Seite 7 von 78
Verfasst: 26.03.2006 - 22:16
von Seilbahnjunkie
So, bin frisch zurück vom Feldberg. Die Schibrücke ist wirklich sinnvoll, aber das hat warscheinlich auch niemand bezweifelt. An der Talstation der Grafenmattlifte wurde der gesammte Kassenbereich neu gebaut. Das eine Gebäude wurde ja schon erwähnt. Darin sind Kassen, ein Restaurant und Sportgeschäft untergebracht. Es befindet sich neben dem Restaurant am Parkplatz. Aber auch das Restaurant wurde neu gebaut. Es hat eine neue Terasse und unter dieser befinden sich zusätzliche Kassen. Außerdem befindet sich ein Schischulbüro in dem Gebäude. Ich habe insgesammt sieben Kassen gezählt, was aber nicht stimmen muss, da die unter der Terrasse von den unglaublichen Schneemassen verdeckt waren.
Sieht alles sehr gut aus und wertet den Bereich stark auf.
Interessante Informationen habe ich auch zu den beiden neuen Sesselbahnen. Ja ihr habt richtig gelesen, beiden. In der Gästezeitung stand, dass nächstes Jahr die 4er Sesselbahn Ahornbühl gebaut wird, mit dem Hinweis, dass damit schon begonnen wurde. Und tatsächlich wurde im unteren Teil die Trasse des Ahornbühl verbreitert. Aber das stand auch schon letztes Jahr drinn. Es stand leider nicht dabei obs ne KSB wird.
Viel interessanter ist aber, dass dort auch stand, dass die Zeigerbahn für nächstes Jahr geplant ist. Das ist auch dringend notwendig, weil sich erst dadurch die Brücke richtig rentiert. Zur Zeit kann man zwar wunderbar vom Seebuck bis zu den Zellerliften abfahren, aber der Rückweg ist sehr beschwerlich. Man muss erst über den Parkplatz laufen, dann die Strase entlang und zum Schluss noch den Hang zum Zeigerlift raufsteigen. Vor allem die Strase ist dabei sehr gefährlich. Zur Zeit ist dort zwar die
Geschwindigkeit wegen Strasenschäden auf 40 reduziert, aber normalerweise fahren die Autos hier schneller. Auser morgens und nachmittags wenn Stau ist, aber das Thema möchte ich nicht nochmal diskutieren.
Auch zwei Schilehrer haben gemeint, dass beide SBs nächstes Jahr gebaut werden.
Das Parkhaus wurde übrigens nirgends erwähnt.
Verfasst: 27.03.2006 - 00:10
von Seilbahnjunkie
Du hast vergessen, das es dort oben drei Gesellschaften gibt. Der Bau des Ahornbühls hat also keinen Einfluss auf die Zeigerbahn. Der Aufwendige Umbau des Kassenbereichs allerdings schon, und auch die Schibrücke natürlich.
Verfasst: 30.03.2006 - 13:48
von Fiescher
Die Zeiger-SB muss aber von St. Blasien gebaut werden. Denn das Gebiet und Geländer gehört ja zu Menzenschwand....
Also ich glaube nicht, dass der Zeiger-Sessel vor 2008 steht.... Aber lassen wir uns mal überraschen.....
Verfasst: 03.04.2006 - 21:42
von lift-master
hier die techn. daten der neuen 4 ksb ahornbühlbahn,entnommen den todtnauer nachrichten vom 17.03.2006.
länge: 1455,89m
hd: 439,9m
fbm: 108 stk
förderleistung: 2000 p/h
stützen: 13 stk
spurweite:5,20 m
fahrzeit: 5,20 min
seil: 41 mm
motorleistung dauerbetrieb: 492 kw
motorleistung anfahren: 605 kw
Verfasst: 04.04.2006 - 12:56
von maartenv84
jwahl hat geschrieben:d-florian hat geschrieben:das sieht für mich aber nicht wie ne 4 KSB aus!
Glaub kaum dass ein kuppelbarer Lift auf der kurzen Distanz 108 Fahrbetriebsmittel bekommt! Ich fürchte das wird nur ein fixer 4 er sofern die Angabe stimmt!

Kurz Distanz? 1408 Meter? Meines Erachtens nach passen da locker 108 Sessel drauf, auch bei einem kuppelbaren Sessellift.
