Seite 58 von 77
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 09.07.2015 - 19:55
von Chlosterdörfler
Anpassung des regionalen und kantonalen Richtplans Oberengadin mit Vorbehalt zur Hahnenseebahn.
Infos: http://www.suedostschweiz.ch/politik/20 ... berengadin
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 09.07.2015 - 20:33
von ski-chrigel
Ein unvorteilhafteres Bild hätten sie ja nicht nehmen können... beschneite Langlaufloipen auf grüner Wiese...
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 19.08.2015 - 14:22
von LGH
Am Freitag werden die Stützen des Mandra-Liftes mit dem Helikopter aufgestellt. Die Bergstation scheint auch schon recht fortgeschritten zu sein:
http://www.corvatsch.ch/nc/newsletter/newsletter
Zuvor waren die Stützen mit der Pendelbahn "mitgefahren":
https://www.facebook.com/corvatsch3303/ ... 8735649600
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 25.08.2015 - 06:52
von LGH
Baustellenbericht über den neuen Speichersee und die Beschneiungsanlagen auf Corviglia.
http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i= ... -WM%202017
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.08.2015 - 19:48
von LGH
Neue Bilder der Mandra Baustelle. Hat jemand eine Ahnung, warum man da solch ein großes Gebäude um die Bergstation herum aufrichtet? Ist bei fixgeklemmten Sesselliften ja nicht wirklich üblich; meist haben die doch überhaupt kein Gebäude…
https://www.facebook.com/corvatsch3303/ ... gefilter=3
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.08.2015 - 19:55
von DiggaTwigga
Wundert mich auch, eventuell ist das als Schutz gegen Wind und Schnee gedacht? Oder als Lagerstätte für die Sessel im Sommer. Ich tappe aber auch im Dunkeln.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.08.2015 - 21:29
von nineknights
Gut scheint ja zu sein, dass man auf die "hintere" Abfahrt jetzt auch kommt. Bisher musste man ja bergauf schieben.
Vom Design her schaut das ganze bis jetzt so ein bisschen nach Laax aus?!
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.08.2015 - 21:56
von ski-chrigel
Allerdings, seeeehr ähnlich zum im Laax-Design...
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.08.2015 - 22:23
von Whistlercarver
Mein erster Gedanke war da wird das Design von Laax kopiert.
Hat man das wirklich nötig im Engadin?
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 29.08.2015 - 12:58
von LGH
DiggaTwigga hat geschrieben:Oder als Lagerstätte für die Sessel im Sommer.
Möglich, wobei ich dachte es wäre eher üblich fixgeklemmte Sessel im Sommer einfach am Seil zu lassen, da diese Klemmen sich nicht so leicht öffnen und schließen lassen…
Whistlercarver hat geschrieben:Mein erster Gedanke war da wird das Design von Laax kopiert.
Hat man das wirklich nötig im Engadin?
Ich denke nicht, dass man hier von kopieren oder dem Klau von Ideen sprechen kann, sondern dass das eher daran liegt, dass beide Anlagen von BMF sind. Das wird wohl eine mögliche Form von Stationsgebäude sein, die BMF entwickelt hat und seinen Kunden als Option anbietet. Vermutlich werden solche Stationen in Zukunft auch noch in weiteren Gebieten auftauchen.
In Laax ist das aber eine kuppelbare Anlage, oder?
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 29.08.2015 - 13:04
von ski-chrigel
LGH hat geschrieben:Ich denke nicht, dass man hier von kopieren oder dem Klau von Ideen sprechen kann, sondern dass das eher daran liegt, dass beide Anlagen von BMF sind. Das wird wohl eine mögliche Form von Stationsgebäude sein, die BMF entwickelt hat
Nein, das stimmt nicht. Diese Holzbauart wurde schon zwei Jahre früher vor dem, den Du meinst (Lavadinas), bei einem Leitner-6er (AlpDado) angewendet. Mittlerweile mehrfach (TreisPalas, auch Leitner) und auch die sich im Bau befindliche 10er Gondel (LaSiala) von Leitner erhält solche Stationen.
