Werbefrei im Januar 2024!

Die große Klima-Diskussion

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von 3303 »

Woher stammen eigentlich diese Daten zum Geltscherwachstum in den 70er, 80ern...?

Wenn man sich Photos, Landeskarten und auch sonstige Dokumentationen zB vom Mrteratsch- oder Corvatschgletscher ansieht, dann gibt es seit mindestens den 50er bzw. ziemlich sicher seit den 20er Jahren ausschließlich einen Rückgang.

Besonders beim Corvatsch ist mir durch das Sommerskigebiet von den 60ern bis in die 90er ausschließlich ein Rückgang bekannt.
Vielleicht gab es mal einzelne, kalte und schneereiche Sommer, aber das waren Ausreißer die zu keinem wirklichen Gletscherwachstum geführt haben.
Beim Morteratschgletscher stehen ja sogar die Schilder, von denen ich (um Diskussionen vorzubeugen) übrigens ausgehe, dass sie ungefähr stimmen.
Bis heute hat das Rückzugstempo immer weiter zugenommen.
inwiefern die Temperaturstagnation der jüngesten Vergangenheit den Rückzug in Zusammenhang mit der enorm verminderten Masse den weiteren Rückzug bremsen wird, bleibt abzuwarten.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓

christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von christopher91 »

Naja das ist sicher auch regaional unterschiedlich, über die Gesamtheit der Gletscher gesehen lag jedoch ein Wachstum vor, dies kann ich zumindest an den Daten des Hintereisferners die mir für meine Bachelorarbeit vorliegen klar sehen.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

3303 hat geschrieben:Woher stammen eigentlich diese Daten zum Geltscherwachstum in den 70er, 80ern...?
An den ganz großen Gletschern hat es zu lange gebraucht, bis der Massengewinn zu den Zungen abgeflossen ist. So hat es am Morteratsch z.B. nicht für einen Vorstoß, wohl aber für einen vorrübergehenden Rückzugsstop gerreicht. Für Österreich könnte ich aber ein paar Zahlen liefern. Hatte ich mal in einem anderen Beitrag gepostet. Dort hat sogar der Gepatsch den Vorstoß mitgemacht. Einige Gletscher sind damals sogar im dreistelligen Meterbereich vorgerückt.
Ist zwar nun alles relativ OT, aber ich denke mal das wird nachträglich in ein passendes Topic verschoben werden.


Hier mal ein paar Daten des betreffenden Zeitraums, im Link jeweils der gesamte Text.

1978/1979
Quelle: Die Gletscher der österreichischen Alpen 1978/1979 - Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie
http://repository.uibk.ac.at/viewer.alo ... e=overview
Das Haushaltsjahr war eher gletscherfreundlich. 114 Gletscherenden wurden nachgemessen, davon lang nur eines unter Altschnee. 54% der Zungenenden waren im Vorstoß begriffen.

Hier die Werte für die erschlossenen Gletscher:
Schladminger Gletscher +1,5m
Rettenbachferner +1,5m
Mittelbergferner -0,1m
Weißseeferner -0,1m
Hochjochferner -11,3m
Fernauferner -1,3m
Schaufelferner +10,0m
Daunferner +3,5m
Wurtenkees -9,8
Spitzenreiter:
Kessewandferner (Ötztal) +32,8
Sulzenauferner (Stubai) +30,9
Schwarzensteinkees (Zillertal) +44,0m

Interessant:
Starke aufwölbung der Gletscheroberfläche am Dachstein. Schladminger Gletscher gänzlich schneebedeckt.
Kesselwandferner seit 1966 fast 240m vorgestoßen. Verstärkte Vorstoßtendenz im Pitz und Kaunertal.

1979/1980
Quelle: Die Gletscher der österreichischen Alpen 1979/1980 - Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie
http://repository.uibk.ac.at/viewer.alo ... e=overview

Das Haushaltsjahr war eher gletscherfreundlich. 116 Gletscherenden wurden nachgemessen, davon 14 unter Altschnee. 72% der Zungenenden im Vorstoß.

Hier die Werte für die erschlossenen Gletscher:
Schladminger Gletscher schneebdeckt
Rettenbachferner +0,1m
Mittelbergferner +2,5m
Weißseeferner +5,4m
Hochjochferner -13,5m
Fernauferner +4,5m
Schaufelferner +3,5m
Daunferner +8,2m
Wurtenkees -2,9
Spitzenreiter:
Kessewandferner (Ötztal) +35,9
Sulztalferner (Stubai) +26,1
Schwarzensteinkees (Zillertal) +78,0m :!:


1981/1982
Quelle: Die Gletscher der österreichischen Alpen 1981/82 - Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie
http://repository.uibk.ac.at/viewer.alo ... e=overview
Das Haushaltsjahr 1981/1982 war denmnach sehr gletscherunfreundlich, lag auch bereits nach dem Höhenpunkt der damligen Vorstoßperiode. Von den damals 121 beobachteten Gletscherenden blieben jedoch trotzdem 3 firnbedeckt.

