Seite 7 von 12

Verfasst: 20.06.2005 - 20:05
von starli
mh, im Pitztal gibts eine (falls skibetrieb), und da ist fast nie einer droben .. Stubai gibts am Gamsgarten eine, da ist im Frühjahr ebenfalls so gut wie keiner ..

.. und bei meinen Besuchen am Schnalstaler und Stilfserjoch hab ich ebenfalls selten viele gesehen.

Ich denk mal: Private werden im Sommer wohl tatsächlich nicht auf so kleinen Rundkursen auf Gletschern sein. Wird also eher was für Trainingszwecke sein - und das können die ja mit entsprechenden Skates auch auf asphaltierten Strecken.

Verfasst: 20.06.2005 - 20:43
von Gletscherfloh
Das einmalige an Gletscherloipen für professionelle Trainingszwecke ist halt der Höhentrainingseffekt, den hat man beim Training auf Asphalt ja (in Europa) nicht.

Was mich gewundert hat: Am Pitztaler Gletscher war Mitte Mai, als ich da war, die Gletscherloipe nicht präpariert, es waren auch so gut wie keine Anzeichen davon erkennbar. Offensichtlich wird Gletscherlanglaufen vom breiten Publikum - zumindest im Frühling - kaum nachgefragt.

Verfasst: 20.06.2005 - 20:45
von Stefan
:wall: eieiei, vergessen....

Verfasst: 20.06.2005 - 20:48
von starli
pitz: öh? Das muß dann kurz nach einem Schneefall gewesen sein, weil bei mir war die Spur immer sichtbar bzw. größtenteils präpariert, soweit ich das gesehen hab ...

.. aber jetzt sollten wir eher zu dem Thema kommen: Sommerlanglaufskibetrieb = Sommerskigebiet ja<>nein ?

Verfasst: 20.06.2005 - 20:48
von Stefan
ich finde schon; müsste man halt mir einem stern oder anderweitigem hinweis versehen.

Verfasst: 01.07.2005 - 18:47
von BlauschneeSäntisälbler
geht mal auf die webcam von la grave und schaut euch die panorama kamera richtung dem südwestlich ausgerichteten gletscher von alpe d huez an ..
wenn da morgen der skibetrieb eröffnet wird

ich kann mich nur wundern aber vielleicht ist ja der gletscher verdeckt??

gruß
(am säntis hat heute schneeflocken gegeben)

Verfasst: 01.07.2005 - 19:49
von k2k
@Älbler: Kennst du das Topic Zur aktuellen Situation auf den Gletschern? Da gehört ein Beitrag wie dieser hin. Hier gehts nur darum, Informationen über aktuelle und ehemalige Gletscherskigebiete zu sammeln.

Ich schiebe den Beitrag mal via Quote-Funktion dort hin und poste dort das, was ich dazu zu sagen habe ;-)

Verfasst: 05.08.2005 - 21:15
von starli2
Auf Skipass.com gibts grad ein nettes Topic zum Thema Sarenne-Gletscher Alpe d'Huez .. incl. ein paar historischen Prospekten / Pistenplänen ..

.. die hatten wohl früher auch "etwas" mehr Sommerskibetrieb ...

http://www.skipass.com/forums/enmontagn ... 52636.html

Damals konnte man wohl sogar noch bis zur Talstation der PB Pic Blanc fahren (!!!) - ein Sessellift war hier als Rückbringer in Betrieb - diese Abfahrt war sogar im 1981er Prospekt noch eingezeichnet (aber das muß ja nix heißen, daß es damals noch ging..)

Verfasst: 01.09.2005 - 18:27
von starli2
Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Brand, Brandner Gletschr (Schesaplana): (G) 19??-19??, nur Seillift oder ohne Lift, Aufstieg zu Fuss?, heute kein Skibetrieb mehr.

