Seite 7 von 9

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 10:41
von Fab
Grandiose Bilderserien! Toll.
Die Bernina ist schon ein "Festsaal" wie es in der dortigen Werbung mal hieß.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 17:27
von calimero
Iceman hat geschrieben:Endloses drehen und carven auf einer superpräparierten Piste bis zur Gletscherzunge.
das kannst du auch hier tun:
- Firn
- Diavolezza
- Schwarzer Hang
- Ravulaunas
- Verbindungspiste
- Giandas
- Minor
- Bernina

muss es aber auch noch der Gletscher sein??

:abgelehnt: :abgelehnt: :abgelehnt: :abgelehnt:

PS: arbeitest du für die Bergbahnen?

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 18:06
von Vadret
Iceman hat geschrieben:Gerüchten zufolge soll in den nächsten Tagen auf dem Morteratschgletscher eine zusätzliche Ueberraschung präsentiert werden. Haltet also Augen und Ohren offen!!!
Absoluter High Light wäre natürlich, wenn die Gäste per PFZ wieder zurück nach Diavolezza gebracht werden könnten. Glaube in Savognin gibt es so ein Fahrzeug, mit einer grossen Kabine hinten, die sicher um die 15 Personen fasst :D
Und das mit der Präparierung finde ich halb so wild... die flachen Stücken sind eh quasi von jedem befahrbar und wenn einige weitere, schwächere Skifahrer und Boarder auf den Genuss dieser schönen Abfahrt mitten in der Gletscherwelt kommen können, ist es sicherlich auch von Vorteil für alle. Denke desto mehr Leute diese Abfahrt frequentieren, um so mehr wird gemacht um sie ständig zu verbessern und ja, vorallem, trotz Gletscherschmelze etc. längerfristig zu erhalten.
Und so ein Pistenfahrzeug auf dem Gletscher kommt, macht seine Arbeit und verschwindet wieder.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 19:06
von 3303
Iceman hat geschrieben:Präparierung Gletscherabfahrt
Hej, bin am Samstag von der Terrasse der Diavolezza in schönstem Pulver zum Persgletscher abgefahren. Innerhalb der Markierung recht unangenehm zufahrende Buckel. Ab Persgletscher dann die grosse Ueberraschung. Endloses drehen und carven auf einer superpräparierten Piste bis zur Gletscherzunge. Herzliche Gratulation an die Pfz-fahrer, war wohl eine echte Herausforderung, die bis zu 42Grad steilen Abschnitte runter und vorallem wieder rauf zukommen. Ich kann mir vorstellen, dass der verantwortliche Pistenrettungschef ab sofort besser schlafen kann, wird doch die Sicherheit für die Gäste durch die Präparierung in Bezug auf Gletscherspalten markannt verbessert.Wie mir dieser auch versicherte, soll die Abfahrt max. alle 10 Tage resp. bei Bedarf (Spalten zuschieben) präpariert werden.P.S. die Gletschergrotten sind ein zusätzlicher Höhepunkt dieser grandiosen Landschaft. Gerüchten zufolge soll in den nächsten Tagen auf dem Morteratschgletscher eine zusätzliche Ueberraschung präsentiert werden. Haltet also Augen und Ohren offen!!!
Genau: Ich find's auch supi, wenn die da mal endlich was machen.
Der Hang runter zum Gletscher gehört endlich mal mit Bulldozer und Dynamit zum überbreiten, komplett nivellierten Ziehweg ausgebaut und beschneit.
Außerdem muss man die Steilheit raus bekommen, 28° sind echt zuviel.
Und die Abfahrt muss dringend eingezäunt werden.
