Seite 7 von 11

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 29.12.2010 - 20:57
von citta dei sassi
Ja was denn dann? Hubschrauber geht wohl auch nicht.

Die Sessel werden nach unten abgespannt und dann runter mit den Leuten. Hab ich schon mit üben dürfen. Und wenn Du mal Schnals fahren solltest schau mal unter dem Rotkofellift, da stehn so Eisenstangen raus unter der Linie, sind die Ankerpunkte um die Sessel festzubinden bzw. um abgeseilte Personen zu sichern.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 29.12.2010 - 21:24
von spfelsberg
Ram-Brand hat geschrieben:Was würde man den machen wenn der Sturm nicht mehr nach lässt?
Den wie Seilbahner schon sagte, kann man die Leute dort nicht ewig hängen lassen.
Mit minimer Geschwinigkeit die Bahn leerfahren. Dauert, aber wenn der Stumr nicht nachlässt hat man ja genung Zeit! ;D

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 14:11
von jojo2
http://www.remontees-mecaniques.net/for ... 9953&st=40

Das habe ich gerade noch zum Thema gefunden.
Nach unten scroolen --> Bilder

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 16:43
von Lagorce
Man bemerke noch, dass der Topic Author den Thread auf RM startete als er noch auf der Sesselbahn war.

Interessant ist, das etliche Zwischenfälle gar nie an die Öffentlichkeit gelangen, bzw. die Medien nicht darüber berichten, dies insbes. in Frankreich wo Informationen oft mehr oder weniger offiziell zensuriert werden (typisches Beispiel: Airbus Absturz bei Brasilien).

Zudem werden zahlreiche meldungspflichtige Seilbahnzwischenfälle gar nie gemeldet (wobei dies bei Weitem nicht nur Frankreich betrifft).

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 19:29
von seilbahner
.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 19:35
von Huppi
seilbahner hat geschrieben:Warum waren die Sessel offen?
Das ist tödlich!
Tia alte Krankheit der Leitner-Bubbles mit Sitzschale.
Konnte das schon mehrfach beobachten, dass sich diese schon bei
geringen Wind öffnen.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 19:45
von falk90
seilbahner hat geschrieben:Warum waren die Sessel offen?
Wohl um die Bowdenzüge zu schonen :lol: !
Hat Leitner keine Haubenverriegelung wie sie bei DM schon seit Jahren verbaut ist?

Dass es den Sessel so weit in die Wechsellastrollenbatterie gezogen hat ist ja wirklich brutal, das wahr für die Fahrgäste wohl wirklich ein wilder Ritt!

Da hattens eh Glück, dass die Seilentgleisung die Bahn stillgesetzt hat, da kann eine Stütze ordentlich schaden nehmen!

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 19:48
von krimmler
Wie sind denn die Leute wieder vom Lift runter gekommen, wurden die abgeseilt? Der Lift steht ja noch an der selben Stelle als der Fotograf Bilder aus der Ferne machte.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 19:54
von seilbahner
.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 20:11
von falk90
Denke ich mir ja, keine Haubenverriegelung ist ja schon fast fahrlässig!
Manche Skigebiete lassen bei schönem Wetter die Bubble auch talwärts offen, um die Bowdenzüge usw. zu schonen (z.B. Silvretta Nova), in den Berichten aus den 3 Vallees sieht man das bei den KSB's mit Hauben auch.

Dann hat wohl der Stationsbedienstete an der Bergstation komplett gepennt!

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 20:15
von Lagorce
"Evacuation verticale" wie es unsere Nachbarn nennen, also Abseilen.

Interessant ist es, dass dann diese Anlage sehr schnell wieder in Betrieb genommen wurde. Möchte mal wissen, ob das BEA (amtliche französische Unfalluntersuchungsbehörde, deren Unabhängighkeit (von Regierung, Airbus Industries usw.) und Neutralität übrigens in diversen Fachkreisen sehr stark umstritten sind) und des STRMTG vorort waren bevor die Anlage wieder freigegeben wurde.


