Seite 7 von 12
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.11.2011 - 14:52
von Richie
Ich glaube langsam, aber sicher werden wir Off-Topic, denn für unsere Wünsche und Anregungen gibt es ein sep. Forum. Fact für den Feldberg ist leider im Moment, daß keine neue Bahn konkret beschlossen ist. Zeiger ist im Gespräch und ich denke je nach Verlauf der diesjährigen Wintersaison gibt es positive Neuigkeiten oder auch nicht!?
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.11.2011 - 15:25
von msf
@ Richie : Stimmt wir trifften ab
@ Manitou : Mit der Beschneiung gebe ich Dir zu 100% recht ich weis nicht wie alt Du bist aber ich mit meinen über 40 jährchen auf dem Buckel habe da einiges mitbekommen was das für ein Kampf war die bisherige Beschneiung genehmigt zu bekommen
Dagegen ist Winterberg ein Traum.
Eine Bahn von der Zellerstation bis zur Bergstattion Rothaus und Silberwiesenlifte wäre unnütz, 1 viel zu viel Skifahrer auf der kleinen Fläche und Überlastung der Piste, 2. Du kommst nicht zur Berstationen der Zellerlifte zurück und verlierst dadurch die Zeller Pisten, zumindest den größten Teil.
Meld Dich im Winter und wir fahren die Pisten mal ab, wenn es endlich mal schneit.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.11.2011 - 17:05
von Bjoerndetmold
manitou hat geschrieben:Die m.E. sinnvollsten Modernisierungen wären neben einem Ausbau der Beschneiung eine 4SB Zeiger über die B317, und ich würde eine neu trassierte 8KSB Zeller1 (E) bis hoch zu den Bergstationen Grafenmatt/Rothaus bauen!!! Dadurch würden die beiden Zeller SB 1+2 überflüssig und das Skigebiet erfährt eine effiziente Kapazitäststeigerung, welche die Abfahrtsvarianten bestmöglich abdecken.
Du hast sicherlich Recht, was Zeiger und Beschneiung angeht. Deine Vorstellungen hinsichtlich Zeller 1+2 halte ich für - aus Naturschutzgründen - nicht realisierbar, soweit sie nicht auf der Zeller 2- und parallel zur Grafenmatttrasse mit einer Kurve geführt wird. Die gerade Trasse durchschneidet das Waldgebiet.
manitou hat geschrieben:
Wenn man die Parkplätze am Fahl erweitert, dann wäre dort eine weitere 4-6 KSB Rothaus-Parallelbahn anstelle der 2SB FIS-Hang sinnvoll. Der Hebelwiesenlift wäre dann hinfällig und die Silberwiesenlifte bräucht man nur an WoE als Entlastungslifte. Insgesamt könnten durch diese Liftmodernisierungen auch ne Menge Personal eingespart werden - und an Wochentagen mit weniger Betrieb braucht es theoretisch nur 4-5 Lifte (A,D,K und der neu trassierte ZellerE - sowie die Anfängerlifte C) um das ganze Skigebiet abzudecken.
Fazit: Am Grafenmatt/Höchst gibt es zwei relevante Punkte, an denen die meisten Abfahrtsmöglichkeiten Ihren tiefsen Punkt haben. Fahl und Zeller1. Hier braucht es gebündelte starke Liftkapazitäten, um einem modernen Skigebiet gerecht zu werden.
Das gilt aber nur dann, wenn diese tiefsten Abfahrtsmöglichkeiten dauerhaft erreichbar sind und die Skifahrer auch soweit abfahren wollen.
Ich kenne den Feldberg nur aus den 90ern, noch ohne Beschneiung. Da machten die 200 Höhenmeter zwischen Talstation Silberwiese und Ahornbühl (jetzt Rothausbahn) doch einen entscheidenden Unterschied. Ahornbühl war oft weite Teile der Saison mangels Schnee geschlossen.
Außerdem glaube ich, dass die Strecke bis ganz unten nicht besonders attraktiv für die meisten Nutzer ist. Die steilen Strecken (Ahornbühl, Weltcup) interessieren das Familienpublikum kaum. Die Hebelwiese ist wiederum nur ein langweiliges Anhängsel.
