Auskunft vor Ort: Es soll zur nächsten Saison einen neuen SL geben, allerdings auf etwas versetzter Trasse als der alte - ein paar Lanzen weiter abwärts der Piste. Der Seillift soll ins Kinderland kommen und die alten Stützen dann weg. Von der neuen Bergstation soll es dann problemlos zu den Pisten am Kitzlahner gehen.CV hat geschrieben:wo steht das, dass der M.G. wieder ein SL wird?
Das Fundament an der Talstation sah ziemlich endgültig aus.
Neues am Sudelfeld – Bayrischzell
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Zottel
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2771
- Registriert: 13.03.2006 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 246 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1998
- Registriert: 23.09.2002 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Reit a Winke
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Zur Info,
für so ein paar Liftstützen mit Umlenkstation brauche ich keinen Hubschrauber. Die kann ich auch mit einem schweren Traktor und Frontlader wegfahren. Für diese paar Teile schlage ich 6-8 Arbeitsstunden an.
für so ein paar Liftstützen mit Umlenkstation brauche ich keinen Hubschrauber. Die kann ich auch mit einem schweren Traktor und Frontlader wegfahren. Für diese paar Teile schlage ich 6-8 Arbeitsstunden an.
- CV
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2664
- Registriert: 19.01.2005 - 00:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Canazei / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
... die zuletzt genannte Info wäre m.E. die wichtigste Maßnahme... da bin ich gespannt.Zottel hat geschrieben: Auskunft vor Ort: Es soll zur nächsten Saison einen neuen SL geben, allerdings auf etwas versetzter Trasse als der alte - ein paar Lanzen weiter abwärts der Piste. Der Seillift soll ins Kinderland kommen und die alten Stützen dann weg. Von der neuen Bergstation soll es dann problemlos zu den Pisten am Kitzlahner gehen.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@Zottel:
Interessante Neuigkeit. Aber wie soll man denn vom Sudelfeldkopf zu den Pisten oben am Kitzlahner rüberkommen von dem dann wieder aufgestellten SL? Oder meintest Du zur Talstation Kitzlahner? Die erreiche ich vom oberen Sudefeld auch ohne diesen dann wiederaufgestellten SL.
Ich verstehe immer noch nicht, warum man dort überhaupt von der blauen Piste am Speicherteich, die ja zu allen Bahnen am mittleren Sudelfeld führt und über die man auch zum Grafenherberg und Schöngratbahn kommt, einen Lift auf den Sudelfeldkopf braucht.
@Markus:
Klar geht das ohne Heli, zumal dort ja auch noch ein Fahrweg hinführt. Ich meinte das nur so, wo der Heli schon mal da war hätte man die Liffteile gleich mit abbauen können, das wär dann die schnellste Methode gewesen.
Interessante Neuigkeit. Aber wie soll man denn vom Sudelfeldkopf zu den Pisten oben am Kitzlahner rüberkommen von dem dann wieder aufgestellten SL? Oder meintest Du zur Talstation Kitzlahner? Die erreiche ich vom oberen Sudefeld auch ohne diesen dann wiederaufgestellten SL.
Ich verstehe immer noch nicht, warum man dort überhaupt von der blauen Piste am Speicherteich, die ja zu allen Bahnen am mittleren Sudelfeld führt und über die man auch zum Grafenherberg und Schöngratbahn kommt, einen Lift auf den Sudelfeldkopf braucht.
@Markus:
Klar geht das ohne Heli, zumal dort ja auch noch ein Fahrweg hinführt. Ich meinte das nur so, wo der Heli schon mal da war hätte man die Liffteile gleich mit abbauen können, das wär dann die schnellste Methode gewesen.
