Seite 7 von 15

Re: Rüfispitze - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 03:52
von Arlbergfan
Steil ist geil! :-)

Bild

[/URL]

Re: Rüfispitze - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 08:52
von Foto-Irrer
Arlbergfan hat geschrieben:Steil ist geil! :-)

Bild

[/URL]
DAS hättest Du mal ins Rateforum packen müssen!!! Stierfall? (aber da bist Du nur runtergefahren und nicht hochgestiegen)

(Stierloch kenne ich nur von der Abfahrt über das Stierlochjoch. Stierfall bin ich noch nicht gefahren, da von oben, also Madlochpiste, nicht komplett einsehbar. Hab mal ein paar Skifahrer beobachtet, die seitlich langsam, anscheinend über Steine, abgestiegen sind. Als Snowboardfahrer hätte ich da ein Problem)

Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 16:32
von Arlbergfan
Nö - es war in Stuben links neben der Albonabahn 2. Da ist so eine Rinne...die ist aber wirklich mit Vorsicht zu genießen!

Bild
^^ Das ist der Blick aus der Rinne.

Aber ich wollte euch doch noch ein paar Bilder von der derzeitigen Situation im Skigebiet zeigen. Am Mittwoch war der Andrang echt groß. Das schöne Wetter und der Neuschnee haben alle früher vom Frühstückstisch aufstehen lassen. Die Situation um 10 Uhr ist derzeit wirklich nicht schön. Alle wollen hoch. Brrr....

Bild
^^ Anstehen an der Gampenbahn

Bild

Bild
^^ Galzigbahn

Bild
^^ Zammermoosbahn

Bild
^^ Arlenmäderbahn - hier hab ich noch nie eine Schlange gesehen, das lag aber daran, weil die Schindlerkarbahn erst um 10:30Uhr in Betrieb ging und scheinbar viele nach Lech wollten?

Also wenn ihr könnt, wartet noch 2 Wochen, bis der Faschingstrubel vorbei ist....

Re: Rüfispitze - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 16:37
von Stäntn
Oh ha danke für die Folterbilder der verg. Woche und die Eindrücke von den Massen die sich bei Schönwetter durchs Kerngebiet schieben. Arlberg West sollte da weniger leiden...

Was sagen denn die aktuellen Eintrittszahlen?? Sind wir im Moment wieder über 30.000?

Also wenn ich den Ferienkalender aufschlage würde ich für die kommende Woche wieder ruhigere Zeiten erwarten!?! Die Holländer fahren wieder heim und der süddeutsche Raum kommt erst an Fasching denke ich mal?!

Naja ich tendiere mittlerweile dazu am Sonntag auf den Sonnenkopf zu fahren, da war ich erstens noch nie, zweitens ist das Gebiet von Berichten her nur neben der Piste interessant also beim angekündigten Neuschnee genau das richtige... und drittens erwarte ich dort weniger Betrieb und bei schlechter Sicht trotzdem noch Kontrast...

Gibts hier Meinungen dazu?? Wahrscheinlich werd ich Mittag doch hoch nach Stuben fahren da man den Sonnenkopf schnell komplett gesehen hat... ein Nachmittag in Zürs oder auf der Valluga reizt halt doch zu sehr ;-)

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 16:40
von Foto-Irrer
ach so da. in St. Anton gibt es eine Freerideschule, die ihre Touren immer online posten. Alles links der Albona 2 heisst bei denen immer "Star Wars" wegen dem Lüftungsschacht.

@stäntn: Sonnenkopf bin ich von Lech aus bisher 3mal gewesen. Genau richtig bis mittags und dann mal schauen, was am nachmittag noch so geht. Abseits kannst Du dort nicht viel falsch machen.

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 16:41
von Dachstein
Bei der Arlenmähder bin ich bis dato immer hingefahren und eingestiegen... krass einfach. Wie sah es denn in St. Cristoph aus?
Btw: zurück an der Valfagherbahn muss es dann am Abend wohl zugegangen sein?!

btw: ich hoffe, dass es nächste Woche ruhiger sein wird. Sonst darf die Verwandtschaft "leiden" *gg*

MFG Dachstein

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 16:45
von Foto-Irrer
Dachstein hat geschrieben:btw: zurück an der Valfagherbahn muss es dann am Abend wohl zugegangen sein?!
und erst an den Verbindungsbussen. Hab da schon regelrechte Tumulte an der Trittkopfbahn bzw. Alpe Rauz gesehen, wenn die Menge von zwei Bussen sich in einen stürzen wollte.

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 16:47
von Dachstein
Und genau jenes ist der Grund, warum ich Arlberg West aus Prinzip mit dem Anto ansteuere. Parken in Zürs (Seekopf oder Trittkopf) oder in Lech an der Schlosskopfbahn. Spart einem den Skibus, und man kann länger die Hänge in Zürs genießen, wenn die Herde ihre Skibusstampede veranstaltet.