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza: (G) 1959 - 1998, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch: (G) 1964-1993, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - 1991, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), 1963 (?) - Ende 60er (?) , heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) 19?? - 19?? und 2000- heute (wiederaufnahme),
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 1981 - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Saas-Fee, Egginerjoch/Stollenlift: (G/F) 1977 - 1984 (Eröffnung Mittelallalin), kein Ganzjahresbetrieb, heute nur noch Winterbetrieb
Saas-Fee, Mittelallalin: (G) 1985 - heute, seither Ganzjahresbetrieb in Saas-Fee
Saas-Grund, Triftgletscher: (G) 199? - 199?, Lift demontiert wegen Gletscherbewegung
Sustenpass: (F/G?) ? - ca. 1985 - Seillift vom Millitär demontiert
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Zermatt, Triftji/Rote Nase: (G) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - 1999, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 1971 - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sulden, Langenstein: (F/G?) 19?? - 19??
Sulden, Madtrisch 3250: (F/G?) 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - 2003, 04+05 kein Betrieb wg. Neubau der drei PB, vollständiger Winterbetrieb erst seit Ende der 90, vorher Beginn des Winterbetriebs Ende Februar
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? (jedenfalls schon 1971) - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen, Zubringer waren teilweise Jeeps, teilweise ein Materialseilbahn für das Gepäck, ansonsten Fußmarsch)
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Chiesa in Valmalenco, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen (es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef bis ca. 2800m, danach Gebirgspfad )
Madesimo, Val di Lei: (F) Anfang der 70er - ?? (vermutlich späte 70er), nur nach Schneereichen Wintern, bis heute Winterbetrieb.
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb; Fußmarsch ab Talstation Materialseilbahn (Gepäcktransport mit letzterer), teilweise Skidoo, bei ausreichender Schneelage unterhalb des Gletschers.
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? (jedenfalls seit 1971) - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - heute, Sommerbetrieb die letzten Jahre kaum, aber offiziell noch nicht definitv eingestellt
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute, teilweise nur Sommerbetrieb, von Anfang an Winterbetrieb
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1963 - heute (???), Winterbetrieb vermutlich seit 1973
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute, ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis 1999.
In Crans Montana wurde der erste der 3 kurzen Lifte 1980 gebaut, höchster Punkt 2950, dort waren 3 kurze Lifte. 2 davon auf dem Gletscher. Die Bahn hoch gabs aber schon länger.
Stilfserjoch: erste Sommerskischule 1930 (Livrio)

Übrigens, wußtet ihr ....:
Bis zum Jahre 1959 wurde die Straße das ganze Jahr hindurch befahren. Dazu gab es entlang der Strecke 8 Straßenwärterhäuser (Rotenhäuser) mit Unterkünften und Pferdewechseln.

Verfasst: 06.09.2005 - 11:05
von Emilius3557
Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Brand, Brandner Gletschr (Schesaplana): (G) 19??-19??, nur Seillift oder ohne Lift, Aufstieg zu Fuss?, heute kein Skibetrieb mehr.

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza: (G) 1959 - 1998, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch: (G) 1964-1993, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - 1991, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), 1963 (?) - Ende 60er (?) , heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) 19?? - 19?? und 2000- heute (wiederaufnahme),
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 1981 - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Saas-Fee, Egginerjoch/Stollenlift: (G/F) 1977 - 1984 (Eröffnung Mittelallalin), kein Ganzjahresbetrieb, heute nur noch Winterbetrieb
Saas-Fee, Mittelallalin: (G) 1985 - heute, seither Ganzjahresbetrieb in Saas-Fee
Saas-Grund, Triftgletscher: (G) 199? - 199?, Lift demontiert wegen Gletscherbewegung
Sustenpass: (F/G?) ? - ca. 1985 - Seillift vom Millitär demontiert
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Zermatt, Triftji/Rote Nase: (G) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - 1999, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 1971 - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sulden, Langenstein: (F/G?) 19?? - 19??
Sulden, Madtrisch 3250: (F/G?) 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - 2003, 04+05 kein Betrieb wg. Neubau der drei PB, vollständiger Winterbetrieb erst seit Ende der 90, vorher Beginn des Winterbetriebs Ende Februar
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? (jedenfalls schon 1971) - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen, Zubringer waren teilweise Jeeps, teilweise ein Materialseilbahn für das Gepäck, ansonsten Fußmarsch)
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Chiesa in Valmalenco, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen (es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef bis ca. 2800m, danach Gebirgspfad )
Madesimo, Val di Lei: (F) Anfang der 70er - ?? (vermutlich späte 70er), nur nach Schneereichen Wintern, bis heute Winterbetrieb.
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb; Fußmarsch ab Talstation Materialseilbahn (Gepäcktransport mit letzterer), teilweise Skidoo, bei ausreichender Schneelage unterhalb des Gletschers.
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? (jedenfalls seit 1971) - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - heute, Sommerbetrieb die letzten Jahre kaum, aber offiziell noch nicht definitv eingestellt
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute, teilweise nur Sommerbetrieb, von Anfang an Winterbetrieb
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1963 - heute (???), Winterbetrieb vermutlich seit 1973
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute, ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Im AV-Jahrbuch 2004 ist eine interessante Geschichte über den seilbahnlosen Sommerskilauf am Kitzsteinhorn, der im 1. Weltkrieg von der k.u.k.-Armee eingeführt wurde und die dort von der Krefelder Hütte aus im September Skikurse durchgeführt haben, wie im 2. WK die Wehrmacht und später die amerikanischen Besatzungstruppen. Also durchaus lange Tradition.
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis 1999.
In Crans Montana wurde der erste der 3 kurzen Lifte 1980 gebaut, höchster Punkt 2950, dort waren 3 kurze Lifte. 2 davon auf dem Gletscher. Die Bahn hoch gabs aber schon länger.
Stilfserjoch: erste Sommerskischule 1930 (Livrio)

Übrigens, wußtet ihr ....:
Zitat:
Bis zum Jahre 1959 wurde die Straße das ganze Jahr hindurch befahren. Dazu gab es entlang der Strecke 8 Straßenwärterhäuser (Rotenhäuser) mit Unterkünften und Pferdewechseln.