- Zottel
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2771
- Registriert: 13.03.2006 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 246 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Wie ich die Aussage im Kopf habe, soll man von der neuen SL-Bergstation rüber zum Kitzlahner kommen, dh. für mich zur Bergstation der Kitzlahner-SB und von dort zu den entsprechenden Pisten. Ich bin vorige Woche zum ersten Mal am Sudelfeld gewesen und achte bekanntlich mehr auf die Lifte denn auf Abfahrten. Aber meinem Verständnis nach wäre dann die Bergstation des neuen SL in etwa dort, wo momentan auch der Ausstieg der Sudelfeldkopflifte ist. Wie es dort dann letztlich nach dem Bau der geplanten KSB (hier klang die Zuversicht für den Bau im Sommer etwas gedämpfter) aussieht, weiss ich nicht. Jedenfalls klang der SL-Hinweis sehr definitiv und fix bis 2015/16 eingeplant.snowking hat geschrieben:@Zottel:
Interessante Neuigkeit. Aber wie soll man denn vom Sudelfeldkopf zu den Pisten oben am Kitzlahner rüberkommen von dem dann wieder aufgestellten SL? Oder meintest Du zur Talstation Kitzlahner? Die erreiche ich vom oberen Sudefeld auch ohne diesen dann wiederaufgestellten SL.
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@Zottel:
Danke für die Rückinfo. Aber das kann nicht gehen, vom Sudelfeldkopf kann man nicht zur Bergstation Kitzlahner gelangen, das ist unmöglich. Und auch nicht nötig, da man mittels SL Vogelsang von der Waller- und Speckalm und auch vom SL Rosengasse aus zur Bergstation Kitzlahner kommt.
Daher verstehe ich nach wie vor nicht, für das der Monte Gogo Seillift bzw. dann der wiederhergestellte SL gut sein soll....
Danke für die Rückinfo. Aber das kann nicht gehen, vom Sudelfeldkopf kann man nicht zur Bergstation Kitzlahner gelangen, das ist unmöglich. Und auch nicht nötig, da man mittels SL Vogelsang von der Waller- und Speckalm und auch vom SL Rosengasse aus zur Bergstation Kitzlahner kommt.
Daher verstehe ich nach wie vor nicht, für das der Monte Gogo Seillift bzw. dann der wiederhergestellte SL gut sein soll....
- Zottel
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2771
- Registriert: 13.03.2006 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 246 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Ich muss mich korrigieren! Man soll nicht zur Kitzlahner-, sondern zur Schöngratbahn samt Pisten kommen! Da gibt es schon nur ein paar SBs da oben und ich bring sie durcheinander

snowking hat geschrieben:@Zottel:
Danke für die Rückinfo. Aber das kann nicht gehen, vom Sudelfeldkopf kann man nicht zur Bergstation Kitzlahner gelangen, das ist unmöglich. Und auch nicht nötig, da man mittels SL Vogelsang von der Waller- und Speckalm und auch vom SL Rosengasse aus zur Bergstation Kitzlahner kommt.
Daher verstehe ich nach wie vor nicht, für das der Monte Gogo Seillift bzw. dann der wiederhergestellte SL gut sein soll....
- Naturschneeliftler
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 908
- Registriert: 14.12.2011 - 19:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Vielleicht hat es ja keiner mitgekriegt, aber der Schlepplift bedient die mini-Schanzenanlage (die dieses Jahr nicht da war)
Und da rechts vom Lift was half-pipe ähnliches im Boden ist verstehe ich gut, dass die den Lift wiederhaben wollen
Und da rechts vom Lift was half-pipe ähnliches im Boden ist verstehe ich gut, dass die den Lift wiederhaben wollen
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
- Frankenski
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1330
- Registriert: 20.03.2007 - 00:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Aber wahrscheinlich auch die teuerste - ich weiß nicht was ein Heli in der Stunde kostet.snowking hat geschrieben: Ich meinte das nur so, wo der Heli schon mal da war hätte man die Liffteile gleich mit abbauen können, das wär dann die schnellste Methode gewesen.
- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Je nach Heli, knappe 1000 € pro Stunde im Schnitt. Da ist jede Minute ein Segen, in der man das Ding nicht braucht und bezahlen muss. Von daher wird man SL-Stützen nie mit einem Heli fliegen, auch nicht "wenn er schonmal da ist".Frankenski hat geschrieben:Aber wahrscheinlich auch die teuerste - ich weiß nicht was ein Heli in der Stunde kostet.snowking hat geschrieben: Ich meinte das nur so, wo der Heli schon mal da war hätte man die Liffteile gleich mit abbauen können, das wär dann die schnellste Methode gewesen.

- Christopher
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1473
- Registriert: 22.11.2009 - 18:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck (Studium) / Zwickau (zu Hause)
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Also wenn die Kamov kommt, hast du mit 1000€ wahrscheinlich noch nicht mal den Anflug. Wenn ich mich richtig erinnere, kostet das Gerät ca. 200€ in der Minute. (Ja ich habe Minute geschrieben)
Gruß Chris
_________
ASF
_________
ASF
↓ Mehr anzeigen... ↓
- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Ich glaub nicht das so ein Gerät wegen den paar popeligen KSB-Stützen kam.Christopher hat geschrieben:Also wenn die Kamov kommt, hast du mit 1000€ wahrscheinlich noch nicht mal den Anflug. Wenn ich mich richtig erinnere, kostet das Gerät ca. 200€ in der Minute. (Ja ich habe Minute geschrieben)

- Christopher
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1473
- Registriert: 22.11.2009 - 18:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck (Studium) / Zwickau (zu Hause)
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Stimmt, da war der Superpuma da, der dürfte allerdings auch nicht wesentlich günstiger sein.

Gruß Chris
_________
ASF
_________
ASF
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Kössen
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 160
- Registriert: 26.09.2009 - 08:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Brannenburg
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Wenn für jenen Trassenvorschlag 10 Bäume fallen müssten wären das schon viele, somit ist der Punkt mit den Rohdungskosten doch etwas hinfällig.snowking hat geschrieben:@sven.ths:
Du meintest wohl den SL Grafenherberg, nicht den SL Vogelsang.
Das war ja mal die urpsprüngliche Planung, mit der neuen Bahn nicht nur die beiden SL am Sudelfeldkopf zu ersetzen, sondern auch den SL Grafenherberg und die neue Bahn dort im Bereich der alten Talstation starten zu lassen. Das ist offiziell ja immer noch eine Variante. Aber das wäre natürlich viel viel teurer als nur die beiden SL Sudelfeldkopf zu ersetzen (Variante 2), weil die Bahn entsprechend deutlich länger wäre und eine komplett neue Trassierung erfordern würde (Rodungsarbeiten). Ist auch genehmigungstechnisch natürlich schwieriger, weil es dann nicht mehr ein reiner Ersatz Neu gegen Alt auf bestehender Trasse ist.
Im obgen geposteten Zeitungsartikel im Merkur steht ja auch, dass man auf die Kosten bei Neubau genau achten muss und dass davon sehr stark wohl abhängen wird, welche Variante kommt. Die Kosten spielen auch deshalb eine große Rolle, weil bisher ja noch kein Förderbescheid für die Beschneiungsanlagen-Ausbaumaßnahmen vorliegt. Und ne EUB ist natürlich teurer wie eine KSB.
Und man hat ja auch sehr gute Erfahrungen mit der neuen Waldkopfbahn gemacht, steht ja auch in dem Artikel.
Die Aussagen aus dem Artikel heißen unterm Strich: Man hat Ausschreibungen gemacht (hatte ich ja schon vor einiger Zeit geschrieben) und Angebote für alle Varianten und Bahnarten eingeholt und wird sich dann für die kostengünstigste Variante entscheiden.
Nimmt man alle wichtigen Punkte zusammenn wird es wohl wie es mir bisher auch gesagt wurde auf den Ersatz der beiden SL Sudelfeldkopf hinauslaufen mit ner 6-KSB/B wie am Waldkopf. Denn das wird am kostengünstigsten und ist auch genehmigungstechnisch am einfachsten. Würd mich überraschen, wenn das anders käme...
