Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Verfasst: 18.06.2014 - 15:26
Danke für die Bilder!
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Quelle: Bote der Urschweiz vom 18.06.2014 VollzugriffEnde 2014 will die neue Luftseilbahn Rickenbach-Rotenflue ihren Betrieb aufnehmen. Ein Augenschein gestern vor Ort zeigt, dass die Arbeiten derart Fahrt aufgenommen haben, dass das ehrgeizige Ziel problemlos erreicht werden sollte.
In der neuen Talstation sind die Handwerker eingezogen. Hier wird Isolation zugeschnitten, Verputz aufgebracht, Kabel angeschlossen. «Der Rohbau ist fertig», sagt Gesamtprojektleiter John Kolberg. «Jetzt geht es ans Feintuning.»
Auch Ueli Sutter, Projektleiter seitens der Garaventa AG, zeigt sich mit den Fortschritten zufrieden. «Die ganze Seilbahntechnik hier ist eingebaut, Masten eins und zwei stehen auch schon.» Die übrigen Masten sollen um Ende Juni herum gestellt werden. «Dafür setzen wir einen grossen Heli ein.» Bis jetzt sei alles plangemäss verlaufen, bestätigen Kolberg und Sutter. In einigen Abschnitten liege man sogar vor der Terminplanung.
Rutschende Hänge
Es handle sich bei dieser neuen Luftseilbahn um eine Anlage, wie sie die Garaventa als Standard bezeichnet, führt Sutter aus. «Als zusätzliche Herausforderung haben wir es hier mit rutschenden Hängen zu tun.» Gewisse Abschnitte «wandern» bis zu 20 Zentimeter im Jahr. Mit der angewendeten Lösung können solche Differenzen aber problemlos ausgeglichen werden. «Wir sind auf der sicheren Seite.»
In der Mittelstation sind derzeit Baumaschinen im Einsatz. Die EinstiegsmöglichkeitRichtung Rotenflue wird in einem filigranen Stahlfachwerk zu liegen kommen ein ähnliches Bauwerk wie die SBB-Brücke über die Muota. Darin integriert werden die Masten 8 und 9, um zusätzliche Stabilität zu gewinnen, so Kolberg.
Besucherzentrum im UG
Gleich zwei Gebäude entstehen oben auf dem Berg. Einerseits gibt es ein Besucherzentrum, wie Verwaltungsratspräsidentin Nathalie Henseler erläutert.
Im Erdgeschoss wird ein Restaurant entstehen, im OG Sitzungs- und Personalzimmer. «Aus der neuen Bergstation erreicht man das Restaurant trockenen Fusses», betont Henseler weiter. Und es werde grossen Wert auf Rollstuhl- und Kinderwagentauglichkeit gelegt. Derweil hängen einige Arbeiter gleich unter der Kulm in den Seilen genau gleich wie ihr Menzimuck. Sie sichern die steile Böschung in der man kaum grosse Felsen fand. «Die sind alle verwittert und verbrösmelt», sagt Kolberg. CHRISTIAN BALLAT
Auszug Beschwerdeführer vom Bote der UrschweizDie Regierung hat die Beschwerde der Anwohner nun auch in Bezug auf den geplanten Einfahrtsradius für das Parkhaus um das Bildstöckli Husmatt bei der Talstation der neuen Rotenfluebahn in Rickenbach abgewiesen. Auch diesen Beschwerdeentscheid ziehen die Anwohner an das Verwaltungsgericht weiter.
Eigentlich geht es bei diesem Beschwerdeentscheid der Regierung nur noch um die Frage der Einfahrtskurve um das sogenannte Bildstöckli Husmatt bei der Talstation der Rotenfluebahn. Das Verwaltungsgericht hatte im November die Beschwerde gegen das Parkhaus in dritter Instanz abgewiesen und nur in diesem Punkt noch einmal zur Beurteilung an die Regierung geschickt. Es war also erneut zu klären, ob die Einfahrt – von der Ibergeregg her kommend um das Bildstöckli herum ins Parkhaus – wie geplant gebaut werden kann. Die Regierung hat im Juli der Rotenfluebahn Recht gegeben.
Komplett unverständlich
Nun haben die Beschwerdeführer den Regierungsentscheid weiter gezogen. «Für diesen Weiterzug bringen wir kein Verständnis mehr auf. Es wird offenbar mit dieser Salamitaktik nur darauf abgezielt, der neuen Rotenfluebahn im Dezember 2014 einen Start ohne Parkhaus zu bescheren», sagt die Verwaltungsratspräsidentin der Rotenfluebahn Mythenregion AG, Nathalie Henseler. «Ich kann nur wiederholen, dass diese Verzögerungen, die uns diese unternehmerfeindliche Gerichterei einbrockt, massive Mehrkosten verursachen und am Ende bei der Eröffnung auf Kosten des Komforts unserer Kundschaft gehen».
Bau läuft nach Plan
Nachdem vor zehn Tagen plangemäss alle 16 Masten der Rotenfluebahn geflogen wurden, kann im August mit dem Hochbau auf dem Berg begonnen werden. So können die Garagierung, der Stationsbau und das Restaurant fertiggestellt werden. Gleichzeitig wird unter Hochdruck an der Fertigstellung der Mittelstation weitergearbeitet. «Ob mit oder ohne Einsprache gegen die Bildstöckli-Kurve – die neue Rotenfluebahn wird im Dezember eröffnet werden. Soviel ist sicher», sagt Henseler abschliessend.
