Seite 7 von 8
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 03.11.2019 - 14:31
von Radim
Lord-of-Ski hat geschrieben: 03.11.2019 - 13:24Hat BMF schon mal eine einseitige Mittelstation gebaut?
Ja, allerdings nicht im europäischen Raum: https://www.youtube.com/watch?v=yrNAoAK2tgc
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 04.11.2019 - 13:50
von mara
"Die Stationsstandorte der neuen Kabinenbahn bleiben nahezu identisch zu den bestehenden Standpunkten", bitte bitte setzt die Talstation Nord ein paar Meter tiefer Richtung Parkplatz!!!
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 03.02.2020 - 22:23
von scratch
Lord-of-Ski hat geschrieben: 03.11.2019 - 13:24
Wenn man die Ausschreibung so liest, wurde alles getan dass MND schon mal raus ist.
Hat BMF schon mal eine einseitige Mittelstation gebaut?
Unter diesen Referenzprojekten ist mindestens:
- 5 Projekte betreffend Einseilumlaufbahnen mit Fahrzeugen für 8-15 Personen im europäischen Raum,
- 1 realisiertes Projekt einer luftgeführten Umlaufbahn mit einseitiger Mittelstation im europäischen Raum,
- 1 realisiertes GU-Projekt einer Umlaufbahn (Kabinen oder Sesselbahn), welches in den Jahren 2014 bis 2019 im europäischen Raum realisiert wurde aufzuführen.
Was genau bedeutet das eigentlich mit MND und BMF?
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 03.02.2020 - 22:33
von Lord-of-Ski
Das sind Seilbahnhersteller genau wie Doppelmayr bzw. Leitner.
Und kuppelbare Bahnen von MND baut wohl keiner mehr so schnell in Europa. Die erste Bahn ist ziemlicher Murks (such mal wenn es dich interessiert im Forum nach "Envers") weitere wurden seitdem nicht mehr gebaut. Und auch bei diversen fixen Bahnen gab es erhebliche Probleme was die Fertigstellung betraf (Fallbachhang in Oberhof, Panoramabahn Winterberg, ein Schlepplift in den USA...)
BMF ist ein kleinerer Schweizer Hersteller.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 03.02.2020 - 23:16
von GIFWilli59
Lord-of-Ski hat geschrieben: 03.11.2019 - 13:24
Wenn man die Ausschreibung so liest, wurde alles getan dass MND schon mal raus ist.
Hat BMF schon mal eine einseitige Mittelstation gebaut?
Unter diesen Referenzprojekten ist mindestens:
- 5 Projekte betreffend Einseilumlaufbahnen mit Fahrzeugen für 8-15 Personen im europäischen Raum,
- 1 realisiertes Projekt einer luftgeführten Umlaufbahn mit einseitiger Mittelstation im europäischen Raum,
- 1 realisiertes GU-Projekt einer Umlaufbahn (Kabinen oder Sesselbahn), welches in den Jahren 2014 bis 2019 im europäischen Raum realisiert wurde aufzuführen.
Eine seilgeführte Bahn kann ich mir ja noch vorstellen, aber wie wird eine Bahn denn luftgeführt?
Und gibt es dementsprechend auch wassergeführte Bahnen?
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 03.02.2020 - 23:21
von scratch
Lord-of-Ski hat geschrieben: 03.02.2020 - 22:33
Das sind Seilbahnhersteller genau wie Doppelmayr bzw. Leitner.
Und kuppelbare Bahnen von MND baut wohl keiner mehr so schnell in Europa. Die erste Bahn ist ziemlicher Murks (such mal wenn es dich interessiert im Forum nach "Envers") weitere wurden seitdem nicht mehr gebaut. Und auch bei diversen fixen Bahnen gab es erhebliche Probleme was die Fertigstellung betraf (Fallbachhang in Oberhof, Panoramabahn Winterberg, ein Schlepplift in den USA...)
BMF ist ein kleinerer Schweizer Hersteller.
Danke dir.
Das bedeutet, dass realistisch gesehen insgesamt 3 Anbieter zur Verfügung stehen?
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 03.02.2020 - 23:30
von Seilbahnfreund
BMF steht für Bartholet Maschinenbau Flums.
Die Bahn am Ochsenkopf dürfte nun vergeben sein, da am Samstag die Bindefrist ausläuft.
Schau mer mal wer sie bekommt, tippe auf Leitner.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 04.02.2020 - 07:05
von Lord-of-Ski
Realistisch sind Leitner oder Doppelmayr, BMF dürfte chancenlos sein, da sie die Kriterien wahrscheinlich nicht erfüllen können die gefordert sind.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 04.02.2020 - 20:06
von scratch
Seilbahnfreund hat geschrieben: 03.02.2020 - 23:30
BMF steht für
Bartholet
Maschinenbau
Flums.
Die Bahn am Ochsenkopf dürfte nun vergeben sein, da am Samstag die Bindefrist ausläuft.
Schau mer mal wer sie bekommt, tippe auf Leitner.
Danke.
Nein, die Abgabefrist ist erst Anfang März. Bisher ist noch nichts vergeben.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 03.05.2020 - 20:13
von christopher91
Es tut sich etwas am Kornberg:

- IMG_20200503_162036.jpg (5.12 MiB) 6909 mal betrachtet

- IMG_20200503_162954.jpg (4.82 MiB) 6909 mal betrachtet

- IMG_20200503_162957.jpg (4.42 MiB) 6909 mal betrachtet
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 05.05.2020 - 16:08
von be4ski
Leider stehen die Karten für den Neubau der Nordbahn auf den Ochsenkopf aktuell schlecht
Durch die derzeitige Lage werden die Förderanträge von der Regierung nicht zügig genug weiterbearbeitet und generell gibt es Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Seilbahnen und dem Zweckverband und anderen.
Als Stichtermin legt man den Juni fest. Ein späterer Baustart würde die Fertigstellung bis zur Wintersaison gefährden.
Quelle: Ochsenkopf Tourismus
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 08.05.2020 - 10:11
von christopher91
Das wundert mich nicht, es gab gegen Ende letzten Jahres noch Diskussionen, auf welche Höhe die Mittelstation soll.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 08.05.2020 - 12:58
von scratch
Sie wissen aktuell noch nicht einmal, wie die einzelnen Stationen aussehen sollen.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 15.06.2020 - 22:31
von be4ski
Der Neubau der Bahn auf den Ochsenkopf ist nun offiziell auf (min.) nächstes Jahr verschoben.
Quelle: Tourismus Ochsenkopf
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 02.07.2020 - 17:28
von Skiphips
Bau der neuen Seilbahnen am Ochsenkopf verzögert sich
Um das Kind beim Namen zu nennen, fehlende Gutachten zur Auswirkung der Bahnbaustellen und -neubauten auf Wasserschutzgebiete verzögern den Baustart. Die gesamte Südseite liegt in einem Wasserschutzgebiet, aus welchem die Stadt Bayreuth 20% ihres Trinkwassers bezieht. Einen Terminplan, wann die Gutachten erstellt sind und wann bestenfalls gebaut werden kann, gibt es noch nicht
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 14.07.2020 - 09:30
von snowflat
Eigentlich sollte zumindest der Neubau der Nordtrasse bis zur nächsten Wintersaison fertig sein, doch jetzt verzögert sich die Modernisierung der Ochsenkopf-Schwebebahnen auf unbestimmte Zeit. Der Grund: Mängel im Genehmigungsverfahren und Kostensteigerungen. Im Kreistag wurden entsprechende Informationen angemahnt.
Quelle: Informationsdefizit über Seilbahnneubau am Ochsenkopf
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 23.09.2020 - 17:57
von Skiphips
Ochsenkopf-Seilbahn: Auch im Süden kann gebaut werden
So weit frei lesbar
sollen die Wasserschutzgebiete dem Neubau der Südbahn nicht im Weg stehen.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 28.10.2020 - 09:41
von christopher91
Der Lift am Kornberg wird diesen Winter nicht laufen, damit fällt mein Hauslift quasi ums Eck auch weg.
Mist.
Quelle ist die Frankenpost
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 28.10.2020 - 11:43
von Kerker
Offizielle Mitteilung des Landkreises hierzu:
https://www.facebook.com/LandkreisHof/p ... 6017286177
Schade, da haben wir einen (fast) neuen Lift, der in den letzten beiden Wintern ohnehin nur tageweise lief und jetzt fällt gleich noch die ganze Saison aus...
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 28.10.2020 - 13:32
von basti.ethal
Wiedermal ein Beispiel, dass ein Skiliftbetrieb in öffentlicher Hand nicht nicht mehr zeitgemäß ist.
Jeder Privatbetreiber hätte versucht, einen Betrieb auf irgend eine Art zu ermöglichen.
Im Rathaus kann man da schon mal entspannt die Tore versperrt lassen. Der Lohn kommt ja so oder so.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 28.10.2020 - 13:57
von GIFWilli59
Der hätte vermutlich auch dafür gesorgt, dass die Zufahrtsstraße im Winter befahrbar ist.
Aus der Ferne aber schwer zu beurteilen, ob es nun mehr an den Bauarbeiten oder an CoV liegt..
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 28.10.2020 - 18:32
von Skiphips
Ochsenkopf-Seilbahn: Zurück zu Plan A
Die Nordbahn soll bis Ende 2021 laufen. Beide Bahnen sollen im Tal garagiert werden. Die Nordbahn erhält maximal 50 und die Südbahn 24 Kabinen. Die Bergstationen sollen aus Kostengründen nicht überdacht werden. Für die neue Zwischenstation werden zwei Varianten geprüft. Die Gesamtkosten belaufen sich mittlerweile wohl auf über 26 Millionen €.
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 03.11.2020 - 19:40
von Parallelschwung
Der Freistaat Bayern verdoppelt seinen Zuschuss zu den neuen Bahnen am Ochsenkopf auf 30%.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/do ... pf,SFI3vA4
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 25.01.2021 - 18:33
von Skiphips
Zankapfel Seilbahn: Hümmer schaltet Innenministerium ein
Das Hickhack um die Ochsenkopferneuerung geht in die nächste Runde. Haben Politiker im Bezug auf die Finanzierung des Projekts ihre Kompetenzen überschritten?
Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 18.03.2021 - 22:11
von Skiphips
Ochsenkopf-Seilbahnen: Keine Verstöße bei der Auftragsvergabe
Nach den ganzen Verzögerungen wird nun der Baubeginn im Frühjahr 2022 angepeilt.
EDIT: Bericht vom 19.03. vom BR
Ochsenkopf: 24 Millionen Euro für neue Seilbahn-Stationen
Die Bahnen sollen jetzt insgesamt 24 Millionen € kosten. 30% davon übernimmt das Bayerische Wirtschaftsministerium. Die Bahnen erhalten eine gemeinsame Bergstation und die Nordbahn bekommt zusätzlich eine Mittelstation. Die Talstation der Südbahn wird ein Stück nach unten verlegt und liegt somit außerhalb des Wasserschutzgebiets. Der komplette Bahnbetrieb wird barrierefrei und die Förderleistung verdoppelt sich auf 2.250 P/h.