Jakob
bei 1455,89m mit 108 sesseln kommt man auf fast 27 meter Sesselabstand. Bei 5m/s heisst das die Sesselfolgezeit 5,4s ist. Könnte doch durchaus stimmen.
Verfasst: 04.04.2006 - 13:22
von snowotz
Vergleichbare Bahnen:
4-KSB/B Stümpflingbahn hat 102 Sessel bei einer Länge von 1550m,
4-SB Koblat auf dem Nebelhorn hat 102 Sessel bei einer Länge von nur 740m!
Also, das wird eindeutig eine KSB!
Re: Hinterwaldabfahrt
Verfasst: 09.04.2006 - 23:10
von Tom Schneider
'
Ergänzend zum Thema Ahornbühl-SB oder KSB: Auch ein Angestellter, den ich das letzte mal gefragt habe, als ich auf dem Feldberg war, meinte, es würde eine KSB. Sieht also gut aus 
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Viel interessanter ist aber, dass dort auch stand, dass die Zeigerbahn für nächstes Jahr geplant ist.
Ist aus dem Artikel dieser Gästezeitung ersichtlich, wie das genau gemeint ist? Unbestimmt formuliert kann das ja sowohl heissen, die Bahn würde auf die Saison 200(6)/7 hin stehen, oder auf die Saison 2007(/8 ), bzw. dass sie 2007 gebaut und per 2007/8 bereit wäre...
Zum Thema Panoramakarte: Die jetzt verwendete ist wirklich etwas "surreal". Die Distanz zwischen Bergstation Grafenmattlift und Fahler Lifte ist krass übertrieben, und dass die beiden Zeller Lifte parallel zueinander stehen, ist mir ehrlich gesagt neu
Die Striche auf der Karte, ich bin jetzt einfach mal mutig und äussere die Vermutung, sie stellen Pisten dar, sind auch nur bedingt akkurat. Panoramakarten zu zeichnen ist ja zugegebenermassen schwierig, aber warum kaum je eine Karte der Wirklichkeit entspricht, ist mir dennoch ein Rätsel...
snow-joe hat geschrieben:Ist einer von euch schon mal die Hinterwaldabfahrt gefahren?
Wie ist sie zu fahren?
Kann man sie auch mit dem Board befahren?
Nur zu empfehlen, wenn du zwischendurch etwas wandern willst... Zum Start der Abfahrtsstrecke musst du ein bisschen rauflaufen, dann nach dem Bundesleistungszentrum ein Stück weit, nach dem kleinen Tal vor dem Bernauer Kreuz hat's eine längere "Durststrecke", und dann gibt's nochmals unterwegs auf der Todtnauer Talseite ein Stück, dass für Boards zu flach sein könnte.
Arhornbühl wird 4er KSB aber
Verfasst: 10.04.2006 - 16:50
von Ischgl_Du_mein_Traum1
Hallo Leute,
habe engen Kontakt zum Feldberger Tourismusbüro.
Den Inforamtionen nach, die ich bekommen habe, wird der neue Ahornbühlift sicher ein Vierer und sicher kuppelbar. Gebaut wird er diesen Sommer. ist übrigens mit von der Landesbank Voralberg finanziert, da die deutschen Banker zu viel Angst hatten.
Allerdings ist meiner Meinugn nach eine 4er KSB auch nur die kleine Lösung, da ab dann alle Familien und Snowboarder auch unten anstehen werden und somit es zwar einen schnelleren Lift mit größerer Kapazität gibt, aber durch den Massenansturm die Wartezeiten eher länger werden.
Ski on
Verfasst: 18.04.2006 - 20:05
von dani
und für ein paar anständige baufotos werde ich sorgen
Verfasst: 18.04.2006 - 20:48
von F. Feser
Ahornbühel wird diesen Sommer errichtet, wird eine 4KSB ob mit Bubbles oder ohne steht laut dem Liftler noch nicht fest. Sitzheizung = NO
Gruß,
Flo
Verfasst: 19.04.2006 - 12:53
von jwahl
Pistenbully-Fan hat geschrieben:PB_300_Polar hat geschrieben:Das schimpft sich ja gerade zu einem kleinen Forums-Treffen.
Kann mir bitte eineer sagen, warum die nicht auf meine Mails bezüglich des Abbau des Liftes antworten?
Vielleicht weil sie es selber vielleicht noch nicht wissen oder keine Zuschauer haben wollen...
