Seite 56 von 56

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 29.12.2021 - 17:18
von talent
Bernd.K hat geschrieben: 29.12.2021 - 17:09 [https://www.google.com/amp/s/www.meinbe ... 164683/amp]

Hier Mal ein Bericht über den Wasser und Energieverbrauch von Schneekanonen.

Es bringt da auch nichts mit dem Finger auf andere Problemfelder zu zeigen.

Ja man braucht auch ein Verkehrskonzept
Ja auch Hotel Schwimmbäder verbrauchen Energie
Ja....usw.

So versucht man das Problem mit den Schneekanonen zu relativieren.
Danke, ich glaube wir kennen jetzt deine Position. Lasst uns weiter diskutieren wenn es wirklich Neuigkeiten gibt.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 29.12.2021 - 22:38
von powder853
Bernd.K hat geschrieben: 29.12.2021 - 17:09 [https://www.google.com/amp/s/www.meinbe ... 164683/amp]

Hier Mal ein Bericht über den Wasser und Energieverbrauch von Schneekanonen.
Das ist ja ein netter Artikel, nur ist er leider nicht sehr fundiert. Und er wirft irgendwelche Zahlen in den Raum, ohne sie zu anderen wesentlichen Verbrauchern im Tourismus in ein Verhältnis zu setzen. Das ist nicht gerade seriös.

Wo ist denn hier der Wasser"verbrauch" der Beschneiung? Die Schneeerzeugung erfolgt mit Oberflächenwassser, dass maschinell in Schnee umgewandelt wird und später durch Schmelzen wieder zu Oberflächenwasser wird. Es wird daher nur kurzzeitig der Natur entzogen und später vollständig zurückgeführt.

Falls Du Angst hast, dass der Natur das Wasser fehlt, empfehle ich Dir, dich mal kurz mit der mittleren Abflussrate eines Gebirgsbaches zu befassen und dass mit der Wassermenge der Speicherteiche zu vergleichen.

Zum Energieverbrauch: Das ist ein Thema. Allerdings kein großes Problem, wenn die Energie aus nachhaltigen Quellen kommt (Wind, Solar, Wasserkraft). Und zur Größenvergleich: Ein Boeing 777-300ER fasst etwa 180.000 Liter Kerosin. Das entspricht einem Energiegehalt von 1.710.000 kW/h (1,71 Millionen!, der Energiegehalt eines Liters Kerosin liegt bei 9,5 kW/h). Damit kannst Du 100 Propellerschneekanonen (á 25 kW/h) theoretisch rund 28,5 Tage durchgehend betreiben.

Und jetzt ist die Quizfrage: Wie viele Menschen haben in einem Skigebiet mit 100 Schneekanonen ein Freizeitvergnügen in der Nähe, das ihnen, ihrer Familie und ihren Freunden im Winter sehr viel Spaß bringt und das so viel Energie braucht wie ein einziger Langstreckenflug für rund 400 Menschen von Dubai nach LA? Übrigens: Es sind aktuell rund 830 Boeing 777-300ER in Betrieb. Und zwar praktisch täglich.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 29.12.2021 - 22:47
von Pancho
Einheit für Energie ist kWh und NICHT kW/h…

Bitte für nix - weitermachen…

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 00:26
von Bernd.K
Zum Energieverbrauch: Das ist ein Thema. Allerdings kein großes Problem, wenn die Energie aus nachhaltigen Quellen kommt (Wind, Solar, Wasserkraft). Und zur Größenvergleich: Ein Boeing 777-300ER fasst etwa 180.000 Liter Kerosin. Das entspricht einem Energiegehalt von 1.710.000 kW/h (1,71 Millionen!, der Energiegehalt eines Liters Kerosin liegt bei 9,5 kW/h). Damit kannst Du 100 Propellerschneekanonen (á 25 kW/h) theoretisch rund 28,5 Tage durchgehend betreiben.
Das ist richtig. Ein Langstreckenflug mit einer Boing 777 verbraucht sehr viel Energie. Das hast du richtig erkannt.
Nur macht es das nicht besser, wenn man mit dem Finger auf andere Umweltsünder zeigt.
Also bitte keine rhetorische Ablenkungsmanöver.