Man sollte die Silberwiesenlifte in ihrer Bedeutung nicht unterschätzen. Für Wiederholungsfahrten sind sie jedenfalls früher der interessanteste Lift im ganzen Gebiet gewesen mit großer Pistenauswahl (Grafenmatt, Silberwiese, Klusenwald, Fahler Loch rot und schwarz) und der damals größten Kapazität, gleichzeitig lag bis dorthin noch lange genug Schnee. Dort war auch immer mit der stärkste Andrang. Wer im Gebiet sinnvoll Kapazitäten erweitern will, muss ddort ansetzen.
Björn
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.11.2011 - 17:35
von Bob
Immer diese dummen Naturschutzgebiete am Feldberg ohne die währ alles viel leichter !
Dann könnte amn sogar die Nordseite des Feldbergs vernetzen ``Traum
``oder ist es dort zu steil
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.11.2011 - 22:49
von F. Feser
die Bahn wird aber verschwenkt und dann besser an den Seebuck angeschlossen. Bis zum Gipfel wird sie nicht gehen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.11.2011 - 01:23
von Seilbahnjunkie
Da gibt's doch eine Beschränkung aus der Zeit des Baus der Seebuckbahn, dass nur maximal 3000 Pers/h au den Seebuck Gipfel befördert werden dürfen. Deswege hat man doch die DSB verkürzt.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.11.2011 - 07:59
von msf
@ Björn
Das hat sich seit dem Bau der Beschneiung und der Rothausbahn grundlegend geändert, die Silberwiesenlifte sind alles andere wie überlastet, selbst Samstag Sonntag läuft da offt nur einer der beiden weil nix los ist, bis auf die oben beschriebenen max. 20 Tage im Jahr. Durch die Beschneiung liegt meist genügend Schnee bis Fahl und die leute fahren lieber Sesselbahn und stehen dafür 10-15 Minuten an, das sieht man auch daran dass am Hebelwiesenlift selbst an Wochenenden Bügel lehr fahren.
Lt. BM Wirbser ist an einen Erstaz durch eine SB an der Silberwiese gedacht, allerdings muss erst die Zeigerbahn gebaut werden, also dauert das noch Jahre.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.11.2011 - 18:17
von Seilbahnjunkie
Hebelwiese ist aber auch eine ganz beschissene Alternative. Zusätzlich dazu, dass es unbequemer ist und man mit dem Sessel wahrscheinlich auch trotz Wartezeit noch schneller oben ist kommt dort noch dazu, dass man zum Silberwiesenlift aufsteigen muss. Ist zwar nicht viel, nervt aber gewaltig. Am wichtigsten wäre in dem Sektor, dass man endlich mal dafür sorgt, dass die Rothausbahn auch ausgelastet wird. Durch den kurzen Abstand der Drehkreuze zum Einstieg und weil man nur 4 Sperren hat laufen dort bei großem Andrang sogar leere Sessel durch. Das ist zwar maßgeblich der Blödheit der Leute geschuldet, aber die lässt sich leider nicht abschaffen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.11.2011 - 18:23
von OliK
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Das ist zwar maßgeblich der Blödheit der Leute geschuldet, aber die lässt sich leider nicht abschaffen.
Und das ist eben auch der Grund warum Silberwiese immer leer ist , Gott sei dank!
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.11.2011 - 19:58
von Seilbahnjunkie
Würd ich jetzt nicht unbedingt sagen. Ich fahr auch lieber Sessel, ist eine Frage des Komforts und nicht der Intelligenz. Aber die Sessel nicht voll zu machen obwohl eine rießiege Menschentraube vor der Bahn steht ist da schon was anderes.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.11.2011 - 20:28
von Whistlercarver
Seilbahnjunkie hat geschrieben: Ich fahr auch lieber Sessel, ist eine Frage des Kopforts und nicht der Intelligenz.