Oder wichtigeres zu tun haben?
Man sollte immer bedenken, dass die nicht 24/7 nur auf unsere doch sehr spezifischen Fragen antworten sondern doch viel anderes (wichtigeres) zu tun haben...
Jakob
Verfasst: 20.04.2006 - 21:34
von Fiescher
Wisst ihr eigentlich was am Effektivsten ist??
Ihr geht an den Feldberg skifahren, dazu ist noch bis Sonntag Zeit und redet dort einfach mal mit den Angestellten!!!
Bevor jetzt Proteste kommen oder Ausflüchte etc... ich war ja heute mit Buzi am Feldberg, und hab mich länger mit einem älteren und langjährigen Mitarbeiter der Fahl Alpin unterhalten!! Und wenn die Leute auch merken das man freundlich fragt und auch Fachwissen besitzt, dann nehmen sie sich auch gerne die Zeit.
Es wird eine 4 KSB, wahrscheinlich ohne Bubbles und sonstigen Komfort-Schnickschnack, zum einen ist das Geld dafür nicht vorhanden und im Fahler Wald ist es auch nicht so wichtig.
Die Talstation wird einige Meter nach unten verlegt, nämlich genau neben den Welt-Cup-Zielbereich. Die Überbauung, die auch die Fahler Pistenbully Garagen beherbigt wird richtung Kasse verlängert, und der Lüftungsschacht der Beschneiungsanlage ( vom Kompressor) der neben dem alten Zeitnehmer-Haus in der Landschaft steht, wird in die neue Talstation eingebaut und das alte Zeitnehmer und Ziel-Haus muss leider der Talstation weichen. Damit wird hier mehr Platz geschaffen und das leidige aufsteigen vom Fiss-Hang entfällt in Zukunft. Die Trasse bleibt aber genau die selbe wie vom Schlepper, die wird verbreitert und die Talstation liegt dann unterhalb jetzigen Kasse.
Die Bergstation kommt wahrscheinlich ein paar Meter vor den jetzigen Ausstieg, so daß man dann gleich richtung Silberwiesen oder DSB fahren kann.
Wie hier auch schon geschrieben wurde, wird der unterste Hang der Ahornbühl-Abfahrt (unterhalb der DSB Traverse) wieder reaktiviert und was mir heute erzählt wurde, wird auch noch die Trasse verbreitert und auch noch neu angelegt!! Es wird wahrscheinlich sogar noch ne neue Schneiße geschlagen.
So, jetzt zu den Baudaten:
Am Montag 24.04. nach Saisonschluß wird mit der Demontage des Ahornbühl-Schleppers begonnen.
Danach wird die Trasse für die KSB verbreitert und mit dem Ausheben und betonierung der Masten-Fundamenten begonnen.
Die Masten der Sesselbahn werden Ende Juli gesetzt und spätestens Anfang November sollen die TüV-Abnahmen über die Bühne gehen...
Für die nächste Zukunft ist dann auch der weitere Ausbau der Beschneiung vorgesehen. Eventuell dann Fahler Loch oder Ahornbühl....
Schlegelbach wird auch in Zukunft leider oder zum Glück eine Variantenabfahrt bleiben. Dadrauf besteht der Naturschutz!!!
Verfasst: 20.04.2006 - 23:28
von Chasseral
So! Nachdem sich der Admin die Mühe gemacht hat, dieses Topic massiv zu entrümpeln (Danke Flo
), stelle ich jetzt den zitierten Artikel online. Ich war nämlich vorher nicht mehr bereit, irgendetwas in diesen zwischenzeitlich total verspamten Thread einzustellen.
Hier der Artikel:
Badische Zeitung vom 5. April 2006
Winterfreude wird teurer
Todtnaus Gemeinderat berät geplante Preiserhöhung beim Liftverbund / Sessellift
Von unserer Mitarbeiterin Karin Maier
TODTNAU. Für das geplante Parkhaus auf dem Feldberg sollen die Skifahrer mit einer Preiserhöhung von 2 Euro zur Liftkasse des Liftverbundes gebeten werden, das stellt sich die Gemeinde Feldberg vor, die ein Parkhaus mit 1.300 Stellplätzen von einem Investor für 11 Millionen Euro erbauen und dann als Betreiberin das Haus für 25 Jahre anmieten will. Ein Brief der Gemeinde Feldberg lag am Donnerstag dem Gemeinderat in Todtnau vor.