Sommerskigebiete die es nicht mehr gibt!

Verfasst: 06.09.2005 - 17:45
von Mannerl
auf dieser Liste steht auch das man auf dem Ankogel im sommer ski fahren konnte!

seit wann kann man dies nicht mehr?
ist es wegen dem Gletscher?
Ehrlich gesagt weis ich gar nicht wie s dort oben im Sommer aussieht. Ich hab auch kein Bild wie der Gletscher im Sommer noch vorhanden ist.

Verfasst: 06.09.2005 - 17:52
von gerrit
Am Ankogel gab es meines Wissens in den 70-er Jahren im Rahmen der damaligen Sommerskilift-Mode bei einer Hütte, deren Namen ich nicht sicher weiß (Hannoverhaus?) einen kurzen Lift, allerdings mußte man von der Bergstation der PB noch einige Minuten zu Fuß dorthin gehen. Dürfte aber schon Mitte der 70-er Jahre aufgegeben worden sein.

Verfasst: 07.09.2005 - 15:04
von trincerone
War auf nem Firnfeld / Restschnee à la Macugnaga. Meines Wissens war das an einem SL unter der PB, also ohne Fußmarsch, bin aber nicht ganz sicher. Gab hier auch mal ein Topic dazu.

Verfasst: 07.09.2005 - 15:59
von gerrit
Auch diese Variante, daß der Sommerbetrieb unterhalb der Bergstation war, hab ich gehört, glaub ich aber wegen der Südexposition eher nicht. Lt. Pause war es oberhalb, beim Hannoverhaus, werd mich demnächst um Aufklärung kümmern. :wink:

Verfasst: 07.09.2005 - 23:19
von gerrit
Erste Ergebnisse:
Der Lift befand sich sehr wohl auf einem Gletscher, nämlich am Lassacher Kees östlich von Bergstation der PB und Hannoverhaus. Dieser Gletscher liegt (bzw. lag, ich glaube nicht daß noch viel davon übrig ist) an einem Westhang. Es war ein Schlepplift in der ungefähren Seehöhe von 2700 m und war von Ende der 60-er Jahre bis Mitte der 70-er Jahre in Betrieb. Es trainierten damals die Schiverbände von Österreich, Italien und Jugoslawien dort.
Hoffe, es kommt bald noch was.

Verfasst: 08.09.2005 - 10:38
von Stefan
zwei bilder vom lassacher kees von mallnitz.at:

Bild
Bild

und eine karte von http://www.kagis.ktn.gv.at/kagis/

Bild

Verfasst: 08.09.2005 - 15:06
von Michael Meier
Vielleicht interssiert das wer??

Bild

Verfasst: 08.09.2005 - 15:13
von trincerone
Interessant:

3 (!) SL am Chavière
4 (!!) SL am Gigante
plus Sommerschi in Argentière
plus 3 Lifte am Corvatsch (wusste nur von zweien).

Verfasst: 08.09.2005 - 15:34
von Michael Meier
Corvatsch warens sicher 2 Bügellifte und 2 Babylifte sowie einen Skilift von der Gletscherabfahrt wieder zurück zur PB Talstation. Der steht heute noch. Früher konnte man bis zum Juni bis Murtel abfahren. Sowas wie TFH in Hintertux. :wink:

Hier vielleicht intressiert das. Vergleich 20 Jahre Später.

Bild

Bild

Verfasst: 08.09.2005 - 15:39
von trincerone
Die gute alte ADAC Liste. Das Bild ist die alte 3SB am Tiefenbach.

Verfasst: 08.09.2005 - 15:44
von Downhill
trincerone hat geschrieben:Die gute alte ADAC Liste. Das Bild ist die alte 3SB am Tiefenbach.
Ist das seitenverkehrt? Sieht irgendwie total komisch aus. Und wirkt irgendwie viel zu steil auf dem Bild, das kann aber auch die Schuld des Teleobjektivs sein.

Verfasst: 08.09.2005 - 15:48
von trincerone
Tele würd ich sagen. (Oder hab ich den Lift verwechselt?? )

Verfasst: 08.09.2005 - 15:48
von Michael Meier
Wenn ich mich recht erinnere hatte der doch auch eine Wechsellast Gletscherstütze oder??

Verfasst: 08.09.2005 - 15:51
von Stefan
nö, das bild passt so, wie es ist. gletscherstütze? :gruebel: puh, müsst ich mal meine alten dias durchschauen.... aber ich glaube eher nicht

Verfasst: 08.09.2005 - 15:51
von trincerone
ist Tiefenbach, oben links sicksch die alte SL Taltstation auf dem Felsen oder?