In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
flauschiges Murmele hat geschrieben:
In Österreich funktioniert das auf alle Fälle: Hier wurde am Arlberg die Kapallbahn (DSB) durch eine 6-KSB ersetzt, und der abgetragene Doppelsessel anstelle des Maassliftes (SL) im gleichen Gebiet wiederaufgebaut.
Das war aber - laut Liftworld - im Jahre 1998 - da ging das natürlich noch - da wäre es auch in D noch gegangen.
Jetzt dürfte das auch in Österreich nicht mehr gehen.
flauschiges Murmele hat geschrieben:In Österreich funktioniert das auf alle Fälle: Hier wurde am Arlberg die Kapallbahn (DSB) durch eine 6-KSB ersetzt, und der abgetragene Doppelsessel anstelle des Maassliftes (SL) im gleichen Gebiet wiederaufgebaut.
Es war einmal. Zwar wurden die Gesetze wieder etwas gelockert, die Auflagen, die es jetzt in Österreich gibt, sind dennoch immens. Daher wird sich jeder Seilbahnbetreiber es 100 mal überlegen, ob er eine gebrauchte Anlage aufstellt...
In Obsteig liegt ja immer noch die alte Giggijoch 3 SB herum. Wenns so einfach ginge mit aufstellen, hätten sie es vermutlich schon getan.
Kurzer Exkurs zum Thema Wiederaufstellen von Altanlagen: in Frankreich scheint das bis heute kein größeres Problem zu sein, denn im neuen Plan Neige in Tignes ist geplant die 1999 gebaute 6-KSB Paquis zum Ersatz der 4-SB Aiguille Rouge zu machen, in Val d`Isère will man die ebenfalls noch keinesfalls technisch am Ende ihrer Lebensdauer seienden 4-KSBs Bellevarde und Loyes Express ebenfalls abbauen (z.B. als Ersatz der 4-SB Fontaine Froide...). Ein munteres "Bäumchen wechsel Dich"-Spiel, offenbar...
Feuer neben der Hausbergbahn.
Etwa in Höhe der Stütze 4 sind neben der Trasse meterhohe Qualmwolken.
Weiß jemand genaueres darüber?
Oder ist das nur ein Bergbauer, der unerlaubterweise dort sein Laub oder die Oma verbrennt ?
Die Diskussion über gebrauchte Anlagen (die ja nun mittlerweile auch zum etwa 50.000 Mal im Forum geführt wurde) werde ich auch demnächst auslagern. Es ist schon faszinierend, wie ausgerechnet dieser Thread immer und immer wieder ins OT abdriftet...
Emilius3557 hat geschrieben:Kurzer Exkurs zum Thema Wiederaufstellen von Altanlagen: in Frankreich scheint das bis heute kein größeres Problem zu sein, denn im neuen Plan Neige in Tignes ist geplant die 1999 gebaute 6-KSB Paquis zum Ersatz der 4-SB Aiguille Rouge zu machen, in Val d`Isère will man die ebenfalls noch keinesfalls technisch am Ende ihrer Lebensdauer seienden 4-KSBs Bellevarde und Loyes Express ebenfalls abbauen (z.B. als Ersatz der 4-SB Fontaine Froide...). Ein munteres "Bäumchen wechsel Dich"-Spiel, offenbar...
Wenn das in Frankreich erlaubt ist, warum dann nicht bei uns Wer hat sich nur dieses Gesetz einfallen lassen, moment mal das ist wieder Lobbyarbeit
kaldini hat geschrieben:ja, das Thema ist mir in Frankreich, aber noch viel stärker in Osteuropa auch schon aufgefallen (oder gehören die nicht zur EU?).
Was den jetzt mit der Frage? Wo sind den die Experten hier???
flauschiges Murmele hat geschrieben:Für sowas braucht man doch keine Experten -> Google
Aha. Und was soll ich deiner Meinung nach eingeben? Ich habe jedenfalls auf die Schnelle keine vernünftigen Ergebnisse bzw. Informationen darüber gefunden, warum das Frankreich leichter möglich ist als in Deutschland oder Österreich.