Kannst mal bei Wikipedia "Whataboutism" eingeben. Dann verstehst du was ich mit den Ablenkungsmanöver meine.
Ach besser hier der Link
https://de.wikipedia.org/wiki/Whataboutism

Noch besser erklärt wird es hier
https://www.deutschlandfunkkultur.de/un ... r-100.html

Also wenn wir uns über ein Thema unterhalten, dann bleiben wir bei diesem Thema und lenken nicht auf andere Dinge.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 06:57
von markus
Und was hat das ganze hier mit Neuigkeiten zu tun? Nix!

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 08:01
von Peter69
Grüss dich Bernd K bei Umweltschutzfragen wird der Flugverkehr immer ausgeklammert. Hat halt mehr Lobby wie Schneesicherheit.

Freundlichen Gruss :D

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 11:05
von Tiob
Bernd.K hat geschrieben: 30.12.2021 - 00:26
Zum Energieverbrauch: Das ist ein Thema. Allerdings kein großes Problem, wenn die Energie aus nachhaltigen Quellen kommt (Wind, Solar, Wasserkraft). Und zur Größenvergleich: Ein Boeing 777-300ER fasst etwa 180.000 Liter Kerosin. Das entspricht einem Energiegehalt von 1.710.000 kW/h (1,71 Millionen!, der Energiegehalt eines Liters Kerosin liegt bei 9,5 kW/h). Damit kannst Du 100 Propellerschneekanonen (á 25 kW/h) theoretisch rund 28,5 Tage durchgehend betreiben.
Das ist richtig. Ein Langstreckenflug mit einer Boing 777 verbraucht sehr viel Energie. Das hast du richtig erkannt.
Nur macht es das nicht besser, wenn man mit dem Finger auf andere Umweltsünder zeigt.
Also bitte keine rhetorische Ablenkungsmanöver.

Kannst mal bei Wikipedia "Whataboutism" eingeben. Dann verstehst du was ich mit den Ablenkungsmanöver meine.
Ach besser hier der Link
https://de.wikipedia.org/wiki/Whataboutism

Noch besser erklärt wird es hier
https://www.deutschlandfunkkultur.de/un ... r-100.html

Also wenn wir uns über ein Thema unterhalten, dann bleiben wir bei diesem Thema und lenken nicht auf andere Dinge.
Da Skitourismus in direkter Konkurrenz zu Fernreisen steht ist es kein Whataboutism sondern ein „entweder oder“. Tatsächlich ist ein Skiurlaub eine vergleichsweise ökologische Art des Urlaubs wenn die Anreise nicht zu lange ist.

Und das Thema Schneekanonen hatten wir hier auch schon tausend mal. Das Wasser wird nicht „verbraucht“ sondern „genutzt“ und kehrt nach der Schmelze wieder in den Wasserkreislauf. Ja es wird Strom benötigt aber nicht mehr als bspw. ein Schwimmbad benötigt. Wo bleiben die BIs zur Schließung von Schwimmbädern? Wer entscheidet überhaupt was ein sinnvoller Energieverbrauch ist und was nicht? Ein gewisser Bernd K bestimmt nicht. Klimaschutz geht sowieso über eine grüne Energiegewinnung und nicht über das Abschalten von allem was Strom verbraucht. Mag sein dass es dir sowieso egal ist weil du in der Vergangenheit im Allgäu Skifahren konntest. Aber auch zukünftige Generationen wollen vielleicht auf noch dem Grünten Skifahren. Und Skitourismus im Allägu klappt immer noch verdammt gut wenn ich mir die Massen anschaue die sich im Winter bei gutem Wetter in Richtung Allgäu bewegen.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 11:36
von Bernd.K
Und Skitourismus im Allägu klappt immer noch verdammt gut wenn ich mir die Massen anschaue die sich im Winter bei gutem Wetter in Richtung Allgäu bewegen.
Das stimmt, es klappt am Fellhorn, am Nebelhorn und an den anderen höheren Bergen.