BTW Defekte Windmesser sind nicht so selten. Habe selbst diverse Bahnen mit defektem Windmesser angetroffen (bei Normalbetrieb) und ich vermute ATV könnte darüber ein Buch schreiben.
Merkwürdigerweise werden die wesetlich zuverlässigeren Ultraschallwindmessgeräte nur selten bei Seilbahnen eingesetzt (vermutlich wegen dem Interfacing und der Speisung).

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 20:31
von Ram-Brand
Die Ultraschallwindmessgeräte sind auch teurer als die "Mechanischen".

Oder vielleicht gibt es auch den Grund, das diese "Behördlich" nicht anerkannt sind.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 20:37
von seilbahner
.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 20:43
von Ram-Brand
Die müssen auch beheizt werden.

Auf dieser Seite hier hat einer einen SELF-MADE Ultraschallwindmesser gebaut :-)
http://www.technik.ba-ravensburg.de/~la ... meter.html

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 01.01.2011 - 20:48
von Huppi
seilbahner hat geschrieben:...aber das sind eher Einzelfälle.
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Ich bin zwar kein Seilbahnfachmann und auch
kein "Nur-Doppelmayr-und-ja-nichts-anders-Fan", aber du brauchst gar nicht weit
von dir aus gehen, um das beobachten zu können.
Die 6KSB/B Kapellen auf der Steinplatte ist so ein Kandidat, wo sich ständig die
Bubbles beim kleinsten Windstoß von selbst öffnen.
Selbst bei dem neuersten Modell von Leitner-Bubblesessel ist dies immer wieder
zu beobachten (Königsleithe in Serfaus). Die Bahn ist gerade mal ein Jahr alt,
und bei minderstens 3-4 Sessel, die mir entgegen gekommen sind hat die
Haubenverriegelung nicht richtig funktioniert.

Mir fällt da noch eine Bahn ein, die du leider aus Negativ-Erfahrung sehr gut kennst.
Diese leidet auch an ständig sich selbst öffnenden Bubbles.
Diese Bahn steht richtig schlecht zur Windrichtung, der Wind kommt von unten
in den Bubble rein und schwups-die-wups ist das Ding offen.

Dies soll jetzt keine Kritik an Leitner-Bahnen sein, aber an dieser Stelle
würde ich mir Nachbesserungen wünschen.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 02.01.2011 - 23:17
von citta dei sassi
Und wenn ich dann die Tafel aufhänge wegen Sturm geschlossen schieben den ein Haufen Leut nen Aufstand.

Warum?

Antworten bitte.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 00:32
von GMD
Einfach einen Monitor aufstellen und eines oder mehrere der hier verlinkten Videos in einer Endlosschleife zeigen. Wer es dann noch nicht kapiert, dem ist eh nicht mehr zu helfen...

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 09:09
von Petz
Die reichen bei dem Typ Passagiere noch nicht, dafür bräuchte man eines wo das FBM an der Stütze zerkracht und Blut + Faschiertes dann fotogen am Stützenkorpus runterrinnen...:ja:

Manchmal bist du ganz schön sarkastisch! Persönlich mag ich ja schwarzen Humor, aber trotzdem muss ich als Moderator hierbei zu vorsichtigen Gebrauch raten!

Es grüsst, GMD
Moderator Technisches

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 15:43
von Lagorce
Ram-Brand hat geschrieben:Die Ultraschallwindmessgeräte sind auch teurer als die "Mechanischen".

