Neues in St. Anton/St. Christoph/Stuben/Lech/Zürs/Warth/Schröcken – Ski Arlberg
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 101
- Registriert: 14.07.2006 - 21:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lech
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Trittalpbahn
Es kommen neue Sessel da bei Leitner der Haubensessel eine andere Form und größe hat. Was mit den alten passiert ist uns nicht bekannt jedenfalls kommen sie zurück zu leitner.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 101
- Registriert: 14.07.2006 - 21:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lech
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Trittalpbahn
Hier neue Fotos außerdem wurden heute die ersten Bahnhofsteile vom Gardasee geliefert sind nur Steher die an die Decke kommen und Befestigungsteile und Schrauben
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Heute waren Oscar und ich auf der Baustelle.
Naja es war Samstag. Die Baustelle machte einen verlassenen Eindruck. Dann sahen wir doch einen Arbeiter der Seilbahntechnik montierte.
Plötzlich vernahmen wir etwas komische Geräusche und trauten unseren Augen nicht, aber seht selbst:
Ah, das ist der Lärmerzeuger:

Was sind den das für Seile?

Richtig ! heute war Seilzug in St. Anton:

Das 10.200 Meter lange und 120 t schwere Seil des Funitel wurde aufgezogen. Heute wurde eine Spur hoch und eine rutner gezogen, am Montag werden dann die beiden anderen Spuren gezogen.
Hier noch 2 Videos (Achtung jeweils ca. 5 MB)
http://www.epia-space.at.tf/alpinforum/ ... cn0231.mov
http://www.epia-space.at.tf/alpinforum/ ... cn0232.mov
Naja es war Samstag. Die Baustelle machte einen verlassenen Eindruck. Dann sahen wir doch einen Arbeiter der Seilbahntechnik montierte.
Plötzlich vernahmen wir etwas komische Geräusche und trauten unseren Augen nicht, aber seht selbst:
Ah, das ist der Lärmerzeuger:
Was sind den das für Seile?
Richtig ! heute war Seilzug in St. Anton:
Das 10.200 Meter lange und 120 t schwere Seil des Funitel wurde aufgezogen. Heute wurde eine Spur hoch und eine rutner gezogen, am Montag werden dann die beiden anderen Spuren gezogen.
Hier noch 2 Videos (Achtung jeweils ca. 5 MB)
http://www.epia-space.at.tf/alpinforum/ ... cn0231.mov
http://www.epia-space.at.tf/alpinforum/ ... cn0232.mov
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
jens deine bilder gehen leider nicht!
und noch was anderes: warum kommt eigentlich das teufelberger seil aus gelsenkirchen ????
sieht so aus als wäre es dann doch made in germany...
und noch was anderes: warum kommt eigentlich das teufelberger seil aus gelsenkirchen ????
quelle: www.galzigbahn.atEs findet in dieser Woche auch der Seiltransport von Gelsenkirchen nach St. Anton statt. Am Donnerstag, den 14. September war die Ankunft des 159 Tonnen Transporters bei uns.
sieht so aus als wäre es dann doch made in germany...

- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
^^ An so einem Lift von Doppelmayr ist nicht alles Made in Austria.
Und bei Leitner auch nicht Made in Italy.
Doppelmayr z.B. :
Reifen der Förder / Zahnriemen: Made in Germany
Das Geriebe müßte auch aus Deutschland kommen.
Farben für die Uni-G Lackierung kommen asu der Schweiz.
^^ Mein Wissensstand. Kann sich natürlich in der Zwischenzeit geändert haben.
Und bei Leitner auch nicht Made in Italy.

