Seite 60 von 169
Verfasst: 15.08.2005 - 14:24
von Stefan
ach kinder... nicht streiten.
es schneit gar ganz entzückend heute, ostwärts von salzburg auch morgen noch, heute morgen wars weiß bis um 2000 meter, und jedem, der schnee sehen will, empfehle ich heute einen besuch auf der kitzsteinhorn-homepage. allerdings gibts ab wochenmitte wieder um und über 25 grad.
Verfasst: 15.08.2005 - 14:43
von Gletscherfloh
berg hat geschrieben:mein lieblingssprichwort: es ist ein tropfen auf den heißen stein. die paar cm (wenns überhaupt soviel ist) bringt nichts.
Das sehe ich anders. Gerade solche sommerlichen Kaltlufteinbrüche mit Neuschneefällen bis unterhalb der Gletscherzungen sind das Um und Auf für einen einigermassen guten Gletschersommer. Es macht einen Unterschied ob es im August 30 Tage mit intensiven Schmelzprozessen gibt, oder nur 20 Tage. Gleichzeitig schützt auch die meist nur geringe Neuschneelage vor allzu intensiver Sonneneinstrahlung (immerhin brauchts meist ein paar Sonnentage um den Neuschnee auf den Gletschern wieder abzuschmelzen). Dass es zwischen den Kaltlufteinbrüchen immer wieder auch warm (bis heiss) wird, ist ja nichts besonderes, sondern in der Tatsache begründet, dass es eben Sommer ist (auch zu Zeiten von Gletschervorstössen hat man im Sommer nicht gefroren).
Verfasst: 15.08.2005 - 15:54
von berg
na klar ist es für den gletscher von vorteil, wenn es nicht die ganze zeit heiß ist und wenn es einwenig schneit. ich meinte, dass ein paar cm nicht reichen werden, dass die gletscher wachsen. für heuer mag es (wird es) für die gletscher gut ausschauen, aber was im rekordsommer an masse verloren gegangen ist, ist nicht so leicht zum aufholen.
Verfasst: 15.08.2005 - 16:57
von Stefan
kommt auch ganz auf den gletscher an; die pasterze zum beispiel war schon im juni sehr weit hinauf aper - will sagen: die masseverluste im zungenbereich bedeuten längenverluste und da wird sich dieses jahr nur dahingehend von den letzten unterscheiden, dass sie nicht so massiv sind wie 2003 und 2004.
Verfasst: 15.08.2005 - 17:10
von Gletscherfloh
Die grossen, weit herunter reichenden Gletscherzungen sind mittelfristig sowieso nicht mehr "lebensfähig" (blödes Wort für einen Gletscher
).
Wahrscheinlich wird 2005 auch schlechter werden als 2004 (gerade für die grossen, tiefreichenden Gletscher).
Gegen den Negativ-Benchmark 2003 sieht die Sache zum Glück ganz anders aus. Wichtig erscheint mir schon, dass heuer aller Wahrscheinlichkeit nach in den höhergelegenen Firngebieten tatsächlich etwas an Schnee übrigbleibt, d.h. dass es zumindest lokal auf den Gletschern Massenzuwachs gibt (auch wenn es für den Gesamtgletscher eine negative Massenbilanz gibt). 2003 war ja an den meisten (allen ?) Gletschern Österreichs die gesamte Gletscherfläche Ablationsgebiet, d.h. kein Schnee hat sich über den Sommer gehalten, im Gegenteil alte Firnschichten aus vergangenen besseren Jahren wurden angegriffen.
Verfasst: 15.08.2005 - 17:27
von Stefan
was sicher was bringt: die 50 liter niederschlag in den letzten 24 stunden am sonnblick bei unter null grad
Verfasst: 16.08.2005 - 08:36
von lanschi
Kitzsteinhorn meldet heute:
Schneehöhen
Gletscher 115 cm
Alpincenter 29 cm (!!!)
Langwied 0 cm
Neuschnee: 30 cm
Na wenn das nicht was bringt
Verfasst: 16.08.2005 - 08:41
von McMaf
Ich muss zugeben, nach checken einiger Gletschercams, dass der jetzige Neuschnee vielleicht doch ein bisschen mehr, als der Tropfen auf den heißen Stein ist. Es scheint zumindest mehr gefallen zu sein als beim letzten Kaltluft-Schneeeinbruch. Vor dem Hintergrund dass es ab jetzt wieder wärmer werden soll, schützt der Neuschnee die alte Firndecke sicher einige Tage. Ein bisschen was bringen wirds schon.
Verfasst: 16.08.2005 - 21:17
von Nuno
Solch einen Schlechtwettereinbruch mit mässig Schnee kann die Ausaperung bis um die 10 tagen verzögern (gleicher Ausaperung wie vorher) wenn es warmes Wetter gibt. Wintereinbrüche wie die ersten in August verzögern das Schmelzprozess immerhin locker 3-5 Tagen, auch wenn's nur wenig Neuschnee gibt.
Verfasst: 17.08.2005 - 09:17
von lanschi
Aktuelle Bilder vom Pitztaler Gletscher:
Verfasst: 17.08.2005 - 09:25
von mithrandir
Nach wirklich viel Neuschnee schaut das aber nicht aus!?
Verfasst: 17.08.2005 - 10:26
von McMaf
Och, zumindest auf der Zugspitze scheinen so seine 30 bis 40cm zusammengekommen zu sein. Sieht auf jeden Fall besser aus, als nach der letzten Neuschneewelle.