Wo kommen wir denn da hin.
Die Buckel sind so schwierig zu fahren, immer drehe ich und werde dann zu schnell und stehe dann am Pistenrand in den dicken Haufen. Da bekomme ich immer Angast, weil ich nicht weiß, wie ich drehen soll. Und dieses Gerumpel immer, ständig ändert sich irgendwas, der Schnee, die Hangneigung, alles. Ds ist viel zu anstrengend.
An meiner Fahrtechnik zu arbeiten sehe ich nicht ein. Schließlich bezahle ich ja den Skipass. Da sollen die sich gefälligst mal ein Bisschen anstrengen, damit ich meinen dicken Bierbauch auch komfortabel und ohne Mühe über die Morteratschabfahrt manövrieren kann.
Stimmung der Berge, die Ästhetik der Natur, das Erlebnis, welches in Erinnerung bleibt - alles blödes Gequassel von ewig Gestrigen.
In diesem Sinne sollte man auch die Gletscherbrüche nivellieren, so dass ein riesen Carvinghang entsteht.
Und als Bonbon ist ein Förderband von der Gletscherzunge zum Hotel längst überfällig. Ich muss sonst immer so arg transpirieren und alles ist so stressig.
Ein Raupentaxi wäre nur im Notfall akzeptabel, da das immer so unbequem mit dem Einsteigen ist.
Zurück über den Gletscher wäre es OK. Und die, die sich dann über Lärm und Dieselgestank auf der Abfahrt aufregen, sind wieder nur diese "früher war alles besser" Typen, die immer noch nicht begriffen haben, was man heute bieten muss, um up to Date zu sein.
Dödeljet wäre doch ein guter Name dafür.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 19:22
von 3303
corviglia-fan hat geschrieben: Absoluter High Light wäre natürlich, wenn die Gäste per PFZ wieder zurück nach Diavolezza gebracht werden könnten. Glaube in Savognin gibt es so ein Fahrzeug, mit einer grossen Kabine hinten, die sicher um die 15 Personen fasst :D
Und das mit der Präparierung finde ich halb so wild... die flachen Stücken sind eh quasi von jedem befahrbar und wenn einige weitere, schwächere Skifahrer und Boarder auf den Genuss dieser schönen Abfahrt mitten in der Gletscherwelt kommen können, ist es sicherlich auch von Vorteil für alle. Denke desto mehr Leute diese Abfahrt frequentieren, um so mehr wird gemacht um sie ständig zu verbessern und ja, vorallem, trotz Gletscherschmelze etc. längerfristig zu erhalten.
Und so ein Pistenfahrzeug auf dem Gletscher kommt, macht seine Arbeit und verschwindet wieder.
CF, Deine Argumentation hinkt hier meines Erachtens.
Erstens erschließt man die Abfahrt keinem schwächeren Fahrer, wenn ,man die sowieso einfachen Bereiche präpariert, während die schwierigen unpräpariert bleiben.
Zweitens gibt es an der Abfahrt nichts zu verbessern. Sie ist so perfekt, wie die Natur sie uns anbietet, und das macht bei der Morteratschabfahrt den Reiz aus - und zwar NUR das, und nichts, rein gar nichts Anderes. Es gibt nichts zu verbessern.
Drittens verschwindet so ein Pistenfahrzeug zwar irgendwann, aber dennoch ist es dann da, wenn ich dort bin und ich will die letzten 3% des Engadinder Skizirkus gerne ohne das haben.
Wer das nicht mag, kann ja die 97% der sonstigen Abfahrten nutzen und dort bequem heruntercarven oder eben vielleicht ein einziges Mal im Urlaub über seinen Schatten springen und sowas fahren.

