INFO / aktuelle Betriebssituation auf den Gletschern
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Grml, die bilder machen natürlich traurig und lassen schlimmes befürchten.
Allerdings wage ich die Prognose, dass - zumindest für Österreich - dieser Sommer kein solch ein Katastrophensommer wie 2003 wird. Ich hab ein wenig gestöbert, hier der Vergleich 2003-2005 bisher:
Mai 2003: ca. 4-5 Grad zu warm, 2005: ca. 2 Grad zu warm
Juni 2003: ca. 6 Grad zu warm, 2005: ca. 2 Grad zu warm
Schneelage war allerdings anfangs 2003 deutlich höher. Der extreme Juni 2003 hat (unterstützt von Saharastaubereignissen) die Schneedecke allerdings extrem rasch schmelzen lassen:
Max Schneehöhe am Sonnblick (in Klammer Rudolfshütte):
Mai 2003: 420 (165) Mai 2005: 350 (285)
Juni 2003: 345 (15 !!!, nur 2 Tage mit Schneedecke) Juni 2005: 295 (170, 25 Tage mit Schneedecke)
Juli 2003: 172 Juli 2005: 195 --> nach den letzten Schneefällen vor paar Tagen
Die Schneedecke war auf Gipfelhöhe (Sonnblick: 3105m) also Anfang Juli 2003 bereits geringer als heuer Mitte Juli. Dazu kommt, dass der Gletscherzungenbereich bereits im Juni stark ausgeapert war (siehe die Werte von der Rudolfshütte, die mit 2300 m darüber gut Auskunft gibt). Die Kälteperiode Anfang Juli hat heuer zudem immerhin ein paar Tage die Ablation auf den Gletschern gänzlich unterbrochen.
Trotzdem siehts nicht besonders gut aus, v.a. im Vergleich zum Vorjahr (das auch nur leicht positiv war). Wird Zeit, dass der Herbst kommt. Das Dumme ist nur, dass der blöde August auch noch bevorsteht .....
Allerdings wage ich die Prognose, dass - zumindest für Österreich - dieser Sommer kein solch ein Katastrophensommer wie 2003 wird. Ich hab ein wenig gestöbert, hier der Vergleich 2003-2005 bisher:
Mai 2003: ca. 4-5 Grad zu warm, 2005: ca. 2 Grad zu warm
Juni 2003: ca. 6 Grad zu warm, 2005: ca. 2 Grad zu warm
Schneelage war allerdings anfangs 2003 deutlich höher. Der extreme Juni 2003 hat (unterstützt von Saharastaubereignissen) die Schneedecke allerdings extrem rasch schmelzen lassen:
Max Schneehöhe am Sonnblick (in Klammer Rudolfshütte):
Mai 2003: 420 (165) Mai 2005: 350 (285)
Juni 2003: 345 (15 !!!, nur 2 Tage mit Schneedecke) Juni 2005: 295 (170, 25 Tage mit Schneedecke)
Juli 2003: 172 Juli 2005: 195 --> nach den letzten Schneefällen vor paar Tagen
Die Schneedecke war auf Gipfelhöhe (Sonnblick: 3105m) also Anfang Juli 2003 bereits geringer als heuer Mitte Juli. Dazu kommt, dass der Gletscherzungenbereich bereits im Juni stark ausgeapert war (siehe die Werte von der Rudolfshütte, die mit 2300 m darüber gut Auskunft gibt). Die Kälteperiode Anfang Juli hat heuer zudem immerhin ein paar Tage die Ablation auf den Gletschern gänzlich unterbrochen.
Trotzdem siehts nicht besonders gut aus, v.a. im Vergleich zum Vorjahr (das auch nur leicht positiv war). Wird Zeit, dass der Herbst kommt. Das Dumme ist nur, dass der blöde August auch noch bevorsteht .....
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
da ich die webcambilder im SOmmer sammel nun ein paar vergleichsbilder von Juni bis heute! leider sind die BIlder von letztem JAhr durch die kaputte FEstplatte weg
los geht´s mit dem Kaunertalergletscher!
DIe Bilder sind jeweils nach Kamerastandort und DAtum benannt!
