Seite 7 von 23

Verfasst: 19.05.2004 - 16:31
von Ram-Brand
Ich wil lden Bau meiner Seilbahn auch mal vorrantreiben.

Weiß jemand wie ich das Spanngewicht errechnen kann?

P.S.: Wird keine Legoseilbahn.

Verfasst: 27.08.2004 - 00:36
von Sebi
Ich habe vor kurzem, angesteckt durch die geposteten Bilder hier, meine alten Legosachen vom Dachboden geholt. Die Stationen waren sogar noch erhalten und Stützenfragmente waren auch noch auszumachen.
Also schnell Stützen zusammengebaut und das ganze Ding aufgestellt.
Lief natürlich nicht besser als früher :roll:
Also noch ein bisschen gebastelt, vorallem neue Seilscheiben in den Stationen (Nicht von Lego, sondern von Conrad Elektronik), um die Seilspur zu verbreitern und vernünftige Rollenbatterien mit Wippen. Das Ergebnis war ein Lego ESL, der sogar unbeaufsichtigt mehrere Minuten lief! Ein großer Moment in meiner Seilbahnbaugeschichte! :lol:

Bild
^^Das ist unser tollkühner Fahrgast vor der Talstation

Bild
^^Talstation von oben

Bild
^^Gehänge bei Stationseinfahrt

Bild
^^Blick auf die Strecke

Bild
^^Beim Einstieg

Bild
^^Kurz vor der ersten Stütze, spätestens jetzt sollte man mehreren Bandscheiben adieu sagen...

Bild
^^Das ganze von unten

Bild
^^Kurz hinter Stütze 2

Bild
^^Ankunft an der Bergstation

Bild
^^Abspringen ist angesagt :lol:

Bild
^^Sessel im Detail

Bild
^^Antriebsscheibe im Detail

Bild
^^Der Antrieb...

Bild
^^ ...und die Abspannung.

Ein paar kurze Videos gibt es auch:
Stützenüberfahrt
Bergstation
Talstation

Verfasst: 27.08.2004 - 08:18
von mic
...geil! 8O Was kostet dort die Tageskarte :wink:
Die Bilder und Movs solltest den "Legoleuten" zukommen lassen.

Verfasst: 27.08.2004 - 09:01
von Jens
Wahsinn, das Teil. Meinen :respekt: vor dieser Leistung.

Der Lift gehört sofort ins http://www.legoland.de

Verfasst: 27.08.2004 - 12:22
von Petz
Großes Kompliment vom Petz, ich stell ein paar Bilder davon auf meine Homepage falls ich nichts gegenteiliges von Dir höre.

Grüße von Markus

Verfasst: 27.08.2004 - 12:50
von EFG-Hawk
Das ist wirklich verdammt gut gelungen! Sieht spitze aus!
Das Teil gehört wirklich ins Legoland :D

Verfasst: 27.08.2004 - 16:57
von Sebi
Danke, danke...
Ich habe schon mehrmals versucht mit LEGO Kontakt aufzunehmen, bisher immer ohne Erfolg... So ein Lift kommt warscheinlich nicht beim breiten Publikum an...

Mein nächstes Projekt ist wohl eine Pendelbahn, ob aus Lego weiss ich noch nicht. Vielleicht löt ich mir auch was zusammen (ohje :oops: ).
Auf jeden Fall soll diese Bahn computergesteuert werden, d.h. mit Relais an den LPT-Port angeschlossen, und dann auch computerüberwacht mit Kopierwerk... Das dauert aber noch, ich schätze Versuchsweise werd ich da ein Legomodell heranziehen, um die Steuerung zu testen.

Verfasst: 29.08.2004 - 14:21
von starli
yep, schaut doch um einiges besser aus, als die anderen Lego-Bahnen, die ich bisher hier gesehen hab.

Interessante Klemme :) Wie funktioniert die? Ist das Seil mit Sekundenkleber festgeklebt, oder ist das in diesem Zahnkranz frei beweglich oder ist der Zahnkranz an der Stange frei beweglich?

