschrieben:^ Also das kann mal keiner wissen.flamesoldier hat geschrieben:Ohne den menschlichen Einfluss wäre jedenfalls aktuell keine so extreme Warmzeit möglich.
Ansonsten bin ich in der Sache neutral, da ich weder überprüfen kann, ob die eine, noch ob die andere Seite recht hat. Im Prinzip ist mir das auch egal, es ist, wie es ist, und damit müssen wir leben - genauso wie mit der Überbevölkerung.
Zuletzt geändert von starli am 27.10.2017 - 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 164
- Registriert: 09.10.2004 - 20:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: nahe Mödling
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Fab hat geschrieben: ...Davor im Mittelalter war es wärmer als jetzt, zumindest gab es deutlich weniger Eis....
Dagegen spricht aber, dass der Ötzi im Mittelalter (und auch nicht im römischen Klimaoptimum) nicht oder zumindest nicht längerfristig ausgeapert ist.
Es ist also keinesfalls sicher, ob es im Mittelalter wirklich wärmer war als die letzten 25 Jahre!
Dagegen spricht aber, dass der Ötzi im Mittelalter (und auch nicht im römischen Klimaoptimum) nicht oder zumindest nicht längerfristig ausgeapert ist.
Es ist also keinesfalls sicher, ob es im Mittelalter wirklich wärmer war als die letzten 25 Jahre!
- Notschrei
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 177
- Registriert: 22.11.2008 - 15:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 79100 Freiburg
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
Natürlich gab es immer Klimaveränderungen. aber nicht in diesem Tempo der letzte 30 Jahre.
Natürliche Klimaschwankungen zogen sich über einen Zeitraum von 500 bis 1000 Jahre hin.
Der Massenverlust aller Gletscher in den letzte 30 Jahren kann man nicht mehr als natürlich bezeichnen.
Da hat der Mensch schon kräftig nach geholfen !
Natürliche Klimaschwankungen zogen sich über einen Zeitraum von 500 bis 1000 Jahre hin.
Der Massenverlust aller Gletscher in den letzte 30 Jahren kann man nicht mehr als natürlich bezeichnen.
Da hat der Mensch schon kräftig nach geholfen !
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
passend dazu:
http://derstandard.at/2000066607576-200 ... -GletscherDie Suche nach Schätzen im Eis der Gletscher
Alois Pumhösel 27. Oktober 2017, 07:48
Mit Ötzi, der über 5.000 Jahre alten Gletschermumie, entstand eine neue Forschungsdisziplin: die Gletscherarchäologie
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Es gibt eine wissensch. Diskussion über das Wärmeoptimum des Mittelalters. Drum hab ich geschrieben....
+5°C in einem Menschenleben.
Im weiter oben angeführten Tröööt "die große Klimadiskussion" hab ich schon mal dazu geschrieben.
Bin jahrzehntelanger Wallistourist - und habe nicht nur ausschließlich das Matterhorn angestarrt, sondern alle möglichen Leute gelöchert, manches gelesen etc.
In der Maiensäß Findeln ob Zermatt gibt es das höchstgelegene Roggenversuchsfeld Europas. Im Mittelalter war es ein Weinberg.
Zu Ötzi: Immerhin war das Hauslabjoch vor ü. 5000 Jahren eisfrei und dann eisbedeckt.
Ist ja nicht nur eine Frage der Höhe der jeweiligen Durchschnittstemperatur, sondern auch wie viele Jahre eine Wärmephase anhält.zumindest gab es deutlich weniger Eis....
Das ist schlicht falsch. Es gibt nachgewiesene Erwärmungen, dagegen ist die aktuelle Erwärmung gar nix......aber nicht in diesem Tempo der letzte 30 Jahre.
Natürliche Klimaschwankungen zogen sich über einen Zeitraum von 500 bis 1000 Jahre hin......
+5°C in einem Menschenleben.
Im weiter oben angeführten Tröööt "die große Klimadiskussion" hab ich schon mal dazu geschrieben.
Bin jahrzehntelanger Wallistourist - und habe nicht nur ausschließlich das Matterhorn angestarrt, sondern alle möglichen Leute gelöchert, manches gelesen etc.
In der Maiensäß Findeln ob Zermatt gibt es das höchstgelegene Roggenversuchsfeld Europas. Im Mittelalter war es ein Weinberg.
Zu Ötzi: Immerhin war das Hauslabjoch vor ü. 5000 Jahren eisfrei und dann eisbedeckt.
- Notschrei
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 177
- Registriert: 22.11.2008 - 15:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 79100 Freiburg
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
Du willst mir doch nicht erzählen wollen, da8 ein 50 % Massenverlust in 30 Jahren normal ist !
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Sorry, aber "normal" ist im volatilen Klimageschehen schlicht keine Kategorie. Der von dir genannte Masseverlust ist seit Ende der letzen Eiszeit mehrfach passiert. Der eigentliche Ausreißer war die kl. Eiszeit bis 1850. Der aktuelle schnelle Gletscherwund ist auch der Tatsache geschuldet, daß vorher schlicht ein langanhaltendes Kältemaximum war.
Wirklich ungewöhnlich ist der schnelle (anthropogene!) Anstieg des CO2 auf 400ppm - das gabs seit vielen Milliinen Jahren nicht mehr. Das kann üble Folgen haben.
Was ich in meinem vorherigen post geschrieben habe ist auch nicht einfach so dahergeschrieben, oder muss noch groß diskutiert werden - da kommst du um 10 Jahre zu spät.
Wer in dem Thema langanhaltend die Publikationen mitliest, weiß das. Dank Internet kannst du das relativ leicht nachlesen.
Kurz und bündig: Die Temperaturwechsel erfolgen oftmals abrupt. Das Ende der letzten Eiszeit vor ca. 14000 Jahren endete beispielsweise spektakulär mit dem von mir genannten Temperaturanstieg von 5°C in wenigen Jahrzehnten.
Nachgewiesen durch Sedimentproben (Pollenanalysen), Dendrochronologie etc.
Wirklich ungewöhnlich ist der schnelle (anthropogene!) Anstieg des CO2 auf 400ppm - das gabs seit vielen Milliinen Jahren nicht mehr. Das kann üble Folgen haben.
Was ich in meinem vorherigen post geschrieben habe ist auch nicht einfach so dahergeschrieben, oder muss noch groß diskutiert werden - da kommst du um 10 Jahre zu spät.
Wer in dem Thema langanhaltend die Publikationen mitliest, weiß das. Dank Internet kannst du das relativ leicht nachlesen.
Kurz und bündig: Die Temperaturwechsel erfolgen oftmals abrupt. Das Ende der letzten Eiszeit vor ca. 14000 Jahren endete beispielsweise spektakulär mit dem von mir genannten Temperaturanstieg von 5°C in wenigen Jahrzehnten.
Nachgewiesen durch Sedimentproben (Pollenanalysen), Dendrochronologie etc.