Abzuwarten bis der Bürgerentscheid gelaufen ist, schlug Bürgermeister Andreas Wießner vor. Mit einem Bürgerbegehren wandten sich die Einwohner von Feldberg kürzlich an ihre Gemeinde, um an Stelle des Gemeinderats selbst entscheiden zu können. “Die Anmietung des Parkhauses bedeutet für die Gemeinde eine hohe finanzielle Belastung und eine Verpflichtung für einen sehr langen Zeitraum” , war auf einer Unterschriftensammelliste in Feldberg zu lesen. Nicht denkbar sei, dass die Stadt Todtnau sich im Sommer an den Kosten beteilige, zudem sei mit weiteren Preiserhöhungen wegen des Baus des Ahornbühllifts und eventuell des Zeigerlifts zu rechnen, erklärte Bürgermeister Wießner. Derzeit bestehe jedoch kein Zugzwang. Rein prophylaktisch brachte indes Todtnaubergs Ortsvorsteher Arthur Strohmenger schon einmal vor, dass seiner Meinung nach eine Beteiligung von vornherein klar unterbunden werden sollte, da sie einen Rückschritt bedeute. Der Liftverbund, dem auch Muggenbrunn und Todtnauberg angehören, sei mühsam aufgebaut worden, es sei nicht akzeptabel, dass Skifahrer in Todtnauberg und Muggenbrunn ein Parkhaus auf dem Feldberg mitfinanzieren müssten.
Nachdem kürzlich der Vierersessellift am Ahornbühl der Alpin-Center Todtnau-Feldberg GmbH per Gemeinderatsbeschlüsse in Todtnau, Feldberg und St. Blasien auf den Weg gebracht worden war, gehen hinter der Kulissen die Verhandlungen weiter. Bürgermeister Andreas Wießner berichtete, dass der Vertrag mit der Firma Doppelmayr über den Lift und die Lifttechnik so gut wie unterschriftsreif sei. Auf die Angebotspreise von vor zwei Jahren habe das Unternehmen 1,5 Prozent zugeschlagen, so dass die Kosten bei 3,98 Millionen lagen. Auf den Verzicht von beispielsweise Sitzpolsterungen und auf - ohnehin vorhandene - Bergungsgeräte habe man 280.000 Euro einsparen können. Mit dem Wirtschaftsminister bestehe weiterhin Kontakt, berichtete Wießner, wegen des erhofften Zuschusses von 250.000 Euro. Zudem sei die Gemeindeprüfungsanstalt eingeschaltet worden, um abzuklären welche Leistungen den Planern beziehungsweise der Firma Doppelmayr zustehen. Der Antrieb des späteren Lifts werde an der Talstation sein, erklärte Andreas Wießner. Bei den Baumaterialien sei vereinbart worden, dass immer wenn die Verwendung von Holz gleich teuer oder billiger ist, mit den Gesellschaftern zu diskutieren sei. Das geplante Flachdach des Kassen- und des Gebäudes der Talstation werde wie geplant realisiert, eine ebenerdige - eventuell kostengünstigere Garagierung der Sessel sei nicht möglich, berichtete Bürgermeister Wießner.
Meine Meinung zu den Preiserhöhungen wegen des Parkhauses: Da haben die Todtnauberger Recht. Das Parkhaus darf nicht über die Skipässe finanziert werden. Dies würde die Todtnauberger, die Muggenbrunner und die mit dem ÖV Anreisenden benachteiligen. Und unter letzterem litten auch die vielen Schüler, die aus Freiburg mit dem ÖV anreisen und nicht so viel Kohle haben. Und genau die brauchen wir als dauerhafte Skifahrer, um auch künftig die Skiinfrastruktur im kompletten Alpen- und Mittelgebirgsraum zu finanzieren. Das Parkhaus sollt über Parkgebühren finanziert werden und das Parkieren im Parkhaus sollte Pflicht für die mit dem Auto anreisenden werden.
Verfasst: 21.04.2006 - 00:04
von trumb23
Die Kosten von rund 6,8 Millionen Euro für die Ahornbühlbahn.
Auf die Angebotspreise von vor zwei Jahren habe das Unternehmen 1,5 Prozent zugeschlagen, so dass die Kosten bei 3,98 Millionen lagen.
Beides aus den Zeitungsberichten der BZ!