Quellen: http://www.rotenflue-kulm.ch/news/roten ... zogen.html„Nehme ihre Rechte wahr“
Naturgemäss anders sieht es Herr Toni Dettling, Rechtsvertreter der Beschwerdeführer: „Das sind happige Vorwürfe gegenüber den Nachbaren, die ja bloss ihre Rechte wahrnahmen wollen.“
Seinen Mandaten gehe es bei der beanstandeten Einfahrt ins Parkhaus um Fragen der Verkehrssicherheit. Dettling bemängelt, dass es in dieser Frage bis heute nie einen Augenschein gegeben habe. Auch dass keine ernsthafte Gespräche zwischen den Parteien stattgefunden hätten, um zu einer für alle tragbaren Lösung zu gelangen, kritisiert Rechtsanwalt Dettling. Zudem erstaune, dass das ganze Projekt nur dank Ausnahmebewilligung gebaut werde könne.
Ob die Beschwerdeführer den Streit allenfalls bis vor Bundesgericht ziehen werden, liess Dettling gestern offen. Er staut, dass die Bahn auch ohne Parkplätze gebaut werden kann.
Offenbar ist das Buget sehr klein das unter der Woche der Anlass durchgeführt wird wenigstens wir einer gemacht im vergleich zur HY AG.Am Mittwoch, 20. August findet bei der Bergstation Rotenflue von 10 - 17 Uhr die öffentliche Baustellenbesichtigung statt. Um 15 Uhr erhalten Sie dann auch Informationen aus erster Hand von unserem Baumeister, zudem bieten wir für unsere Besucher einen kleinen Imbiss an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Anreise auf die Rotenflue individuell zu Fuss, per Auto oder Linienbus via Ibergeregg oder via Luftseilbahn Brunni-Holzegg.
https://scontent-a-ams.xx.fbcdn.net/hph ... 6245_n.jpgAuch bei der Bergstation geht es vorwärts...!
Für alle Interessierten findet Morgen eine Baustellenbesichtigung von 10 - 17 Uhr an der Bergstation statt. Weitere Infos unter http://www.rotenflue.ch
Quelle: http://www.rotenflue-kulm.ch/news/gut-b ... igung.htmlÜber 120 Personen informierten sich am Mittwoch bei kaltem aber trockenem Wetter auf der Bergstation der neuen Rotenfluebahn über den Baufortschritt und viele Details.
Noch ist es ein Fussmarsch hoch auf den Gipfel der Rotenflue, aber nicht mehr lange: In weniger als vier Monaten wird die neue Rotenfluebahn eröffnet. Letzte Gelegenheit also, den Interessierten die Baustelle zu zeigen und Informationen aus erster Hand zu liefern.
Bauleiter gab Auskunft
Besonderes Interesse galt vor allem dem neuen Restaurant, das auf dem Gipfel direkt neben der Bergstation gebaut wird. Auf grossen Schaltafeln wurden Bilder der einzelnen Bauetappen und sämtliche Pläne von Stationsbauten und Restaurant aufgehängt. Das Interesse war sehr gross, vor allem als am Nachmittag Alois Pfrunder, Bauleiter der C. Vanoli AG, aus erster Hand Auskunft gab. «Er ist der wichtigste Mann hier auf der Baustelle», mit diesen Worten stellte ihn Nathalie Henseler, Verwaltungsratspräsidentin der Rotenfluebahn Mythenregion vor. Und Pfrunder informierte die über 50 Personen detailliert über das Projekt. «Man muss richtig in ein Projekt verliebt sein, damit es gut durchgeführt werden kann», sagte er und fügte hinzu: «Wenn man eine Fehlüberlegung macht, ist das für die Bauunternehmung fatal». Und diese Überlegungen begannen beim Vorprojekt, in das sich Pfrunder bereits bei der Offertstellung hineindachte: «Man muss vor dem inneren Auge sehen, wie es am Ende aussehen wird».
Eröffnung im Dezember
Die Arbeiten verlaufen nach wie vor nach Plan, auch wenn die Bedingungen durch das widrige Wetter nicht immer optimal sind. Im Moment wird der Stahlbau für die Mittelstation und für die Garagierung auf dem Berg erstellt. Ab Ende nächster Woche wird der Holzbau für das Restaurant gestellt. Die offizielle Eröffnung ist auf das Wochenende vom 12. Dezember 2014 geplant.
Quelle: http://www.rotenflue-kulm.ch/news/roten ... fnung.htmlSeilspleiss morgen Freitag
Derweil sind die Monteure der Garaventa AG seit Tagen mit dem Einziehen des Vorseils beschäftigt (Bote vom Dienstag) und nähern sich langsam einem der Highlights des Bahnbaus. Das Förderseil wird am Freitag während des Tages bei der Talstation gespleisst – es wird also „zusammengedreht“. Diese äusserst spannende Arbeit ist zentral für den weiteren Zeitplan. «Das Wetter muss mitmachen, unsere Monteure sind bereit, vollen Einsatz für diese anspruchsvolle Arbeit zu geben», sagt Ueli Sutter, Projektleiter von der Garaventa AG.
Zuschauen ist möglich
Für Interessierte ist es möglich, die Spleissarbeiten bei der Talstation zu verfolgen. Die Arbeiten starten frühmorgens und dauern bis in den Nachmittag hinein an. In einem speziell abgesperrten Bereich können Zuschauer die Arbeiten vor Ort verfolgen.
Glaub ich kaum.Chlosterdörfler hat geschrieben: Die Antriebsgruppe mit der vorgelagerten Notstromgruppe.
=> Garagierung?Garageschierung
Entschuldigung für die Dialektschreibung kann mal passieren.Salzkammergut hat geschrieben:Netter Bericht, aber dein Deutsch ist ein graus!
=> Garagierung?Garageschierung
Hat nichts mit Schi zu tun.