Seite 58 von 63
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 07.06.2017 - 22:11
von sunset
Petz hat geschrieben:Die alten Omegas wiegen ca. 60 Gramm, die neuen O10er etwa 85 denn nicht nur die Klemme ist aus Aluzinkdruckguß sondern auch der Kabinenarm.
Ich hatte das mal mit einer Küchenwaage nachgewogen, kam da allerdings auf ganz andere Werte. Nachdem mit der Waage die Rezepte doch ganz gut klappen, hoffe ich mal, dass das auch halbwegs stimmt
An deine 60g kam gerade mal die 3S Zeta mit 68 Gramm ran. (Eigentlich erstaunlich, dass die so leicht ist!)
Die Omega lag mit 29g deutlich drunter. Der normale 6er mit Bubble kam auf 14g.
Interessant: 6er ohne Bubble waren 8g, 4er mit Bubble 7g (also noch weniger!).
Wie gesagt, ich weiß nicht, wie gut die Waage justiert war - eine Abweichung um Faktor 2 kommt mir dann doch irgendwie schräg vor.
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 07.06.2017 - 22:26
von Petz
Ich hab ne hundert Jahre alte rein mechanische Briefwaage verwendet und die ist meiner Erfahrung nach sehr genau da sie früher als ich damit noch die nötige Brieffrankierung ermittelte immer mit denen der Post übereinstimmte...
@Lukasias1; wenn Du ne Jägerndorferbahn hast gibt´s zwei mögliche Tricks:
A) Gummieinlageringe 10x1 in den Stationsseilrollen montieren denn die erhöhen das Seilniveau schonmal um etwa 1 mm.
B) Wenn Du statt dem 2 mm JC - Seil eines mit 3 mm verwendetest gewännst Du noch einen weiteren Millimeter an Seilhöhe
aber leider funktioniert das mit den AK460er Klemmen der Omega10er nicht denn die passen fatalerweise nichtmal auf´s
Jägerndorferoriginalseil - ob und was sich JC bei diesem Fauxpas dachte entzieht sich meiner Kenntnis... 
Sonst hätt ich nur noch die Idee versuchsweise mal die kleinen Stützröllchen der Umlenkscheiben auszubauen und die entweder ganz wegzulassen oder falls die Umlenkscheiben dann am Gehäuse schleifen durch kleinere zu ersetzen; dadurch kippen die Umlenkscheiben etwas nach vorne und laufen leicht schräg was der Entgleisung etwas entgegenwirkt.
Wenn alle Deine Versuche nix bringen bitte PN an mich denn ich kann ich Dir notfalls immer noch etwas größere Seilrollen drehen und zusenden.
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 08.06.2017 - 08:26
von Lukasias1
Vielen, vielen Dank für deine Tipps, Petz! Du bist eine echte Bereicherung für dieses Forum! Ich schätze solche Leute wie dich sehr.
Ich werde es sicher mal mit den Gummieinlageringen versuchen. Denke, das funktioniert.
Danke und Liebe Grüsse
Lukasias1
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 08.06.2017 - 09:43
von Hermelinchen
@Sunset: Ich glaube deine Wage ist kaputt
Meine Messergebnisse:
Zeta (Koblenz): 135g
Omega (die alte): 47g
6er Sessel mit Bubble: 21g
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 08.06.2017 - 19:44
von Petz
Hermelinchen hat geschrieben:@Sunset: Ich glaube deine Wage ist kaputt.

Lukasias1 hat geschrieben:Ich werde es sicher mal mit den Gummieinlageringen versuchen. Denke, das funktioniert.
Wenn Du mir ne PN mit Deiner Postadresse zukommen lässt schick ich Dir 10x1er und noch etwas dickere O - Ringe zum Experimentieren gerne gratis zu.
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 08.06.2017 - 20:21
von sunset
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 08.06.2017 - 20:37
von Petz
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 08.06.2017 - 21:04
von Lukasias1
Lukasias1 hat geschrieben:Ich werde es sicher mal mit den Gummieinlageringen versuchen. Denke, das funktioniert.
Petz hat geschrieben:Wenn Du mir ne PN mit Deiner Postadresse zukommen lässt schick ich Dir 10x1er und noch etwas dickere O - Ringe zum Experimentieren gerne gratis zu.
