Seite 7 von 28

Verfasst: 25.04.2006 - 15:26
von maartenv84
GMD hat geschrieben:Da ich im Sommer viel in Bergen unterwegs bin, weiss ich, dass Sesselbahnen bei den Wanderern nicht besonders beliebt sind. Die sitzen viel lieber in einer Gondel. Aber nun wieder zurück zum Thema...
Hm ich als bergsteiger fahr lieber mit einer SB (wie lahm der auch ist). Weil man dann einfach besser die Gegend/Natur geniessen kann und dazu nicht durch zerkrasste scheiben fotos machen muss. Und beim Bergsteigen macht mir die geschwindigkeit der Bahn eher wenig aus.
GMD hat geschrieben:Vielleicht weil die sicher zehn Jahre ältere DSB in einem besseren Zustand als die 4KSB ist. Habegger Qualität halt
Denke das es dafür nur 2 Grunde gibt. 1: die 8 KSB wird auf der Trasse der 4KSB gebaut und 2: Die DSB ist billiger, also aus betriebswirtschaftlichem Grund lässt man die im Sommer in Betrieb. Das hat nichts zu tun mit Habegger qualität oder nicht.

Und der Grund dass ich noch nie in Ischgl war hast du schon genannt. Die Sesselbahnen dort sind mir viel zu schnell, da krieg ich Angst :wink:

Verfasst: 25.04.2006 - 20:54
von Seilbahnjunkie
Wenn die DSB nur bis August bleibt, heist das dann, dass die KSB schon mitte des Jahres in Betrieb geht?

Verfasst: 25.04.2006 - 21:13
von Downhill
GMD hat geschrieben:Da ich im Sommer viel in Bergen unterwegs bin, weiss ich, dass Sesselbahnen bei den Wanderern nicht besonders beliebt sind. Die sitzen viel lieber in einer Gondel. Aber nun wieder zurück zum Thema...
Darüber lässt sich diskutieren. Aber eines solltest du auch wissen, nämlich daß die meisten KSBs im Sommer viel langsamer laufen als im Winter. Von daher verstehe ich die Argumentation mit "zu schnell" nicht.

Verfasst: 25.04.2006 - 23:44
von Seilbahnjunkie
Die Frage ob Gondel oder Sessel steht doch hier garnicht zur Debatte. Es giebt ja nur die beiden Sessel. Aber beim Thema KSB vs. SB bin ich anderer Meinung. Wir sind schon vom Grubigstein wieder runter gefahren, weil statt der 4er KSB nur der ESL auf war. Wir hatten da jemanden dabei, der nicht so gut zu Fuss war, und der hatte Angst vor der fixen SB.
Aber wir kommen vom Thema ab, deswegen wiederhohl ich nochmal meine Frage. Kann es sein, dass die bis August die alte KSB abtragen und die neue in Betrieb nehmen? Oder stellen die dann den Betrieb ein, weil dann auch der Platz der DSB zum Bau benötigt wird(z.B. Sesselgarage)?

Verfasst: 26.04.2006 - 01:57
von Seebrünzler
Laut HP der Bergbahnen ist der Betrieb ab August eingestellt.

Verfasst: 26.04.2006 - 09:33
von Oscar
So und nun machen wir alle mal wieder nen Salto Rückwärts und reden über ... wodrüber nochmal? Ahja über News Flumserberg! Stimmt ist fast untergegangen in der Diskussion über Sommerbetriebsarten und ähnliches! ;)

Gruss
Chris (Oscar, Moderator)

Verfasst: 27.04.2006 - 11:45
von Leximus
Hier von der offiziellen Seite, weitere Infos zur neuen Bahn:

Die Prodkammbahnen Flumserberg stellen die Weichen für die Zukunft. Mit dem in der Schweiz erstmaligen Bau einer kuppelbaren 8er Sessel-bahn auf den Prodkamm wird den Wintersport-gästen eine moderne, leistungsfähige und zukunftsorientiertie Transportanlage zur Verfügung gestellt. Diese neue Hochleistungs-bahn ersetzt zwei bestehende Anlagen und übertrifft deren bisherige Beförderungskapazität

Die heutigen Wintersportgäste wünschen neben gepflegten Pisten und Schneesicherheit auch moderne, komfortable und leistungsfähige Transportanlagen. Mit der geplanten Anlage wird dieser Anspruch unter Berücksichtigung von Naturschutz und landschaftsbildlichen Über-legungen gewährleistet.

Die neue 8er Sesselbahn führt von der Terrasse auf Prodalp (1571m) auf den Aussichtspunkt Prodkamm (1939m) und überwindet auf einer Länge von 1722m mit insgesamt 16 Stützen eine Höhendifferenz von 368m. Die Hochleistungsanlage ist mit rekordverdächtiger Förderleistung von 4000 Personen pro Stunde ausgestattet und transportiert die Gäste in 7 Minuten auf den Prodkamm. Insgesamt stehen 104 moderne und bequeme 8er Sessel für die Fahrgäste zur Verfügung, wovon 50% mit Wetterschutzhauben ausgerüstet sind.