Doppelmayr z.B. :
Reifen der Förder / Zahnriemen: Made in Germany
Das Geriebe müßte auch aus Deutschland kommen.
Farben für die Uni-G Lackierung kommen asu der Schweiz.
^^ Mein Wissensstand. Kann sich natürlich in der Zwischenzeit geändert haben.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
hydraulik und getriebe sind auch aus deutschland, wenn ich mich nicht total verguckt habe
Die Zukaufteile kommen halt auch aus aller Herren-Länder, das wenigste ist selbst produziert. Selbst der Stahlbau ist grösstenteils vergeben, was aber glaube ich bekannt sein sollte. Meistens werden auch die Montagen nicht mit eigenen Kräften durchgeführt. So ist es nicht verwunderlich, dass nicht viel aus einer HAnd kommt.
Die Zukaufteile kommen halt auch aus aller Herren-Länder, das wenigste ist selbst produziert. Selbst der Stahlbau ist grösstenteils vergeben, was aber glaube ich bekannt sein sollte. Meistens werden auch die Montagen nicht mit eigenen Kräften durchgeführt. So ist es nicht verwunderlich, dass nicht viel aus einer HAnd kommt.
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
neu Pics:Bei der Bergstation werden die Fassadenverkleidungen südseitig beendet und die Isolierarbeiten am Dach weitergeführt. Die Montage der Wartungsbox am Galzig wird fortgesetzt. Weiters wird mit den Arbeiten zur Geländekorrekturen rund um die Bergstation begonnen.
Die ersten Glasscheiben der Verkleidung werden bei der Talstation eingesetzt.
Die Arbeiten zum Seilzug werden aufgenommen. Hier wird zuerst ein dünnes Seil mit einem immer dickeren Seil verspleißt - zum Schluss mit dem Förderseil der neuen Galzigbahn und diese dann auf die Strecke aufgezogen.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
...ich habe die Urls heute schon zweimal geändert! Irgendwie wollen die mich ärgern.
Kommt Montags ab und an vor.
Hier die Url vom Bilderordner!
http://www.galzigbahn.info/e107_plugins ... allery.php

Kommt Montags ab und an vor.
Hier die Url vom Bilderordner!
http://www.galzigbahn.info/e107_plugins ... allery.php
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Der Seilzug soll Ende KW39 abgeschlossen sein:Die Probefahrten und die behördliche Abnahme beginnen im November.
Mit freundlichen Grüßen
ARLBERGER BERGBAHNEN AG
Quelle: galzigbahn.atDerzeit sind die zuständigen Firmen mit dem Seilzug des Förderseiles der neuen Bahn beschäftigt. Für diesen sind einige Hilfseile in Verwendung.
Bis Ende KW 39 können wir Ihnen die endgültige Lösung präsentieren.
Mit freundlichen Grüßen
ARLBERGER BERGBAHNEN AG
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 228
- Registriert: 08.03.2004 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Gmunden/Bad Ischl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
nein, solche kooperation sind nichts unübliches, wie schon gesagt - da braucht es kein galzig-seil dazu. soweit ich weiß ist sogar der draht aus österreich, und auch jede einzeln litze.
abseits vom nationalismus sind die deutschen mitwerber (für kranseile natürlich) sehr loyal, da sind mir keine probleme bekannt.
abseits vom nationalismus sind die deutschen mitwerber (für kranseile natürlich) sehr loyal, da sind mir keine probleme bekannt.
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
webcam- ticker
Heute hat es "gutes Licht" und angelaufene Scheiben.
Sieht richtig klasse aus!
Zum Seil:
da -> bei seilbahn.net stehts
Heute hat es "gutes Licht" und angelaufene Scheiben.
Sieht richtig klasse aus!
Zum Seil:
.Das Seil gehört zum Lieferauftrag der Firma Doppelmayr und wurde von der Firma Teufelberger in Wels produziert. Es ist das längste und schwerste Förderseil, das bisher weltweit für Personenseilbahnen produziert wurde. Derartige Abmessungen und Gewichte überforderten die Verseilmaschine der Firma Teufelberger, weshalb die Verseilung, d.h. die Verdrillung der 216 Drähte zu einem Seil, bei der Firma Bridon in Gelsenkirchen ausgeführt werden mußte. Das Seil wurde auf einer Trommel - mit einem Durchmesser von 3,5 m, einer Länge von 5,3 m und einem Gewicht von 120 to - auf einem Spezialtieflader angeliefert. Wegen der Dimensionen durfte dieser Schwertransport immer nur nachts zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr fahren und war bereits seit Montagabend vom Ruhrgebiet nach St. Anton a.A. unterwegs Auch der Seilzug, der in der Woche 38 von einer Spezialfirma ausgeführt wird, stellt dieser neue Aufgaben, die zu lösen sind
da -> bei seilbahn.net stehts
- Holger
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 152
- Registriert: 28.11.2005 - 21:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Aachen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Es gibt ein (oder sogar zwei neue Videos), einmal Seilzug und einmal Woche 33 (ich kannte beide zumindest noch nicht)
http://www.galzigbahn.at/download.php
Da kann man sogar recht schön sehen, wie ein Ziehseil mit dem Förderseil verspleist wird
. Die Antriebsscheibe hat übrigends immer noch die kleinen hellen Dinger, welche bislang als Rollen in der Rolle interpretiert wurden
http://www.galzigbahn.at/download.php
Da kann man sogar recht schön sehen, wie ein Ziehseil mit dem Förderseil verspleist wird

