Seite 7 von 83
Verfasst: 21.11.2002 - 18:32
von starli
Hm, kleiner Einwand: Im Sommer wird am Eisgrat keine höhere Kapazität benötigt. Höhere Kapazitäten braucht man im Herbst. Da ist die Abfahrt zum Gamsgarten schon offen. Und die meisten wollen dann bis Gamsgarten abfahren und dann ins Tal. Und nicht schon am Eisgrat in eine Funitel einsteigen...
Also würd ich lieber die Gamsgartenbahn mit einer Funitel ersetzt sehen ...
Und nur eine Sektion mit einer Funitel auswechseln bringt ja überhaupt nix ...
Oder gleich eine dritte Zubringerbahn über die Wilde Grubn zum Daunferner :-)
Wie heißt eigentlich der Gletscher links vom Fernau? Also weiter richtung Zuckerhütl .. den sollte man mal erschließen, das ist auch ein riesiger Gletscher im Sommer ;)
5 Jahre klingen realistisch.. nächstes Jahr (hoffentlich) die neue 8EUB, dann das Parkhaus, dann 2-3 Jahre schonfrist und dann muß wieder was ersetzt werden..
Verfasst: 21.11.2002 - 18:39
von starli
(so, ich schreib einfach noch einen Beitrag, damit man meinen vorherigen auch lesen kann... admin, kannst nicht mal schaun, obs ein bugfix dafür gibt?)
Verfasst: 21.11.2002 - 21:22
von Emilius3557
Wenn wir den gleichen Gletscher meinen, Starli, den mit dem herrlichen Eisbruch, das ist der Sulzenauferner. Ja, der hat im August oben auch noch Schnee, weil er eben ein großes Nährgebiet deutlich über 3000 m. hat (am Zuckerhütl sinds ja kurz sogar 3500 m.). Leider schmilzt er extrem schnell ab und verliert zur Zeit 30 Meter Länge im Jahr. Das ist Österreich-Rekord, neben dem Hochjochferner (Schnalstaler Gletscher), der ebenfalls 30 Meter verliert. Die anderen Stubaier Skiferner, oder auf die beiden Söldener sind mit 3-5 Metern noch besser in Form...
Verfasst: 21.11.2002 - 23:16
von k2k
Naja, der Sulzenauferner ist im unteren Teil ziemlich spaltenreich und im oberen Teil zu flach, da würde sich kein Lift lohnen.
Der Gletscher, der unterhalb vom Gaiskar-Ferner richtung Zuckerhütl hoch verläuft (Pfaffenferner??), wär aber echt eine Alternative. Der hätte die richtige Neigung und wär auch recht gross. Das würde sich lohnen.
Verfasst: 21.11.2002 - 23:22
von Emilius3557
Naja, recht groß ist übertrieben beim Pfaffenferner, aber du hast Recht. Der Sulzenauferner hat gewaltige Spalten, habe mich im August davon überzeugen können. Wenn schon, wäre der Pfaffenferner geeigneter, über den läuft ja auch die Standardskiroute aufs Zuckerhütl.
@Starli: natürlich kennst du dich am Stubai besser aus, aber angenommen jemand will von der Mittelstation wieder nach oben, der würde doch eher die Eisgratbahn nehmen oder, weil man von ihr aus in fast alle Richtungen runter kommt. Am Gamsgarten muss man sich in die Schlangen an den beiden Haupt-KSBs anstellen. Wenn nun die 8 EUB Eisjoch am nächstem Herbst direkte Weiterfahrt Richtung Daun-, und Gaiskarferner erlaubt wächst die Attraktivität noch mehr. Mein Argument für den Ersatz nur der 2. Sektion: die Gesamtzugangskapazität noch zu erhöhen sind wir uns doch einig bringt nichts außer noch mehr Andrang. Wenn jedoch weiter oben die Kap größer ist, gibt es im Skigebiet selbst weniger Wartezeiten. Die Gamsgartenbahn könnte man ja auch evt. mit 8er Gondeln ausrüsten, oder haut das technisch wieder nicht hin?
Verfasst: 22.11.2002 - 18:57
von starli
Naja, aber an der Mittelstation hast bergaufwärts eigentlich keine kapazitätsprobleme! Zur not fährt man halt mit dem SL Fernau I oder mit der alten DSB Gamsgarten, wenn man die 5 min an der Mittelstation nicht warten will... Da würd ich noch eher die 1. Sektion mit ner Funitel ersetzen als die 2. .. von der Mittelstation könnte man wie gesagt immerhin noch mit DSB und SL weiter :)
Überfüllung ist natürlich ein generelles Problem, ja, sowohl die Abfahrt zur Sommerbergalm in Hintertux, als auch die Abfahrten Gamsgarten und Fernau/Mittelstation sind in Stoßzeiten einfach schon viel zu voll ...