Wie kommt da so ein Unterschied zusammen?
Verfasst: 21.04.2006 - 00:08
von Pistenbully-Fan
Der eine Preis ist vielleicht für die Seilbahn und der andere für das gesamte Projekt.
Verfasst: 21.04.2006 - 16:32
von Seilbahnjunkie
Chasseral hat geschrieben:Meine Meinung zu den Preiserhöhungen wegen des Parkhauses: Da haben die Todtnauberger Recht. Das Parkhaus darf nicht über die Skipässe finanziert werden. Dies würde die Todtnauberger, die Muggenbrunner und die mit dem ÖV Anreisenden benachteiligen. Und unter letzterem litten auch die vielen Schüler, die aus Freiburg mit dem ÖV anreisen und nicht so viel Kohle haben. Und genau die brauchen wir als dauerhafte Skifahrer, um auch künftig die Skiinfrastruktur im kompletten Alpen- und Mittelgebirgsraum zu finanzieren. Das Parkhaus sollt über Parkgebühren finanziert werden und das Parkieren im Parkhaus sollte Pflicht für die mit dem Auto anreisenden werden.
Ganz deiner Meinung, vor allem die Parkplätze entlang der Bundesstrase sind gefährlich und behindern den Verkehr auf dieser, was auch den ÖV betrifft.
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wieder OT werde, wollte ich jetzt trotzdem mal die Bussituation zur Sprache bringen. Meiner Meinung nach ist die Distanz zwichen Bushaltestelle Felberger Hof und Kassen bzw. Feldbergbahn viel zu groß. Auserem fahren auf der Stichstrase nach dem Bau des Parkhauses noch mehr Autos, zwischen denen die Wintersportler herumlaufen müssen. Hier halte ich es für sinnvoll, eine neue Wendestelle direkt neben der Bahn zu bauen. Man kann die Parsituation am Feldberg nämlich auch damit entschärfen, dass man mehr Leute auf den ÖV bringt, und das wäre ein Anfang.
@Ahornbühlbahn: Ich begrüße es sehr, das man die Einstiegsituation an der Talstation verbessert. Auch, die fehlenden Bubbles oder gar eine Sitzheizung wären unnötig. Allerdings dachte ich, dass die Polsterung mitlerweile zum Standart geworden ist, da ich schon lange keine neue Bahn mehr ohne gesehen habe.
Vielleicht kann uns einer der etwas mehr Einblick in den Liftverbund hat sagen warum 1999 Der komplette Umbau des Seebuckhanges mit sehr aufwendiger Talstation möglich war, und heute so gespart werden muss.
Verfasst: 21.04.2006 - 19:22
von F. Feser
Information für alle zukünftigen Beiträge im Topic "Feldberg-News":
Ich habe jetzt knapp 5 Stunden Zeit "geopfert" um diesen Thread von 23 Seiten, welche viel allgemeine Diskussion über den Feldberg (wenn überhaupt noch Feldberg und nicht noch andere Gebiete wie Hasenhorn und Todtnauberg...) beinhalten auf 7 (!!!) SEITEN zu stutzen. Dies wird in diesem Forum eine EINMALIGE Aktion bleiben. Sobald hier wieder angefangen wird, über etwas anderes als aktuelle News vom Feldberg zu schreiben, werde ich die "Frechheit" besitzen und ALLE Beiträge die auch nur annähernd Off Topic sind SOFORT und OHNE JEGLICHEN Kommentar meinerseits zu löschen. Wenn Ihr Glück habt bekommt ihr eine PN über das Vorgehen. Ich möchte damit meinen Ärger zum Ausdruck bringen, dass Ihr es einfach nicht schafft bei dem eigentlichen Thema zu bleiben. Infos wie viel Schnee liegt oder welche Lifte geöffnet sind oder welche (Hinterwaldabfahrt!!!) Abfahrten noch zu erforschen sind gehören NICHT IN DAS NEWS IN DEN SKIGEBIETEN FORUM. Alle vorne genannten Infos/Themen gehören in "Skigebiete in aller Welt".
Ihr seid nun also vorgewarnt. Ich würde mich über mehr Kooperation von den Usern freuen. Hierzu ist noch anzumerken, dass ein Moderator dieses Forums heute mittag seinen Job aufgekündigt hat. Dazu gleich mehr bei den Berichtsregeln.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit,
Florian
Administrator
Verfasst: 24.04.2006 - 15:42
von trumb23
E-mail vom Liftverbund Feldberg zur neuen 4er Sesselbahn am Ahornbühl
Sehr geehrter Herr Schäfer,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Ski- und Urlaubsregion
Feldberg!