Problematisch könnte nur werden, wenn der Förderbescheid noch ewig auf sich warten lässt, weil man die Fördermittel natürlich benötigt, um die Investitionssumme für die neue Bahn tätigen zu können (die wird ja nicht gefördert, nur der Ausbau der Beschneiung). Da die Fördermittel noch nicht geflossen sind, musste man ja den ersten Ausbauschritt der Beschneiung aus 2014 komplett vorfinanzieren. Und dieses Jahr kommt ja der zweite Ausbau der Beschneiung, auch das muss finanziert werden.
Eine Gondel finde ich in der Hinsicht gut, da somit der Sommertourismus früher in Angriff genommen werden kann. Zudem attraktiviert sich der Ausgangspu
nkt Grafenherberg so für Familien besser, die zur Zeit sich eher im Bereich Waldkopf und Mittleres Sudelfeld aufhalten. Aber es gilt der übliche Satz: "Abwarten und zuschauen"

Gruß Marco
- KoflerHorn
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 139
- Registriert: 18.03.2014 - 19:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Ich habe hier ja schon mal vor ein paar Seiten vorgeschlagen eine Kombibahn zu bauen. Dann wären im Winter sowohl die Familien mit Kleinkindern und Kindern zufrieden gestellt, als auch der "normale" Skifahrer, der seine Ski lieber anbehält (zu denen ich mich auch zähle). Auch für eine Sommernutzung wäre diese sinnvoll, weil dann zB Kinderwägen etc. in den Gondeln transportiert werden könnten, aber auch die Sessel kann man problemlos für den Sommerbetrieb verwenden. Die Alpspitzbahn in Nesselwang zeigt ja, dass dies funktioniert.
Ob man allerdings von "so einer varreckten" Bahn in Bayrischzell schon gehört hat, wage ich zu bezweifeln
Ob man allerdings von "so einer varreckten" Bahn in Bayrischzell schon gehört hat, wage ich zu bezweifeln

Viele Grüße vom Kofler Horn
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@Kofler Horn:
Ja, dass wäre ne interessante Lösung mit der Kombibahn, wenn die Bahn mit dem Sommerbetrieb so laufen würde, dass die Straße von Grafenherberg zur Walleralm/Speckalm auch im Sommer für den öffentlichen Verkehr gesperrt wird. Denn derzeit braucht man im Sommer ja überhaupt keine Bahn vom Grafenherberg zum Speichersee/Walleralm/Speckalm, weil ja jeder mit seinem Auto/Motorrad die öffentliche Straße hochfahren kann und oben gibt es ja auch mehrere große Parkplätze. Wurde letztes Jahr ja erst noch erweitert im Zuge der Straßenverlegung wegen dem Neubau des Speichersees.
Ich sehe daher keinen Bedarf für Sommerbetrieb und denke auch nicht dass die Bahn im Sommer wirtschaftlich zu betreiben wäre, erst recht nicht, wenn die Straße wie bisher öffentlich befahren werden darf dort rauf zum Speichersee. Und viele laufen auch dort rauf, dauert ja gar nicht lang (30 Minuten maximal).
Was anderes wäre natürlich bezüglich Sommerbetrieb, wenn die neue Zubringerbahn von Bayrischzell aus direkt zum oberen Sudelfeld nähe Speichersee führen würde. Weil die Leute dann ja im Tal das Auto stehen lassen könnten und mit der Bahn rauffahren. Das wäre dann schon ne Zeitersparnis für den Gast. Aber selbst hier wär ich skeptisch, ob sich das im Sommer rechnet, weil ich trotzdem glaube, dass viele mit dem Auto rauffahren würden.
Schaut nur mal zB. nach Spitzingsee, dort laufen im Sommer Stümpflingbahn und Suttenbahn nur wenige Wochen in den Sommerferien, weil es sich in der übrigen Zeit nicht lohnt.