Deshalb wär eine dritte Bahn via Wilde Grube gar net soo übel, Mittelstation im flachen mittleren Teil auf etwa 2.100m, Bergstation am Rande des Daunferners. Wenn man nachmittags zum runterfahren hin will, kommt man ja zum Daunferner mittels 1 DSB und 1 4KSB hin, zur Mittelstation wenn offen in der Wilden Grubn käme man zusätzlich auch noch mit dem 6KSB Murmele... Je nach Lage der Mittelstation könnte man so auch die halbe Abfahrt der Wildn Grubn öfters fahren (müßte evtl. hier und da etwas adaptiert und verbreitert werden, daß sie als rot ausgezeichnet werden könnte)
Je nach Trassierung könnte die Talstation entweder am unteren Teil des oberen Parkplatz A sein (da soll ja evtl. ein Parkhaus hin, könnt man ja 3 Stock Parkhaus und dann die Talstation drauf) oder weiter unten im Bereich der unteren Parkplätze sein ...
Je mehr ich drüber nachdenk, desto besser gefällt mir diese Möglichkeit...
Verfasst: 22.11.2002 - 19:00
von starli
Übrigens: Die einfachste Methode für eine höhere Förderleistung wär
1. mehr Gondeln ein
2. Schneller fahren
soltle doch beides möglich sein :)
Verfasst: 22.11.2002 - 23:26
von Emilius3557
Das müssen die Techniker beantworten. Mehr als 2.400 p/h schluckt eine 6 EUB auf alle Fälle nicht. Dazu kommt die Ausfallquote nicht vollständig besetzter Gondeln.
Stubai hats ja besser mit immerhin drei Abfahrten (Falwesuna, Silberschneid, Gamsgarten) zur Mittelstation. Tux hat nur die Spannagelabfahrt und die Lärmstangen-Buckelpisten und die sind selten befahrbar und dann auch nicht von jedem...
Deshalb wäre mir eine zweite angelegte, präparierte und beschneite Abfahrt in Tux lieber als eine KSB-Kette auf die Gefrorene Wand.
Aber eins verstehe ich nicht, Starli: warum bist du für eine dritte Zubringerbahn, wenn du meinst, es sei jetzt schon oft zu voll?
Verfasst: 23.11.2002 - 09:06
von dani
wird es durch eine neue zubringerbahn voller? dann kommen doch auch nicht mehr leute den berg rauf! nur eben schneller!
würde auch die version von starli bevorzugen: 8EUB gamsgarten. allerdings sollten sie jetzt erstmal den SCHL fernau1 ersetzen. 4Bubble dürfte da reichen.
Verfasst: 23.11.2002 - 10:17
von Raph
Find ich auch. so lang ist der SL auch nicht. Die 8EUB auf die Jochdohle find ich gar ne so schlecht, weil man dann nicht mehr zur 6Bubble umsteigen muss. auch nicht schlecht. Aber ich würd zuerst ne 8EUB Gamsgarten bauen. ein weil die meisten Leute zuerst aufn Gamsgarten wollen, gerade die Anfänger uns so.
Verfasst: 23.11.2002 - 14:06
von mic
Eine dritte Zubringerbahn durch die Wilde Grub`n, das gibt bestimmt Ärger mit dem Umweltschützern. So lange die 14 (Wilde Grub`n) noch eine Route ist kann ich mir das schlecht vorstellen. Finde die Idee allerdings Klasse. Das wäre mit Mittelstation und dann Piste 14 eine ordentliche Gebietserweiterung.
Ich schlage mal die dritte Bahn vor: Sektion 1 ab Mutterberg ganz links beginnend. Neben der Mittelstation Fernau einfahrend. Als Sektion 2 den Schlepplift Fernau ersetzen bis Jungfrauenbödele (wären allerdings nur 300 Höhenmeter). Dort ist der Anschluß nach oben mit 6 er Fernau schon gegeben.
Und später für die ganz wahnsinnigen: eine Sektion 3, entweder ein neuer Sessel oder eine Bahn vom selben Typ von der Station Jungfrauenbödele nach Station Eisgrat.