Gerne beantworte ich Ihre Fragen:
1. ab 15. oder 16. Mai 2006 werden die Arbeiten vergeben!
2. Ja, die Vierersesselbahn bekommt eine Windschutzhaube
3. Ja. diese bekommt auch eine Komfort Polsterung
4. Ja, diese bekommt auch ein Förderbandeinstieg
5. Die Lagerhalle für die Sessel befinden sich in der Talstation
unterirdisch.
6. Vorraussichtlich geht dieses Projekt erst 2007/2008 los
7. Diese Frage kann ich Ihnen leider nicht beantworten
8. Derzeit sind keine anderen mir bekannten Projekte geplant.
So ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
[/quote]
Verfasst: 24.04.2006 - 16:11
von PB_300_Polar
Wie kommt di jetzt doch erst 2007?
Verfasst: 24.04.2006 - 16:17
von trumb23
ne ab nr. 6-8 ist allgemein über den Feldberg hab ich nicht erwähnt.
Verfasst: 24.04.2006 - 18:27
von Pistenbully-Fan
Also bekommt die Bahn doch Komfortpolsterung und Bubbles.
Ist mit dem Beginn 2007/2008 die Zeigerbahn gemeint.
@Seilbahnjunkie: Der Seebuckhang ist an der 6-KSB oder?
Verfasst: 24.04.2006 - 19:48
von Seilbahnjunkie
Richtig.
Juhu, keine Sparbahn. So sehe ich das gerne, wie am Feldberg eine Bahn mit allem Komfort. Es hat zwar gedauert, aber wenn, dann machen sie es da oben halt richtig. Sieht man ja auch an den neuen Gebäuden an der Grafenmatt.
@trumb23: Wenn du schreibst das die Punkte 6-8 allgemein den Feldberg betreffen, um welche Projekte handelt es sich dann?
Verfasst: 24.04.2006 - 21:13
von trumb23
Frage 1-5 kann man sich wohl denken durch die Antwort!
Frage 6-8 waren:
6. Wann wird die Zeigerbahn realisiert?
7. Wird diese bis zum Seebuck hochgehen?
8. Gibt es schon Projekte für das nächste Jahrzehnt?
Verfasst: 24.04.2006 - 22:13
von Seilbahnjunkie
Hoffentlich überraschen sie uns dann Bahnmäßig auch so positiv wie diesmal.
Verfasst: 25.04.2006 - 13:44
von Tom Schneider
Die Entrümplungsaktion war sicher die richtige Entscheidung, auch wenn da und dort auch interessante off-Topic-Beiträge gelöscht worden sind (Utopien und vor allem der "Kühe für den Feldberg"-Beitrag
). Auch ich gelobe, zukünftig on-Topic zu bleiben; allerdings wäre es nicht schlecht, wenn wir uns vermehrt auf Sammeltopics zum Thema Feldberg einigen könnten (wie "Fragen zum Feldberg"
, oder einen Utopie-Topic etc.). Bisher gibt's viele einzelne, "zerissene" Topics, die in diesem doch recht grossen Forum nur die interessiertesten Mitglieder finden - wohl mit ein Grund, weshalb der Feldberg-News-Topic zu einem breiten Chat-Thread geworden ist...
Ok, ab jetzt aber streng on-Topic:
Ich habe in Google Earth nachgemessen, was es bedeuten würde, wenn die Zeiger-SB wie einmal erwähnt tatsächlich 1300 Meter lang würde - und da müsste die Bahn selbst unter Berücksichtigung des Höhenunterschiedes (wenn ich richtig gerechnet habe) tatsächlich bis ganz auf den Gipfel gehen. Falls also nicht der Naturschutz oder die Finanzen einen Strich durch die Rechnung machen würden, wäre die neue Zeiger-SB ein hochinteressantes Projekt!
Es wäre diesbezüglich übrigens hochwillkommen, wenn jemand mit guten Kontakten zum Liftverbund oder mit der Möglichkeit zur Einsicht in Baugesuche nachforschen könnte, ob die Bahn auch nach aktuellem Planungsstand 1300m lang werden soll