Aber ich denke die Zugspitze hat auch mal wieder ganz klar von der Nordstaulage profitiert. Der Pitztaler liegt dann ja schon etwas zentraler. Klar dass es sich schon ein bisschen abgeschneit hat, wenn das Niederschlagsgebiet dort hin kommt.
Verfasst: 17.08.2005 - 10:34
von mithrandir
Das sieht doch schon sehr ordentlich aus für den Monat "August"! Da bekommt man doch direkt wieder Lust .... und Depressionen, dass es bis zum Saisonstart noch so lange ist ... seufz
Rettenbachferner in Sölden scheint nicht von den Niederschlägen profitiert zu haben. Auf soelden.at machen die Gletcher immer noch einen hoffnungslosen Eindruck.
Verfasst: 17.08.2005 - 12:38
von Stefan
das problem war, dass die niederschläge sich östlich von kufstein eingenistet haben. auch die hohen tauern (sonnblick!) haben nicht wirklich viel abbekommen, die größten mengen waren vom kitzsteinhorn ost- und nordwärts...
Verfasst: 17.08.2005 - 12:50
von lanschi
Stefan hat geschrieben:das problem war, dass die niederschläge sich östlich von kufstein eingenistet haben. auch die hohen tauern (sonnblick!) haben nicht wirklich viel abbekommen, die größten mengen waren vom kitzsteinhorn ost- und nordwärts...
Stimmt: Bei uns - Niederschlag in 24 Stunden (Mo 6.00 - Di 6.00): 113 L/m2!!!!
Insgesamt sind´s im Nordstau im Salzkammergut etwa 200 L/m2 seit Sonntag Nachmittag.
Verfasst: 17.08.2005 - 13:05
von Stefan
und in aigen im ennstal waren's grad mal um die 30 bis 40...
Verfasst: 17.08.2005 - 19:45
von Werna76
Ich war heute zum ersten mal Sommerski am Kitzsteinhorn. Am Gletscher geöffnet waren einer der Kitzlifte und einer der Magnetköpfellifte. Ich schätz mal so ungefähr 20-25 cm extrem weicher Neuschnee. Die Sicht war bis 11:00 gleich null danach gings so halbwegs. Fotos gibts leider keine weil ich Depp den Akku meiner Kamera im Hotel vergessen hab...
Verfasst: 17.08.2005 - 20:40
von lanschi
Werna76 hat geschrieben:Ich war heute zum ersten mal Sommerski am Kitzsteinhorn.
Und wie waren die Bedingungen generell? Kitzlift ab Sommereinstieg oder? Hab auf der Webcam gesehen dass an Keeslift Tal rumgebaggert wird - hast du da was entdecken können was das wird?
Verfasst: 19.08.2005 - 10:16
von lanschi
Traumhaftes Wetter am Kitzsteinhorn - was auffällt: Die Matten links der Kitzlifte sind nicht mehr zu erkennen - schaut doch nach Einiges Neuschnee aus ...
Außerdem sind die Arbeiten an der Keeslift Talstation zu erkennen... Ebenfalls schauts an der Schmiedingerlift Talstation doch nach "Schneekonservierung" durch Matten aus - glaube nicht, dass sich dort so viel Schnee gehalten hat?
Verfasst: 20.08.2005 - 10:44
von Werna76
@Lanschi: Kitzlift war ab Sommereinstieg geöffnet. Was an der Keeslift Talstation gemacht wird hab ich nicht erkennen können - hab nicht mal mitbekommen dass da überhaupt rumgebaggert wird. Die Sicht war echt besch... Beim Schleppliftfahren hab ich den Bügel vor mir gerade noch erkannt der 2. Bügel vor mir war nicht mehr zu sehen! Vom Schnee her waren die Bedingungen aber toll - nur ein bissl weich wars halt.
Verfasst: 20.08.2005 - 15:47
von Gletscherfloh
Hier die Bilder vom neuerlich Schneefall am Pitztaler Gletscher am 20. August
:
Verfasst: 20.08.2005 - 19:14
von lanschi
Schade, am Kitzsteinhorn regnets... 
Das Wetter ist heute unbeständig mit vielen Wolken. Am Nachmittag können die Wolken zwar etwas Auflockern, es gibt aber auch ein paar Regenschauer und auch Gewitter sind möglich. Unbeständig geht das Wetter in den nächsten Tagen weiter. Von Süden kommen viele Wolken, die Regen bringen. Richtig Abkühlen wird es aber nicht, die Schneefallgrenze bleibt bei 3000 m und darüber.
Verfasst: 20.08.2005 - 20:22
von starli2
Ich war jedenfalls richtig verwundert, als ich gestern abend auf dem Zugspitzplatt (trotz der wärmeren Tage) noch einiges von den Schneefällen vom letztem Wochenende vorgefunden hat. War also doch "etwas mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein" :-)
So langam glaub ich fest daran, daß die Schnalstaler Ende August wieder starten können :)
Verfasst: 21.08.2005 - 14:04
von Gletscherfloh
In den Westalpen gabs wieder einen hübschen Neuschneefall. Hier das Bild von heute morgen, Zermatt-Rothorn (3100m).
Verfasst: 21.08.2005 - 14:16
von b12
Und es schneit wieder auf der Rothorn!