Das hat mehr mit Laax als mit dem Hersteller zu tun und riecht arg nach kopieren...
Ja, in Laax sind alle kuppelbar.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 29.08.2015 - 13:40
von LGH
Ok, das wusste ich nicht. Ja, dann wird's wohl tatsächlich kopiert sein 
Laut Konzeptgrafik wird die Curtinella nächstes Jahr ja auch ähnlich aussehen…
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 29.08.2015 - 13:51
von ski-chrigel
Laax setzt Massstäbe!
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 14.10.2015 - 12:34
von joepert
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 14.10.2015 - 12:51
von ski-chrigel
Was machen die denn mit der Halfpipe noch bis Ende Januar?
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 27.11.2015 - 18:56
von Chlosterdörfler
Lagalbbahn evtl. gehts weiter
Wenn es nach der Beitreiberin geht, soll die Lagalbbahn im Engadin im nächsten Jahr geschlossen werden. Nun keimt Hoffnung für eine allfällige Rettung auf. Die Gemeinde Pontresina will sich mit einer Investorengruppe treffen.
Quelle: http://www.suedostschweiz.ch/politik/20 ... tet-werden
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 27.11.2015 - 21:48
von LGH
Sehr interessant. 
Die Lagalb Pisten sind schon was besonderes. Klar, wenn man im Engadin Urlaub macht, nutzt man primär Corviglia und Corvatsch. Aber zwischendurch mal ein kleiner Bonus-Ausflug nach Diavolezza-Lagalb ist dann halt noch so ein Extra-Bonus, durch den auch das Gesamt-Gebiet abwechslungsreicher bleibt. (Und Diavolezza alleine reicht einfach nicht.) Würde mich schon über einen Lagalb-Erhalt freuen!
Klar, über eine Hahnensee-Verbindung würde ich mich AUCH sehr freuen 
Aber meine größte Befürchtung wäre eine Lagalb-Schließung und trotzdem kein Hahnensee in Sicht…
Wobei das natürlich jetzt auch interessant wird: als Investor in Lagalb würde ich mich jetzt natürlich auch absichern wollen, dass Lagalb auch später nicht mehr "eingetauscht" werden kann. (Hmm… Außer ich dreh das so, dass ich dann automatisch am Gewinn der Hahnenseebahn beteiligt wäre?)
Überhaupt stellt sich auch als Investor die Frage, wie ich mit meiner Investition Gewinn machen will, wenn das bislang nie so richtig geglückt ist. Außer es ist ein reines Liebhaber-Projekt von jemandem, der auf Gewinn gar nicht aus ist. Oder man will Lagalb ausbauen (bessere Diavolezza-Anbindung), um die Attraktivität zu steigern, aber das wird einem bestimmt umwelt-technisch nicht genehmigt.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 27.11.2015 - 23:57
von CruisingT
Meine ganz persönliche wie wenig reflektierte Meinung:
Lagalb und Diavolezza gehören einfach Skitechnisch miteinander verbunden.
Es würde eines besten Gebiete der Alpen entstehen, welches nominell als "Kleinskigebiet" zu werten wäre - gemessen an der Zahl der Lifte.

@LGH
Hast du einen Einblick in die wirtschaftliche Situation der Lagalb-Bahn?
Wird dort noch irgendetwas abgeschrieben?
Gäbe es irgendwelche bilanztechnische/buchhalterische Winkelzüge um die Anlage zu entlasten?
Ist die Ursache für den jährlichen Verlust operativ oder fiskalisch?
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.11.2015 - 12:05
von LGH
Leider weiß ich auch nicht mehr, als das was in diesem Dokument steht:
http://www.mountains.ch/files/page/medi ... hichte.pdf
Da steht, dass pro Jahr aus dem Betrieb ein Defizit von rund 1.5 Millionen Franken resultiert, aber keine Details, wie dieser zustande kommt.