Weiter geht´s mit dem Hintertuxergletscher! Leider hab ich da nicht ganz soviele Bilder da dort fast nur unbrauchbare BIlder dabei waren als ich am Pc war..
Nun geht´s weiter mit dem Pitztalergletscher. Dort ist Leider im mom die Kamera wo man die BIlder im laufenden Betrieb machen kann Defekt sodass ich da nur ein paar Standartbilder hab aber diese reichen auch aus!
nun geht´s zum Mölltalergletscher weiter! schaut auf den Webcambildern zumindest auf der Piste am besten aus!
Hier noch 2 BIlder aus Sölden.....
jetzt kommt als vorletztes noch der Stubaiergletscher. Hier sieht man schon deutlich wie gut so ein Neuschnee zwischendurch dem Gletscher tut...

los geht´s mit dem Kaunertalergletscher!
DIe Bilder sind jeweils nach Kamerastandort und DAtum benannt!
Weiter geht´s mit dem Hintertuxergletscher! Leider hab ich da nicht ganz soviele Bilder da dort fast nur unbrauchbare BIlder dabei waren als ich am Pc war..
Nun geht´s weiter mit dem Pitztalergletscher. Dort ist Leider im mom die Kamera wo man die BIlder im laufenden Betrieb machen kann Defekt sodass ich da nur ein paar Standartbilder hab aber diese reichen auch aus!

nun geht´s zum Mölltalergletscher weiter! schaut auf den Webcambildern zumindest auf der Piste am besten aus!
Hier noch 2 BIlder aus Sölden.....
jetzt kommt als vorletztes noch der Stubaiergletscher. Hier sieht man schon deutlich wie gut so ein Neuschnee zwischendurch dem Gletscher tut...
- Dateianhänge
-
- Großer Kunstschneehaufen beim Weißseeferner mit einer Dünnen Neuschneeschicht
- kaunertal2.7.jpg (7.28 KiB) 2132 mal betrachtet
-
- Hier sieht man schon den Schlechten Zustand des Gletschers
- kaunertal20.6.jpg (10.7 KiB) 2132 mal betrachtet
-
- kaunertal15.6.jpg (6.64 KiB) 2132 mal betrachtet
-
- und nun noch ein Bild vom letzten Betriebstag!
- moelltaler17.7.jpg (9.47 KiB) 2118 mal betrachtet
-
- hier sieht man mal wie vereist es nun schon sein muss zumindest am morgen
- moelltaler16.7.jpg (8.95 KiB) 2118 mal betrachtet
-
- nach dem schneefall
- moelltaler6.7.jpg (9.88 KiB) 2119 mal betrachtet
-
- bei Traumhaften wetter
- moelltaler20.6.jpg (10.64 KiB) 2119 mal betrachtet
Zuletzt geändert von d-florian am 18.07.2005 - 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Hmm also Tux (inkl. TFH) sieht für die Jahreszeit ja noch ziemlich gut aus. Pitztal geht auch noch. Kaunertal gefällt mir jetzt nicht so besonders...
(rein vom Optischen her, natürlich)
(rein vom Optischen her, natürlich)
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
so und nun noch der zweite Teil:
jetzt kommt als vorletztes noch der Stubaiergletscher. Hier sieht man schon deutlich wie gut so ein Neuschnee zwischendurch dem Gletscher tut...
und nun kommen wir zum traurigsten, dem Kitzsteinhorn!! Kann auch daran liegen dass ich von dort die meisten Bilder hab aber hier nun die wichtigsten...
Gratbahn ist übrigends ab heute geschlossen und Skibetrieb wohl nur noch auf dem Gletscherplateau bis Sommereinsteigsstelle bzw auf Blankeis im unteren Teil!!!!
So das war´s von mir vorerst! will euch ja nicht alles verderben mit den BIldern aber ich dachte ich poste mal so ein paar vergleichsbilder!
jetzt kommt als vorletztes noch der Stubaiergletscher. Hier sieht man schon deutlich wie gut so ein Neuschnee zwischendurch dem Gletscher tut...
und nun kommen wir zum traurigsten, dem Kitzsteinhorn!! Kann auch daran liegen dass ich von dort die meisten Bilder hab aber hier nun die wichtigsten...