Selbst wenn am Grünten die Genehmigung für den Skibetrieb vorliegen würde, klappt es nicht.
Ein Blick aus dem Fenster zum Grünten genügt. Dort gibts kein Schnee bei aktuell 8 Grad plus und nasses Wetter.

Die Weinachtsferien sind bald vorbei, die urlauber fahren dann wieder nach Hause.
Die nächste Chance auf Skitourismus besteht im Februar in der Faschingszeit.

Aber wie du es auch drehst und wendest. Die Anzahl der möglichen Skitage am Grünten sind begrenzt.

Manche Menschen kleben halt an der Vergangenheit und haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 11:42
von Meckelbörger
Bernd.K hat geschrieben: 30.12.2021 - 11:36 Das stimmt, es klappt am Fellhorn, am Nebelhorn und an den anderen höheren Bergen.
Selbst wenn am Grünten die Genehmigung für den Skibetrieb vorliegen würde, klappt es nicht.
Ein Blick aus dem Fenster zum Grünten genügt. Dort gibts kein Schnee bei aktuell 8 Grad plus und nasses Wetter.

Die Weinachtsferien sind bald vorbei, die urlauber fahren dann wieder nach Hause.
Die nächste Chance auf Skitourismus besteht im Februar in der Faschingszeit.

Aber wie du es auch drehst und wendest. Die Anzahl der möglichen Skitage am Grünten sind begrenzt.

Manche Menschen kleben halt an der Vergangenheit und haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt.
Irgendwann ist es auch mal gut :roll:

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 11:53
von icedtea
Können wir hier im Neuigkeiten-Topic mal aufhören die "Phrasendreschmaschine" laufen zu lassen, bitte :wink:

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 12:11
von Oscar
Meckelbörger hat geschrieben: 30.12.2021 - 11:42 Irgendwann ist es auch mal gut :roll:
Allerdings! So langsam wirds fad ...
und mit Neuigkeiten hats schon lange nichts mehr zu tun ...

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 12:57
von F. Feser
Ich kann es nicht mehr hören. Dieses ständige „Skifahren geht in 5 Jahren hier nicht mehr“. Fakt ist:
Keine 20km weiter in GO! (Weltcup Express in Ofterschwang) ist mit technischer Beschneiung eine Skisaison möglich - auch jetzt gerade. Ob es nun derzeit (wie war es eigentlich vor zwei Wochen?) oder in einer Woche WETTERbedingt möglich ist dort Ski zu fahren sei dahin gestellt. KLIMAbedingt ist es sehr wohl möglich. Und ob es wirtschaftlich ist sollte man einfach den Betreibern und Eigentümern überlassen und nicht ständig rumdiskutieren und Demos vor Ort arrangieren (wo dann wieder alle mit ihrem eigenen Fahrrädle klimafreundlich anreisen…) mit dem fadenscheinigen Argument des „Klimaschutzes“ oder „Grüntenschutzes“.

Es wäre so langsam mal wieder an der Zeit für Neuigkeiten und nicht für sinnbefreites rumgejammere dass der arme Berg so leidet.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 17:05
von Peter69
Grüss euch in Jungholz geht es mit Beschneiung schon seit über 20 Jahren , wo ein Wille da ein Weg.

