In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
@Hanz:
Dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Die 150.000 Arbeitsplätze oder wie viele es sein mögen, sind nicht durch Herrn Trittin entstanden, sondern sind jetzt da, die Entwicklung hat Umweltminister Klaus Töpfer (CDU), samt Kollegen angestoßen. Trittin ist mir unsympathisch, macht aber doch ganz gute Arbeit (verglichen mit dem Rest der Regierung... ), okay, das ist jetzt ot...
Nein, ich bin kein Topchecker, wirklich nicht. Ich habe mich eben über Mickis Sache mit der Umwelt geärgert (und wundere mich immer noch darüber...). Ein offenes Wort haben wir geschrieben, denke ich und dein letztes Post beweißt mir deine guten Absichten. Entschulding, wenn die überhaupt nötig war, angenommen, hoffe das Gleiche gilt in die Gegenrichtung, auch an Micki, obwohl mich seine wissenschaftliche Arbeit schon sehr interessieren würde (das hat mit der Kontroverse jetzt nichts zu tun!).
Also, Schwamm drüber, vielleicht treffen wir uns ja mal in der Vesil-KSB oder beim "Öko"-Tourismus Wandern in irgendeiner schönen Gegend dieses herrlichen Gebirges...
Ich wollte dann mal wieder zurück zum Thema komme !
Sorry!
Aber Ischgl hat nun auch seine Forderungen für ein gesamtes touristikkonzept:
Ischgl: Verbindliche Zusage gefordert
(ca) – Mit einer Gegenforderung, den Lift auf den Piz Val Gronda bauen zu dürfen, reagierte Ischgl auf die Vorgaben für das Tourismuskonzept, das der Tiroler Umweltreferent LHStv. Hannes Gschwendtner einfordert.
Zur Vorgeschichte: Gschwendtner schickte einen Anforderungskatalog nach Ischgl, in denen die strengen Vorgaben vermerkt sind, die eingehalten werden müssen, damit die Umweltabteilung den oben genannten Liftbau genehmigt. Dieser Anforderungskatalog stößt wie erwartet in Ischgl auf wenig Gegenliebe. Kein Wunder, hat man doch schon vor Jahren ein Tourismuskonzept an den damaligen Landeshauptmann Partl geliefert, dass seinerzeit 500.000 Schilling (35.000 €) gekostet hatte und „dann in einer Schublade verstaubt ist“, so Seilbahn-Vorstand Hannes Parth. „Gschwentner verlangt ein verbindliches Konzept. Das kriegt er. Umgekehrt möchten wir aber auch die verbindliche Zusage, dass wir dann den Lift bauen können“.
Un ich hab irgendwo gelesen, dass die Erstellung eines Tourismuskonzeptes 1 bis 2 Jahre dauert. Also können wir davon ausgehen, dass die Vesilbahn frühstens 2004 gebaut wird...
Tja, dann müsste man eurem Institut mal Feuer unterm Hintern machen
Fraglich ist halt, obs da nicht das alte Konzept noch tut bzw. das müsste ja nur in einigen Punkten angepasst werden. Kann die Ischgler aber verstehen, dass sie dafür dann auch ne definitive Entscheidung haben wollen.
Nur um mal deutlich zu machen, was Ischgl eigentlich mal so alles vor hatte wollte ich Euch das hier mal zeigen! Da sind die ja nun schon weit von abgerückt, aber ich denke, wenn in Jahren mal der Sessel oder die Gondel auf den Piz Val Gronda steht wird das dann auch wieder auf die Liste gesetzt!
Das Projekt an den Zeblaswiesen ist doch keine Neuerschließung oder?!
Ich meine die Sesselbahn die über der geplanten PB weitergeht und an den Palinkopf führt. Dort ist ja schon die Piste vorhanden. Dürfte doch normalerweise kein Problem sein die zu bauen, auch wenn sie auf Schweizer Seite liegt. Was meint ihr?!
Hmmm, recht hast Du, aber vielleicht macht man da doch einen Unterschied zwischen Piste und Lift, als Neuerschliessung!??? Oder die haben keinen Bedarf nach dem Bau der Doppelstockgondel in Samnaun?
Würd gerne mal mehr Meinungen hören!
das einzige projekt, dass mir in ischgl sinnvoll und wichtig erscheinen würde wäre sowieso nur die verbindung mit serfaus-fiss-ladis.
alles ander sollten sie auf später verschieben
Moment: die projektierte Bahn geht doch in dem Plan auf das Zeblasjoch und nicht auf den Palinkopf selbst! Von dem Joch starten die Abfahrten 40 und 80. Vom Palinkopf muss man doch erst diese ätzenden Ziehwege nehmen. Das ist auch skitechnisch sehr viel sinnvoller, eine Bahn zum Joch zu bauen. Die beiden 4 KSBs auf den Palinkopf reichen doch.