Und das Argument Gondeln wegen kleiner Kinder zählt für mich auch nicht. Denn mit ner modernen 6-KSB/B wie der Waldkopfbahn mit Förderbandeinstieg und Kindersicherung mit automatischer Verriegelung des Bügels ist das doch kein Problem mehr. So hat sich ja auch Egid Stadler geäußert, dass man bezüglich Kinderbeförderung gute Erfahrungen mit der neuen Waldkopfbahn gemacht hat. Und für normale Skifahrer oder Snowboarder ist Gondel einfach nur nervig wegen Abschnallen und wieder Anschnallen etc. Hinzu kommt auch, dass die Kinder ja eben lernen sollen, Sesselbahn zu fahren. Und Kinder lernen dass schnell, allerdings nicht wenn sie Gondel fahren...
Daher sehe ich hier nur eine 6-KSB/B wie an der Waldkopfbahn und ne 8er-KSB muss es auch nicht sein denk ich, weil der Beförderungsbedarf doch gar nicht da ist (Ersatz für einen SL, denn der andere SL läuft ja schon lang nicht mehr und trotzdem gabs selbst an Spitzentagen dort diese Saison nur geringe Wartezeiten von maximal 10 Minuten wenn überhaupt).
@Kössen:
Das sind schon ein paar mehr Bäume, denn die neue Trasse würde duch das mittlere Waldstück führen nord-westlich der Schöngratbahn, um eine optimale Lage von Talstation und Bergstation zu erreichen. Und es geht ja auch nicht nur um die Rodungskosten an sich, sondern da müssen ja wieder Ausgleichsmaßnahmen dafür gemacht werden, z.B. Aufforstung an anderer Stelle, was auch wieder kostet (spreche da aus eigener Erfahrung). Und vor allem ist Abholzen immer schwieriger genehmigungstechnisch, als ne alte Trasse.
Und ich denke es ist aufgrund der doch nicht wirklich so zahlreichen Parkplätze im Bereich Grafenherberg im Winter auch nicht sinnvoll, die neue Bahn als Haupteinstieg ins Skigebiet zu sehen, weil die meisten Parkplätze ja unten am Himmelmoos sind (Waldkopfbahn). Man sieht das Problem ja, wenn die Waldkopfbahn mal nicht läuft und der ESL mangels Schnee, dann müssen ja alle dort oben am Grafenherberg einsteigen ins Skigebiet, das gibt dann schnell mal ein Problem mit den Parkplatzkapazitäten.
Ja, dass wäre ne interessante Lösung mit der Kombibahn, wenn die Bahn mit dem Sommerbetrieb so laufen würde, dass die Straße von Grafenherberg zur Walleralm/Speckalm auch im Sommer für den öffentlichen Verkehr gesperrt wird. Denn derzeit braucht man im Sommer ja überhaupt keine Bahn vom Grafenherberg zum Speichersee/Walleralm/Speckalm, weil ja jeder mit seinem Auto/Motorrad die öffentliche Straße hochfahren kann und oben gibt es ja auch mehrere große Parkplätze. Wurde letztes Jahr ja erst noch erweitert im Zuge der Straßenverlegung wegen dem Neubau des Speichersees.
Ich sehe daher keinen Bedarf für Sommerbetrieb und denke auch nicht dass die Bahn im Sommer wirtschaftlich zu betreiben wäre, erst recht nicht, wenn die Straße wie bisher öffentlich befahren werden darf dort rauf zum Speichersee. Und viele laufen auch dort rauf, dauert ja gar nicht lang (30 Minuten maximal).
Was anderes wäre natürlich bezüglich Sommerbetrieb, wenn die neue Zubringerbahn von Bayrischzell aus direkt zum oberen Sudelfeld nähe Speichersee führen würde. Weil die Leute dann ja im Tal das Auto stehen lassen könnten und mit der Bahn rauffahren. Das wäre dann schon ne Zeitersparnis für den Gast. Aber selbst hier wär ich skeptisch, ob sich das im Sommer rechnet, weil ich trotzdem glaube, dass viele mit dem Auto rauffahren würden.