Gratbahn ist übrigends ab heute geschlossen und Skibetrieb wohl nur noch auf dem Gletscherplateau bis Sommereinsteigsstelle bzw auf Blankeis im unteren Teil!!!!
So das war´s von mir vorerst! will euch ja nicht alles verderben mit den BIldern aber ich dachte ich poste mal so ein paar vergleichsbilder!

- Dateianhänge
-
- und noch ein BIld vom 13.7 nach dem Neuschnee!
waren doch schon ein paar nützliche Zentimeter denk ich - moelltaler13.7.jpg (8.07 KiB) 2109 mal betrachtet
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ja, sehr instruktiv, danke!
@gletscherfloh: deine Einschätzungen decken sich in etwa mit dem Statement der Vernagt-Forscher, das etwa eine Seite weiter oben steht.
@gletscherfloh: deine Einschätzungen decken sich in etwa mit dem Statement der Vernagt-Forscher, das etwa eine Seite weiter oben steht.
Habe heute mit den Vernagt-Ferner Glaziologen telefoniert: bisher scheint es dem Ferner halbwegs gut zu gehen, die Hitzeperiode im Juni hat den Gletscher noch schneebedeckt angetroffen, also noch nicht so schlimm, diesen Winter gab es nur 60% der normalen Winterniederschläge. Die Neuschneefälle (Schafskälte im Juni, letzten Do und Anfang dieser Woche) haben die ausgeaperte Zunge wieder zugedeckt. Wenn es so weiter ginge...
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Ein Dankeschön an d-florian auch von mir.
Ich sehe es so wie Downhill. Tux sieht doch noch richtig gut aus. Das hätte ich nicht erwartet.
Hab noch ein wenig geblättert und einen Starli-Hintertux-Bericht vom 27.7.2003 gefunden. Das wäre also quasi nächste Woche. Das sah aber damals viel, viel schlimmer aus.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=2478
Ich sehe es so wie Downhill. Tux sieht doch noch richtig gut aus. Das hätte ich nicht erwartet.
Hab noch ein wenig geblättert und einen Starli-Hintertux-Bericht vom 27.7.2003 gefunden. Das wäre also quasi nächste Woche. Das sah aber damals viel, viel schlimmer aus.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=2478
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
d-flo: Gamsgarten und Eisgrat verwechselt!
.. ihr müßt auch mal unterscheiden zwischen echtem Eis (wie er jetzt am TFH unten und am Eisgrat auftaucht), und Schnee, der so durchnäßt ist, daß er nur wie Eis ausschaut (wie an der Grande Motte und evtl. auch am KSH? Keine Ahnung)
Im letzteren Fall hat das Wasser quasi keine so gute Abflußmöglichkeit und staut sich im Schnee - der Schnee ist richtig naß, schaut glasig aus, aber das Wasser kann in der Nacht wieder gefrieren. Wasser, das abläuft, ist für immer weg...
.. ihr müßt auch mal unterscheiden zwischen echtem Eis (wie er jetzt am TFH unten und am Eisgrat auftaucht), und Schnee, der so durchnäßt ist, daß er nur wie Eis ausschaut (wie an der Grande Motte und evtl. auch am KSH? Keine Ahnung)
Im letzteren Fall hat das Wasser quasi keine so gute Abflußmöglichkeit und staut sich im Schnee - der Schnee ist richtig naß, schaut glasig aus, aber das Wasser kann in der Nacht wieder gefrieren. Wasser, das abläuft, ist für immer weg...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 164
- Registriert: 09.10.2004 - 20:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: nahe Mödling
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
War am 16. und 17.Juli 2005 am Mölltaler Gletscher schifahren (keine Fotos, daher nur ganz kurzer Bericht in diesem Topic).
