In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
flamesoldier hat geschrieben:
Der GB2 steht in Hintertux
Habe ich irgendwie auch so in Erinnerung.
Die Gondeln sind aber auch echt nicht für Vollbelegung konstruiert worden, wenn da jeder Ski, Stöcke und Rucksack in der runden Gondel vor sich stehen hat, passen da niemals die errechnete Anzahl Leute rein, ohne ein sehr unangenehmes Sauna-Feeling zu erzeugen.
Naja, die meisten Gondeln sind ja für ein sau-nah-Gefühl ausgelegt und was meinst du, warum die Bahn als 15-MGD bezeichnet wird, wenn nur 10 Leute reinpassen?
Selbst 10 ist schon Saunafeeling, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wenn nicht unbedingt nötig, wird die Gondel ja selten so voll gemacht. wenn 8 außenrum sitzen und 2 mittig stehen hat man bei der Ein- und Ausfahrt der Stationen schon Spaß
Also wenn ich in meinem Heimatskigebiet fahre, zähle ich immer die Leute, die in die 8MGD einsteigen, wenn es nur 7 sind, bin ich auch gerne mal der 8., getreu dem Motto "Stück mal 'n Rück"
Also wenn ich in meinem Heimatskigebiet fahre, zähle ich immer die Leute, die in die 8MGD einsteigen, wenn es nur 7 sind, bin ich auch gerne mal der 8., getreu dem Motto "Stück mal 'n Rück"
Das ist üblicherweise auch kein großes Problem, so eine neue D-Line Gondelbahn mit 10 Personen beispielsweise hat problemlos Platz für 10 sitzende, da würden auch noch mehr reinpassen wenn jemand steht. Aber diese 15-MGD dort... da muss man schon stapeln
stavro_ hat geschrieben:für das projekt tristkogel wäre aber eine exzessive "bearbeitung" der Bergflanke dort nötigt (pistenbau + lawinenschutz).
das gelände dort ist doch eher ungeeignet. und eine "abfahrt" richtung maiskogel, wäre ja auch eher ein überlanger ziehweg den man auch erst in einer
vernünftigen breite in den berg schlagen müsste. von daher glaube ich, dass die kosten nutzen rechung dafür nicht wirklich passt.
EDIT: hab mir das jetzt nochmal auf diversen karten angesehen und finde, dass es abgesehen vom aufwand für den lawinenschutz und pistenbau,
mit 2 bahnen (2te von der grundalm wieder zurück auf den maiskogel) doch sinn machen könnte. zumindest aus skifahrerischer sicht. das hatte ich bis jetzt immer bezweifelt.
die Hänge sind schon wir ein-paar mal runtergefahren, wären die schönsten Abfahrten im gesamten Schigebiet
Hochzeiger hat geschrieben: 12.04.2018 - 21:05
Auf dem Schaufelberg-Parkplatz steht schon der Rohbau für die Talstation der Maiskogel 10er EUB, wie ich am vergangenen Wochenende gesehen habe...
Das habe ich verpasst aber ich habe am Dienstag Bilder gemacht...
Bleibt abzuwarten, wissen wir eh erst in der Wintersaison 2019/2020. Da ich im Hochwinter eh nie aufs Kitz fahre, ist mir das eigentlich wurscht. Man Gondelt halt sehr viel, bis man oben ist. Spart sich dafür aber die Fahrt ins Tal, muss man dann sehen, was einem lieber ist. Für Kaprunurlauber ist es sicher sehr sinnvoll, für jene die eh mit dem Auto kommen dann sicher nur im Winter interessant, wenn der Maiskogel auch voll in Betrieb ist um dann dort mit einer Talabfahrt den Tag zu beenden.
Für alle anderen ist es sicher hin und wieder interessant, wegen der Aussicht. Könnte mir vorstellen, dass die Fahrt mit der 3s dann eine super Aussicht bietet. So richtig viel Sinn macht das teure Projekt ja für mich nicht, solange keine direkte Skiabfahrt vom Kitz bis nach Kaprun realisierbar ist. Und wir hatten die Machbarkeit einer solchen ja hier schon öfter diskutiert, dass es das Gelände einfach nicht hergibt.
Also wenn die neue Bahn tatsächlich so weit oben verläuft wie sie jetzt die Stützen der Materialseilbahn aufgestellt haben, dann wird das vom Erlebnis/Aussichtsfaktor die spektakulärste Bahn in Österreich.
Und warum man dort keine Pisten machen kann, sieht man durch die abgegangenen riesigen Nassschneelawinen jetzt auch sehr schön.
Werna76 hat geschrieben: 24.04.2018 - 12:37
Also wenn die neue Bahn tatsächlich so weit oben verläuft wie sie jetzt die Stützen der Materialseilbahn aufgestellt haben, dann wird das vom Erlebnis/Aussichtsfaktor die spektakulärste Bahn in Österreich.
Und warum man dort keine Pisten machen kann, sieht man durch die abgegangenen riesigen Nassschneelawinen jetzt auch sehr schön.
Ein unscharfes verwackeltes Handyzoomfoto von unten wird nicht viel bringen.
Es ist in den letzten 10 Tagen so ziemlich die gesamte Fläche Dreiwallnerhöhe-Schoppbachhöhe unterhalb des Grats und weiter am Grat verlaufend abgerutscht.
Und die Stützen der Materialseilbahn stehen direkt auf der Dreiwallnerhöhe, eventuell sogar noch leicht oberhalb, so genau kann ich das ohne Fernglas nicht erkennen.
Sieht von unten so aus, als ob die Bahn oberhalb der Bergstation der KSB verlaufen würde, aber das kann natürlich nicht sein. Vermutlich stehen die Stützen der Materialseilbahn so weit oben um diese Mulde oberhalb vom Glocknerblick zu überwinden.
Wenn man die Langwiedabfahrt runter fährt, dann sieht man auch nur, dass die angesprochene, nach Osten gerichtete Bergflanke, die von der zukünftigen Bahn im oberen Teil gequert werden wird, gestern am 24. April komplett schneefrei war (in meinem Video von gestern Nachmittag ca. ab hier). Dass das dort kein Skigelände ist, weiß jeder, der ab und zu in dem Gebiet unterwegs ist. Um dort Ski zu fahren, muss man auf die andere Seite des Tristkogels. Das wissen auch die Verantwortlichen der Bergbahnen. Pläne dazu sind aber noch ganz tief unten in der Schublade versteckt.
Richie hat geschrieben: 16.04.2018 - 08:59Weiss eigentlich jemand was mit der (abgebauten) Schaufelbergbahn passiert? Wird die Bahn woanders wieder aufgebaut?
Geht nach Italien, wohin genau weiss ich noch nicht.
Zwei Photos von der Baustelle des Talstationskomplexes Maiskogel/Schaufelberg in Kaprun:
Wegen des insgesamt mäßig bis schlechten Wetters hat man von den Bauarbeiten im oberen Bereich wenig bis nichts gesehen (Kräne, Hubschrauberflüge, mehr aber nicht).
Eine Frage noch zur Trasse der 10-EUB auf den Maiskogel: wird die im unteren Trassenabschnitt auch eine Kurve-/Kurvenstation aufweisen wie die alte 4-KSB? Weiter oben soll es ja eine Mittelstation mit Anfängerrevier etc. geben, richtig?
Die Projektskizzen beantworten diese Frage aus meiner Sicht nicht deutlich.