In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Also die Monterure werden aber glaube ich nach dieser Bahn keine Omegas mehr sehen können
@Corviglia-Fan; vielen Dank für diesen Super Bericht!!! Ich hoffe ich schaffe es heuer die neue Bahn mal zu fahren. Deine Bilder sind absolute top Quali. Danke dir!!!
GMD hat geschrieben:Woher weisst du, dass Doppelmayr die Bahn bauen wird? UNI-G ist ein Markenzeichen der Wolfurter. Da es aber auch eine Leitner oder vielleicht sogar eine BMF werden kann, sollten wir lieber von Normstationen reden.
Die Bahn wird von Doppelmayr kommen. Leitner kaum mehr.
Warum wird die Bahn nicht von Leitner kommen? Gab es da Probleme?
Auch vielen Dank für die tollen Bilder, die Bahn wird Scuol und das Gebiet sicher stark bereichern. Ich fürchte nur, daß man dann oben am 6KSB Naluns anstehen muß, weiß jemand, ob dort die Kapazität erhöht wird?
Dass es beim Bahnhof Scoul vorwärts geht, erkennt man neben den neuen Perrondächern vor allem auch an der laufenden Gleisverlegung. Das ist in meinen Augen sogar noch wichtiger als die Überdachungen, denn schlimmstenfalls kann man den Bahnhof auch ohne sie wiedereröffnen, ohne Gleise dürfte das etwas schwieriger werden...
^^Teile für Garagierung, Klemmen, Gehängearmen und Kabinen.
^^Talstation, welche im Perronbereich einen Glasdach und verglaste Seitenwände erhält. Gibt sicher ein ganz genialer Innenraum mit sichtbarer Bahntechnik. Hell und transparent.
^^Verschiedene Transport- und Wartungskörbe.
^^Die neuen CWA-8er Kabinen.
^^Die ersten Torsionsklemmen sind nun auch angeliefert worden.
^^Bahnhof Scuol-Tarasp.
^^Lift und Schachtgrube für Fahrtreppen.
^^Die massiven Stahlträger oben sind vermutlich nur provisorisch und dienen als provisorischer Podest für die Verschalung des riesigen Vordaches beim Perrongeschoss.
^^Bei den neuen Shops werden die Unterkonstruktion für die Glasfassade erstellt.
^^Schalung Träger Vordach Perrongeschoss.
^^So sieht es aus wenn die Schalung entfernt wird
^^Träger für Vordach/Auskragung mit Anschlussbewehrung.
^^Mit den ersten Verschalungsarbeiten der letzten grossen Betonetappe (Dach) wurde begonnen.
^^Stationsausfahrt.
^^recht massive Stahlträger für das Glasdach.
^^Strecke mit Seil.
^^Eingangsbereich.
^^Hm, im Stationsinnern werden paar m2 Schaumglasplatten verbaut
Spricht alles für Innendämmung. Boden Schaumglas, Wände mit Alba-Platten.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Interessante Architektur von der Talstation, muss ich schon sagen, erinnert mich etwas an Galzigbahn und Co. Finde ich jedenfalls nicht schlecht, dass jetzt die Skigebiete versuchen, auf diese Weise zu differenzieren. Ich beobachte vermehrt einen Trend zu diesen architektonische Spielerein. Hier können sich die einzelnen Gebiete von den anderen differenzieren und bestimmte Akzente setzen.
bis jetzt sieht man erst nackten Beton, wartet mal ab bis die Dach- und Fassadenverglasungen sowie die Garagierungshalle gebaut sind
Was mir besonders gefällt, ist der grosszügige Vorplatz auf Strassenniveau der durch den aufgeständerten Perrongeschoss durch Witterungseinflüssen zumindest über Kopf geschützt wird.
Mit den verschiedenen Shops & Skivermietung wird das ein richtig angenehmer Wartebereich für Treffpunkte etc., bevor man zum Bahnperron per Rolltreppe hinauffährt.
Sehr schöne Bilder....gibt dieses Jahr wohl interessante neue Seilbahnstationen zu bestaunen: Winklmoos Tal, Livigno, Scuol, Flachauwinkel, Gastein, Ratschings....
Die Montage der Garagierungshalle hat nun begonnen. Der gesamte Stahlbau ist montiert.
^^Ich vermute dass innert 2 Wochen die ganze Seilbahntechnik in der Garagierungshalle montiert ist, die Anlagen unter Dach gebracht sind, so dass die Kabinen in den Umlauf gesetzt werden können und die ersten Testfahrten & Einstellarbeiten stattfinden können.
^^Neubau Bahnhof Scuol.
