
Soeben gebucht!
Also Steine waren gestern hauptsächlich am Längenfelder (da allerdings einige), ein paar wenige am Bernadein und ein paar wenige am Mittelteil der beschneiten Olympia (da wo früher der Olympialift war). Nur blöd daß Längenfelder im Januar so ziemlich die einzige Abfahrt mit Sonne ist (bis 13 Uhr zumindest)Emilius3557 hat geschrieben:Am Dienstag waren die Steine in diesem Bereich noch keineswegs schlimm, sind nur sehr vereinzelt und in kleiner Größe an die Pistenoberfläche gekommen.
Vielleicht war ich zu spät am Tag oben, aber ab spätem Vormittag ist da im Januar keine Sonne mehr, ergo saukalt. Was Landschaft und Szenerie betrifft, muß ich dir aber absolut recht geben. War letzte Saison am Faschingsdienstag dort, da war das gesamte Osterfelderkopfgebiet wegen zuviel Neuschnee zu und es hat eindeutig was gefehlt... allein schon der völlige Wechsel der Szenerie, gefällt mir in Garmisch eh immer gutEmilius3557 hat geschrieben:Ich finde die "Hochalmabfahrt" und v.a. die "Bernadein"-Abfahrt gehören landschaftlich wie skifahrerisch mit zu den Highlights in Garmisch-Classic. Hier oben gibt es Sonne, freie Ausblicke, weniger Wald, hochalpine Szenerie, griffigen Naturschnee - mir hat es sehr gut gefallen.
1. ist die direkte Abfahrt an der DSB eindeutig gesperrtDownhill hat geschrieben:Die vielgelobten Österreicher sind auch nicht besser, wer an der Axamer Lizum bei der Schneelage ohne Kunstschneeunterlage die DSB Birgitzköpfl geöffnet hat der gehört eigentlich eingesperrt. DAS waren Steine an Neujahr...
Also was an der Osterfelderabfahrt pistentechnisch so toll sein soll, weiß ich nicht. Die Abfahrt hat drei Schiebestücke und ist auch nur mäßig anspruchsvoll. Einziger Vorteil sind die wenigen Leute in diesem Bereich.Emilius3557 hat geschrieben:Am Dienstag waren die Steine in diesem Bereich noch keineswegs schlimm, sind nur sehr vereinzelt und in kleiner Größe an die Pistenoberfläche gekommen.2002 wollte man den Skibetrieb im Osterfeldergebiet stilllegen, eben weil hier nicht beschneit werden darf. Pistentechnisch würde Garmisch hier nix verlieren...!
Ich finde die "Hochalmabfahrt" und v.a. die "Bernadein"-Abfahrt gehören landschaftlich wie skifahrerisch mit zu den Highlights in Garmisch-Classic. Hier oben gibt es Sonne, freie Ausblicke, weniger Wald, hochalpine Szenerie, griffigen Naturschnee - mir hat es sehr gut gefallen.
Ja, das stimmt. Ab Mitte Februar ist es besser, um diese Zeit bin ich meistens dort gewesen, bisher.aber ab spätem Vormittag ist da im Januar keine Sonne mehr, ergo saukalt.
Ja, nach heutigen Standard-Maßstäben sicherlich: zu schmal, für Beschneiung nicht geeignet, zu viele abrupte Richtungswechsel, Geländeübergänge etc. Der beste Vergleich dazu wären die neuen Partien der Kanadahr im oberen Bereich (parallel zum alten Himmelreich). Aus diesem Grund wäre jede Kapazitätserhöhung für diesen Bereich tödlich. Aus Bequemlichkeitsgründen könnte man vielleicht die Hochalm-PB durch eine KSB oder SB mit sehr geringer Kapazität ersetzen, dann ist die Frequentierung gleichmäßiger. Aber das rechnet sich nicht und wird deshalb wohl auch nicht passieren.Pistentechnisch ist das aus meiner Sicht maximal mittelmäßig
Das würde ich in Verbindung mit meiner "Direttissima" auch als ungemeine Aufwertung des Alpspitzgebietes ansehen.Aus Bequemlichkeitsgründen könnte man vielleicht die Hochalm-PB durch eine KSB oder SB mit sehr geringer Kapazität ersetzen, dann ist die Frequentierung gleichmäßiger.
als ich dort war lief sie auch problemlos...funssar hat geschrieben: War einige male mit dem Kandahar Express gefahren und die Bahn lief ohne Probleme!
ist denke ich auch nötig. Unfassbar wie viele Stöcke gebrochen sind. Wahrscheinlich sind denen die Ersatz Stecken ausgegangenfunssar hat geschrieben:! Allerdings gibts jetzt beim Einstieg im Tal und Ausstieg in der Mittelstation grosse Falt Screens mit Anweisungen wie man sich Verhalten soll!!
funssar hat geschrieben: Eins ausführlicher Bereicht folgt später!! Fotos folgen ebenfalss heute abend noch!!