Glaube aber nach wie vor an einen Umbau Eisgrat 1 + 2.
Verfasst: 23.11.2002 - 14:13
von Emilius3557
Wäre für:
1. Umbau Eisgratbahn in Funitel, beide Sektionen.
2. Neue 4 oder 6 KSB direkt von der Mittelstation (ohne Fußmarsch!) zum Jungfrauen Bödele, dort Mittelstation und weiter zum Eisgrat.
3. Trennung beider Zubringerbahnen an der Mittelstation.
4. Ausbau und Komplettbeschneiung der Wilden Grube zu einer ausgewachsenen Talabfahrt. Wie ich gehört habe, wird die im unteren Teil ja bereits beschneit und teilpräpariert. Trotzdem läuft sie als Skiroute, ist auch irgendwie merkwürdig.
Aber auch das Projekt dritte Zubringerbahn ist diskussionswürdig. Im Rahmen der Wilden Gruben ergäbe das eine sinnvolle Skigebietserweiterung.
Verfasst: 23.11.2002 - 16:03
von Julian
Also ich weiß gar nicht mehr so genau, wies da hinten bei der Wilden Grubn ausschaut... Bin die erst einmal gefahren, und das ist schon etwas her. Aber so eine Zubringerbahn da hoch wär genial... Das gibt richtig viel neues Gebiet... Leider ziemlich tief. Ich hab mal so ein wenig rumgesponnen:

Ich hab keine Ahnung, ob das klappen würde, mit den beiden linken Liften. Schaut aber ganz gut aus 
Weiß einer, wie es da an der rechten Seite ausschaut? Hab da keinen Plan oder Bilder gefunden. Ihr habt doch sicher welche 
Gruß
Julian
Verfasst: 23.11.2002 - 18:48
von starli
Jau, das wär geil .. Die Wilde Grubn liegt übrigens innerhalb der Skigebietsgrenzen, könnte also problemlos als Piste markiert werden und demnach auch mit Anlagen erschlossen werden. Die Lifte rechts daneben in deiner Zeichnung liegen allerdings außerhalb der derzeitigen Skigebietsgrenzen.
@Marius: Ich nehm alles zurück und behaupte das gegenteil! Heut war wirklich an der Mittelstation Eisgrat den ganzen Tag bergwärts 5-10 min Wartezeit, an der EUB Gamsgarten war nix los. Also wär doch die Eisgrat-Gondel zum ersetzen sinnvoller... Auch im Hinblick auf die neue Jochdohlen-Gondel...
Dennoch wär mir die 3. Zubringerbahn über die Wilde Grubn lieber :) Oder wenigstens eine KSB, um von der Wilden Grubn auf halber Höhe wieder rauf zu kommen ...
Die Wilde Grubn wird übrigens alle 1-2 Tage präperiert, und zwar auf voller Länge, meistens hab ich da zwischen 9 und 11 Uhr die Pistengeräte fahren sehen..
Ok, erst mal ein kleines Foto vom Gaiskarferner, wo man nochmal die Bergstationen der Schlepper und der zukünftigen Gondel erkennen kann...

Es folgt ein Photo vom Pfaffenferner .. der wär ja echt genial zum erweitern!

Einige Lifte könnten hier sogar auf Fels trassiert werden.. man könnte sich nur überlegen, wie macht man die Trassierung für den Rückbringer? Also wie man sieht kann man rechts neben dem SL zum Pfaffenferner runterfahren. Die Rückbringerbahn könnte m.E. auf dem Felsen im oberen flachen Teil des Gaiskarferners sein, so würde man hier schon mal eine schöne Abfahrt erschließen. Für den Pfaffenferner selber gäbs 2 Möglichkeiten, entweder direkt links auf den Grat zum Sulzen(au?)ferner, oder weiter rechts auf eine der beiden Steinspitzen oder noch ein stückl weiter.....
Dürft echt interessant sein ..
Hier noch ein Panorama-Foto des ganzen Gebietes, aufgenommen an der Bergstation Fernau II, besser ist das Ergebnis mit der Pano-Software allerdings nicht geworden ...

Irgendwie wär das sogar interessanter als die Fernerkogelbahn im Pitztal :)
Verfasst: 23.11.2002 - 19:30
von Julian
Du glaubst gar nicht, wie ich dich beneide
Den Tag hätt ich auch gern gehabt... Bis zur Mittelstation muss es ja echt genial gegangen sein. Ich bin eigentlich nur im Sommer dort, bin also die Fernau II noch nie gefahren (also doch, als da noch der Schlepper mit der coolen Kurve stand
), Fernau I vielleicht mal, als ich ganz klein war... DSB Gamsgarten definitiv noch nie... Pfaffengrat natürlich auch nicht... Aber ich kann dir alle Lifte und Pisten benennen
Mir gefällts da echt und ich hab mir vorgenommen, im März mal hochzufahren.
