Seite 7 von 23
Verfasst: 18.05.2003 - 17:32
von Emilius3557
Ja, gute Frage. Vielleicht fahren mehr mit dem neuen Lift, der als Ersatz für die DSB geplant ist. Ich sage extra "neuer Lift" da es nach wie vor unsicher/unbekannt ist, um was es sich handeln wird. Ich hoffe auf eine 4 KSB, befürchte aber eine 4 SB.
Verfasst: 19.05.2003 - 14:17
von Raph
@marius: die seite ist geil, gell?
Gibt´s die auch noch von anderen Skigebieten außer von Tignes? Hab da auch schon ganz viele Bilder geholt

also die 8KSB in Ischgl haben kein Förderband
Verfasst: 19.05.2003 - 15:45
von Mike
Auf welcher Seite findet Ihr denn die ganzen Bilder?
Gleich mal danke für die Antwort!
Verfasst: 19.05.2003 - 16:09
von Raph
Verfasst: 19.05.2003 - 16:49
von Wolperdinger
Hersteller: Montaval (das ist doch interessant! Von denen hört man nicht alle Tage!)
@marius: das ist richtig - hab noch nie was von denen gehört. Hat jemand zufällig noch ein paar Infos oder weitere Referenzen parat??
Verfasst: 19.05.2003 - 17:23
von Michael Meier
Was hast denn du mit Montaval? Alle diese Runden Stützen in Frankreich die von Poma, Leitner, Garaventa, Doppelmayr, Montaz Moutino und Von Roll gebaut wurden sind von denen! Also ne recht Menge! Steht halt nur immer DM drauf!
Verfasst: 19.05.2003 - 22:32
von Emilius3557
@Raph: Und ich dachte ich hätte die Page als Erster entdeckt...
((
Ich habe einen ganzen Freitag Abend nach so einer von Val d´Isère gesucht, aber ums Verrecken (sorry!) keine gefunden! Gehts dir auch so?
@Wolperdinger/MM1: Montaval gehört irgendwie zur STVI, der Bergbahngesellschaft Val d´Isère, oder sie gehören irgendwie zusammen. Ist angeblich der einzige noch vollständig französische Seilbahnhersteller.
Übrigens, Hersteller der neuen 6 KSB Leissières wird Garaventa sein!
Verfasst: 19.05.2003 - 23:09
von Raph
@marius: ich hab auch schon nach viele gebieten auf diesen Seiten gesucht. Das gibt´s ja auch für die schweiz: http://www.isuisse.com
Ich habe leider auch nichts gefunden. Ich bin nämlich auf der Suche von Bildern der Lifte in Val d´Isere, aber hab fast keine gefunden. Ich denke das es von val d´isere keine solche seite gibt, da auf der tignes seite schon vieles darüber steht. LEIDER
Verfasst: 21.05.2003 - 23:52
von Emilius3557
Ja, ich habe z.B. speziell nach Bildern vom Pisaillas-Gletscher, von der 6 KSB Madeleine, von der 4 KSB Manchet Express und so gesucht. Echt schade!
Verfasst: 23.05.2003 - 14:04
von Raph
ja, die Bahnen sind da leider nicht dabei. Eins von der 6KSB Glacier habe ich gefunden und auch eins von der La Daille Bahn aber sonst nix.
Verfasst: 23.05.2003 - 16:18
von Emilius3557
Kannst du die mal hier posten, bitte?
Verfasst: 24.05.2003 - 12:59
von Raph
ja... frühestens aber nächste Woche, da mein DSL grad den Geist aufgegeben hat... GRGR
Verfasst: 24.05.2003 - 16:29
von Emilius3557
Na denn gute Besserung! Hat ja Zeit, der Sommer ist lang (was nicht negativ gemeint ist!)