Ich hab selber ganz viele solche Ringe in allen möglichen Dicken bei mir zuhause rumliegen, aber danke.
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 05.09.2017 - 16:58
von Hiro
Hi,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder hier mit einer Frage:
Wie groß ist das Loch in der Mitte der JC-Umlenkscheibe ca(Durchmesser)?(https://www.seilbahnshop.com/product_in ... ufrad.html)
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 05.09.2017 - 20:31
von Petz
Lochdurchmesser ist 10 mm
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 05.09.2017 - 21:41
von Hiro
Gut,passt,
Markus
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 12.12.2017 - 18:34
von PHB
Hallo Freunde,
wie versprochen ist seit dieser Woche die überarbeitete 10er Omega im Handel verfügbar. Die Kabinen sind nun hinsichtlich ihrer Fertigungsqualität deutlich besser. Die wichtigste Info ist jedoch, dass die Klemme nun sauber produziert worden ist und sie mit dem Jägerndorfer Seil und allen anderen 2mm Seilen problemlos funktioniert.
Entschuldigt die lange Wartezeit und die Umstände.
Erhältlich auf: http://www.seilbahnshop.com
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 12.12.2017 - 19:14
von Petz
Danke für die Info; ich lass mich mal überraschen. Hast Du eine Ahnung ob es die AK - Klemme später auch mal separat geben wird damit man fehlerbehaftete aus der ersten Serie bei den Kunden tauschen kann ?
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 13.12.2017 - 17:45
von Ram-Brand
Und wie erkennt man den Unterschied alt zu neu?
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 13.12.2017 - 19:55
von Petz
Gute Frage; allerdings waren die 10er seitens JC´s schon zur Jahresmitte 2017 komplett ausverkauft. Wenn man also nicht gerade einen Händlerladenhüter erwischt sollten die FBM´s schon die zweite Klemmenserie besitzen; ebenso bei Bestellungen über JC´s Onlineshop.
Notfalls ein Stück 2 mm Seil mitnehmen und beim Händler checken ob dieses problemlos in die geöffneten Backen schlüpft; dabei dann auch gleich etwas Druck von oben auf die Förderleiste ausüben denn bei fehlerhafter Befestigungsschraubenbohrung fällt der dann nach unten...
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 15.12.2017 - 17:37
von Ram-Brand
Bezieht sich das auch auf Gondeln die einen Bergbahn Aufdruck haben?
Bin hier Grad im Urlaub und überlege mir eine zu kaufen.
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 15.12.2017 - 20:13
von Petz
Ob die bedruckten auch komplett ausverkauft waren weiß ich leider nicht. Wenn der Seildurchmesser nicht tragisch wäre und es Dir nur um eine einwandfreie Klemmfunktion geht dann die Kabine aus der Verpackung nehmen und folgendes prüfen:
1) Sitzt die grün markierte Förderleiste fest (auch wenn man versucht die leicht seitlich oder stärker nach unten zu drücken). Rot markierter Schraubenkopf sollte nicht vermurkst sein und muss leicht über das Gußteil rausragen sprich darf nicht in der Bohrung "versunken" sein.

- KlemmePrüfung01.jpg (78.09 KiB) 4207 mal betrachtet
2) Die beiden seitlichen rot markierten Schrauben die die Federstöcke halten sollten zur unvermurkst zur Gänze (bitte mit Kopf...
) vorhanden und nicht locker sein.
3) Kuppelhebel betätigen und dabei prüfen ob beide grün markierten Klemmenfederstöcke problemlos mitschwenken, die kleine Führungsstange der Federstöcke darf nicht verbogen sein denn das wäre ein Indiz dafür das die betreffende Lagerung klemmt.

- KlemmePrüfung02.jpg (122.46 KiB) 4207 mal betrachtet
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 19.12.2017 - 14:18
von stephezapo
Generelle Frage: ist diese Klemme für den Bau von kuppelbaren Modellbahnen geeignet oder fliegt das Ding nach dem 10. Kuppelvorgang auseinander? Besteht die Klemme aus Metall oder aus Kunststoff?