@Jojo: in deiner Page über geplante Lifte steht etwas über eine 4 KSB Salaas. Wo ist das, bzw. was weißt du darüber? Ist das diese "weiße Fläche" südwestlich der Greitspitze, die man links sieht, wenn man die Abfahrt 15 vom Greitspitzgipfel runter fährt?
Ich denke , dass die sich langsam aber sicher nach Scuol vortasten! Wenn der erst mal der Val Gronda erschlossen ist dann kommt das langsam! Aber auf der Karte sind ja zwei verschiedene Projekte auf den Val Gronda ersichtlich. Wir waren uns ja nicht sicher was nun kommt! KSB/Umlaufbahn ! Meint Ihr das eine sollte ein KSB werden und dann baut man nun die längere Gondelbahn von Fimbabach her????
@Marius: Nähere Infos habe ich leider auch nicht! Das hat mal als Projekt bei Skiresort drin gestanden. Ich glaube schon dass das dieses Gebiet links vom 6Bubble Greitspitz sein soll. Da sollte glaub ich ne Sesselbahn von Talstation Greitspitzbahn bis auf den "Sot Craps" welches im "Salaas" liegt gebaut werden. Ist aber glaube ich verworfen worden. Hier noch eine Info-URL: http://www.umwelt-graubuenden.ch/media/ ... gadin.html
@Skikönig: Schau mal auf Deine Karte: Die 3 Sesselbahn hinterm Val Gronda zur Verbindung mit Scoul liegen auf Schweizer Seite. Kannste also vergessen. Glaube nicht, dass die vom Fimbabach die 8EUB werden sollte (die 8EUB sollte auch im Vesil hochgehen meine ich). Denke eher, dass die vom Fimbabach die zweite geplante Anlage auf den piz Val Gronda sein soll (schau mal auf den Pistenplan 91/92).
Michael würde die Sesselbahn zum Zeblasjoch als Neuerschließung gelten, wenn man nur den Lift bauen würde und die Piste(Talabfahrt) ist ja schon vorhanden?!
Ich fass mal zusammen:
1. Projekt Piz Val Gronda - Vesilbahn: kommt irgendwann, wann genau aber unsicher. Auch die Frage 4 KSB oder 8 EUB oder sogar mehrere Anlagen ist nicht abschließende geklärt.
2a. Projekt Salaas: da auf Schweizer Seite gelegen, äußerst unwahrscheinlich.
2b. Projekt auf den Zeblaswiesen: ist in der Schweiz auch die liftmäßige Bedienung bereits bestehender Pisten verboten? Eine Anlage, welche die Wiederholung der tollen Abfahrten 80 und 81 (bis Beginn der Schlucht) ermöglichen würde, wäre noch ein sinnvoller Ausbau ohne große Neuerschließungen.
3. Nachtweidebahn: für 2003/2004 vorgesehen, genaue Trassierung aber unbekannt, evt. ab dem Schnittpunkt der Abfahrt 37 und der Skiroute 3?
4. Ersatz vorhandener Lifte: SL Paznauner Taja ist mittlerweile der längste SL im Gebiet, meiner Ansicht nach Favourit für eine KSB.
SL Greitspitz höchstens durch fixgeklemmte SB zu ersetzen, halte ich aber nicht für sehr sinnvoll.
4 SB Muller durch KSB ersetzen bringt meiner Ansicht nach auch nicht überragend viel.
5. Zwei 6 KSBs als Ersatz der SLte Viderjoch. Erste KSB von der Alp Trida zur Bergstation SL Blais Gronda, zweite KSB von der Talstation Blais Gronda und 6 KSB Greitspitz aufs Idjoch. Vorgesehen für 2003/2004. Die beiden 2,4 km langen SLte werden dann wohl abgebaut. Ob die Trasse der SLte für eine neue Piste genutzt werden kann/wird? Dieses Projekt finde ich gut, 4 KSB Flimsattel wird entlastet. Wer schlau ist, fährt via SL Alp Trida Eck und den Ziehweg zur 6 KSB Greitspitz und zur neuen aufs Idjoch oder mit der neuen 6 KSB zur Bergstation Blais Gronda.
6. Warum wird eigentlich der SL Alp Trida-Sattel nicht abgebaut?
7. Weitere Pistenausbauten, wie sie in den letzten Jahren durch die Neubauten 5 (unterer Abschnitt) und 14a (Höll) realisiert wurden. Kandidaten dafür wären die meisten der bestehenden Skirouten, wobei ich nicht verstehe das die Piste 31 (oder 30? Auf alle Fälle bergwärts links vom SL Paznauner Taja) erst neulich zur Skiroute hinunter gestuft wurde und gleichzeitig neue Pisten gebaut werden. Tiefschnee und Off-Piste-Gelände ist ja in Ischgl/Samnaun reichlich vorhanden.