Es kann nicht sein, dass das Engadin seine Vielfalt und seine Besonderheiten komplett opfert - und ja, eine schleichende Urbanisierung solcher Abfahrten nimmt ihnen ihren Reiz.
Die sollten sich mal mit Zermatt unterhalten, wie das geht, ein perfektes Skigebiet, dass für jeden Skifahrertp interessant ist, zu gestalten. Die können sowas nämlich.
100% aalglatte, perfektionierte Langeweile sind nicht der Weisheit letzter Schluss.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 19:38
von Vadret
3303 hat geschrieben:Erstens erschließt man die Abfahrt keinem schwächeren Fahrer, wenn ,man die sowieso einfachen Bereiche präpariert, während die schwierigen unpräpariert bleiben.
Mag sein, trotzdem könnte ich mir vorstellen dass die Arbeit noch nicht fertig war. Der Pistenbully war ja anscheinend noch auf dem Gletscher. Vielleicht ist jetzt auch alles präpariert worden.
3303 hat geschrieben:Zweitens gibt es an der Abfahrt nichts zu verbessern. Sie ist so perfekt, wie die Natur sie uns anbietet, und das macht bei der Morteratschabfahrt den Reiz aus - und zwar NUR das, und nichts, rein gar nichts Anderes. Es gibt nichts zu verbessern.
Drittens verschwindet so ein Pistenfahrzeug zwar irgendwann, aber dennoch ist es dann da, wenn ich dort bin und ich will die letzten 3% des Engadinder Skizirkus gerne ohne das haben.
Wer das nicht mag, kann ja die 97% der sonstigen Abfahrten nutzen und dort bequem heruntercarven oder eben vielleicht ein einziges Mal im Urlaub über seinen Schatten springen und sowas fahren.
Ich finde es ja auch nicht falsch, dass die Gletscherabfahrt nicht präpariert wird.-Ganz im Gegenteil sogar. Aber ich komme vielleicht schon wieder mit dem: Könnte mir ganz gut vorstellen dass bei den Bergbahnen Beschwerdemails über "die schlecht präparierte, buckelige Abfahrt an der Diavolezza" eingehen. Ich weiss es nicht-aber vorstellen könnte ichs mir...schliesslich müssen ja wenigstens die Pisten perfekt sein, wenn es schon keine Sitzheizung auf den Sesselbahnen hat wie am Arlberg 8)

Und ja, morgen soll es ja wieder 80 cm Neuschnee geben. Denke der Bully wird dann wieder auf den gewohnten Gebieten unterwegs sein, und der Gletscher wrd sich wieder mit einer frischen, buckellosen, Schneeschicht präsentieren ;-). So war dann die ganze Aufregung hier für d`Katz ;-)

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 20:06
von calimero
corviglia-fan hat geschrieben:Könnte mir ganz gut vorstellen dass bei den Bergbahnen Beschwerdemails über "die schlecht präparierte, buckelige Abfahrt an der Diavolezza" eingehen. Ich weiss es nicht-aber vorstellen könnte ichs mir...schliesslich müssen ja wenigstens die Pisten perfekt sein, wenn es schon keine Sitzheizung auf den Sesselbahnen hat wie am Arlberg 8)
aber hallo? die Abfahrt ist GELB eingezeichnet :!:

dachte immer gelbe Pisten werden nicht präpariert :roll:

(wobei von mir aus kann man die Abfahrt auch violett einzeichnen, die Farbe ist mir eigentlich so was von egal, finde einfach nur dass in dieser einmaligen Landschaft Pistenmaschinen etc. nichts zu suchen haben)
corviglia-fan hat geschrieben:Und ja, morgen soll es ja wieder 80 cm Neuschnee geben. Denke der Bully wird dann wieder auf den gewohnten Gebieten unterwegs sein, und der Gletscher wrd sich wieder mit einer frischen, buckellosen, Schneeschicht präsentieren ;-). So war dann die ganze Aufregung hier für d`Katz ;-)
jawohl, und sobald es wieder Buckel hat rücken die Maschinen aus, es könnten ja Gäste reklamieren :wink:

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 21:23
von Vadret
Ach ja? Na sowas... Ist eben so undeutlich gekennzeichnet... hab gar nicht gesehen dass die wirklich gelb ist...

Und ja, wie "plateau-nair-fan" schon richtig geschrieben hat, gibts auch bei gelben Pisten Aussnahmen. So wie es solche bei blauen, roten und schwarzen gibt wenn sie nicht täglich präpariert werden...
plateau-nair-fan hat geschrieben:...Abfahrtsroute einige tausend Franken bezahlen damit das Pistenfahrzeug die Piste machen kann...

