Seite 59 von 83
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 05.09.2008 - 15:17
von k2k
piotre22 hat geschrieben:ab Mitte Oktober....
Dann braucht man den künstlichen Schnee wahrscheinlich (besser gesagt hoffentlich) nicht mehr, da es dann genug natürlichen Schnee gibt...
In meinen Augen ist der Fertigstellungstermin eine ziemliche Fehlplanung...4 Wochen früher und es wäre perfekt.
So ein Ding zu bauen braucht halt nun mal Zeit, und diese ist begrenzt. Man kann die Fundamente schließlich schlecht im Januar betonieren. Und für den Fall, dass es theoretisch vielleicht schneller gegangen wäre, wird man schon abgewogen haben zwischen den Vorteilen aus 2-3 Wochen Skibetrieb im September und den erhöhten Baukosten durch Überstunden etc. Dazu kommt, dass ab und zu auch mal unvorhergesehene Dinge passieren können. Deshalb von einer Fehlplanung zu sprechen ist schon ziemlich übertrieben.
Läuft die Anlage halt erst nächstes Jahr im September - who cares? Laut Homepage wird man trotzdem am 13.9. in die Skisaison starten können.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 05.09.2008 - 15:30
von FlopStar
piotre22 hat geschrieben:
ab Mitte Oktober....
Und außerdem gibt es ja immer mal wieder einen milden Herbst, wo man sich dann wahrscheinlich schon freut von Mitte Oktober bis in den November beschneien zu können - wenn es kein anderer kann. Und ab dem Saisonbeginn 2009 wird dann eh alles besser ...
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 05.09.2008 - 20:00
von Totalalpina6
starli2 hat geschrieben:Die Pitztaler haben den Sommerskibetrieb ja nicht wg. Schneemangels sondern wg. der Spalten eingestellt.
Das Spaltenproblem an der Panoramabahn wird jedes Jahr mit dem Bagger geloest.
Hier werden unmengen Eis vom Gletscher abgegraben und in die Gletscherspalte geschoben.
Je groesser der Eisbrocken um so frueher ist die Spalte zu.
Umsoweniger wird benoetigt.
Mit Schnee, braechte man unmengen da man die Spalten zugaenze fuellen muesste ,den man aber lieber als Piste hat.
Damit verschwinden jedes Jahr meterweise querschnitt an Eis.
Es wurden in den 80 ger Jahren auch Strohballen in die Spalten geworfen.
Man sieht sie immer noch am Gletscher Ausapern........
Der Sommerbetrieb wurde in den 90ern aus unrentabilitaet eingestellt .
Momentane Problemstellen sind die Panoramabahn Mittelstation auf 3040m.
Hier ist ein sehr grosses Mattenfeld das auch im Sommer liegen bleiben muss.
Ebenso der Skiweg auf 3440m ,ist teilweise im Oktober noch Steinig.
Ebenso der grosse Gletscherschwund am Brunnenkogellift, im bereich hinter dem zwischeneinstieg.
Hier ist eine grosse stelle mit groben Schotter in der Schlepptrasse.
Zum Projekt Linkerfernerkogel.
Dieses ist nur interessant wenn die Gondelbahn vom Pitzexpress Talstation
kommt.
Da die Pitztaler grosse Wartezeiten hier haben.
Die mit einer Mittelstation unter der Braunschweiger Huette kombiniert ist.
Dadurch sind Zwei abfahrten vom Gipfel zur mitte moeglich.
Mit dieser Bahn koennte ein Anfaenger und ein Weltcupfahrer fahren.
Da hier eine blaue und eine schwarz-rote je nach praeparierung entstehen wuerde.
Dies ist sehr selten fuer ein Gletscherskigebiet.
Eine verbindung ueber den Rettenbachferner-Pitztaljoechel ist meiner meinung besser.
Da dies die leichteste und schnellste verbindung ist.
Und auf Jahre hin Eissicherer als die Sued westseite.
Eine Tunnelbahn von der Talstation Mitelbergbahn richtung Linkenfernerkogel finde ich nicht sehr gut.
Da dadurch nur eine blaue Piste erschlossen wuerde.
Ebenso ist hier der Gletscher mit 100m dicke zu untertunneln sehr fragwuerdig.
Leichter waere hier eine Bahn unterhalb der Braunschweiger Huette richtung Pitztljoechl oder Schwarze Scheid.
Das Projekt Schuchtkogel ist leider schon in vergessenheit geraten.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 06.09.2008 - 15:31
von Foto-Irrer
Was ist das Projekt Schuchtkogel?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 06.09.2008 - 16:19
von bergfuxx
Soweit ich weiß, war das Projekt Schuchtkogel eine mögliche Verbindungsvariante nach Vent, die aus diversen Gründen wohl nicht lange Bestand hatte. Das ist aber wohl Geschichte/Vision und daher OT.