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 19.12.2017 - 18:48
von PHB
die Klemme ist definitiv für den Kuppelbetrieb gestaltet. Aus optischen Gründen haben wir jedoch Druckfedern mit realitätsnahem Durchmesser verwendet. Diese wären bei einer kuppelbaren Anlage gegen weichere Federn zu tauschen.
Grund:
Fährt die Klemme gegen eine schräge Kuppelschiene, teilt sich die Federkraft in eine x- und eine y- Komponente. Die in Fahrtrichtung befindliche x-Komponente am Öffnungspunkt der Kuppelschine, also bei maximaler Kraft, ist maßgebend dafür, welches Drehmoment, bzw. welchen Anpressdruck der Reifenförderer aufbringen muss.
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 20.12.2017 - 08:32
von stephezapo
Schade, denn gerade die Nadellösung würde ich gerne weglassen, auch deswegen weil ich ein Stahlseil verwenden möchte.
Werde mir wohl mal so eine neue Gondel besorgen und selbst experimentieren
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 20.12.2017 - 20:40
von Petz
Das Nadelprinzip machte auch mit einem Stahlseil (z. B. Dm 2 mm 7x19 kreuzschlägig)
https://www.jumbo-shop.de/ebay/jumbo-sh ... eil_5m.jpg
durchaus Sinn wenn Du die Spitzen nur soweit in den Klemmeninnenbereich vorstehen lässt das sie sich in den vertieften Spalten zwischen den Seilsträngen verhaken können. Allerdings würd ich bei einem Stahlseil keine Stecknadeln sondern wegen der deutlich größeren Härte kleine HSS - Bohrer (max. 1 mm Durchmesser) verwenden die Du am schaftseitigen Ende der Spirale abbrichst und dort dann eine Spitze draufschleifst; die nützen sich bei Stahlseilverwendung deutlich weniger ab.
Allerdings muß ich drauf hinweisen das die Bohrung für die Dinger insoferne eine Herausforderung ist weil man nicht nur den Aluzinkdruckguß sondern auch den Klemmbackenstahllagerstift durchbohren muß. Dafür ist eine hochpräzise kleine Tischbohrmaschine (z. B. Proxxon) nötig bzw. hab ich die Löcher mit Vollhartmetallbohrer auf einer zahntechnischen Präzisionsfräsmaschine gebohrt. Loch sollte für die erforderliche Preßpassung 0,05 mm kleiner als der Nadel - bzw. "Exbohrerstift"durchmesser sein.
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 20.12.2017 - 21:48
von Seilbahnfan22
Wäre es reintheoretisch möglich den Bohrer länglich rein zukleben, sodass sich der Bohrer in einer der 6 Spalten rein gedrückt wird?
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 20.12.2017 - 22:55
von Petz
Meiner Einschätzung nach nicht weil die Spalten zwischen den Seilsträngen dafür viel zu klein sind; die von mir erwähnten Spitzen dürfen bei dem oben erwähnten 2 mm Stahlseil auch nur gerade mit einer Stecknadel gemessene 0,5 mm in die Klemme reinragen ohne das das Seil bei mit auf schwächeren Federn umgerüstete Klemmen aus den Backen rutscht. Die Spalttiefe betrüge exakt 0,4 mm und 0,1 gäbe ich als Sicherheit für ein sicheres Verhaken bei etwas abgenützter Spitze noch dazu; man müßte bei zwei Nadeln etc. auch wenn die in zum Seilspaltenverlauf korrekten Abstand eingepresst sind auch damit rechnen das eine der Spitzen mal nicht in die Spalten rutscht und in dem Fall darf das Seil trotzdem nicht aus der Klemme "flüchten".
Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen
Verfasst: 21.12.2017 - 06:49
von Spezialwidde
stephezapo hat geschrieben:Schade, denn gerade die Nadellösung würde ich gerne weglassen, auch deswegen weil ich ein Stahlseil verwenden möchte.
Ich hab mal eine Bahn gesehen da hat man es mit Neodymmagneten gemacht die die Gondel auf em magnetischen Stahlseil gehalten haben. In der Station liefen die Gondeln auf der Laufschiene auf während das Seil nach unten weggeführt wurde. So wurden die Magneten abgezogen. Lief zwar etwas ruckelig aber einfach und zuverlässig. Und man muss auch dei Gondel nicht so genau zzum Einkuppeln ausrichten damit die Klemme trifft.