Und um wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen: ist am Gudiberg nun auch Betrieb für die Öffentlichkeit geplant? Ich habe bisher nichts davon gehört, aber hier im Thread ist vor kurzem ein Statement diesbezüglich aufgetaucht...
Hallo
Off Topic: Habt ihr noch nicht von der 2 Klassen EU gehört? Deutschland Benelux und Österreich machen genau das was die EU vorschreibt und der Rest macht das was er will. So kommt es mir bei manchen Dingen vor.
Wobei ich mich frage, wie man bei den ganzen Felsen dort einen Park bauen will bzw. wie viel Schnee man da ranschieben muss, um einen Park bauen zu können. An die Fans sei gerichtet: Zieh euch warm an, bis März ist es im Wetterwandeck fast ganztägig schattig...Ob man dies bedacht hat? Thema Sichtverhältnisse?
Meiner Meinung nach wäre der ideale Standplatz rechts neben dem Gletscherseelift gewesen, dort hätte auch der Schnee problemlos vom Schneefernerhaus eingeschoben werden können...! Naja, warten wir mal ab!
Vermutlich weil sie endlich den Lift dort baun werden.
Rechts vom Gletschersee-SL waers schon gut, aber das is doch arg Wetter- und Lawinenanfaellig dort. Der Wind blaest meistens durchs Loch durch den Schneefernerhang rauf zum Gipfel. Da ist schon gefaehrlich dort größere Kicker oder ne Monsterpipe hinzustellen, von den Lawinen mal ganz abgesehen!
Das Problem was ich jetzt mit dem neuen Standort hab, ist das ich den Lift mitm Snowboard (Reg) net packen werde *schaem* Ich glaub das lern ich auch nie mehr! Schade...
Als ich bei vollbetrieb auf beiden Platformen war, schwangen die gerade einmal 5-10cm....da ist die Platform am Tiefenbach wesentlich "Schwingfreudiger"...aber naja, nachdem die Beflip-flop-ten auch sicher auf der Platform stehen können würd ich die betonieren und für die Schönwettertouris gleich noch mit nem Dach versehen....
Hallo??!!??
Jedes Bauwerk schwingt, jede Autobahnbrücke, jedes Hochhaus etc.
Jeder der beunruhigt ist, der sollte einmal im Flugzeug die Tragfläche beobachten
Eine solche Tragfläche kann man 7 Meter nach oben und unten biegen, ohne das sich dort ein Bruch einstellt.
Jemand Bilder vom Gudiberg zur Hand?
Wie siehts dort mit dem Sessel aus??
Die Betriebsmittel der Sonnenkarbahn werden nächste Woche modernisiert, die Bahn wird ebenso wie die Zahnradbahn (Schienenerneuerung) von Montag-Freitag geschlossen sein.
Ich wünsche allen vom Wetterwandeck kommenden viel Spaß beim hochlaufen zum Schlepplift
DAB hat geschrieben:Die Betriebsmittel der Sonnenkarbahn werden nächste Woche modernisiert
Aha, so schlecht sind die doch gar nicht? Halt keine Komfortpolsterung und Sitzheizung, aber deswegen fahre ich ja nicht auf die Zugspitze!
Gibt es eigentlich schon neue Bilder von dem Kandahar-express mit den neuen Bubble Sesseln?
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:
Jemand Bilder vom Gudiberg zur Hand?
Wie siehts dort mit dem Sessel aus??
D A N K E
Hallo
Meine Eltern waren übers Wochenende in Garmisch. Auf den Bildern auf denen der Gudiberg-Lift zu sehen ist hängen schon Sessel am Seil. Der Hang ist im oberen Bereich fertig und mit Grasmatten belegt. Im unteren Viertel sind noch große Erdhaufen zu sehen und Bagger.