Verfasst: 26.05.2003 - 23:53
von Emilius3557
Baujahr der fixen SBs in Tignes:
das der KSBs ist einfach: 2 x 4 KSB: 1993
2 x 6 KSB (Bollin-Fresse): 1997
2 x 6 KSB: 1999
1 x 8 KSB: 2002
4 SB Grand Huit: 1997
4 SB Leisse: 1996
4 SB Grattalu: 1990
4 SB Tichot: 1988
4 SB Aiguille Rouge: 1988
4 SB Rosset: 1985
3 SB Replat: 1989
3 SB Palafour I: 1983
3 SB Palafour II: 1983
3 SB Tufs: 1981
3 SB Col de Ves: 1981
3 SB Aiguille Percée: 1980
3 SB Marais: 1980
3 SB Merle Blanc: 1975
DSB Panoramic: 1976
DSB Boisses: 1976
DSB Brevières: 1969
=> praktisch alle "Problemfälle" sind mittlerweile 20 und mehr Jahre alt! Merle Blanc geht schwer auf die 30 zu! Muss aber sagen, dass mir eigentlich alle dieser Anlagen schon 1994 alt vorgekommen sind, besonders die damals noch sehr neuen 4 SBs Tichot/Grattalu, bei deren Hersteller ich stark auf Skirail tippen würde, die mit die langsamsten und unbequemsten und hässlichsten Sessellifte bauen, die es gibt!
Verfasst: 28.05.2003 - 21:01
von Mike
@Marius:
Du hast Recht, die beiden 4 SBs Tichot/Grattalu sind Skirail.
Genauso wie Aiguille Rouge. Ich glaube, bin mir aber nicht ganz
sicher, auch Leisse.
Verfasst: 29.05.2003 - 14:40
von Emilius3557
@Mike: Ja, stimmt, Leisse, von den Sesseln her gesehen! Trotzdem besser als die beiden alten parallelen DSBs, die bin ich mal bei Schneesturm gefahren, war sehr beängstigend...
Trotzdem sieht man hier mal was man an einem fixen Poma-Phoenix 4er oder einem fixen DM-4er der letzten Generation hat (Förderband, superbequeme Sessel). Jeder der über solche Anlagen schmipft (z.B. den Kaiserexpress in der Skiwelt) sollte meiner Meinung nach mit so einem Skirail-Ding fahren - dann gefällt ihm das andere sicher besser. Am schlimmsten sind Skirail-4er ohne Fußstützen. Und genau dieses Ding (Ex-Plan de Mains in Mottaret) wird in Courchevel wieder aufgebaut! Ich werd wahnsinnig, so wenig Geld werden die dort sicherlich auch nicht haben...
Verfasst: 12.07.2003 - 00:18
von Emilius3557
Mich wundert es, dass es bisher niemand gepostet hat:
Von seilbahn.net
TechnoAlpin France: Großauftrag in Tignes
Im weltberühmten französischen Skigebiet Tignes wird ab dem Winter 2003/2004 eine neue vollautomatische Beschneiungsanlage von TechnoAlpin für exzellente Schneeverhältnisse sorgen. Dieser Großauftrag für die TechnoAlpin France bestätigt einmal mehr die Professionalität der snow experts und ihre Leistungskompetenz für den Bau von schlüsselfertigen Beschneiungsanlagen.
Die Verantwortlichen in Tignes haben sich für einen Ausbau Ihrer Beschneiungsanlage in 3 Etappen entschieden: 2003, 2006 und 2008 sollen diese 3 Ausbauphase realisiert werden und somit sukzessive den Beschneiungsgrad erhöhen. Für die erste Ausbaustufe – Realisation im heurigen Sommer – war es wichtig, Komponenten der bestehenden Beschneiungsanlage in das neue System zu integrieren: die 42 bestehenden Schächte und Ventile werden mit 42 neuen Lanzen TechnoAlpin L6E ausgestattet und die bestehende Pumpstation Val Claret in das neue System integriert. Zusätzlich werden 12 km neue Beschneiungsleitung verlegt und 40 Schnee-Erzeuger L9V mit neuem TechnoAlpin Luft-Wasserventil installiert. Beeindruckend ist auch die neue Pumpstation Le Lac, welche bei Endausbau mit rund 3.500 kW Pumpleistungen eine Gesamtfördermenge von 2.000 m³/h erreicht und einen Ausgangsdruck von bis zu 85 bar hat.