Schaut nur mal zB. nach Spitzingsee, dort laufen im Sommer Stümpflingbahn und Suttenbahn nur wenige Wochen in den Sommerferien, weil es sich in der übrigen Zeit nicht lohnt.
Und das Argument Gondeln wegen kleiner Kinder zählt für mich auch nicht. Denn mit ner modernen 6-KSB/B wie der Waldkopfbahn mit Förderbandeinstieg und Kindersicherung mit automatischer Verriegelung des Bügels ist das doch kein Problem mehr. So hat sich ja auch Egid Stadler geäußert, dass man bezüglich Kinderbeförderung gute Erfahrungen mit der neuen Waldkopfbahn gemacht hat. Und für normale Skifahrer oder Snowboarder ist Gondel einfach nur nervig wegen Abschnallen und wieder Anschnallen etc. Hinzu kommt auch, dass die Kinder ja eben lernen sollen, Sesselbahn zu fahren. Und Kinder lernen dass schnell, allerdings nicht wenn sie Gondel fahren...
Daher sehe ich hier nur eine 6-KSB/B wie an der Waldkopfbahn und ne 8er-KSB muss es auch nicht sein denk ich, weil der Beförderungsbedarf doch gar nicht da ist (Ersatz für einen SL, denn der andere SL läuft ja schon lang nicht mehr und trotzdem gabs selbst an Spitzentagen dort diese Saison nur geringe Wartezeiten von maximal 10 Minuten wenn überhaupt).
@Kössen:
Das sind schon ein paar mehr Bäume, denn die neue Trasse würde duch das mittlere Waldstück führen nord-westlich der Schöngratbahn, um eine optimale Lage von Talstation und Bergstation zu erreichen. Und es geht ja auch nicht nur um die Rodungskosten an sich, sondern da müssen ja wieder Ausgleichsmaßnahmen dafür gemacht werden, z.B. Aufforstung an anderer Stelle, was auch wieder kostet (spreche da aus eigener Erfahrung). Und vor allem ist Abholzen immer schwieriger genehmigungstechnisch, als ne alte Trasse.
Und ich denke es ist aufgrund der doch nicht wirklich so zahlreichen Parkplätze im Bereich Grafenherberg im Winter auch nicht sinnvoll, die neue Bahn als Haupteinstieg ins Skigebiet zu sehen, weil die meisten Parkplätze ja unten am Himmelmoos sind (Waldkopfbahn). Man sieht das Problem ja, wenn die Waldkopfbahn mal nicht läuft und der ESL mangels Schnee, dann müssen ja alle dort oben am Grafenherberg einsteigen ins Skigebiet, das gibt dann schnell mal ein Problem mit den Parkplatzkapazitäten.
- Kössen
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 160
- Registriert: 26.09.2009 - 08:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Brannenburg
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Nur wenn die Talstation zwischen dem ehemaligen Resaurant und der Schöngratbahn liegt schneitet sie den Wald.snowking hat geschrieben:@Kössen:
Das sind schon ein paar mehr Bäume, denn die neue Trasse würde duch das mittlere Waldstück führen nord-westlich der Schöngratbahn, um eine optimale Lage von Talstation und Bergstation zu erreichen. Und es geht ja auch nicht nur um die Rodungskosten an sich, sondern da müssen ja wieder Ausgleichsmaßnahmen dafür gemacht werden, z.B. Aufforstung an anderer Stelle, was auch wieder kostet (spreche da aus eigener Erfahrung). Und vor allem ist Abholzen immer schwieriger genehmigungstechnisch, als ne alte Trasse.
Und ich denke es ist aufgrund der doch nicht wirklich so zahlreichen Parkplätze im Bereich Grafenherberg im Winter auch nicht sinnvoll, die neue Bahn als Haupteinstieg ins Skigebiet zu sehen, weil die meisten Parkplätze ja unten am Himmelmoos sind (Waldkopfbahn). Man sieht das Problem ja, wenn die Waldkopfbahn mal nicht läuft und der ESL mangels Schnee, dann müssen ja alle dort oben am Grafenherberg einsteigen ins Skigebiet, das gibt dann schnell mal ein Problem mit den Parkplatzkapazitäten.