Freundlichen Gruss :D

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 30.12.2021 - 18:32
von Tiob
Bernd.K hat geschrieben: 30.12.2021 - 11:36 Selbst wenn am Grünten die Genehmigung für den Skibetrieb vorliegen würde, klappt es nicht.
Ein Blick aus dem Fenster zum Grünten genügt. Dort gibts kein Schnee bei aktuell 8 Grad plus und nasses Wetter.
Du weißt schon dass es einen Unterschied zwischen Wetter und Klima gibt? Momentan ist es wetterbdingt außergewöhnlich nass und warm dafür war es die Wochen davor ziemlich kalt so ist das nun mal mit dem Wetter.
Bernd.K hat geschrieben: 30.12.2021 - 11:36 Die Weinachtsferien sind bald vorbei, die urlauber fahren dann wieder nach Hause.
Die nächste Chance auf Skitourismus besteht im Februar in der Faschingszeit.
Du weißt schon dass Leute nicht nur an Weihnachten und Fasching Skifahren gehen? Der Grünten hat gerade für Kurztrips und Wochenendaufenthalte ein riesen Potential. Und wenn es in tieferen Lagen geschneit hat wird es erfahrungsgemäß voll in verkehrstechnisch günstig gelegenen Skigebiete, egal welche Jahreszeit gerade ist.

Bernd.K hat geschrieben: 30.12.2021 - 11:36 Aber wie du es auch drehst und wendest. Die Anzahl der möglichen Skitage am Grünten sind begrenzt.
Ja und? Ob das Skigebiet im Winter wirtschaftlich tragfähig ist muss nicht deine Sorge sein sondern der Betreiber. Selbst wenn in 50 Jahren kein Skifahren mehr möglich sein sollte können wir noch 50 coole Winter dort verbringen und danach werden die Skilifte eben abgebaut. Im übrigen sieht das neue Konzept gerade eine Stärkung des Sommertourismus vor was den Gegnern des Projektes (denen man es wahrscheinlich sowieso nie recht machen könnte) auch nicht passt.

Bernd.K hat geschrieben: 30.12.2021 - 11:36 Manche Menschen kleben halt an der Vergangenheit und haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt.
Mit deiner Ablehnung von dringend notwendigen Erneuerungen am Grünten lebst eher du in der Vergangenheit. Ja, in den großen Wintersportnationen ist die Anzahl der Skier-Days auf hohem Niveau leicht rückläufig. Dafür erlebt Skifahren in Osteuropa einen regelrechten Boom. Skisport ist ein Sport an der frischen Luft und in der Natur für den man normalerweise keine lange Anreise benötigt damit ist es durchaus umweltfreundlich und damit zunftsfähig.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 31.12.2021 - 15:42
von Bernd.K
Skisport ist ein Sport an der frischen Luft und in der Natur für den man normalerweise keine lange Anreise benötigt damit ist es durchaus umweltfreundlich und damit zunftsfähig.
Skisport ist umweltfreundlich
Schneekanonen sind es nicht

Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch in das neue Jahr, vor allem dass dieses Corona Virus vorbeigeht und alle optimistisch in die Zukunft blicken.

Viele Grüsse aus dem grünen Allgäu
Bis zum nächsten Jahr :wink:

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 01.01.2022 - 15:20
von BlauschneeSäntisälbler
Admin hat Recht:

Schau dir Krummenau (ähnliches Gebiet) an, dort gehts auch ohne Beschneiung. Talabfahrt gestern noch fahrbar auf 700 Meter.

Umschauen wie es andere machen z.B. See mit seinem eigenen Kraftwerk. Gerardmer ist auch noch bis mindestens morgen offen.

Von zu großen und schnellen Bahnen und zu vollen Pisten hält niemand was. Kann man nicht von diesen Seilbahnberaterfirmen und Herrn Kachelmann Daten bekommen wo sich der Schnee trotz Föhn und Südwestlage am längsten hält.

Am Hündle wurde auch die neue 4er Sesselbahn mitten in die schneeunsichere Wiese gebaut. Ohne Tamtam, oder?

In 2 Wochen sind womöglich beste Bedingungen und wenn dann jeweils Mitte April die Walderlebnisbahn öffnen würde wäre das doch top!

In schattigen oder frostigen Geländekammern muß natürlich Schnee gebunkert werden.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 01.01.2022 - 16:57
von Peter69
Grüss euch im Jungholz die Schneekanonen werden mit Trinkwasserqualität betrieben. Und der abschmelzende Schnee kommt dem Grndwasserspiegel zugute. Das ist schon Umweltfreundlich. Nicht immer nur wenn manche meinen mit E- Bike und Elektroautos.