Guckst Du hier: http://www.seilbahn.net/aktuell/alpenverein/vent.htm
Oder hier: http://www.alpenverein.at/naturschutz/A ... ml?navid=3
Oder Du schaust einfach in diesem Topic auf die 1. Seite, da wurde schonmal davon gesprochen!
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 08.09.2008 - 18:19
von Totalalpina6
Hier einige aktuelle Fotos von der Sulzmaschine.
http://s4.directupload.net/file/d/1546/4yh4k6ya_jpg.htm
Das Gebaeude wird eine hoehe von 17m haben.
http://s4.directupload.net/file/d/1546/7g8ap8ub_jpg.htm
http://s5.directupload.net/file/d/1546/faelb538_jpg.htm
UFOS am Gletscher
http://s4.directupload.net/file/d/1546/6vvh3hao_jpg.htm
Die Pitztaler wollten sie schon im September inbetrieb nehmen.
Leider dauerte die Genehmigung fuer die 150qm2 einen Monat laenger wie geplant.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 25.10.2008 - 22:56
von piotre22
Danke für die aktuellen Bilder!!!
Gibts einen aktuellen Termin für die Inbetriebnahme der neuen Schneeanlage?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 29.11.2008 - 11:17
von EBM
Der Snowmaker ist fertig.
http://www.pitztaler-gletscher.at/press/texts/?id=828
Bin mal auf die Schneequalität gespannt. Für wieviel Pistenfläche reichen denn die 950 m3 Schnee? Dürfte wohl für die Gletscherseeabfahrt reichen, oder? Und was meinen die wohl mit "Der hier produzierte Schnee kann somit direkt auf die unterhalb gelegenen Pisten der Sesselbahn Gletschersee geleitet werden..."? Der quillt raus und wird verteilt? So wie auf den Demovideos von IDE? Im Moment brauchen sie den ja nicht wirklich.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 29.11.2008 - 12:17
von Schwoab
Das mit der Verteilung des Schnees ist für mich auch nur schwer nachzuvollziehen!?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 29.11.2008 - 17:34
von Emilius3557
Für wieviel Pistenfläche reichen denn die 950 m3 Schnee? Dürfte wohl für die Gletscherseeabfahrt reichen, oder?
Das kann man mit einer relativ einfachen Schätzung berechnen:
Angenommen, die präparierte Piste soll mit durchschnittlich 50 cm = 0,5 m Schnee bedeckt werden und im ersten Stadium 10 m breit sein, reicht die Tagesproduktion von 950 m³ Schnee für eine Pistenlänge von: 950 : 0,5 : 10 = 190 m, was einer Pistenfläche von 1900 m² oder 0,19 ha entspricht.
Bei einer größeren Pistenbreite die für attraktives Skifahren notwendig ist und einer dickeren Schneedecke (hohe Abschmelzraten im Frühherbst!) reduziert sich die pro Tag herstellbare Pistenfläche:
Breite 20 m, Schneedecke 1 m:
950 : 1 : 20 = 47,5 m oder 950 m² = 0,095 ha
Die Gletscherseeabfahrt hat eine geschätze Länge von ca. 800 m (oder sagen 1000 m, wenn man den Bereich bis zur Talstation SL Brunnkogel hinzunimmt):
D.h. man bräuchte nach Planrechnung 1: 1000 : 190 = 5,3 Tage,
nach Modellvariante 2: 1000 : 47,5 = 21 Tage
Ich denke realistisch sollte es irgendwo in der Mitte, bei vielleicht 10 Tagen liegen.
Das klingt jetzt nicht spektakulär, aber bedenkt bitte den großen Zeitvorteil: wir reden nicht von 3-5 kalten Beschneiungsnächten, die dringend genutzt werden müssen (wenn es kalt ist, schadet das natürlich nicht), sondern von langen Herbst- oder gar Spätsommerwochen, an denen die anderen Gletscherskigebiete entweder auf Kälteperioden hoffen (konventionelle Beschneiung) oder um Schneefall beten. Derweil produzieren die Pitztaler Tag für Tag schon mal einen Fünftel ha-Pistenfläche, der in meinen Augen eher für die Gletscherzunge am Brunnkogel-SL und den Restaurantvorplatz genutzt werden wird als für die an sich ja nicht sehr spannende Gletscherseeabfahrt. Wichtig wird v.a. sein die Pitz-Panoramabahn so schnell als möglich bis zur Talstation nutzen zu können und für den Publikumslauf den SL Brunnkogel in Betrieb nehmen zu können.
Verschoben werden könnte der produzierte Schnee meiner Vorstellung nach mit den normalen Pistenbullys, was meint ihr?