Oder vielleicht gibt es auch den Grund, das diese "Behördlich" nicht anerkannt sind.
Danke für diese Infos. Sonst findet man kaum was detailiertes über solid-state Ultraschallwindmessgeräte. Kommerzielle Modelle (2D sowie 3D, wobei 2D-Messungen für Seilbahnen ausreichen) gibt es schon ein paar Jahre auf dem Markt. Werden u.a. auch in der Schifffahrt eingesetzt.
Gewisse Modelle messen bis über 200 km/h und funktionieren auch noch im Schneesturm bei -40 °C problemlos. Seitens der Behörden sehe ich kein Problem, da die Windmessung onehin nicht eine sicherheitsorientierte Komponente darstellt, d.h. eine gewöhnlich kommerzielle Industrieausführung wäre ausreichend. Besonderheit ist lediglich die Einbindung in das Seilbahn-Steuerungssystem, da die Informationsübetragung bei Seilbahnwindmessungen im Gegensatz zu Wetterstationen nicht normiert ist. Mechanische Schalen-Windmessgeräte weisen etliche Nachteile auf, nicht nur bzgl. Vereisung sondern auch wegen der mechanischen Trägheit die ein Erfassen von Böen erschwert (siehe UUS Bericht über des Sesselbahnunfall im Scheidegg-Gebiet).

Vereinzelt werden bereits Ultrachallwindmessgeräte bei Seilbahnen eingesetzt.

Übrigens wird nicht nur die Windgeschwindigkeit sondern auch die dominante Windrichtung gemessen. Oft sind mehrere Windmessungen vorhanden.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 19:49
von zürs
Auch die Windmessung ist Sicherheitsrelevant und von der Behörde zu genemigen

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 19:58
von Petz
GMD hat geschrieben:Manchmal bist du ganz schön sarkastisch! Persönlich mag ich ja schwarzen Humor, aber trotzdem muss ich als Moderator hierbei zu vorsichtigen Gebrauch raten!
Ich weiß und ich bin ja diesbezüglich auch kein unbeschriebenes Blatt; allerdings fürchte ich in dem Falle, daß ich mit dieser Anmerkung nicht mal übertreibe - frag mal Praktikerkollegen citta dei sassi, der hätte meines Wissens nach einige Stories im Nähkästchen...:wink:

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 21:12
von GMD
Das stimmt wohl leider. Wie stellte schon Albert Einstein fest?
Albert Einstein hat geschrieben:Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit - wobei, bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Nun aber zurück zum Topic! Das Tückische an Winden kann ihre Unberechenbarkeit sein. Dies wurde beispielsweise dem DSB Fallboden im Berner Oberland zum tödlichen Verhängnis.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 22:16
von Lagorce
zürs hat geschrieben:Auch die Windmessung ist Sicherheitsrelevant und von der Behörde zu genemigen
Ist keine sicherheitsorientierte Funtkion im Sinne von SIL3 usw. Wird sicherheitstechnisch gesehen konventionell ausgeführt.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 22:24
von falk90
So ein Windmesser ist kein sicherheitsrelevanter Bestandteil einer Seilbahn!
Wenn der z.B. durch eine Blitz im Sommer kaputt geht, steht bei der Steuerung halt Ausfall!
Aber die Bahn fährt doch ohne jeglichen fehler, ist halt eine Frage der Verantwortung.

Re: ropeway ballet (Aufschaukeln eines Sessels durch Wind)

Verfasst: 03.01.2011 - 23:25
von mic
Lagorce hat geschrieben:
zürs hat geschrieben:Auch die Windmessung ist Sicherheitsrelevant und von der Behörde zu genemigen
Ist keine sicherheitsorientierte Funtkion im Sinne von SIL3 usw. Wird sicherheitstechnisch gesehen konventionell ausgeführt.
Werden die einzelnen Anlagen nicht unterschiedlich betrachtet? ("Gefährdungsanalyse", "Einstufung Level")
Es gibt sicher Bahnen da ist es egal. Aber es dürfte auch Bahnen geben die extrem windexponiert stehen bzw. als Rückbringer entsprechend wichtig sind für den Rücktransport der Gäste. Ob es dort egal ist? Kann ich mir schlecht vorstellen.