Hier die Werte für die erschlossenen Gletscher:
Schladminger Gletscher -3,5m
Rettenbachferner +0,5m
Mittelbergferner -1,1m
Weißseeferner +11,7m
Hochjochferner -22,2m
Fernauferner -3,1m
Schaufelferner 0,0m
Daunferner +8,6m
Schmiedingerkees -9,7m
Wurtenkees (Schareck) -28,5m

Spitzenreiter:
Taschachferner (Ötztal) +23,7
Sulzenauferner (Stubai) +24,8
Schwarzensteinkees (Zillertal) +35,0m
Frosnitzkees (Venediger) +28,9
christopher91 hat geschrieben:Naja das ist sicher auch regaional unterschiedlich, über die Gesamtheit der Gletscher gesehen lag jedoch ein Wachstum vor, dies kann ich zumindest an den Daten des Hintereisferners die mir für meine Bachelorarbeit vorliegen klar sehen.
Gerade hier hat es doch nicht für eine Vorstoß gereicht oder?
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von christopher91 »

Also was Flächenwerte angeht, gab es einen Anstieg zwischen 1965 und 1978, Längenwerte liegen mir leider nicht vor. Zudem gab es in diesem Zeitraum vieleJahre mit positiven Massenbilanzen, sehr erträchtlich war es jedoch dort nicht, dass stimmt schon.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Fab hat geschrieben:Hier was die Schweiz betreffend

http://glaciology.ethz.ch/messnetz/glacierlist.html
Mich würde mal interessieren wie du zu meiner obigen Interpretation der Klimadiagramme stehst.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

noisi hat geschrieben:
Fab hat geschrieben:Hier was die Schweiz betreffend

http://glaciology.ethz.ch/messnetz/glacierlist.html
Mich würde mal interessieren wie du zu meiner obigen Interpretation der Klimadiagramme stehst.
Hab grad einen unaufschiebbaren Kneipentermin :D Schaus mir morgen an.

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

noisi hat geschrieben:Mich würde mal interessieren wie du zu meiner obigen Interpretation der Klimadiagramme stehst.
Hab mir die von Dir angesprochenen Klimadiagramme angeschaut und stimme, was den Vergleich der 30-Jahr-Diagramme angeht zu. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.
Weniger Schneefall + Erwärmung - das Ergebnis kann man besichtigen.

Schneereiche Winter in den 70ern mit bis zu über 7 m akkumulierter Neuschneemenge:
Seh ich wohl anders als du. Die Diagramme hab ich gesehen.

War nicht einfach ein Ausreisser, sondern hat mehr als 5 Jahre gedauert.
Gebe zu bedenken. Aus den Diagrammen der 30-Jahr-Vergleiche geht ja hervor, dass in der 2. Messdekade durchschnittlich ca. 60cm p.Jahr weniger Neuschnee im Dorf gefallen sind. Summiert auf 30 Jahre sind das 18m. Unterstellt die Hauptmenge der 18m "Zusatzschneemenge" der 1. Messdekade ist in den 70ern gefallen, was ich vermute, was aber aus den Tabellen schlicht nicht ersichtlich ist, dann kommt man schnell auf die von mir zitierten Neuschneesummierungen.

Hab auch mal in den ETH-Tabellen gestöbert.
Wenn man genauer hinschaut ist das "Gletscherwachstum" viel inkonsistenter als allgemein formuliert.
Der Gornergletscher z. B. ist seit 1945 nie gewachsen, der Findelngletscher nur wenige Jahre, dabei aber oft schnell.
Ein völlig anders Bild zeigen Fee- u. Allalingletscher obwohl nur ein paar Kilometer Luftlinie von den vorher genannten entfernt .
Langanhaltende Ausdehnungsphasen kann man da erkennen.
Zuletzt geändert von Fab am 28.11.2013 - 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Fab hat geschrieben: Hab mir die von Dir angesprochenen Klimadiagramme angeschaut und stimme, was den Vergleich der 30-Jahr-Diagramme angeht zu. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.
Weniger Niederschlag + Erwärmung - das Ergebnis kann man besichtigen.
Es gab allerdings nicht weniger, sondern mehr Niederschlag (wenn auch in geringem Umfang).

Fab hat geschrieben:Schneereiche Winter in den 70ern mit bis zu über 7 m akkumulierter Neuschneemenge:
Seh ich wohl anders als du. Die Diagramme hab ich gesehen.