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 101
- Registriert: 14.07.2006 - 21:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lech
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: seilbahn.netRIESENRAD AM ARLBERG
St. Anton schreibt Geschichte
Anstelle einer Grundsteinlegung feiert St. Anton im Zuge der Montage der beiden „Riesenräder“ den plangemäßen Fortschritt der Bauarbeiten zur Errichtung der neuen Galzigbahn. Die Riesenräder sind das Wahrzeichen der neuen Funitel Umlaufbahn und wohl auch bald das Wahrzeichen des Arlbergs. Neben dem spektakulären Fahrerlebnis bieten sie den Gästen künftig einen komfortablen, ebenerdigen Einstieg und machen so Treppen und Rolltreppen hinfällig.
Für die faszinierende Riesenradkonstruktion der Firma Doppelmayr wurden 100 Tonnen Stahl verarbeitet. Der Durchmesser der Räder beträgt 9,3m pro Rad und kommt durch die moderne Glas-Architektur des Tirolers Georg Driendl erst richtig zur Geltung. Auf der Strecke zwischen Tal- und Bergstation entstehen 13 Stützen, von welchen 11 bereits fertig gestellt sind - insgesamt 400 Tonnen Material. Mit Ende März wurden die Bauarbeiten zur Errichtung der Funitel Bahn jeweils an den Bestbieter vergeben. So wurde die Firma Strabag AG für den Bau der Talstation beauftragt, die Firma Fröschl Bau für die Bergstation und die AT Thurner Bau GmbH ist für den gesamten Streckenbau verantwortlich. Stahlbauarbeiten inklusive Hallenkonstruktion im Tal und am Berg übernimmt die Firma Unger-Oberwart in Zusammenarbeit mit Glas Foidl. Im Rahmen einer Diplomarbeit von Ing. Franz Stark* wurde ein Lichtkonzept entwickelt, welches die atemberaubende Architektur der Talstation sowohl am Tag als auch in der Nacht unterstreicht – ganz nach dem Motto von Prof. Christian Bartenbach „Licht ist nicht sichtbar, Licht macht sichtbar“. Das gesamte Bauvorhaben der neuen Galzigbahn ist beeindruckend, bedenkt man, dass in nur fünf Monaten sowohl am Berg als auch im Tal 17.000m^3 umbauter Raum entstehen. Eine unglaubliche Dimension für diesen kurzen Zeitraum. Doch trotz schlechter Wetterbedingungen zu Beginn der Bauarbeiten ist man in St. Anton zuversichtlich. „Die Arbeiten am Berg wie im Tal verlaufen planmäßig. Einer rechtzeitigen Fertigstellung der Galzigbahn zu Beginn der Wintersaison 06/07 steht nichts im Wege.“, so Ing. Hannes Steinlechner, technischer Leiter der Arlberger Bergbahnen AG.
BELEUCHTUNGSKONZEPT
Das Beleuchtungskonzept für die neue Galzigbahn Talstation ist die Master Thesis (Diplomarbeit) von Ing. Franz Stark aus dem Universitätslehrgang für Lichtgestaltung an der Lichtakademie Bartenbach und Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Christian Bartenbach. Neben der Lösung des Kunstlichtes wird auch der Tageslichteinfluss untersucht. Die Lösungsfindung erfolgt rechnerisch und anhand eines Modells. Das Modell dient für Experimente, Messungen und zur Darstellung des tatsächlichen Erscheinungsbildes für diversen Kunstlichtszenarien. Franz Stark hat das Bauvorhaben zum Anlass genommen das erste Mal für ein derartiges Zweckgebäude ein Lichtmilieu nach den Kriterien der visuellen Wahrnehmung zu schaffen. – nach dem Motto – Licht für den Menschen mit stabilen Sehbedingungen. Die Struktur (Skulptur) des Gebäudes von Architekt Dip.Ing. Driendl stellt hohe Anforderungen an die Lösung des Lichtes. In der Einstiegshalle fließt am Tag die Außenumgebung (Berglandschaft) in den Raum ein. Die Landschaft mit ihren hohen Helligkeiten ist Teil des Raumes. Durch die hohe Tageslichtmenge im Raum ist die Anpassungsfähigkeit des Auges gesättigt und es herrschen damit stabile visuelle Wahrnehmungsbedingungen. Nachts wird in der Einstieghalle ein Lichtraum geschaffen. Der Mensch der sich darin aufhält hat das