In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bevor am Zettersfeld der 'grosse' Ausbau der Beschneiung kommt (hoffentlich 2018 ?), gibt es auch auf diese Saison ein paar kleinere Neuigkeiten: an verschiedenen Stellen wurden 5 Turmkanonen aufgestellt, interessanterweise 5 vescheidene Modelle von 3 Herstellern. Man könnte meinen dass sie heuer ein wenig testen welches Modell für die 'grosse' Erweiterung in Frage kommt?
Am ersten Hang unterhalb der 4KSB - Bergstation stehen zwei DemacLenko auf Turm, und zwar je ein Ventus und Titan:
Weiter unten auf der 4a in der Kurve eine TF10 ... :
... wenig unterhalb dann eine Sufag. Damit gibt es auf dieser Piste eine bunte Mischung aus 4 verschiedenen Turmkanonen, mobilen Propellerkanonen und in der Mitte einen Abschnitt mit fixen Lanzen. Konsequenter Ausbau der Beschneiung sieht IMO anders aus :
... und auf der paralellen 4 wurde eine T40 aufgestellt:
Ich habe den Beitrag mindestnes zweimal durchgelesen und verstehe immer noch nur Bahnhof . 'Wandlungsprozess und Neuausrichtung' klingt zwar cool und neumodisch, aber was diese 'Neuausrichtung' konkret bedeuten soll, weiss wohl keiner. Und irgendwie habe ich das Gefühl dass selbst die Gemeinderäte nicht genau wissen was sie da beschlossen haben:
Uwe Ladstätter (LSL) stellte die Frage in den Raum, ob die Bergbahnen am Hochstein im nächsten Winter geöffnet sind. (...) Auch Josef Blasisker von der FPÖ schlug in die gleiche Kerbe. „Es sind viele positive Vorschläge dabei. Die Frage der damit verbundenen Kosten bleibt aber unbeantwortet. Mich und sicher auch die Bevölkerung interessiert vor allem, wie es am Hochstein im Winter weitergeht (...)
PS.: wenigstens die 'Rückbau' - Variante scheint erst mal vom Tisch zu sein ...
Nun kam der Paukenschlag: Haselsteiners unbefristeter Vertrag wurde gekündigt. Die OW wird aufgelöst und ihre Strukturen dem Tourismusverband einverleibt. Die Leitung der Marketingabteilung, die die Aufgaben der Osttirol Werbung übernehmen soll, wurde neu ausgeschrieben.
Der Hochstein, gerne als Hausberg der Lienzer bezeichnet, entwickelt sich zum Ganzjahres-Erlebnisberg. Ein starker Frequenzbringer für die Lienzer Bergbahnen ist inzwischen der Bike Park, den der Verein „Ride Free“ installiert hat und betreut. Bis 26. Oktober sollen vier eigenständige Kurse noch mehr Downhill-Fahrer aus nah und fern anziehen.
Überhaupt hätten sich die Osttiroler in nur wenigen Jahren von Enthusiasten zu erfahrenen Streckenbauern entwickelt. Einige haben damit auch den Sprung in die berufliche Selbstständigkeit gewagt. „Es läuft gut“, sagt der Obmann. In vorheriger Abstimmung mit den Grundbesitzern und der Behörde seien weitere Strecken möglich. Unterwurzacher kann sich rund um den Lienzer Talboden etliche Downhill-Strecken vorstellen, die mit Bussen erreichbar sein könnten. „Das Potenzial ist riesig, auch touristisch“, meint er. „Radfahren kann jeder, das ist das neue Skifahren.“
Die Lienzer Bergbahnen haben nach dem finanziellen besten Jahr überhaupt mit ca. 5,5 Millionen € Umsatz 2,5 ha an der Hochstein Talstation gekauft. Auf diesem Grund sollen ca. 120 neue gebührenpflichtige Parkplätze geschaffen werden. Auch Platz für einen möglichen Hotelbau durch einen Investor ist nun. Zudem kann die Rodelpiste bzw. der Bikeweg bis zur Talstation verlängert werden. Auch Tourengeher sollen eine Aufstiegsspur abseits der Piste erhalten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Skiphips für den Beitrag (Insgesamt 3):
Skiphips hat geschrieben: 11.05.2021 - 19:47
Die Lienzer Bergbahnen haben nach dem finanziellen besten Jahr überhaupt mit ca. 5,5 Millionen € Umsatz 2,5 ha an der Hochstein Talstation gekauft. Auf diesem Grund sollen ca. 120 neue gebührenpflichtige Parkplätze geschaffen werden. Auch Platz für einen möglichen Hotelbau durch einen Investor ist nun. Zudem kann die Rodelpiste bzw. der Bikeweg bis zur Talstation verlängert werden. Auch Tourengeher sollen eine Aufstiegsspur abseits der Piste erhalten.
Aus dem Bericht geht ja nicht genau hervor, wie das mit den Gebühren am Hochstein geplant ist. Sommer und Winter? Im Winter nur für Tourengeher?
Wenn nur für Tourengeher, ist das überhaupt machbar?
Ich mein, aus wirtschaftlicher Sicht kann ich die Bergbahnen schon verstehen.
Aber bei einem Gebiet, welches in den letzten Jahren sichtlich zu kämpfen hatte, nicht geschlossen zu werden, ein durchaus ungewöhnlicher Schritt...
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.05.2021 - 00:08
Wo ist das Problem? Das ist doch sehr verbreitet, dass es Parkgebühren gibt die Liftnutzer wieder erstattet bekommen.
Naja, ein Problem ist für mich jetzt auch was Anderes .
Aber nur so als Beobachter : ich bin seit über zwanzig Jahren jedes Jahr beruflich ein, zweimal in Lienz. Und fahr da jedesmal am Hochsteinparkplatz vorbei.
Noch nie hatte ich zu irgendeiner Jahreszeit den Eindruck, daß der Parkplatz überlastet ist. Vielleicht immer Zufall, glaub ich aber nicht.
Die nicht ganz einfache Situation vom Skigebiet Hochstein ist niemandem, der ein wenig hinhorcht verborgen geblieben.
Und da noch eine kleine zusätzliche Hürde für Besucher einzubauen, finde ich schon ungewöhnlich.
Vielleicht war aber auch letzten Sommer das Bikegeschäft so stark, daß man hier soviel Wachstum sieht, um regulieren zu müssen.
Das kann ich nicht beurteilen, ich bin gedanklich da eher beim Winter.