Sorry das muss sein. Ja wenn man den Kopf wo anderst hat als normal fährt man kein Sessellift.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.11.2011 - 20:40
von Seilbahnjunkie
Stimmt, könnte schmerzhaft sein.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 28.12.2011 - 16:14
von Wombat
Bob hat geschrieben:
Ab hier sollten mehr Sonderzüge zum Bärental einsetzen,ab hier währen Busse oder eine kleine Bahnlienie nützlich ,damit man die MenschenMenge auch zum Parken ganz unten bekommt, sollte man die Parkgebühren enorm anheben und an der B31/A5 auch bereits frühzeitig hinweißschilder anbringen .
Das ist in meinen Augen unrealistisch. Die Leute wollen nicht 1000mal umsteigen. Das einzige wäre Shuttlebuse von den grössten Städten z. B. Freiburg und Karlsruhe. Die würden aber wohl nur am Wochenende rentieren. Ausserdem fahr mal mit einer Familie zu Wintersport, da fängt der Stress schon an der Haustür an. Da verzichten viele dann auf den zusätzlichen mit dem ÖV und gehen mit dem Auto.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 29.12.2011 - 11:04
von Seilbahnjunkie
Der Stress wenn du mit dem Auto zum Feldberg fährst ist aber kaum zu übertreffen. Nur durch den Stress den die miesserable Busanbindung verursacht bei der durchaus mal Leute stehen bleiben. Hier muss dringend mal was gemacht werden.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 29.12.2011 - 12:14
von Seilbahnjunkie
Aber mit dem ICE nach Freiburg ist auch nicht gerade billig, und im Nahverkehr dauert es deutlich länger und man muss noch in Offenburg umsteigen. Der Knackpunkt bleibt aber Bärental. Ich bin immer froh schon im Bus zu sitzen wenn der dort am Bahnhof ankommt.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 29.12.2011 - 15:07
von wildkogel
500 zusätzliche Stellplätze werden und können das Chaosparken an der Passhöhe leider nicht beenden. Es bringt nichts wenn alle auf den Pass fahren und von dort dann nicht weiter kommen. Es bedarf einen richten, praxistauglichen Lösung, die zum einen mit rücksicht auf die Natur aber auch auf die Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten ist. Eine Richtige Lösung ist sicher sehr kostenintensiv, aber vielleicht kann man mit einem Public- Privat Partnership irgendwie eine Finanzierung hinbekommen. Ich denke da, an einen riesigen Parkplatz entweder in Titisee oder in Bärental, der dann mit einer wie vor einigen Monaten schonmal mit einer Seilbahn an den Seebuck angeschlossen wird. Den Investor würde ich dann entweder Parkgebühren oder eben am bisherigen Aufteilungsverhältnis der Skipassumsätze unter den einzelnen Liftgesellschaften teilhaben lassen.
Mir ist schon klar dass da das Naturschutzgebiet etwas im weg ist, aber da es zum einen kürzere Anfahrtswege + weniger Parkplatzsuchende gibt, würde auch dadurch C02 eingepsart. Den Gipfel und den Seebuck würde ich komplett für parkende Autos sperren, somit wäre auch garantiert dass die meisten den neuen Lift nutzen. Nur noch in Fahl würde ich das Parken erlauben.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 29.12.2011 - 17:25
von wildkogel
Stimmt an die Situation am Abend, habe ich gar nicht gedacht, dies könnte man aber mit einem Busverkehr im 10min Takt ab Passhöhe lösen... in der Hochsaison im 5min Takt.
Dies würde aber alles nur Funktionieren wenn die Zeigerbahn kommt, denn man braucht einen Leistugnsstarken Rückbringer zum Seebuck....
Auf Grund der hohen Kosten schlage ich ja ein PPP vor, vgl mit dem was gerade auf der A5 zwischen KA und OFfenbrug geschieht...