Es war noch ausreichend Schnee, ich bin über keinen Stein gefahren. Der öffentliche Schibetrieb wurde ab 18.7. wegen Errichtung einer Beschneiungsanlage geschlossen (wurde bereits gesagt). Es befanden sich einige (slowenische?) Jugentrainingsgruppen am Gletscher, die vor allem am Samstag Vormittag die Piste (wenn man von unten nach oben schaut:) rechts neben dem Sessellift besetzten. Noch weiter rechts gab es eine frei befahrbare präparierte Piste (eigentlich könnte man die beiden Pisten auch als eine Piste sehen, die nur durch einen niedrigen Schneewall getrennt waren. Diese rechteste Piste war vor allem durch die SChikursgruppen der Kärtner Schilehrerausbildung frequentiert (Schilehrer-Anwärter- und LS1-Ausbildungsgruppen). INteressant: Am Montag, 18.7., war zwar offiziell kein Schibetrieb, für die Schilehrerausbildung blieb der Gletscher jedoch noch geöffnet (Kurs war am Sonntag noch nicht zu Ende). Links vom Lift (von unten gesehen) war auch eine "schwarze" Piste geöffnet (diese Piste mündet im unteren Bereich in die beiden anderen Pisten ein): Diese Piste war nicht präpariert - Tiefschneegefühl, ebenso direkt unter dem Lift.
Es wäre der Schibetrieb sicherlich noch einige Zeit möglich gewesen.
Es war noch ausreichend Schnee, ich bin über keinen Stein gefahren. Der öffentliche Schibetrieb wurde ab 18.7. wegen Errichtung einer Beschneiungsanlage geschlossen (wurde bereits gesagt). Es befanden sich einige (slowenische?) Jugentrainingsgruppen am Gletscher, die vor allem am Samstag Vormittag die Piste (wenn man von unten nach oben schaut:) rechts neben dem Sessellift besetzten. Noch weiter rechts gab es eine frei befahrbare präparierte Piste (eigentlich könnte man die beiden Pisten auch als eine Piste sehen, die nur durch einen niedrigen Schneewall getrennt waren. Diese rechteste Piste war vor allem durch die SChikursgruppen der Kärtner Schilehrerausbildung frequentiert (Schilehrer-Anwärter- und LS1-Ausbildungsgruppen). INteressant: Am Montag, 18.7., war zwar offiziell kein Schibetrieb, für die Schilehrerausbildung blieb der Gletscher jedoch noch geöffnet (Kurs war am Sonntag noch nicht zu Ende). Links vom Lift (von unten gesehen) war auch eine "schwarze" Piste geöffnet (diese Piste mündet im unteren Bereich in die beiden anderen Pisten ein): Diese Piste war nicht präpariert - Tiefschneegefühl, ebenso direkt unter dem Lift.
Es wäre der Schibetrieb sicherlich noch einige Zeit möglich gewesen.
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- dCk
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 400
- Registriert: 02.12.2003 - 13:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Liechtenstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Werde am Montag oder Dienstag nach Hintertux fahren. Laut Webcam sieht es in der Tat wirklich gut aus. Meint ihr man kann noch bis zum Tuxer Fernerhaus fahren, oder muss man das letzte Stück zu Fuss gehen ?
Und noch ne Frage
Am Montag sieht es vom Wetter her nach ein bisschen Regen aus. Wie schnell stellen sie da oben die Lifte ab im Sommer? Möchte nicht 3 Stunden um nur einen Kaffee trinken zu können
danke schonma
Und noch ne Frage


danke schonma
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Abschnallen mußt so oder so, denn zum GB3 reicht der Schnee sicher nicht und die DSB ist ja außer Betrieb.
Wenn's nicht grad Katzen hagelt, sollten alle Lifte in Betrieb sein.
Über Fotos wären wir übrigens sehr dankbar
Wenn's nicht grad Katzen hagelt, sollten alle Lifte in Betrieb sein.
Über Fotos wären wir übrigens sehr dankbar

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Kann ich mir nicht vorstellen... mehr als bis zum Sockel rausschauen können die Gletscherstützen ja nicht. Und das mit dem letzten Steilhang sollte hier auch keine Probleme geben. Notfalls fügt man halt ne neue Nicht-Gletscherstütze dazu, hat man bei der 3b ja erst vor kurzem gemacht.Schwaob hat geschrieben:Glaubt ihr das in Tux was ähnliches mit der DSB 3a passieren könnte wie am Kaunertaler? Der Bodenabstand scheint mir jedes Jahr noch höher zu werden!?