MFG Dachstein

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 16:53
von Arlbergfan
Naja, zurück bin ich ja kurz vor Betriebsschluss, was aber nicht an mir, sondern an den Skibussen lag.

Ich bin ja zum Abschluss Trittkopf zur Flexenmulde gefahren. Dort wartete ich dann auf den Skibus - eigentlich kein Problem. Aber, statt den angeblichen 10 Minuten-Takt, wartete ich ganze 20 Minuten dort. Von der Valfergehrbahn hoch kamen in der Zeit 3 Busse! So musste ich mich natürlich in den übervollen Skibus aus Zürs quetschen, weil dort eben die meisten noch auf den Bus gewartet haben. Zum Glück hab ich noch reingepasst, weil sonst hätte ich wirklich ein Problem mit der Valfergehrbahn bekommen.

Skibussystem ist eben nur solange gut, wie es planmäßig funktioniert. So im übervollen Bus, das ist eben dann doch nicht die Qualität, die man am Arlberg erwartet...

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 17:02
von Stäntn
Also jetzt muss ich mal ein großes Fragezeichen setzen:

Ich hatte am Arlberg noch nie solche Schlangen wie auf den Bildern erlebt, und ich glaube ich war da jetzt schon zu jedem möglichen Zeitpunkt über die Jahre... als Schüler in den Faschingsferien und Neujahrswoche, jedes Jahr Ende Februar wie jetzt, mal Ende Januar, öfter im Dezember und Ostern... und NIE habe ich Probleme gehabt einen Sitzplatz in einem Bus zu bekommen?! Gut vor 17 Uhr würde ich auch keinen Skibus in Anspruch nehmen, und am morgen halt den Postbus oder die blaue Linie die mich ca. 9.15 Uhr in Zürs aussetzt, wobei die noch am besten gefüllt ist...

Wobei der Arlenmähder was weg schafft, da sollte man selbst bei solchen Massen keine 5 min stehen. Und dann ab nach Stuben und Ruhe ist wieder da :-)

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 18:07
von OliK
Ach wie schön ruhig ist es dagegen doch hier im Val d´Anniviers :ja:

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 18:12
von Stäntn
ChaosB99 hat geschrieben:Ach wie schön ruhig ist es dagegen doch hier im Val d´Anniviers :ja:
Ne ihr habt keinen Mooserwirt :tongue:

Zu ruhig ist auch nichts bzw. das heb ich mir dann für die Rentenjahre auf :wink:

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 18:24
von zürs
das die Busse so übervoll sind kommt selten vor aber bei so einem Andrang funktioniert der 10 Minuten takt auch nicht mehr
weil die Busse einfach nur mehr hin und herfahren um den Ansturm zu bewältigen und mehr einsetzen funktioniert auch nicht
weil nicht unbegrenzt verfügbar und die Fahrer auch ihre gesetzlichen Lenkzeiten einhalten müssen.

An diesem Mittwoch war es am Arlberg West auch der beste Tag in der Saison.

Sollche Tage kommen öfters vor besonders bei schönem Wetter nach Neuschnee

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 18:29
von Stäntn
Ich hab vor 4-5 Jahren mal erlebt dass wegen Sturm fast keine Lifte mehr liefen. Konsequenz war dass die Massen alle im Tal standen und mit dem Bus wieder zurück auf ihre Seite wollten - also die Tiroler nach St. Anton und umgekehrt... das Skibussystem ist natürlich komplett zusammen gebrochen und konnte dies nicht mehr bewältigen.

Was machten die Leute? Sie stellten sich bei Schneesturm an die Bushaltestelle und drängeln wie die blöden auf die Bustüren bis einer zerquetscht wird... ewiges warten und dann wieder wie im Affenkäfig schieben und schubsen... :?: :!: :?:

Wir sind damals schön ins Hotel Krone eingekehrt in Lech, haben dort 3-4 Stunden verbracht - gut gegessen, ein paar Bierchen getrunken und sind dann gemütlich zurück in einem leeren Skibus.

Warum verstehe ich die Massen so oft nicht?

:mrgreen:

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 25.02.2011 - 21:14
von OliK
Stäntn hat geschrieben:
ChaosB99 hat geschrieben:Ach wie schön ruhig ist es dagegen doch hier im Val d´Anniviers :ja:
Ne ihr habt keinen Mooserwirt :tongue:

Zu ruhig ist auch nichts bzw. das heb ich mir dann für die Rentenjahre auf :wink:
Du hast ja sowas von keine Ahnung... :lach: :lach: , klar mit Sauftempeln für Deich-Bodes siehts hier schlecht aus, dafür aber Powder und Varianten die nicht 10min nach Liftöffnung zerfetzt sind :tongue:

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 26.02.2011 - 01:34
von ChiliGonzales
Mensch Chaos, jetzt verrate doch nicht alles, sonst kommen die Massen bald auch ins beschauliche Wallis...