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 22:04
von calimero
furchtbar, immer werden meine Aussagen missverstanden :cry:

nochmals deutsch und deutlich:
Jemand der reklamiert, weil eine GELBE Route SCHLECHT präpariert ist (Ausnahme hin oder her).... sorry, aber so einer Person ist nicht mehr zu helfen :gruebel:

Wegen solchen Leuten eine Pistenmaschine runterzulassen, na ja, :nichtzufassen:

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 20.01.2009 - 07:53
von Theo
Wer von uns weis, als was diese derzeit teilweise präparierte Abfahrtsroute im Zonennutzungsplan so eingezeichnet ist.
Vielleicht war mal ein präparierte geplant und dieser Bereich ist als Skisportzone ausgewiesen.
In diesem Fall wäre es dann schon besser da ab und zu mal ein bisschen die Piste zu planieren bevor man plötzlich die Piste nicht mal mehr als Abfahrtsroute ausweisen darf.
Ich kann da falsch liegen, aber gewissen Kreisen traue ich in dieser Hinsicht alles zu.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 20.01.2009 - 11:17
von Iceman
Hallo,
Erstaunlich was für Argumente für und wider einer Präparierung sprechen. Ich glaube, das Hauptanliegen des Pistenchefs, wenn ich ihn richtig verstanden habe, ist die Erhöhung der Sicherheit der Abfahrtsroutebenützer. Wer die Routenführung vom Herbst her kennt, weiss wieviele Spalten in allen Dimensionen es hat. Die Einfahrt zum Kiffercorner (wenn du ein echter Kenner der Gletscherabfahrt bist, weisst du wo das ist) weist regelmässig Riesenlöcher auf, die jeweils mit grossem Aufwand in Handarbeit und allen möglichen Triks geschlossen werden müssen. Der selbe Abschnitt ist relativ eng und steil und weist dementsprechend schnell grosse Buckel auf. Viele Benutzer weichen trotz Absperrungen und entsprechender Signalisation ins angrenzende unverspurte Glände aus. und genau da liegt das Problem. In den letzten 3 Jahren ereigneten sich 3 Spaltenstürze mit Verletzungen von offener Unterschenkelfraktur bis Schulterlux. Die Alternative zum Maschineneinsatz ist die Schliessung der Abfahrtsroute, oder alles beim alten lassen mit dem Risiko eines schweren Unfalls.
Apropos Zermatt: wäre die Diavolezza im Wallis, wäre die Gemsfreiheit schon längst mit Bahnen erschlossen, auf den Palü eine Metro und der Persgletscher ein Sommerskigebiet, auf der Gletscherabfahrt ein 25t Schaufelbagger der die Spalten und Seracs flach macht!!!!....

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 20.01.2009 - 11:55
von 3303
^^Sicherheit durch Präparierung ist (nicht nur) hier definitiv ein Trugschluss.
Der Pistenchef glaubt doch nicht wirklich, dass man durch das walzen der Piste die Skifahrer vom Verlassen dieser Fläche abhält. Selbst wenn einige Wenige, (die dann (sorry) eigentlich zu schlecht für sowas fahren) dann auf der Piste bleiben, dann weichen eben umso mehr Andere aus (z.B. ich).
Und nein ich weiß nichts von einer "Kiffercorner" - und doch, ich kenne die Abfahrt seit 15 Jahren in allen Variationen seitdem. Geöffnet und geschlossen.
Und wenn Du die Abfahrt kennen würdest, wüsstest Du, dass es in der aktuellen Route keinen 42° steilen Abschnitt gibt.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 20.01.2009 - 12:01
von Iceman
3303 hat geschrieben:^^Sicherheit durch Präparierung ist (nicht nur) hier definitiv ein Trugschluss.
Der Pistenchef glaubt doch nicht wirklich, dass man durch das walzen der Piste die Skifahrer vom Verlassen dieser Fläche abhält. Selbst wenn einige Wenige, (die dann (sorry) eigentlich zu schlecht für sowas fahren) dann auf der Piste bleiben, dann weichen eben umso mehr Andere aus (z.B. ich).
Und nein ich weiß nichts von einer "Kiffercorner" - und doch, ich kenne die Abfahrt seit 15 Jahren in allen Variationen seitdem. Geöffnet und geschlossen.
Und wenn Du die Abfahrt kennen würdest, wüsstest Du, dass es in der aktuellen Route keinen 42° steilen Abschnitt gibt.
Hast du gesehen wie und wo die Maschine auf den Gletscherkam'''