Auf der Ausgabenseite ist es schon erstaunlich, dass eine einzelne Pendelbahn, die zudem ohne Kabinenführer betrieben werden kann, so viele Ausgaben verursacht. Natürlich kommt zum eigentlichen Bahnbetrieb auch noch die Pistenpräparation und der SOS-Dienst hinzu, aber es sind ja auch nur 3 Pisten. Ist natürlich denkbar, dass da auch noch Schulden dran hängen, aber die lösen sich ja auch nicht auf, wenn man die Bahn still legt.
Die andere Frage ist ja auch, wie die Erträge gerechnet werden. Als ich letztes Jahr in der Weihnachtssaison da war, fuhr Lagalb im Dauertakt und jede Kabine war gut gefüllt. Aber: da für die Abrechnung aus dem Skipass-Topf nur die Ersteintritte gerechnet werden, bringen Wiederholungsfahrten natürlich nichts mehr ein. Wenn also in jeder vollen Kabine wieder die gleichen Leute sitzen, bringt das dem Gebiet keine Einnahmen, zeugt aber trotzdem von zufriedenen Gästen. Finanziell wäre aber interessanter, wenn die ganze Zeit viele verschiedene Gäste kommen und dann nur 2-3 mal fahren 
Soweit ich das Abrechsnungssystem des Ticket-Verbunds zu verstehen glaube, verdient der Betreiber sogar bei der ersten Lagalb-Fahrt einer Person, die von Diavolezza rüber gewechselt hat, keinen Ersteintritt mehr, da er diesen ja bereits an der Diavolezza hatte. Wobei ich ja aber stark darauf hoffe, dass man in der Bilanz der Lagalb-Bahn diese Personen trotzdem berücksichtigt hat, denn viele dieser Personen wären ja auch nicht zur Diavolezza gekommen, wenn es die Lagalb nicht gäbe.
Ja, ein Verbindungslift wäre super, aber immerhin gibt es ja eine Verbindungspiste in einer Richtung. Da es sich aufgrund der Sonnenlage eh anbietet, morgens Diavolezza und Nachmittags Lagalb zu fahren, ist das ja auch schon nicht schlecht. Weiß aber nicht, wie gut die ist, denn wenn ich im Dezember da war, war die immer noch zu…
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.11.2015 - 16:46
von ski-chrigel
Soweit ich das Abrechsnungssystem des Ticket-Verbunds zu verstehen glaube, verdient der Betreiber sogar bei der ersten Lagalb-Fahrt einer Person, die von Diavolezza rüber gewechselt hat, keinen Ersteintritt mehr, da er diesen ja bereits an der Diavolezza hatte.
Kann das wirklich sein? Dass nicht jede Einzelfahrt abgerechnet wird, ist klar, da viele Bahnen in St.Moritz ja auch keinen Leser haben, nur die im Tal oder weit unten. Aber pro Gebiet auch nicht?
Gleichzeitig frage ich mich grad, wie das beim Snowpass ist, da kommt es doch immer mal wieder vor, dass man das Gebiet während des Tages wechselt, nicht nur innerhalb des Oberengadins. Ich machte das zB. schon zwischen Savognin und Lenzerheide. Profitiert da auch nur das Ersteintrittsgebiet dieses Tages?
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.11.2015 - 17:31
von LGH
Eins gleich vorne weg: ich habe nicht wirklich Ahnung. Alles was ich weiß beruht darauf, was ich mir Anhand von Geschäftsberichten, der Positionierung der Ticket-Kontrollpunkte, Hörensagen und eigenen Thesen irgendwie zusammengereimt habe. Jemand der mehr weiß, darf mich sehr gerne korrigieren 
Also, wenn ich den Betreiber wechsele, z.B. morgens am Corvatsch fahre, und Nachmittags auf Corviglia wechsele, denke ich schon, dass sowohl die Corvatsch AG und die Mountains AG diesen Tag an mir einen (halben? trotzdem ganzen?) Ersteintritt "verdient" haben. Und erst recht, wenn du mit dem Snowpass ganze Regionen wechselst.