Über dem öffentlich-zugänglichen Perronbereich wird das Dach betoniert. Die Garagierungshalle hingegen wird ein reiner Stahlbau.
^^Übergang Perron/Garagierungshalle mit tiefer gesetzter Betonplatte.
^^Alles ziemlich schwebend
^^Bereich Warenanlieferung.
^^bis hier zum Perrondach wird künftig die Talabfahrt geführt, so entfällt das mühsame Treppensteigen mit anschliessendem rutschigen & steilen Wegabschnitt ganz.
^^Hinterfüllungsarbeiten und Rohplanie sowie Anpassung Terrain Talabfahrt an neue Station.
Hier ein paar neue Bilder von Heute.
Die letzte Betondecke über dem Perron wurde betoniert. Momentan werden noch die beiden Treppen verschalt. Das Stahlgerüst der Garagierung ist montiert und die Bedachungsarbeiten sowie der Fassadenbau können bald beginnen. Die Montage der Seilbahntechnik in der Garagierungshalle hat begonnen.
Das Foto besteht aus vier einzeln geschossene Bilder, da sonst längst nicht alles drauf platz gehabt hätte was man sieht.
Beim montieren der Aufnahme hat die Software das für richtig empfunden, die Füsse zu killen
Alle Gondeln sind nun in der Garage. Die erste Fahrt fand am 8. Oktober statt. Momentan wird die Bahntechnik eingestellt und weitere Probefahrten durchgeführt.
^^Gegenüber dem Vorprojekt wird die Fassade der Garagierung mit roten Faserzementplatten verkleidet statt mit blauen.
^^ Nun sind alle Däche betoniert & ausgeschalt. Der Baumeister führt die letzten kleine Betonarbeiten wie Brüstungen, etc. aus.
^^Pfosten/Riegelkonstruktion für Verglasung Umlaufbereich.
^^Einstiegsbereich zu den Kabinen. Auffahrtsseite dürfte rechts sein.
^^Eingang zur Garagierung.
^^Garagierung Bergseitig mit Warenanlieferung.
^^Hier sieht man die 4 Transportkörbe.
^^Die talabfahrt wird bis auf dem grossen Vorplatz geführt.
^^Fassade Garagierung Seite Kantonsstrasse H27.
^^Stütze 2. Die ganze Talstation wird mit einer Erdsondenheizung geheizt. Das grosse Flachdach würde eine ideale Fläche für eine Photovoltaik-Anlage bieten, schon dass man auf Öko-Tripp ist
^^Aufsicht Stationsumlauf.
^^Einstiegsbereich
^^Garagierung für 86 Kabinen, 4 Transportkörbe und weitere Wartungskörbe.
^^Eingang zu den Shops, Skischulzenter, Skivermietung, etc…
^^Rolltreppe zum Perron.
^^Es gibt noch viel zu tun bis zum 12. Dezember 2009 ….
Hier gibt’s ein paar sehr wenige neue Bilder. Wegen PC-Absturz während dem runterladen von der SD Card, sind viele Dateien unbrauchbar geworden
Dafür gibt’s ein kleines Video.
Heute wurden bei der Bahn Testfahrten durchgeführt.
Die neuen Shops in der Talstation sind bereits bezogen und werden gerade eingerichtet.
Der ganze Vorplatz bei der Talstation muss noch asphaltiert werden. Auch bei der Fassadenverkleidung mit Faserzementplatten an der Garagierungshalle gibt’s noch viel zu tun.
Am 11. 12. 2009 wird die neuste 8EUB des Engadins sowie der neue RhB Bahnhof Scuol-Tarasp offiziell eröffnet.
Tag der offenen Tür der Rhätischen Bahn und der Bergbahnen Motta Naluns von 11.00 bis 20.00 Uhr mit offiziellem Eröffnungsanlass um 16.00 Uhr.
Vielen Dank für die tollen Bilder und den Bericht. War vor ein paar Tagen in Scuol zum Baden. Die neue Bahn sieht toll aus. Schöne Kabinen (im Graubünden Design) und coole Talstation. Schön dass die sich da so Mühe geben und auch auf ein gelungenes Design achten. Ich denke, ich sollte doch mal nach Scuol zum Skifahren gehen... Mit der neuen Bahn gäbe es nun einen Grund!!!
Volle Pendelbahnen - und man kommt sich näher Ski-Saison 2008/2009:
1 x Flumserberg
2 x Elm
4 x Flims / Laax / Falera
1 x Corviglia / Piz Nair
1 x Lagalb + Diavolezza, inkl. Morteratsch
1 x Corvatsch / Furtschellas
1 x Lenzerheide-Valbella (Rothorn + Stätzerhorn)
1 x Disentis