Freundlichen Gruss :D

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 04.01.2022 - 09:22
von BlauschneeSäntisälbler
https://www.hikr.org/gallery/photo33621 ... d=163357#1

Hier würde ich Richtung Osten expandieren, wenn der Herr Müller keinen Hektar hat. :wink:

So erschließt man einen schneeunsicheren Berg trotzdem:

https://www.bergfex.at/st-jean-daulps/

Auch in Frankreich gibt es Grüne. Die fahren aber weiter Ski!!

Kauft euch lieber Notstromaggregate :twisted: damit wir weiter arbeiten und leben können. in 4 Jahren kommt CDU und Co von alleine zurück... :ja:

Das Gelände müßte halt wie im Alpspitzgebiet oder Lech oder Valdisere etwas mehr oder weniger angepasst werden.

So schneeunsicher ist das da nicht.

https://wertach.it-wms.com/wmspanoviewer.php

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 04.01.2022 - 09:42
von Riederalp
Hallo zusammen,

ich verfolge die Diskussion hier schon seit einiger Zeit.

Vielleicht könnten wir wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren und keine Grundsatzdiskussionen führen. Es geht hier einzig und alleine um den Grünten.

Ich finde das Konzept der neuen Eigentümer gar nicht mal schlecht. Es werden mehr Lifte abgebaut und dafür weniger, dafür aber leistungsfähigere Anlagen erstellt, sodass sich das Skigebiet insgesamt verkleinert. Das Betriebsrisiko wegen weniger Schnee oder Besucher trägt voll der Eigentümer. Das sollte nicht unser Thema sein. Daher kann ich das Problem der Naturschützer nicht so ganz nachvollziehen, da ein ökologischer Ausgleich stattfindet und die bisherigen Lifte nahe dem Grüntengipfel wegfallen. Meines Erachtens hat sich die Schneesicherheit in ein paar Jahren eh erledigt, da selbst hochgelegene Skigebiete in Oberstdorf aktuell mit der Schneesicherheit zu kämpfen haben. Wenn einige wenige gegen das Projekt sind, dann stecken meist rein finanzielle Aspekte dahinter, die den Betreiber dazu bewegen wollen, an die Gegner meist hohe Zahlungen zum Abkauf des sogenannten "Lästigkeitswerts" zu bewegen. Beispiele gibt dafür in den Alpen genug.

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 04.01.2022 - 11:07
von BlauschneeSäntisälbler
Da anscheinend nichts in trockenen Tüchern ist, oder doch...kann man ja mal Ideen für Hintenrumabfahrten lancieren oder?

Zurückrudern kann man immer noch:

Die Alpe Hintere Kölle liegt auf 1.160 Metern Höhe im sogenannten "Großen Wald", einer verzauberten Hochebene zwischen Grünten und Wertacher Hörnle.

Quelle

Griaß di

https://www.alpsee-gruenten.de/berge/ge ... /meldungen

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 04.01.2022 - 17:41
von talent
Wir können das Topic bald in „Grünten: Utopie vs. Dystopie“ umbenennen. Dann können die einen hier den Untergang des Skitourismus im Allgäu heraufbeschwören und die anderen die GrüntenSkiArena mit Hochleistungsliften, diversen neuen Abfahrten und Aprés-Ski planen. Die gegensätzliche Polarisierung wird eine endlose Diskussion provozieren. Die zahlreichen Klicks pushen dann die Werbeeinnahmen des Forums :D :versteck:

Re: Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Verfasst: 04.01.2022 - 18:07
von GIFWilli59
talent hat geschrieben: 04.01.2022 - 17:41 Die zahlreichen Klicks pushen dann die Werbeeinnahmen des Forums :D :versteck:
Wenn man sieht, wie im letzten Jahr einige sehr populäre Threads geschlossen wurden, könnte man meinen, dass dem Betreiber die Werbeeinnahmen relativ unwichtig sind ;D