Die Eröffnung dieser innovativen Transportanlage erfolgt am 25. November 2006.
Quelle: http://www.flumserberg.ch/sommer/de/new ... odkamm.htm

Also wird sie defintiv erst im Winter in Betrieb gehen. Auf den Webcams sieht man immer deutlicher, dass schon heftig gearbeitet wird...

Verfasst: 12.05.2006 - 10:10
von Seebrünzler
Artikel aus dem St.Galler Tagblatt vom 3.5.2006
Zwei plus vier gibt acht
Flumserbergbahnen investieren in neuen Sessellift
FLUMS. Der Prodkammlift am Flumserberg hat die letzten Skitouristen transportiert. Bis zum 25. November entsteht hier eine neue Förderanlage – für 12,5 Millionen Franken die erste Achter-Sesselbahn der Schweiz.

Reinhold Meier

Der 20 Jahre alte Lift muss abgebrochen werden: Zum einen wären teure Nachrüstungen notwendig gewesen. Hinzu kommt, dass die Betriebsbewilligung des parallel verlaufenden Zweier-Sessellifts aus dem Jahre 1972 demnächst abgelaufen wäre, wie Heinrich Michel, Vorsitzender der Geschäftsleitung, erklärt. Nach 35 Jahren wäre das erneute Nachrüsten zu teuer geworden. Deshalb habe man einen Neubau für beide Lifte ins Auge gefasst.

Da jedoch ein neuer Sechser-Sessellift keine Kapazitätssteigerung mit sich gebracht hätte, wollte man nach der Gleichung «aus zwei und vier mach acht» Neuland betreten. Anstatt knapp 3600 Personen pro Stunde könne man so künftig gut 4000 bergwärts fahren. Für Skifahrer erfreulich sei zudem die verlängerte Sesselfolgezeit: Sie dürfen sich im nächsten Winter zwei Sekunden länger Zeit lassen, bevor sie Platz nehmen. Beim Einstieg sorgt ein Förderband für die bequeme Vorbeschleunigung. Die Hälfte der Sessel ist mit einer Wetterhaube ausgestattet.

Stückweiser Abbruch
Der Abbruch der beiden alten Anlagen geschieht zeitversetzt. Während der Vierer-Lift bereits stückweise zerlegt wird, zirkuliert der historische Zweier noch bis zum Ende der Sommerferien. So bleibt gewährleistet, dass Ausflügler während der warmen Jahreszeit noch von dem Zubringer ins Wandergebiet profitieren können.

Beim Abbruch werden zunächst die Sessel entfernt. Dann zerschneiden Experten das 25 Tonnen schwere Seil. Anschliessend werden die Querjoche abgeschraubt und zuletzt die Masten selbst zerlegt. Alles in allem ergibt das Material für 25 Sattelzüge, die Richtung Ukraine steuern werden, wo der Lift wieder zusammengebaut und zu einem zweiten Leben erwacht – ein beim Abbau von Liftanlagen übliches Verfahren, das massgeblich dazu beiträgt, die Kosten des Abbruchs zu decken. Der neue Lift wird etwa auf dem gleichen Trassee geführt wie die beiden alten. Er ist jedoch grösser dimensioniert. So verfügen die Fundamente eines Stützmasten über ein Volumen von 20 Kubikmetern, während sich die Stationen auf stolze 100 Kubikmeter unterirdisch verankerten Beton abstützen.

Markante Umsatzsteigerung
Der neue Lift ist nach der erneuerten Luftseilbahn von Unterterzen (Lufag) und dem S-Bahn-Anschluss bereits die dritte grössere Innovation der Flumserbergbahnen binnen Jahresfrist. Michel blickt denn auch zufrieden auf die zu Ende gehende Saison zurück – die Verkaufserlöse seien um sechs Prozent gestiegen.

Zudem habe es dank S-Bahn und Lufag eine Steigerung von 60 Prozent beim Eisenbahn-Kombi-Angebot Snow and Rail gegeben. Mit einem Ertrag von 1,2 Millionen Franken gälte das Skigebiet inzwischen als Nummer eins unter allen Snow-and-Rail-Destinationen. Deshalb liefen momentan Gespräche zwischen Kanton, SBB und den Bergbahnen, um die Zukunft des bisher als Versuchsphase geführten S-Bahn-Angebots zu sichern. Anfang Juni soll der Entscheid fallen, doch Michel ist zuversichtlich, dass der dreifache direkte Anschluss von Zürich am Wochenende und an Feiertagen auch künftig erhalten bleibt.

20,9 Millionen Besucher
Während 20 Jahren hat der Vierer-Sessellift rund 20,9 Millionen Besucher auf den Prodkamm gebracht. Fast immer zur Zufriedenheit seiner Betreiber. «Es gab in der ganzen Zeit keinen einzigen Unfall», erinnert sich Verwaltungsrat Josef Mannhart, der mit der Planung der seinerzeit hochmodernen Förderanlage betraut war. Immerhin war die 1700 Meter lange Anlage mit ihrem 152 Sesseln einer der ersten kuppelbaren Sessellifte im Lande.