8. Ausbau der Beschneiungsanlage: ich finde diese Sternchen, welche die Beschneiung darstellen sollen nicht sehr aussagekräftig. Hat jemand genaue Infos, welche Pisten in der Silvretta Arena genau und in welcher Länge beschneit werden? Oder besitzt jemand einen aktuellen Plan, in dem die beschneiten Abfahrten so schön gelb hervorgehoben sind, wie in dem oben geposteten alten Plan von Beginn der 90er Jahre?
@skikoenig: Die neue Projekte stehen in der Pistenplan von Samnaun. Samnaun hat die schon in ihre Prospekte/Internet veroffentlich. Ich kann mich auch nicht vorstellen dass die Projekte abgelehnt werden.
war nicht hier irgendwann mal die Rede davon dass die planen Ischgl mit Serfaus-Fiss-LAdis zu verbinden? wie viele lifte bräuchte man denn da...? Is das aktuell oder schon wieder verworfen worden?
ich meine dass wäre gar nicht mehr aktuell! Serfaus-Fiss-Ladis hat das (meine ich) abgelehnt!
Ich aber fände das cool! Würde sicher eine der grössten Skiparadiese werden.
Eins irritiert mich: auf dem gerade geposteten Planausschnitt ist zu sehen, dass die Abfahrt 11 vom Idjoch zur Idalp eine Blaue ist. Das war die aber bislang noch nicht, oder? Haben die sich verdruckt oder ich mich verguckt oder haben die´s wirklich "umgemalt"?
Sehr gut beobachtet! ! habe gerade nachgesehn und es stimmt! Wahrscheinlich sind die da im Sommer mal anständig mit der Planierraupe den Berg rauf und runter gefahren und haben alles platt gemacht!
jep, ist wirklich ne "blaue" geworden. versteh ich aber auch nicht. die ist doch schon am vormittag die reinste buckelpiste und vor lauter leuter sieht man keinen schnee mehr...
zum projekt salaas: dies sollte mal eine KSB vom fimbatal (heidelberger hütte) auf den val gronda werden.
denke in ischgl wird es außer der vesilbahn so schnell keine neuerschließungen mehr geben! auf schweizer seitre sowieso nicht. hier sind neuerschließungen längst gesetzlich verboten. in den nächsten jahren werden wohl die beiden 6KSB/Bubble viderjoch, die 6KSB nachtweide und die 4KSB paznauner taja gebaut. hoffnung auf die vesilbahn hab ich natürlich auch noch.
zum schluß noch ne frage: warum steht der trider sattel schlepplift immer noch?????? fährt da noch jemand mit?
jep, ist wirklich ne "blaue" geworden. versteh ich aber auch nicht. die ist doch schon am vormittag die reinste buckelpiste und vor lauter leuter sieht man keinen schnee mehr...
zum projekt salaas: dies sollte mal eine KSB vom fimbatal (heidelberger hütte) auf den val gronda werden.
denke in ischgl wird es außer der vesilbahn so schnell keine neuerschließungen mehr geben! auf schweizer seitre sowieso nicht. hier sind neuerschließungen längst gesetzlich verboten. in den nächsten jahren werden wohl die beiden 6KSB/Bubble viderjoch, die 6KSB nachtweide und die 4KSB paznauner taja gebaut. hoffnung auf die vesilbahn hab ich natürlich auch noch.
zum schluß noch ne frage: warum steht der trider sattel schlepplift immer noch?????? fährt da noch jemand mit?
Also ich könnte mir vorstellen, dass die Viderjoch-Parallellifte als windsichere Verbindung nach Ischgl im Moment noch gebraucht werden. Ich habs schon öfter erlebt, dass die Flimsattelbahn bei Sturm schon am frühen Nachmittag geschlossen wurde und man dann nur noch so nach Ischgl kam. Und die später gebaute Greitspitz-6KSB hat da, denke ich, auch nichts dran geändert.
Ja, schon klar, aber angeblich sollen die beiden neuen 6 KSBs zum Idjoch auf einer windsichereren Trasse verlaufen.
@dani: Salaas? Wirklich beim Piz Val Gronda? Nicht südwestlich der Greitspitze?
Zu den Idjoch- und Flimjochabfahrten: ja, genau mein Eindruck, dabei sind das an sich riesig breite, tolle Hänge. Das ist eben das Problem mit Skischaukeln.