In den Jahren 2006 und 2008 ist dann der Ausbau auf die noch verbleibenden Pistenkilometer geplant bzw. die Ausrüstung der Anlage mit Schnee-Erzeuger und Lanzen.
Das ist eine sehr gute Nachricht! Es gibt diese Saison zwar keinen neuen Lift in Tignes, aber in punkto Beschneiung habens ja einiges aufzuholen, auch gegenüber Val d´Isère, vor allem in folgenden Bereichen:
- Boisses, Brevières, die Bereiche unterhalb 2000 m.
- Süd, Südosthänge in Le Lac (Chaudannes, Palafour)
- Talabfahrt Trolles (steil, oft vereist)
- Osthänge in Val Claret
- Südwest, West-Hänge in Val Claret. Die Verbindungsabfahrt vom Col de Fress wird gern von der Sonne angegriffen
Die bereits bestehende Anlage wird auch ausgebaut, vielleicht auch die bislang einzige ernstzunehmende Schneeanlage in Tignes, die an der "Double M" vom Gletscher nach Val Claret.
Leider weiß ich nicht genau, welche Bereiche und vor allem welche Pisten ab 2003 neu beschneit werden und was für 2006/2008 geplant ist.
Verfasst: 12.07.2003 - 00:26
von Emilius3557
Aus dem skipass.com-Forum habe ich einiges erfahren, was in der näheren Zukunft in Tignes geplant ist:
-2004/2005: Ersatz der 4 SB Tichot und der 4 SB Grattalu durch eine KSB. Es ist nicht bekannt ob durchgehend oder mit Mittelstation, welcher Typ, welcher Hersteller, und ob die SLte Balmes I+II stehen bleiben werden.
Beide Anlagen sollen weiter verwendet werden, bei der 4 SB Grattalu ist ganz konkret anscheinend der Ersatz der 3 SB Aiguille Percée vorgesehen.
-2005/2006: Bau der 8 EUB Boisses. Die Verzögerung rührt daher, dass in diesem Zuge der Ort und die Verkehrsführung offensichtlich relativ gravierend umgestaltet werden (müssen/sollen). Das ist ein ehrenwerter Grund.
Mehr ist nicht bekannt, die 3 SB Tufs und die "Hämmer" Marais, Merle Blanc und Col de Ves (alle 3 SBs über 1,5 km!) werden anscheinend noch eine gute Weile stehen.
Meine Bewertung:
- Maßnahme 1: Super!
Die Wiederverwertung von Grattalu finde ich nicht sehr sinnvoll. Eine alte Poma 3SB gegen einen der unbequemsten und langsamten Skirail-4 SBs einzutauschen ist kein guter Deal. Grattalu war schon 1994 als nur 4 Jahre alter Lift total ätzend.
- Die 8 EUB juckt mich ehrlich nicht sonderlich. Ein Ersatz der wirklich wichtigen Lifte wäre mir sehr viel lieber, aber es gibt Hoffnung, das sich nun wirklich auf dieser Seite des Skigebietes endlich wieder etwas tut in Richtung schnellerer und bequemerer Lifte.
- Der Wermutstropfen: es wird sich alles noch einige Jahre hinziehen.
- Zusammen mit den Maßnahmen in Val d´Isère und dem Ausbau der Beschneiungsanlage aber ein insgesamt überzeugendes Paket, wie ich finde.
Verfasst: 12.07.2003 - 00:32
von Emilius3557
Ach ja. Die News auf Anfrage aus Val d´Isère:
Les principales nouveautés pour la saison prochaine seront
- Le nouveau télésiège des Leissieres qui sera un débrayable de 6 places GARAVENTA sur le même tracé que l’ancien télésiège.
- Le remplacement des wagons du Funival.
Pour l’avenir, il est prévu de mettre en place l’enneigement artificiel sur le Glacier du Pissaillas et de réaménager le Vallon de l’Iseran (nouvelles remontées mécaniques à définir).