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 29.12.2011 - 17:56
von manitou
wildkogel hat geschrieben:Eine Richtige Lösung ist sicher sehr kostenintensiv, aber vielleicht kann man mit einem Public- Privat Partnership irgendwie eine Finanzierung hinbekommen. Ich denke da, an einen riesigen Parkplatz entweder in Titisee oder in Bärental, der dann mit einer wie vor einigen Monaten schonmal mit einer Seilbahn an den Seebuck angeschlossen wird. Den Investor würde ich dann entweder Parkgebühren oder eben am bisherigen Aufteilungsverhältnis der Skipassumsätze unter den einzelnen Liftgesellschaften teilhaben lassen.
Das Thema wurde einige Seiten zuvor schon hinreichend diskutiert und es gab auch eine offizielle Studie (mit entspr. link) zu dem Problem mit dem Ergebnis, dass sich solch aufwendige Projekte für einige wenige hochfrequente Skitage nicht rechnen. Das Parkroblem an Spitzentagen wird nie richtig in den Griff zu kriegen sein, das einzig halbwegs praktikable Lösung sind ein optimierter Busshuttle in Koop mit Zugtransfer nach Bärental und ektronischen Parksituationsschildern bereits in Freiburg, Donaueschingen und Titisee. Die kostengünstigen Vorschläge sind schon mehrere Jahre alt, doch statt sie umzusetzten wird weiter über Parkhäuser...etc. diskutiert, was alles wirtschaftlicher Nonsens ist.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 30.12.2011 - 01:28
von Harzwinter
[Off Topic]
Eine Möglichkeit, das Autoverkehrsproblem am Feldberg ohne Millioneninvestitionen wenigstens ein Stück weit in den Griff zu bekommen, wurde in diesem Topic wohl noch gar nicht angesprochen: Nämlich die dutzenden anderen Schwarzwälder Skigebiete durch gute Kommunikationsarbeit bekannter und attraktiver zu machen und den Besucherstrom auf diese Weise besser zu verteilen. Wenn ich im Bekannten- und Kollegenkreis aus dem Raum Karlsruhe höre, dass jemand am Wochenende im Schwarzwald Ski fahren war, kommt als Antwort auf die Frage "Und wo?" sowieso immer nur "Fäääldbääärg!". Ein paar nutzen vielleicht noch die Schwarzwaldhochstraße für einen Stundentrip - das war's. Wenn ich von meinen Skierlebnissen in Hinterzarten, Schauinsland, Wieden, Belchen, Menzenschwand, Muggenbrunn, Todtnauberg, Bernau, Todtmoos usw. erzähle, ernte ich fragende Blicke. "Is' das im Schwarzwald?" Und von den Vogesen reden wir gar nicht erst.
Das ist kein Wunder. Wenn ich auf den Internetseiten des Schwarzwälder Tourismusverbands nach Alpinskimöglichkeiten suche, bietet sich beinahe das aus dem Harz bekannte Elend. Von Orientierung kann nicht die Rede sein, denn mehr als eine unvollständig, spürbar hilflos durcheinandergewürfelte und zum Teil sogar falsch indizierte Listung von Skigebieten ist auf diesen Seiten nicht zu finden. Regionale Zusammenfassungen der Gebiete? Übergreifende Winter-Panoramakarten? Interaktiver Drilldown von der groben Zielregion zum einzelnen Skigebiet? Info zum Kombinieren benachbarter Gebiete? Emotionale Wintersportfotografie? Völlige Fehlanzeige. Der Shop der Seite verkauft Kuckucksuhren, aber keinen Wintersport-Guide. So kann das auch nicht klappen, und es wird zum Skifahren weiter ausschließlich zum "Fäääldbääärg" gefahren. Der Schwarzwälder Print-Winterflyer vermag etwas besser zu punkten, aber überzeugen kann auch er nicht.