War nicht einfach ein Ausreisser, sondern hat mehr als 5 Jahre gedauert.
Gebe zu bedenken. Aus den Diagrammen der 30-Jahr-Vergleiche geht ja hervor, dass in der 2. Messdekade durchschnittlich ca. 60cm p.Jahr weniger Neuschnee im Dorf gefallen sind.

Sagen wir mal so, ich halte es ja durchaus für möglich, dass es 7m Neuschnee in einer Saison gegeben hat, meinetwegen auch in 5 aufeinanderfolgenden Jahren. Allerdings bräuchte es dann um den Durchschnitt zu erreichen 5 Jahre mit praktisch keinem Schnee.
Fab hat geschrieben:Summiert auf 30 Jahre sind das 18m. Unterstellt die Hauptmenge der 18m "Zusatzschneemenge" der 1. Messdekade ist in den 70ern gefallen, was ich vermute, was aber aus den Tabellen schlicht nicht ersichtlich ist, dann kommt man schnell auf die von mir zitierten Neuschneesummierungen.
Mmmm aber Sachlage ist doch, dass der Zusatzschnee im ersten Zeitraum nicht auf mehr Niederschlag, sondern eher auf niedrige Temperaturen zurückzuführen ist, da die Niederschlagsmenge ansich nicht zurückgegangen ist. Es hat wohl einfach mehr geregnet und weniger geschneit.


Fab hat geschrieben:Hab auch mal in den ETH-Tabellen gestöbert.
Wenn man genauer hinschaut ist das "Gletscherwachstum" viel inkonsistenter als allgemein formuliert.
Der Gornergletscher z. B. ist seit 1945 nie gewachsen, der Findelngletscher nur wenige Jahre, dabei aber oft schnell.
Ein völlig anders Bild zeigen Fee- u. Allalingletscher obwohl nur ein paar Kilometer Luftlinie von den vorher genannten entfernt .
Langanhaltende Ausdehnungsphasen kann man da erkennen.
Das dürfte vor allem an der unterschiedlichen Größe und Lage der Gletscher liegen. Bei jedem Gletscher dauert es unterschiedlich lang, bis ein Massenüberschuss aus dem Nährgebiet das Zungenende erreicht. Bei großen. flachen Gletschern, wie dem Gorner, entsprechend länger als bei kleinen. Dieser Massenüberschuss ist beim Gornergletscher garnicht erst am Zungenende angekommen, sondern wurde vemutlich, bevor es dieses erreicht hat wieder von wärmeren Temperaturen aufgezehrt.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Es gab allerdings nicht weniger, sondern mehr Niederschlag (wenn auch in geringem Umfang).
Hab Schneefall gemeint und oben ausgebessert.
.....Allerdings bräuchte es dann um den Durchschnitt zu erreichen 5 Jahre mit praktisch keinem Schnee.....
Nö - wenn die Statistik obsiegt wie meist :D und es im Messzeitaum 1 , bis auf die genannten 70er, ähnliche durchschnittliche Schneefälle gegeben hätte, dann würden die zusätzlichen 18 m die kumulierten Schneefälle pro Jahr in den 70ern praktisch verdoppeln.
Mmmm aber Sachlage ist doch, dass der Zusatzschnee im ersten Zeitraum nicht auf mehr Niederschlag, sondern eher auf niedrige Temperaturen zurückzuführen ist, da die Niederschlagsmenge ansich nicht zurückgegangen ist. Es hat wohl einfach mehr geregnet und weniger geschneit.
Der durchschnittliche Jahresniederschlag ist da nicht so aussagekräftig. Für den Messzeitraum 1 waren jedenfalls selbst die Niederschläge in den Wintermonaten höher obgleich in der Jahresmessung der Messzeitraum 2 die Nase vorn hat..
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Fab hat geschrieben:
.....Allerdings bräuchte es dann um den Durchschnitt zu erreichen 5 Jahre mit praktisch keinem Schnee.....
Nö - wenn die Statistik obsiegt wie meist :D und es im Messzeitaum 1 , bis auf die genannten 70er, ähnliche durchschnittliche Schneefälle gegeben hätte, dann würden die zusätzlichen 18 m die kumulierten Schneefälle pro Jahr in den 70ern praktisch verdoppeln.
Beide Zeiträume überlappen sich um 10 Jahre, was die Sache zusätzlich verkompliziert ;-).
Stimme aber zu, das es zu deiner Aussage passt, dass vor allem die 70er Schneereich gewesen sein könnten.
Fab hat geschrieben:
Mmmm aber Sachlage ist doch, dass der Zusatzschnee im ersten Zeitraum nicht auf mehr Niederschlag, sondern eher auf niedrige Temperaturen zurückzuführen ist, da die Niederschlagsmenge ansich nicht zurückgegangen ist. Es hat wohl einfach mehr geregnet und weniger geschneit.
Der durchschnittliche Jahresniederschlag ist da nicht so aussagekräftig. Für den Messzeitraum 1 waren jedenfalls selbst die Niederschläge in den Wintermonaten höher obgleich in der Jahresmessung der Messzeitraum 2 die Nase vorn hat..
Was mir noch aufgefallen ist, allein 30cm Neuschnee fehlen, pro Jahr gesehen, also auf 20 Jahre gesehen schon die Hälfte der 12m, in den Monaten März-Juni. Ich deute das so, dass die Schneedecke im ersten Zeitraum länger Lag, also mehr Zeit zum akkumulieren hatte, heute aber früher flüssiger Niederschlag fäl
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
alpina11
Massada (5m)
Beiträge: 36
Registriert: 11.11.2013 - 09:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von alpina11 »