Gruß
Julian
Achso, was meinst du mit Skigebietsgrenzen? Was ist das genau?
He
Verfasst: 23.11.2002 - 19:33
von Michael Meier
He das gebiet ist Prädestiniert für einen 4-KSB! Man die sollen mich mal machen lassen!
Verfasst: 23.11.2002 - 22:22
von Emilius3557
Topographische Karte für "Wilde Gruben"-Gschichte wird in Bälde folgen, nehme mal an morgen...
Danke für die Bilder, Starli! Super!
Zum Gaiskarferner: verstehe nicht, wieso man dort keinen zweiten SL aufstellen sollte. Da ist doch Platz genug! Oben zumindest. Das Problem scheint echt die Talstations-Frage zu sein. Aber am Daunferner haben sie´s ja auch geschafft. Und die 8 EUB Eisjoch ist sicherlich schwieriger und komplitzierter als so ein Parallel-Gletscher-SL.
Zum Pfaffenferner: Ja, ist glaube ich grundsätzlich für Skilauf geeigent, ist ja die Skistandardroute aufs Zuckerhütl. Aber ist das nötig? Da wäre ich echt für eine "Nutzbarmachung" der Wilden Gruben, entweder via KSB von der Mitte wieder nach oben oder via dritte Zubringer-EUB. Aber werde mirs mal auf der Karte ansehen...
Verfasst: 24.11.2002 - 01:04
von k2k
Ich bin für ein "Free Skiing Area". Flotte 6EUB Pfaffenferner, aber keine Pistenpräparierung. Nur 2-3 Skirouten oder so. Würde sich halt vermutlich finanziell in keinster Weise rechnen. Aber geil wär's schon.
Ansonsten sprechen mal wieder alle bekannten "Umweltschutz"-Faktoren dagegen.
Verfasst: 24.11.2002 - 16:13
von Emilius3557
Ja, natürlich wär das geil. Aber wie du gesagt hast: alle bekannten Umweltgründe sprechen dagegen und ohne präparierte Pisten auch alle kommerziellen Gründe. Deswegen: Vom Gaiskarferner runter fahren, Felle anschnallen und raufmarschieren. Zum Pfaffenjoch 3212 m. vielleicht 1 Stunde Aufstieg, zum Pfaffensattel, 3330 m. unterhalb des Zuckerhütls noch eine halbe und von dort eine halbe auf den Gipfel. Dann bombige Freerideabfahrt (Achtung Spalten!). Und vor allem: da dort sehr viele Tourengeher unterwegs sind, ist wahrscheinlich eine Spur vorhanden!
Verfasst: 24.11.2002 - 18:58
von starli
@julian: Lt. Seilbahngrundsätze bzw. Flächenwidmung festgelegte Grenzen fürs Skigebiet ... nur innerhalb dieser Grenzen dürfen Pisten erschlossen werden und Lifte gebaut werden. Ausnahmen sind Zubringerbahnen und Skirouten.
War vorallem auch abseits der Pisten voll gut gestern am Stubaier .. bin ja eigentlich kein sonderlicher Tiefschneefahrer, aber die Tage vorher muß vom Föhn die Schneedecke total hart gefroren sein, und dann waren die 10cm Pulverschnee vom Freitag natürlich ein Traum ...
Freien Schiraum gibts am Stubaier doch eh genügend, zumindest am Fernau :) Und skirouten auch einige .. also ich würd die steinigen, wenn da 'n Lift raufgeht ohne präparierte Piste :)
@Marius: Ihr Tourengeher habt doch eh so viele Berge, wo ihr allein seit.. (gut, vielleicht nicht grad in den Kitzbühler Alpen, da ist ja wirklich schon fast alles erschlossen) da könnt ihr uns "normalos" doch ein bissl größere Flächen zugestehen :)
Und zum Thema nötig: Der Stubaier Gletscher platzt halt langsam nicht nur Kapazitätsmäßig, sondern auch Abfahrts(platz)mäßig aus allen Nähten ... und im Vergleich zu einer Eweiterung auf manch anderen Gletschern (Hintertux, Ötztal, Kaunertal) wäre die Erschließung vom Pfaffenferner ja anscheinend wirklich relativ unproblematisch ...