Gefühl sich in einem gut überschaubaren Raum zu befinden wo optimale Bedingungen für Scharfsehen, Farbsehen und Helligkeitsanpassung vorhanden sind. Das Beleuchtungsmilieu harmoniert mit der Umgebung. Das eingesetzte Lichtwerkzeug ordnet sich der Architektur unter, ist ausschließlich auf die Funktion reduziert und zeichnet sich durch besondere Wartungsfreundlichkeit und Energieeffizienz aus. Für die Fernwirkung des Gebäudes in der Nacht (Nachtbeleuchtung) wird die bereits vorhandene Nachtstimmung der Umgebung miteingebunden. Lichtverschmutzung die immer größere Ausmaße annimmt, wo heutzutage in Ballungszentren fast kein Sternenhimmel mehr sichtbar ist, wird bewusst vermieden. Derartige Stahl-, Glaskonstruktionen werden üblicherweise sehr aufwendig beleuchtet und weit ab von jeglicher Effizienz. Hier wird eine Technik eingesetzt die ausschließlich auf den Zweck ausgerichtet ist und zwar das Gebäude in der Nacht wie ein Kristall erscheinen zu lassen und die Riesenräder im Inneren besonders sichtbar zu machen. Durch Mehrfachreflexionen auf der verzinkten Stahlkonstruktion, Brechung und Aufstreuung des Lichtes auf den Glaskanten entsteht eine brillante Wirkung. Der notwendige elektrische Leistungsbedarf ist minimal und mit dem eines Badezimmerheizstrahlers vergleichbar.
SEILTRANSPORT: DAS LÄNGSTE UND SCHWERSTE FÖRDERSEIL
Am Donnerstag, den 14. September 2006 traf das Seil bei der Baustelle der neuen Galzigbahn in St. Anton ein. Das Seil gehört zum Lieferauftrag der Firma Doppelmayr und wurde von der Firma Teufelberger in Wels produziert. Es ist das längste und schwerste Förderseil, das bisher weltweit für Personenseilbahnen produziert wurde. Derartige Abmessungen und Gewichte überforderten die Verseilmaschine der Firma Teufelberger, weshalb die Verseilung, d.h. die Verdrillung der 216 Drähte zu einem Seil, bei der Firma Bridon in Gelsenkirchen ausgeführt werden mußte. Das Seil wurde auf einer Trommel - mit einem Durchmesser von 3,5 m, einer Länge von 5,3 m und einem Gewicht von 120 to - auf einem Spezialtieflader angeliefert. Wegen der Dimensionen durfte dieser Schwertransport immer nur nachts zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr fahren und war bereits seit Montagabend vom Ruhrgebiet nach St. Anton a.A. unterwegs Auch der Seilzug, der in der Woche 38 von einer Spezialfirma ausgeführt wird, stellt dieser neue Aufgaben, die zu lösen sind.
Trommel mit Foerderseil und Bremsbaum
Baustellenfotos:
^^ Montage Glasfassade Bei Der Talstation
^^ Getriebe, Antriebsscheibe Und Motoren
^^ Detail Riesenrad
^^ Stationsfördereinrichtung
^^ Stahlbau der Halle
^^ Förderseilumlenkscheibe
Weitere Informationen: www.galzigbahn.at
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Aus dem Video:
Des glob I net.
Vermute aber, die meinen sicherlich das längste Seil IN EINEM STÜCK.
??Mit 11km länge das längste Seil Österreichs.
Des glob I net.
Vermute aber, die meinen sicherlich das längste Seil IN EINEM STÜCK.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Bilder KW39Arbeiten Woche 39
Bei der Bergstation werden die Isolierarbeiten am Dach weitergeführt. Es beginnen die Arbeiten zur Estrichverlegung in der Halle und einige Fenster werden eingesetzt. Das Notstromaggregat wird fertig montiert und der neue Trafo eingebracht.
Auf der Strecke werden die Lichtwellenleiter für die Datenübertragungen von der Berg- zur Talstation geschossen.
In der Talstation erfolgt die Fortführung der Montage der Glasscheiben für die Verkleidung.
Gitterroste werden bei der Einstiegshalle montiert. Die Fertigstellung der Stromversorgung bei der Talstation erfolgt in der KW 39. Beginn der Installation der Software für die Seilbahntechnik.
Die Arbeiten zum Seilzug wurden fertig gestellt und abgespannt.