Der durchschnittliche Jahresniederschlag ist da nicht so aussagekräftig. Für den Messzeitraum 1 waren jedenfalls selbst die Niederschläge in den Wintermonaten höher obgleich in der Jahresmessung der Messzeitraum 2 die Nase vorn hat..
Einer Meinung
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

Noch was zum Wetter in der Schweiz von 2013.
Schweizer Fernsehen:
http://www.srf.ch/player/tv/videoembed? ... oplay=true
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von 3303 »

“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wiede »

Wir haben hier im Januar nun fast 15 C(!). Dabei denke ich eher ans Freibad als an Winter / Schnee. Das ist doch alles nicht mehr normal... :|
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Downhill »

Wiede hat geschrieben:Wir haben hier im Januar nun fast 15 C(!). Dabei denke ich eher ans Freibad als an Winter / Schnee. Das ist doch alles nicht mehr normal... :|
Dann frag mal die Amerikaner, die sich grad bei -30° oder noch kälter den A.... abfrieren, wie die das sehen mit dem aktuellen Winter :D
Offensichtlich wurde die Kälte diesmal recht einseitig verteilt...
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wiede »

Jo, die Ironie dabei ja, dass gerade die Amis die Affenkälte abbekommen haben, welchen das Wort Gebäudedämmung ziemlich unbekannt sein dürfte... :roll:

Etwas besser hätte die Wetterfee die Kälte schon verteilen können bzw. uns zumindest soviel davon abgeben, dass man wenigstens beschneien könnte... :|
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Petz »

Etwas Nachhilfe in Geographie könnt Fr. Holle im Moment nicht schaden :ja: :mrgreen: aber wenn die generelle Wetterströmung nicht wie kurz zu Anfang Dezember auch mal auf Nord dreht kriegen wir nunmal nur die relativ milde Atlantik - oder bei Föhn noch schlimmer Mittelmeerluft und solange wird´s dann eben nix mit der weißen Beflockung in niederen Lagen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Rüganer »

Studie zum angeblich katastrophalen Meeresspiegelanstieg (u. a. mit Herrn Rahmstorf vom Potsdamer PIK) mit Pauken und Trompeten durchgefallen

http://donnerunddoria.welt.de/2014/01/1 ... ngenommen/
Danke Bulgarien !

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Gehöre ja nicht zu den Klimahysterikern. Aber gegen die Versuchung der Rosinenpickerei ist niemand gefeit ;D

Zu Rahmstorf hab ich schon genug geschreiben.
Nach Karl Marx
Das Sein bestimmt das Bewusstsein
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

So kanns einem gehen wenn man vom (wahren) Glauben abfällt.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 69382.html
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Rüganer »

Antarktiseis auf dem Weg in neue Rekorde.....
http://arctic.atmos.uiuc.edu/cryosphere ... ctive.html
Danke Bulgarien !
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Chlosterdörfler »

Hitze-Jahr 1540: Wetterdaten enthüllen Europas größte Naturkatastrophe

Ich hoffe das ich so eine Wetterlage nie erlebe das gäbe eine saftige Preissteigerung bei den noch verfügbaren Lebensmitteln selbst der Strom würde mangelware. Allen Thermischen Kraftwerke würde das Wasser für den Kühlprozess langsam zu neige gehen wie auch den Flusskraftwerke.

Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 78654.html
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wiede »

Naja, dieses Jahr dürfte auch recht trocken werden. Zumindest hier auf der Schwäbischen Ostalb. Gerade mal im Mai und an 2 Tagen im Juni gab es Regen. Ansonsten ist an uns seit Ende Februar alles vorbei gegangen.

Dafür hat es NRW ja erst vor kurzem recht übel erwischt....
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Chlosterdörfler »

Was die Folgen sind wenn der Nierderschlag über eine längere Zeit sich rarmacht dann sitzt man buchstäblich vor einem leeren Gartenpool anfangs Sommer.

Quelle: http://www.nachrichten.at/oberoesterrei ... 69,1436241
Wer Träume hat der lebt noch.

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“