In der Pressemitteilung steht auch etwas zu Gletscherschutz oder gar Aufbau neuer Masse: vielleicht plant man ja den Snowmaker auch außerhalb "seiner Saison" im Frühherbst einzusetzen, z.B. zum Aufbau größerer Schneedepots oder eines "Riesenschneehaufens" à la Tiefenbach (Schlepptrasse Brunnkogel-SL), Rückfahrt zu den Talstationen via eine der beiden Abfahrtsvarianten?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 23.12.2008 - 06:33
von snowflat
Ausschnitt aus einem Artikel im Stern:Pläne zur Fusion mit dem Gebiet des benachbarten Pitztals liegen bereit. "Wenn die Pitztaler das Okay geben, müssen wir nur den Hebel umlegen", sagt Bergbahnbesitzer Jack Lang und hofft, es möge bald geschehen. Denn es gilt, sich zu behaupten gegen Giganten wie die in Paris an der Börse notierte Compagnie des Alpes.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 07.01.2009 - 20:48
von Didi
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 11:28
von mara
Neu ab 2009/2010: Muldenbahn Rifflsee, 6 SBK, Quelle: www.melzer-hopfner.at
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 11:36
von Dachstein
Für knapp 500 Meter eine 6er KSB? Wow - da freut sich der Komfortskifahrer aber gewaltig.
MFG Dachstein
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 12:41
von Af
Und ich hab mich schon auf ne Brunnenkogelbahn gefreut....
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 13:40
von Schwoab
Da hätts für mich aber oben am Gletscher wichtigeres zum Ersetzen gegeben!
Na ja, da haben Sie halt vermutlich keine Genehmigung!
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 18:03
von Dachstein
Schwoab hat geschrieben:Da hätts für mich aber oben am Gletscher wichtigeres zum Ersetzen gegeben!
Na ja, da haben Sie halt vermutlich keine Genehmigung!
Ich denke, dass oben am Gletscher so schnell nichts mehr ersetzt werden kann. Die Bergstation vom Brunnenkogelschlepper ist ja nicht gerade so situiert, dass dort einfach eine Station gebaut werden könnte.
Meines Erachtens soll durch diese Investition das Skigebiet Riffelsee auch für schwächere Skifahrer attraktiviert werden. Denn die Pisten an der 4 KSB sind ja nicht gerade anfängerfreundlich. Die Pisten an den Schleppern schon.
MFG Dachstein
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 18:19
von Ram-Brand
Die Verbindung ist vom Tiefenbach aus "geplant".
Mit einem Tunnel ähnlich dem Verbindungstunnel so man dann zur Piste kommen.
Rückbringer dann mit einer Gondelbahn.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 18:48
von Schwoab
Dachstein hat geschrieben:Schwoab hat geschrieben:Da hätts für mich aber oben am Gletscher wichtigeres zum Ersetzen gegeben!
Na ja, da haben Sie halt vermutlich keine Genehmigung!
Ich denke, dass oben am Gletscher so schnell nichts mehr ersetzt werden kann. Die Bergstation vom Brunnenkogelschlepper ist ja nicht gerade so situiert, dass dort einfach eine Station gebaut werden könnte.
Meines Erachtens soll durch diese Investition das Skigebiet Riffelsee auch für schwächere Skifahrer attraktiviert werden. Denn die Pisten an der 4 KSB sind ja nicht gerade anfängerfreundlich. Die Pisten an den Schleppern schon.
MFG Dachstein
Na ja, ich meinte eigentlich auch den Zubringer! Der ist nämlich absolut nicht mehr zeitgemäß und des Skigebietes nicht würdig! Es sollte zumindest die Fernerkogelbahn als erste Sektion mit Anschluß an das bisherige Gebiet bald gebaut werden!
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 18:52
von lanschi
Schwoab hat geschrieben:Na ja, ich meinte eigentlich auch den Zubringer! Der ist nämlich absolut nicht mehr zeitgemäß und des Skigebietes nicht würdig! Es sollte zumindest die Fernerkogelbahn als erste Sektion mit Anschluß an das bisherige Gebiet bald gebaut werden!
Ich glaube, dass die Pitztaler die Prioritäten genauso sehen, aber das geht nunmal wohl nicht so schnell. Ich bin mir sicher, dass da in der Zwischenzeit schon eifrig an der Projektierung/Einreichung gearbeitet wird.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.01.2009 - 19:47
von bergfuxx
Ram-Brand hat geschrieben:Die Verbindung ist vom Tiefenbach aus "geplant".
Mit einem Tunnel ähnlich dem Verbindungstunnel so man dann zur Piste kommen.
Rückbringer dann mit einer Gondelbahn.
Stehe ich grad auf dem Schlauch? Was genau willst Du damit sagen?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 16.01.2009 - 12:00
von Ram-Brand
Wenn eine Verbindung Sölden - Pitztal kommt, dann eher vom Tiefenbachferner aus.
Nicht vom Rettenbachferner.