Zur Parkplatzkapazität kann ich sagen, ja zur Zeit schaut es in Himmelmoos besser aus, jedoch war eine Steigerung der dortigen Parkplatzkapazitäten schon einmal im Gespräch, genau aus dem von dir genannten Grund.

Gruß Marco
- CV
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2664
- Registriert: 19.01.2005 - 00:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Canazei / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
wenn man wollte, dann könnte man auch erst mal die Schöngratbahn im Sommer laufen lassen, um den Zugang zur Speckalm und dem "Vergnügungspark" zu vereinfachen. Ein Träger an die Sessel montiert und schon kann man auch bikes transportieren - gibt's andernorts ja auch haufenweise.
Ich stimme aber snowking zu, dass da kein gesteigerter Bedarf herrscht.
Ich stimme aber snowking zu, dass da kein gesteigerter Bedarf herrscht.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Ich kann jetzt bestätigen, dass im Sommer der Seillift Monte Gogo (Multi Skilift) wieder abgebaut werden soll. Das ist fest geplant.
Der alte Schlepplift Oberes Sudelfeld, der zu Teilen derzeit noch steht (Teilabbau im Sommer 2014 wegen dem Speicherseebau), soll im Sommer wieder in verkürzter Form aufgebaut werden. Deshalb liegt auch das Förderseil oben auf der Wiese am Sudelfeldkopf und die Umlenkscheibe und die anderen Teile sind drüben an der alten Bergstation des SL Herrenabfahrt zwischengelagert.
Geplant ist, dass die Talstation dann oberhalb der blauen Piste, die von oben gesehen rechtsseitig am Speicherteich vorbeiführt zum stehen kommt.
Es wird wahrseinschlich auch die Lifttrasse etwas verändert, um den Ausstieg möglichst weit oben zu haben und nicht so weit vorn wie jetzt. Dies würde es ermöglichen, künftig ohne Schieben bzw. Hochsteigen direkt die Piste unter der Schöngratbahn zu erreichen (Steilhang Schöngrat).
Der alte Schlepplift Oberes Sudelfeld, der zu Teilen derzeit noch steht (Teilabbau im Sommer 2014 wegen dem Speicherseebau), soll im Sommer wieder in verkürzter Form aufgebaut werden. Deshalb liegt auch das Förderseil oben auf der Wiese am Sudelfeldkopf und die Umlenkscheibe und die anderen Teile sind drüben an der alten Bergstation des SL Herrenabfahrt zwischengelagert.
Geplant ist, dass die Talstation dann oberhalb der blauen Piste, die von oben gesehen rechtsseitig am Speicherteich vorbeiführt zum stehen kommt.
Es wird wahrseinschlich auch die Lifttrasse etwas verändert, um den Ausstieg möglichst weit oben zu haben und nicht so weit vorn wie jetzt. Dies würde es ermöglichen, künftig ohne Schieben bzw. Hochsteigen direkt die Piste unter der Schöngratbahn zu erreichen (Steilhang Schöngrat).
- Frankenski
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1330
- Registriert: 20.03.2007 - 00:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Würde der neue Ausstieg dann nicht mit den Ausstieg der neuen KSB stören ?snowking hat geschrieben:I
Es wird wahrseinschlich auch die Lifttrasse etwas verändert, um den Ausstieg möglichst weit oben zu haben und nicht so weit vorn wie jetzt. (Steilhang Schöngrat).
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 428
- Registriert: 02.05.2014 - 15:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
nö, überhaupt nicht, da oben ist massig PlatzFrankenski hat geschrieben: Würde der neue Ausstieg dann nicht mit den Ausstieg der neuen KSB stören ?