Im Falle von Diavolezza und Lagalb ist der Betreiber aber immer noch die Mountains AG, und ich denke, dass das ähnlich gewertet wird, wie wenn ein Coviglia Nutzer zwischen St. Moritz und Celerina hin und her fährt. (Solange er keine Talfahrt macht, wird sein Ticket ja nicht mal erfasst.)
Vor der Fusion zwischen Corvatsch und Furtschellas gab es für Furtschellas z.B. ein Ticket-Drehkreuz wenn man von Curtinella aus Rabgiusa ereichte, und für den Corvatsch ein Drehkreuz bei der Alp Surlej Sesselbahn. Sogar beim Curtinella-Schlepper gab's einen Kontrollpunkt für den Corvatsch, damit einem ja kein Ersteintritt eines Furtschellas-Gastes entgeht, der nicht bis zur Sesselbahn oder zur Pendelbahn weiterfährt, sondern nur mal den Skilift kurz nutzte 
Als Furtschellas mit Corvatsch fusionierte, verschwanden all diese Kontrollpunkte, da es nun nur noch ein Betreiber ("ein Gebiet"?) war.
Corviglia hatte aber auch keine inneren Kontrollpunkte, als dies noch mehrere Betreiber waren. Ich schätze, dass man hier innerhalb der Corviglia-Nutzung einen fixen Verteilungs-Schlüssel hatte. Könnte auch sein, dass die Piz Nair AG auch heute noch von einem solchen Schlüssel profitiert, schließlich hat man zwar einen Kontrollpunkt bei der Seilbahn, nicht aber bei der Lej de la Pêsch Sesselbahn, die man von der anderen Seite ebenfalls erreichen kann.
Meine These wäre demnach, dass jedem Betreiber ein Ersteintritt pro Tag berechnet wird. Ich gehe auf jeden Fall davon aus, dass die Mountains AG nicht das doppelte an mir verdienen wird, wenn ich von Diavolezza nach Lagalb wechsele. Entweder sie verdienen nur das erste Mal die ganze Summe, oder zweimal die Hälfte.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 28.11.2015 - 18:36
von Wombat
Das mit den Verbund-Tickets Funktioniert so in der Regel so. Dort wo das Ticket gekauft wurde am meisten hängen bleibt. Der Rest landet in einem Pool. Der Pool wird dann nach einem festgelegt Schema aufgeteilt. Bei einer Variante folgt das Schema den Anzahl Fahrten in den einzelnen Gebieten. Und was anderes würde mich überraschen.
Es kann natürlich sein das die Lagalp zu viel in den Pool gezahlt hat und zu wenig retour erhalten hat. Ist das eigentlich noch eine selbständige AG? Im Besitz der Oberengadin Bergbahnen. Selbständig? Oder wurde das mal integriert? Bei mir keimt da nämlich der Verdacht auf, dass man, nach dem die Verbindung mit der Diavolezza wegen den Umweltschützern gescheitert ist, die Bahn ausbluten lässt.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 29.11.2015 - 09:53
von NeusserGletscher
Wenn man eine Bahn unbedingt loswerden will dann gibt es genügend Möglichkeiten, in den Bilanzen und den Einnahmen so lange die Positionen zu verschieben, bis das gewünschte Ergebnis dabei heraus kommt. Wahrscheinlich nimmt man dabei auch in Kauf, dass mittelfristig Diavolezza weniger Frequenzen haben wird. Vielleicht will man die Bahn dort auch noch loswerden, wer weiss.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 09.12.2015 - 16:54
von KnM
Weiss eigentlich jemand, was aus der Ankündigung bezüglich neuer Kabinen bei der Furtschellasbahn wurde? Am Montag fuhren jedenfalls noch die alten, und da bis zur Saisoneröffnung weniger als zwei Wochen verstreichen, glaube ich nicht mehr so ganz dran. Anderseits lässt die Corvatsch website bis anhin nichts gegenteiliges verlauten.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 09.12.2015 - 18:36
von LGH
Das scheint um ein Jahr verschoben worden zu sein. In der diesjährigen Corvatsch Print-Broschüre werden die neuen Kabinen erneut erwähnt, aber diesmal mit "Winter 2016/17".