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 20.01.2009 - 12:03
von 3303
^^nein wieso, ist das in diesem Kontext relevant?

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 20.01.2009 - 12:16
von Iceman
Eigentlich schon. Beginnt doch der Maschineneinsatz beim Sesselberg Richtung Trovat Persgletscher. Neigung 1. Hang bis 42°, 2. Steilhang bis 40° , noch Fragen??

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 20.01.2009 - 12:29
von 3303
Iceman hat geschrieben:Eigentlich schon. Beginnt doch der Maschineneinsatz beim Sesselberg Richtung Trovat Persgletscher. Neigung 1. Hang bis 42°, 2. Steilhang bis 40° , noch Fragen??
Na und, was soll das jetzt wieder sein? Was willst du eigentlich erreichen?
Bist du irgend so eine Art anti-mecker Hilfs-User der Bergbahnen, der hier versucht, jeden, der eine Andere Meinung als die Bergbahnen und diese auch artikuliert im Forum als inkompetent und nicht ernst zu nehmen hinzustellen?
Natürlich haben solche Hänge auch mal steile Abschnitte - aber die Abfahrt verläuft schräg durch das Gelände und hat unten oberhalb der Moräne eine Traverse. man fährt keine so steilen Hänge runter. Die Traverse dürfte mit ihrer Schrägheit und den Felsen eventuell eher der Grund sein, warum man dort mit der Raupe nicht durch kommt. Weiß ich aber nicht genau, bin kein Raupenspezialist und es ist mir auch egal.
Nach deiner Interpretation wäre die Morteratschabfahrt ja steiler als der Starthang der Minorabfahrt am Piz Lagalb, sorry, aber ich lehne es ab auf diese Art weiter mit Dir zu diskutieren.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 16:34
von Vadret
NEUSCHNEE-UND ZWAR VIEL



Nach dem Neuschneeschub von ca 50-70 cm vom letzten Dienstag, war es fast klar, dass sich die Pisten so schön griffig und herrlich fahren liessen.
Alle waren dementsprechend Schneehungrig und es hatte vor allem Nachmittags ganz schön viele Leute auf den Pisten. Platz hatte man trotzdem genug und auch Wartezeiten an den Liften waren zwar vorhanden, aber hielten sich in akzeptablem Rahmen.


Wetter: sonnig, teils einige Wolken
Temperatur: auf 2500 m -10C° im Tal ca -5C°
Schneehöhe: Berg: 150-300cm, Tal: 80-100cm
Offene Anlagen: Alle Anlagen in Betrieb
Offene Pisten: Alle Pisten und Skirouten offen (!!)

Link Pistenpläne:
Engadin-St.Moritz gesamte Skiregion:
http://www.engadin.stmoritz.ch/files/wi ... skarte.pdf
Sektor Corviglia:
http://www.engadin.stmoritz.ch/files/wi ... viglia.pdf
Sektor Corvatsch:
http://www.engadin.stmoritz.ch/files/wi ... vatsch.pdf

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 16:59
von Huppi
Was soll ich dazu sagen?!
hmmhm absolut schlechte bilder! ;D
nein Spass beiseite: wie immer P-E-R-F-E-K-T

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 17:58
von Callisto
Wie gewohnt einfach geniale Bilder

Ostern komm ich dein Hausskigebiet besuchen *jetzt schon drauf freu*

aber mal ne andere Frage, wie weit is es eigentlich von Madulain bis zur Celerina-Talstation??