Skitage Saison (15
)/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)

- Frankenski
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1330
- Registriert: 20.03.2007 - 00:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
@ taubensteinFrankenski hat geschrieben:snowking hat geschrieben:
Ansicht Gipfelbereich von der Seite (der rechteckige Kasten soll die Bergstation sein, der mittlere Strich der Ausstieg):
Wo ist da dann viel Platz wenn die Bergstation nach ganz oben geht oder der Lift andere Seite mehr links ?
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@Frankenski:
Lass Dich von der Perspektive auf dem Foto nicht täuschen. Wie Taubenstein schon geschrieben hat ist da oben auf dem Plateau viel Platz. Allein die derzeitige Entfernung von der jetzigen alten derzeit außer Betrieb befindlichen Bergstation des SL Oberes Sudelfeld (wo jetzt provisorisch der Seillift steht) bis zum Umlenker des SL Sudelfeldkopf II sind es weit über 150 Meter.
Lass Dich von der Perspektive auf dem Foto nicht täuschen. Wie Taubenstein schon geschrieben hat ist da oben auf dem Plateau viel Platz. Allein die derzeitige Entfernung von der jetzigen alten derzeit außer Betrieb befindlichen Bergstation des SL Oberes Sudelfeld (wo jetzt provisorisch der Seillift steht) bis zum Umlenker des SL Sudelfeldkopf II sind es weit über 150 Meter.
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@CV:
Du hattest ja vor einiger Zeit noch drauf hingewiesen, dieses Jahr auch eine froschgrüne Pistenraupe am Waldkopf gesehen zu haben. Da hatte ich ganz vergessen noch drauf zu antworten. Das war auch eine Vorführmaschine, die zum Testen da war. Es war ein Pistenbully 600 E+, das ist der Pistenbully mit elektrischem Antrieb, der seit einigen Jahren als Solomaschine von Kässbohrer angeboten wird.
Du hattest ja vor einiger Zeit noch drauf hingewiesen, dieses Jahr auch eine froschgrüne Pistenraupe am Waldkopf gesehen zu haben. Da hatte ich ganz vergessen noch drauf zu antworten. Das war auch eine Vorführmaschine, die zum Testen da war. Es war ein Pistenbully 600 E+, das ist der Pistenbully mit elektrischem Antrieb, der seit einigen Jahren als Solomaschine von Kässbohrer angeboten wird.
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Der SL Waldkopf 3 wurde in den letzten Tagen vollständig abgebaut, die verbliebenen Stützen und die Bergstation mit Umlenkung sind inzwischen auch demontiert. Lediglich das "Liftler-Türmchen" (ehemaliger Kontrollraum) steht noch.
Alle Teile wurde per Pistenraupe abtransportiert und bei der Bergstation am Wedellift zwischengelagert. Dort wurde heute alles auf einen Sattelzug per LKW-Kran verladen und abtransportiert.
Hier einige Bilder:
Die Bergstation ist abgebaut:

Auch die verbliebenen Stützen sind jetzt demontiert:

Verladen der Lift-Komponenten per LKW-Kran auf den Sattelzug oben bei den Wedelliften bei der Bushaltestelle:

Aufgrund des Orkans war es leider nicht möglich "wackelfreie" Bilder zu machen, daher bitte ich die nicht so tolle Fotoqualität zu entschuldigen.
Alle Teile wurde per Pistenraupe abtransportiert und bei der Bergstation am Wedellift zwischengelagert. Dort wurde heute alles auf einen Sattelzug per LKW-Kran verladen und abtransportiert.
Hier einige Bilder:
Die Bergstation ist abgebaut:
Auch die verbliebenen Stützen sind jetzt demontiert:
Verladen der Lift-Komponenten per LKW-Kran auf den Sattelzug oben bei den Wedelliften bei der Bushaltestelle:
Aufgrund des Orkans war es leider nicht möglich "wackelfreie" Bilder zu machen, daher bitte ich die nicht so tolle Fotoqualität zu entschuldigen.