Verfasst: 29.08.2004 - 23:21
von Sebi
@starli:
Das Seil auf die Muffe (Zahnkranz) legen und die Stange von oben durchdrücken, so das sie das Seil mit in die Muffe zieht. Wenn die Stange hinten rauskommt, Seil nach oben wegdrücken und die Stange ganz durchschieben. Ist ein bisschen fummelig und funktioniert auch nur mit dünnen Seilen. Mit Kleber versaut man sich die ganzen Bauteile, das ist nicht das Wahre...
Die Stange ist dann gelenkig am Gehänge befestigt.

Verfasst: 30.08.2004 - 03:23
von Petz
@Sebi, durch Deine verwendeten Klemmenbauteile hast Du dasselbe Vertikalgehängeführungprinzip wie Graffer, der die Gehänge auch durch zwei Nasen auf dem Umlenkscheibenrand stabilisiert. Ist speziell was für faule Liftbetreiber, die etwas nachlässig mit Einlagegumminachprofilierung sind.

Grüße von Markus

Verfasst: 30.08.2004 - 21:52
von Downhill
Wahnsinn, der ist mal echt nur noch geil :biggthumpup:

Die Idee mit der Klemme gefällt mir auch sehr gut, wär ich nicht draufgekommen.

Verfasst: 30.08.2004 - 21:53
von Sebi
@Petz
Ja! Das weiss ich! Das war so gewollt!! :lol:
Nein nein, das ist eher Zufall, aber stimmt schon. Leider ist diese Art von Klemme immer noch zu klobig, und bei Stützenüberfahrten schaukelts nicht schlecht, dadurch schaukelt sich manchmal der ganze Lift so auf, das irgendwo was hängenbleibt...

Werde wohl doch in den Metallsektor einsteigen müssen :lol:

Verfasst: 31.08.2004 - 03:38
von Petz
Probier mal, falls das Seil stabil genug für solche Experimente ist (oder dickeres Seil nehmen) einen dünneren weichen Kupferdraht o. ä. einige Male ganz eng ums Seil zu wickeln und dann eventuell auch zu verkleben (Nagellack) so das es aussieht als wäre eine Feder auf das Seil geschoben. Die zwei wegstehenden Drahtenden zusammenzuführen, verdrillen und am drehbaren Teil des Gehängekopfes verklemmen oder - und verkleben, dann bekämst Du eine schmale klemmenähnliche Form mit wahrscheinlich besseren Laufeigenschaften über die Stützen.

Grüße von Markus

Verfasst: 31.08.2004 - 14:25
von motorschaden
Sebi hat geschrieben:Mein nächstes Projekt ist wohl eine Pendelbahn, ob aus Lego weiss ich noch nicht. Vielleicht löt ich mir auch was zusammen (ohje :oops: ).
Auf jeden Fall soll diese Bahn computergesteuert werden, d.h. mit Relais an den LPT-Port angeschlossen, und dann auch computerüberwacht mit Kopierwerk.
so ein ähnliches Projekt habe ich auch schon längere Zeit vor (v.a. die Steuerung per LPT), bin aber leider mangels Zeit noch nicht sehr weit gekommen!

Verfasst: 31.08.2004 - 17:21
von Sebi
@Petz:
Der Lift ist momentan in einem eher schlechten Zustand, irgendjemand hat da Teile für ne Pendelbahn geklaut :oops:
Ich hatte jedoch schon eine bessere Lösung: Ich hab einfach eine Klemme nach deinem Vorbild gebastelt! Damit klappts hervorragend, hatte allerdings nur eine, da das Löten sich mit nem Mini-Lötkolben doch etwas schwierig gestaltet...

@motorschaden:
Ich hab mir schon Treiber für Delphi besorgt, fuktioniert auch ganz gut!
Hab nur Angst das ich bei nem Kurzschluss oder ähnlichem den Computer schrotte :?