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 18:16
von plateau-nair-fan
Bei der Berichtserstattung von heute hast du wohl vergessen dass die Abfahrtsroute Cristolais nach Samedan geschlossen wahr. Warum weiss ich auch nicht. Wollte nicht im Blick oder in der Tagesschau kommen so hat mich halt der Engadinbus nach hause gebracht.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 18:24
von 3303
^^Sind die Hänge oberhalb Cristolais eventuell lawinengefährdet?

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 18:31
von Vadret
3303 hat geschrieben:^^Sind die Hänge oberhalb Cristolais eventuell lawinengefährdet?
Jep sind sie. Dort wurden am Mittwoch die Lawinen gesprengt und Teile des Dorfes Samedan evakuiert.
Aber eben, "wurden".... warscheinlich besteht immernoch ein Restrisiko.

@callisto:
Madulain-Celerina mit dem Auto ca 10-15 Minuten.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 18:36
von plateau-nair-fan
3303 hat geschrieben:^^Sind die Hänge oberhalb Cristolais eventuell lawinengefährdet?
Sind glaub ich sehr gefährlich am Mittwoch mussten ja Leute evakuiert werden die am Ende der Route wohnen (es mussten dort Lawinen abegeschossen werden).
Der andere Grund könnte sein dass das Pistenfahrzeug von Samedan her noch nicht raufgekommen ist. Die Cristolais Route wird von Marguns her die ersten 200 Meter gepfadet nach Schneefällen dann ist etwa 50 Meter nicht präpariert (Wasserschutzzone) wird aber nach Reklamationen nächstes Jahr mit Baumstämmen geändert (das meinte ich übrigens mit den tausenden Franken). Vor 10 Jahren wahr es einmal eine rote Piste.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 18:50
von 3303
^^Ich kriege mich nicht mehr ein :lol:
Was reklamieren die Leute denn noch so alles und wie buckelt man dann bitte für die Reklamierungskünstler?
Haben die eigentlich auch Spaß beim Fahren oder nur Angst davor, sich einmal am Tag kurz konzentrieren zu müssen?
Ich glaube, ich fange auch mal mit dem so beliebten Reklamieren an, aber natürlich in die andere Richtung, also gegen zuviel Präparierung wegen Langweilisierung und so.
Dann wissen die Bahnen wohl garnicht mehr, was sie tun sollen :lol:
Muss die Route glaub ich diese Saison nochmal fahren, um mir die Stelle anzusehen.
Wahrscheinlich ist es ja soooo schlimm, einen 50m langen, hängenden unpräparierten Abschnitt zu fahren :lol:

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 25.01.2009 - 19:04
von plateau-nair-fan
3303 hat geschrieben:^^Ich kriege mich nicht mehr ein :lol:
Was reklamieren die Leute denn noch so alles und wie buckelt man dann bitte für die Reklamierungskünstler?
Haben die eigentlich auch Spaß beim Fahren oder nur Angst davor, sich einmal am Tag kurz konzentrieren zu müssen?
Ich glaube, ich fange auch mal mit dem so beliebten Reklamieren an, aber natürlich in die andere Richtung, also gegen zuviel Präparierung wegen Langweilisierung und so.
Dann wissen die Bahnen wohl garnicht mehr, was sie tun sollen :lol:
Muss die Route glaub ich diese Saison nochmal fahren, um mir die Stelle anzusehen.
Wahrscheinlich ist es ja soooo schlimm, einen 50m langen, hängenden unpräparierten Abschnitt zu fahren :lol:
Da hast du vollkommen recht. Kommt sicher noch als nächstes dass die Ziehzonen zur Naturfreundehütte wegkommen. Bin nicht grün aber da würde ich mich wehren wo ich könnte.