Bei der DSB Wiesejaggl war's ja eine Überspannung eines Gletscherfeldes an einem Steilhang. Schwer zu beschreiben, vielleicht hat ja jemand noch ein Bild parat.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Das sieht gar nicht gut aus - Kitzsteinhorn:

Sorgen macht mir vor allem der Talstationsbereich der Kitzlifte, wenn das so weiter geht gibts am KSH sehr lange in den Herbst rein nur mehr Skibetrieb im "oberen Gletscherbereich".
Keeslift: Talstationsbereich auf 50-100 m bereits ausgeapert. 50 cm Kunstschnee notwendig.
Schmiedingerlifte: Talstationsbereich großflächig (2-3 Stützen???) ausgeapert - 1-2 m Schnee notwendig.
Maurerlifte: Im Mittelteil bei den Felsen großflächig ausgeapert - 2 m Schnee notwendig.
Kitzlifte: Links des Lifts unterhalb der 6er Sonnenkar teilweise ausgeapert.
Sorgen macht mir vor allem der Talstationsbereich der Kitzlifte, wenn das so weiter geht gibts am KSH sehr lange in den Herbst rein nur mehr Skibetrieb im "oberen Gletscherbereich".
Keeslift: Talstationsbereich auf 50-100 m bereits ausgeapert. 50 cm Kunstschnee notwendig.
Schmiedingerlifte: Talstationsbereich großflächig (2-3 Stützen???) ausgeapert - 1-2 m Schnee notwendig.
Maurerlifte: Im Mittelteil bei den Felsen großflächig ausgeapert - 2 m Schnee notwendig.
Kitzlifte: Links des Lifts unterhalb der 6er Sonnenkar teilweise ausgeapert.
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Der Ausaperungsprozess setzt sich nun doch weiter fort. Allerdings sind immerhin die Temperaturen nicht aussergewöhnlich hoch.
Am Sonnblick hatte es die letzten Tage Tageshöchstwerte von knapp um die fünf Grad. An der Schöntaufspitze (3325m) bei Sulden am Ortler knapp über Null Grad (mit deutlichem Nachtfrost).
Am Sonnblick hatte es die letzten Tage Tageshöchstwerte von knapp um die fünf Grad. An der Schöntaufspitze (3325m) bei Sulden am Ortler knapp über Null Grad (mit deutlichem Nachtfrost).
- Estiby
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1986
- Registriert: 23.08.2004 - 16:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Ich habs dann jetzt mal für max.sedlacek ins richtige Topic geschrieben
:

max.sedlacek hat geschrieben:Ich hatte in den letzen 3 wochen die chancemir selbst ein bild von der Situation zweier gletschergruppen zu machen
Zum einen war ich 10 Tage (vom 2. bis 12. Juli) zwecks skilehrerausbildung am Kitzsteinhorn.
Zum anderen war ich im Rahmen einer Ausbildung 2 tage auf der simonyhütte bzw. bestieg den dachsteingipfel über den hallstätergletscher
Kitzsteinhorn:
wie ich dort war war die schneelage noch einigermaßen erträglich (wenn auch bei weitem auch nur annähernd so gut wie im letzen jahr aber anderseits auch meilenweit entfernt vom Kletscherkillersommer 2003)
ziemlich genau im bereich oberhalb der sommereinstiege der Kitz und keeslifte war die schneelage durchwegs ausreichend darunter war das blanke eis nur mehr von einer dünnen neuschneeschicht (ja während ich oben wahr hat es 2 mal neuschnee gegeben der aber weder wirklich viel noch dauerhaft war) überzogen.
Der mauererkees hat oberhalb der engstelle des schleppers noch einen recht guten eindruck gemacht
wenn ich mir jedoch aktuelle livebilder ansehe kommt mir schlicht und ergreifend nur mehr das grauen. (vor allem der mauererkees scheint großteils nur mehr aus blankem eis zu bestehen auch die bereiche unterhalb der sommereinstieg sehen sehr erbärmlich aus.
Dachsteingletscher
die zungen des Halstettergletsscher sind alle mindestens die 1. 100 meter schneefrei bzw. es appert sogar schutt aus. oberhalb von 2400 ist eine geschlossene schnefläche