Aber am 10.9 und 24.9 sind erstmal heavy Klausuren angesagt, da geht vorher nix mehr :x

Verfasst: 31.08.2004 - 18:22
von flo
Dann baust du am besten in jede Leitung eine Sperrdiode ein. So kann deinem PC nichts passieren.

Verfasst: 31.08.2004 - 21:59
von Petz
Könntest auch so eine Klemmenvariante basteln; Klemme in Kontur biegen und nur aufschlitzen, damit die Schraube Platz hat und Du spartest Dir das Löten.

Grüße von Markus

Verfasst: 31.08.2004 - 23:07
von Sebi
@flo:
Ja, das wird das Beste sein... Sicher ist sicher!

@Petz:
Danke. Womit schlitzt du die denn auf? Dremel oder sowas?
Ich schlitze da eher meine Finger :?

Verfasst: 01.09.2004 - 03:37
von Petz
Die bessere Konkurrenz von Dremel - Kaltenbach & Voigt K9 professionelle Zahntechnikerausarbeitungsmaschine, schweineteuer aber manchmal über Ebay auch günstig zu ergattern allerdings mit den großen Dremel - Trennscheiben da diese zum Unterschied von denen anderer Hersteller gewebearmiert sind und nicht so leicht brechen.
Ich hatte allerdings das Glück (oder Pech je nach Sichtweise :lol:) dazupassend auch mal eine Zahntechnikerlehre absolviert zu haben, da lernt man von der Pike auf dann auch mit den Dingern umzugehen. Ebenso werden dort spezielle, leiderm auch sauteure Hohlkehlenzangen (vom Hersteller Dentaurum) zum Biegen von Prothesenklammern verwendet die für das Konturieren der Klemmenform und auch zum Biegen von z. B. Sesselarmlehnen
bestens geeignet sind.

Grüße von Markus

Verfasst: 01.09.2004 - 15:16
von Sebi
Ok!
Ich werde löten :lol:

Verfasst: 01.09.2004 - 18:24
von Petz
Auch dann wird Dir etwas Schleifarbeit bei Klemmenformgestaltung mit Dremel etc. nicht erspart bleiben wenn Du ruhigen Rollenüberlauf der Klemme erzielen willst, nachdem das Ding auch für jede Menge anderer Sachen sehr nützlich ist einschließlich dem Ausbessern kleinerer Roststellen am Auto würd ich mich versuchen mit der Technik anzufreunden, Du wirst es nicht bereuen. Anfangs halt besser mit Handschuhen (zumindest an der linken Hand) arbeiten um das Verletzungsrisiko zu minimieren, abgesehen davon werden kleine Teile beim Schleifen sehr schnell unverschämt heiß.....

Grüße von Markus

Verfasst: 01.09.2004 - 18:32
von Sebi
Ja, das hab ich auch schon bei meiner Klemme gemacht, ganz ohne Schleifen gehts ja nicht. Ich hab allerdings so nen billigen Mini-Dremel von Aldi, der taugt nicht wirklich was, zumal die Trennscheiben arg klein und zerbrechlich sind...

Verfasst: 02.09.2004 - 03:24
von Petz
Aldimaschinchen ist nicht schlecht und die Trennscheiben sind normale Zahntechnikerqualität wie von Proxxon oder KaVo auch. Besorg Dir von Dremel die großen 1 1/4 Zoll Trennscheiben, das sind die einzigen gewebeverstärkten die es gibt - sind ein wenig stärker als die Standardscheiben und leider relativ teuer aber das rechnet sich trotzdem weil sie normalerweise nicht brechen.

Grüße von Markus

Verfasst: 23.01.2005 - 11:38
von fxgrossrgb
...

Verfasst: 12.02.2005 - 15:42
von PB_300_Polar
So ich habe jetzt auch angefangen mir eine Bahn zu basteln.
technische Daten:
Geschwindigkeit 2 cm/s
Hersteller: Doppelpolar
Gondelhersteller: CW300
Gondeltyp: Diamon300
Talstation: x cm (x= beweglich)
Berstation x cm
Typ: Pendelbahn (mit nur einer Gondel)
Bidler folgen