Was würde helfen? Zum Beispiel eine interaktive Panoramakarte "Alpinski im Schwarzwald" im Internet, die über Regionen-Auswahl per Mausklick bis zu den einzelnen Skigebieten leitet und für diese mit wenigen Klicks den Pistenplan, gute Fotos, Webcambilder und den Schnee- und Wetterbericht bereitstellt. Und vielleicht sogar noch ein Diskussionsforum zum Skigebiet. Nichts davon gibt es von zentraler Seite bislang. In den 1970ern und 1980ern gab es übergreifende Panoramakarten oder Skizzen zu den Skigebieten an der Schwarzwaldhochstraße, im Mittleren Schwarzwald und im Hochschwarzwald. Sie alle sind ersatzlos verschwunden. Für aktuelle Schwarzwald-Skiberichte im Alpinforum muss ich bisweilen historisches Prospektmaterial bemühen, um erklären zu können, wo sich ein Skigebiet befindet. Das finde ich richtig schlecht.
Vielleicht findet dieser Appell, für die Entlastung des Feldbergs vor der Planung von Parkhäusern und Parkleitsystemen, Bussystemen und kilometerlangen Zubringerbahnen zuerst die übergreifenden Kommunikationsmaßnahmen zum Alpinskifahren im Schwarzwald deutlich zu verbessern, ja Gehör ...
[/Off Topic]
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 30.12.2011 - 02:02
von wildkogel
Gute Idee. Als erstes würde sich anbieten einmal die Beschilderung entlang der B31 zu verbessern... Hinweistafel würden sicher auch etwas bringen.
Allerdings ist der Feldberg eben das einzig größere Skigebiet... die anderen bieten halt für einen Tag nicht gerade viel abwechslung und nicht jeder will dann nach ein paar Stunden mit dem Auto zum nächsten Berg fahren...
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 30.12.2011 - 02:04
von Seilbahnjunkie
Tut mir leid, aber das ist absoluter Blödsinn. Kein anderes Gebiet im Schwarzwald kann dem Feldberg auch nur annähernd das Wasser reichen. Weder was Kompfort, Abfahrtslänge noch Atraktivität der Abfahrten angeht (ich spreche nur von Abfahrt, keine Tiefschneevarianten am Schauinsland). Auch die Gebiete rund um den Feldberg sind in der Spitzenzeit schon überlaufen. In Todtnauberg hab ich mir am Stübenwasenlift schon die Beine in den Bauch gestanden und dann hab ich eine wirklich interessante und nicht sehr lange Abfahrt. Und je weiter ich vom Feldberg weg komme desto kleiner werden die Gebiete. Ein, zwei SLs sind keine Alternative zum Feldberg und eine moderne Aufstiegsanlage gibt's sonst nur noch am Belchen (es gibt Leute die legen auf sowas wert, viele Leute).
Wie schon richtig gesagt wurde, das Chaos am Feldberg lässt sich realistisch betrachtet nur mit einem wirklich guten Bussystem entschärfen. Allenfalls kommt noch die EUB aus dem Tal unterhalb vom Feldsee (das hab ich aus Insiderkreisen), aber da zweifle ich schon drann.
Die Investition für ein besseres Bussystem sollte sich in Grenzen halten, weil die wichtigsten Dinge schon gemacht wurden, vor allem der Ausbau der Stichstraße. Vielleicht könnte man die Busspur noch zum Caritas Haus verlängern wenn man ein paar Parkplätze opfert, das würde nochmal einiges bringen. Und dann müsste man eben auch mal den Bahnhof Bärental umgestallten. Der hat einfach was schmuddeliges und lädt nicht gerade dazu ein auf die Bahn umzusteigen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 30.12.2011 - 09:56
von Wombat
@Harzwinter
Es wäre ja auch im Interesse der Liftbetreiber am Feldberg wenn ein Teil der Skifahrer in andere Gebiete verlagert werden können. Das ganze Verkehrschaos spielt doch den Umweltverbänden in die Karten. Speziell bei den Anfängern muss man sich wirklich fragen, ob es wirklich nötig ist auf den Feldberg zu fahren. Um Skifahren zu lernen reicht ein Lift. Ich sehe das immer wenn ich mal an die Hohewinde gehe.
Was mir gerade noch einfällt...
Gerade am Seebuck sieht man öfter Snowboarder runter Rutschen, dabei ist der Hang nun wirklich keine Herausforderung. Aber es ist halt bequem mit dem Sessellift da hoch zufahren.