Einzig ganz zu Beginn habe es einmal einen eintägigen Betriebsunterbruch gegeben, weiss er. Ursache der ärgerlichen Kinderkrankheit war damals ein defektes Relais. Immerhin hat der Hersteller den Fr. 1.50 teuren Schalter als Garantieleistung anstandslos ersetzt.

Verfasst: 13.05.2006 - 21:18
von lift-master
ich finds gut ,das der alte 4er nochmal ein zweites leben bekommt.wäre ja schade.

Verfasst: 14.05.2006 - 13:30
von GMD
Na ich weiss nicht. Der 4er war meiner Meinung nach ziemlich am Ende. Ob die Ukrainer viel Freude daran haben werden?

Verfasst: 14.05.2006 - 14:13
von vhaemmerli
GMD hat geschrieben:Na ich weiss nicht. Der 4er war meiner Meinung nach ziemlich am Ende. Ob die Ukrainer viel Freude daran haben werden?
Wurde doch vorletzten Sommer die Klemmen ausgewechselt. Denn hätte man meiner Meinung nach auch in der Schweiz wiederaufstellen können :wink: zum Beispiel in Zuoz....

Verfasst: 14.05.2006 - 17:03
von Wombat
vhaemmerli hat geschrieben:Wurde doch vorletzten Sommer die Klemmen ausgewechselt. Denn hätte man meiner Meinung nach auch in der Schweiz wiederaufstellen können :wink: zum Beispiel in Zuoz....
Glaube nicht, dass sich das rentierte hätte, bei einer Lebensdauer von 35-40 Jahren. In der Ukraine wird der sicher ein Alter von 50 Jahren erreichen.

Verfasst: 14.05.2006 - 17:05
von vhaemmerli
Wombat hat geschrieben:
vhaemmerli hat geschrieben:Wurde doch vorletzten Sommer die Klemmen ausgewechselt. Denn hätte man meiner Meinung nach auch in der Schweiz wiederaufstellen können :wink: zum Beispiel in Zuoz....
Glaube nicht, dass sich das rentierte hätte, bei einer Lebensdauer von 35-40 Jahren. In der Ukraine wird der sicher ein Alter von 50 Jahren erreichen.
Der 3 KSB von VON ROLL der gebaut wird ist ja nocht älter^^ 8) :wink:

Verfasst: 14.05.2006 - 17:10
von Wombat
@vhaemmerli
Oh! Ich dachte da kommt eine neuer Lift hin.

Verfasst: 14.05.2006 - 17:23
von vhaemmerli
Wombat hat geschrieben:@vhaemmerli
Oh! Ich dachte da kommt eine neuer Lift hin.
Ja als Zubringer der mit der Kindersicherung, der obere Pizzet ist ein richtiger Von Roll aus erster Stunde.

Verfasst: 16.05.2006 - 10:23
von Seebrünzler
Momentan wird auf der Prodalp die Talstation abgebaut.

Verfasst: 18.05.2006 - 13:58
von Leximus
Momentan wird auf der Prodalp die Talstation abgebaut.
... und ist heute schon nicht mehr zu sehen!

Verfasst: 18.05.2006 - 14:29
von Seebrünzler
Ebenfalls sind die Stützen im unteren Bereich verschwunden.

Verfasst: 05.06.2006 - 22:25
von Seebrünzler

Verfasst: 06.06.2006 - 09:38
von paddington
Was soll dass den sein, christo & jeanneclaude auf der Prodalp???

Verfasst: 06.06.2006 - 09:53
von vhaemmerli
Ich glaube damit will man die Schirmbar schützen.

Verfasst: 07.06.2006 - 13:07
von Seebrünzler
Ihr seid OT. :lol: Die Wand hat nichts mit dem Neubau der Sesselbahn zu tun. Es ist der Werbehintergrund für die STIHL Timbersports Schweizermeisterschaften im Sportholzfällen.

Verfasst: 07.06.2006 - 14:20
von paddington
Oha, :oops: wenn ich die Webcam heute anschaue ist's klar!

Verfasst: 18.07.2006 - 10:35
von binaer
Hallo zusammen

Waren gestern bei einem Rundflug und flogen u.a. über die Flumserberge. Schön zu sehen war die Baustelle des Sesselliftes. Es gibt noch einiges zu tun. Offenbar fehlen noch 5-8 Stützen (konnte es nicht GENAU zählen) aber es ist erst der untere drittel aufgestellt und die Talstation ist auch bei weitem noch nicht fertig.

Für die Bergstation war's zu weit weg... :cry:

Grüsse
binaer

Verfasst: 25.07.2006 - 16:09
von paddington
Von der HP der Flumserberg Bahnen:
Der Bau der 8er Sesselbahn Prodalp - Prodkamm schreitet zügig voran. In den nächsten Tagen werden mehrere Liftstützen mit Hilfe eines grossen Transporthelikopters montiert.

Aus Sicherheitsgründen muss am 26./27. Juli 2006 der Betrieb der 2er Sesselbahn Prodalp-Prodkamm eingestellt werden.

Medieninformation:
http://www.flumserberg.ch/NR/rdonlyres/ ... odkamm.pdf

Bild
Bild
Bild
Bild