Keine großen Überraschungen:
- neue 6 KSB Leissières als Ersatz auf exakt gleicher Trasse der alten DSB. Gott sei Dank muss man sagen, denn die ersten Planungen sahen vor, den Grat um gute 50 Meter abzusprengen, damit eine Pistenverbindung möglich wird. Also das ist dann doch übertrieben. Hersteller wird GARAVENTA sein, wie schon bei der 6 KSB Glacier Express.
- die unterirdische Standseilbahn Funival erhält neue Wagons.
Für die Zukunft ist vorgesehen, am Glacier de Pisaillas eine Beschneiungsanlage zu errichten und das Vallon d´Iséran zu verbessern (neue Liftanlagen, müssen noch genauer bestimmt werden).
=> Hmm, läuft das auf eine neue Liftkette von Le Fornet hinaus? Ersatz der PB und der klapprigen 6 EUB durch neue Bahn mit Mittelstation?
Mir wäre ein Ersatz der 4 EUB in Daille lieber oder der Ersatz von einigen der lahmen SBs auf der Val d´Isèrer Bellevard-Seite (Marmottes, Mont Blanc, Fontaine Froide, Grand Pré), oder der urlangen DSB (?) Cugnai.
Verfasst: 12.07.2003 - 11:58
von Mike
Super, dass du uns hier bezgl. Espace Killy auf dem laufenden hältst.
Das mit der 3SB Tufs finde ich unmöglich. Ich finde, vor Tichot und Grattalu müsste die erst mal ersetzt werden.
Zu Val d'Isère: Kann es sein, dass die neuen Wagen der Funival mit dem
Brand am Kitzsteinhorn zusammenhängen? Ist doch fast die gleiche Bahn (erst offen, dann Tunnel) und besonders alt ist sie auch noch nicht.
Das mit den Beschneiungsanlagen ist sicherlich sinnvoll.
Verfasst: 13.07.2003 - 02:02
von Emilius3557
Kann es sein, dass die neuen Wagen der Funival mit dem
Brand am Kitzsteinhorn zusammenhängen? Ist doch fast die gleiche Bahn (erst offen, dann Tunnel) und besonders alt ist sie auch noch nicht.
Kann gut sein! Dann wärens aber recht spät dran. Die Bahn wird Ende der 80er, Anfang der 90er entstanden sein. Wer kennt das genaue Eröffnungsjahr des Funivals? Und nebenbei noch die Anzahl der Personen die hineinpassen? Die Kapazität liegt bei 2700 p/h.
Zu Tufs: Ja, genau meine Meinung. Andererseits, man kann den Lift via 6 KSB Bollin-Fresse umgehen. Grattalu nicht (Tichot durch die Schlepper). Es ist eigentlich egal was zuerst angepackt wird!
Verfasst: 14.07.2003 - 11:18
von Mike
Zum Funival gibt's irgendwie keine offiziellen Daten, keine Ahnung, warum nicht. Auf einer Seite über Reisebeschreibungen
( http://www.skitrips.net/trips/99/cortina/details.html ) steht:
"The Funival carries 270 skiers rising 3,400 feet to the top of Rocher de Bellevarde in five minutes"
Ob das stimmt, weiß ich auch nicht.
Hier noch ein Bild des Funival:
Verfasst: 14.07.2003 - 23:34
von Emilius3557
Schönes Bild! Das mit den 270 Pers. könnte passen, bei insgesamt 2700 p/h Kap! Da sieht man, dass die Perce neige-Bahn in Tignes mit 335 Pers noch deutlich größer und kapstärker ist (und auch etwas länger).
Verfasst: 15.07.2003 - 19:35
von Mike
Falls die Perce-Neige-Bahn in Tignes jemand noch nicht kennt, hier mal ein Bild.
Sie hat eine Länge von 3450m mit einem Höhenunterschied von 921m.
Ihre Fassung, wie von Marius schon gesagt, beträgt 335 Personen.
Eine Besonderheit, wie ich finde, ist, dass sie nicht so steil ist, wie viele andere Standseilbahnen, so dass man durch den ganzen Wagen gehen kann (ein Zug besteht, glaub ich, aus 2 Wagen)