Verfasst: 24.11.2002 - 22:34
von Emilius3557
Doppel-Post gelöscht
Verfasst: 24.11.2002 - 22:35
von Emilius3557
@Starli: Ich bin gar kein Tourengeher! Will aber einer werden...
Zur Erweiterung:
Ja, man muss nur die Anzahl der Abfahrten vergleichen. Am Pitztaler könnten sie sicherlich auch noch einige unterbringen, wenn sie wollten, aber die Lifte gebens einfach nicht her. Aber eine sinnvolle Erweiterung wäre für mich eine Wilde Gruben-Bahn, samt Präparierung und Beschneiung und die Daunscharte. Ob jetzt in die Scharte auch noch ein Lift kommt ist finde ich an der Stelle schon wurscht, aber am Pfaffenferner wärs eine wirkliche Neuerschließung, die vor allem immer näher ans Zuckerhütl heranrückt. Daunscharte lässt sich doch nicht schlecht an: Bergstation auf 3160 m., Osthang, durchgehend vergletschert, Platz für zwei Abfahrten, Länge: geschätzt 800 m. (auf der Karte).
Verfasst: 25.11.2002 - 18:55
von starli
(doppelpost gelöscht)
Verfasst: 25.11.2002 - 18:56
von starli
Naja, Daunscharte schaut schon recht winzig aus.. was ist eigentlich dahinter? Auch ein Gletscher? Vielleicht hier eine Erweiterung?
Als es um die Erweiterungen im Pitztal ging, hat sich jedenfalls der Chef der Stubaier Gletscherbahnen lauthals eingemischt und gemeint, man solle hier und da schon Erweiterungen zulassen, wenns nötig ist.. und er sich das am Stubaier Gletscher durchaus auch vorstellen könnte oder so .. irgendwie hat er das jedenfalls so gesagt, als ob da eine Erweiterung am Stubaier in den nächsten 5-10 Jahren durchaus geplant wäre. Und damit kann er m.E. kaum die neue 8EUB oder die Daunscharte gemeint haben....
Verfasst: 30.11.2002 - 23:18
von Emilius3557
Also Daunscharte wär doch besser als nichts, oder? Gleiche Höhenlage wie die Daunferner-SLte, nur steiler und Ost- statt Nordhänge. Das wäre doch eine nette Pisten- und Kap-Erweiterung (um 1400 p/h) für den Sektor.
Was ich sinnvoll fände und nicht wahnsinnig teuer:

Ein Bild von Starlis Gallery: Ich würde, da eine weitere Kapazizätserweiterung an Eisjoch- und Rotadl-Sesselbahn die Pisten wohl kaum aushalten würden (z.B. 8 KSB mit über 4.000 p/h oder ähnliches), zumindest die Warteschlangen besser organisieren und an beide Sesselbahnen das im Tignes-Topic mal besprochene Double-Contour-Einsteigesystem einbauen. In den 3 Vallées funktioniert das super und lässt sich recht leicht an bestehende KSBs dranbauen. Bei drei KSBs in den 3 Vallées wurde es z.B. erst nachträglich eingebaut, bei der KSB Moraine z.B. sieben Jahre nach dem Bau!
Vorteile: zwei Schlangen, es geht subjektiv viel schneller voran, durch die Trennung geht es geordneter zu und es entwickelt sich ein verstopfter Pulk, die Leute haben doppelt so viel Zeit einzusteigen, dadurch erhöhte Chance, dass alle Plätze besetzt werden und die Wahrscheinlichkeit von Stürzen und Schwierigkeiten beim Einsteigen sinkt, was wiederum zu gleichmäßigem Betrieb und "Wegschaufeln" der Leute führt. Bei Bedarf kann das System natürlich auch zur Verringerung des Sesselabstandes genutzt werden, was die Kapazitäten ohne Neubau vergrößert. Z.B. werden in Val Thorens an drei 6 KSBs zweimal 4.000 und einmal 3.600 p/h erreicht, das ist Spitze!
Da beide genannten KSBs am Stubai DM-Produkte sind (stimmt das?) muss das System möglich sein, da zwei der Double-Contour-Anlagen in Val Tho ebenfalls von DM stammen. Aber auch bei Poma funktionierts... 
Was haltet ihr davon? Bzw. wer ist mit so einem System überhaupt schon gefahren und was sind eure Eindrücke?