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 26.02.2011 - 10:14
von münchner
Ich bin so froh, dass es noch genug Möglichkeiten gibt, diesem Wahnsinn immer wieder aus dem Weg zu gehen.

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 26.02.2011 - 13:12
von gunnar
Hallo, ich fahre schon sehr viele Jahre nach St. Anton.
Ich hatte zweimal aus Unachtsamkeit den Fehler gemacht in der Faschingszeit zu kommen.
Wenn alles ungünstig zusammenkommt ...Ferien Holländer (weiß jetzt nicht wer aktuell noch Ferien hat) , Wetter, ... es ist einfach voll.
Da ist Weihnachten / Silvester noch harmlos.
Wir fahren mit einer Männertruppe immer Ende Januar nach St. Anton. Das hat dieses Jahr terminlich nicht geklappt. Alternativtermin wäre jetzt letzte Februarwoche/1. Märzwoche gewesen.

Das hab ich dann genau aus den Gründen (siehe Fotos) abgeblasen.


gunnar

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 26.02.2011 - 15:10
von OliK
ChiliGonzales hat geschrieben:Mensch Chaos, jetzt verrate doch nicht alles, sonst kommen die Massen bald auch ins beschauliche Wallis...
Keine Angst Chili, die meisten können ja eh kein Schlepplift fahren, geschweige denn die Poma-Turbo-Arschtritt-Beschleuniger :lach: :lach:

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 26.02.2011 - 20:25
von Arlbergfan
ChaosB99 hat geschrieben:
Keine Angst Chili, die meisten können ja eh kein Schlepplift fahren, geschweige denn die Poma-Turbo-Arschtritt-Beschleuniger :lach: :lach:
Stimmt...hab ich heute auch gesehen - soviel Geld, zu wenig Körperbeherrschung....

Ich könnte euch heute wieder die gleichen Bilder wie am Montag vergangene Woche präsentieren. Aber ich möchte nicht lästig sein und mit den immer gleichen Berichten kommen.

Heute ging es pistenmäßig von Anton bis nach Lech und zurück, wobei ich euch sagen kann, dass es in Zürs und Lech wirklich Top-Bedingungen hat! Vor allem die Seekopf Pisten sind in Top Zustand, Madloch geht auch gut und sogar um 2 Uhr war der Schlegelkopf noch bügelglatt!

Nur in St. Anton ... ja hier sind die Massen stets unterwegs. Obwohl wir heute um dreiviertel 10 oben am Galzig waren - standen schon wieder genug Leute an der Valluga 1 an, so dass es sich wirklich nicht lohnt, dort hoch zu fahren. Da fahr ich lieber mit Ski hin. Auch wenn ich einen Gast hier hab - das geb ich mir nicht.

Bild

Bild
^^ Da werden die Massen wegtransportiert...

Bild
^^ Trotzdem gibt es auch am OSTHANG leere Hänge!

Bild
^^Und am Ende jeden Tages stürzen sich wie jeden Tag Massen in den Mooserwirt...dass da noch keine Massenpanik ausgebrochen ist, ist mir ein Wunder...

Re: Warteschlangen - Arlberg Saison 2010/11 23.02

Verfasst: 28.02.2011 - 20:30
von Arlbergfan
Der Himmel ist wolkenverhangen. Letzte Schneeflocken fallen vom Himmel. Ein erster Lichtblick am Himmel: Ein klitzekleines blaues Loch zeigt sich und deutet das Ende des "schlechten" Wetters an. Ob wohl hoch oben am Berg noch dicht ist? Ich weiß es nicht...aber die kleine Hoffnung auf etwas Sicht und frischen Schnee treiben mich hinaus.

Bild

Eine halbe Stunde später stehe ich an dem einen sagenumwobenen Lift, der mich dem Himmel ein bisschen näher bringen soll. Nur schwer habe ich den Weg hierher gefunden. Zu viele Wolken kleben noch am Berg fest und machen das Erkennen von Strukturen sehr schwer. Doch das Gerumpel vom Entkuppeln der einzelnen Sessel hat mich zur Station geleitet. Und nun steh ich da, fahre in die Station rein und setze mich in einen leeren Sessel. Eisiger Ostwind pfeift mir um die Ohren. Vor mir kann ich keinen besetzten Sessel erkennen. Und doch fühle ich mich nicht bedroht. Ich fühle ich irgendwie gut aufgehoben, behütet in meinem Sessel, ganz ohne Wetterschutzhaube oder Sitzheizung.

Bild

Mehrere Stützen weiter oben sehe ich es dann wieder. Dieses kleine blaue Loch, das noch vor einer halben Stunde in mir die Hoffnung auf ein bisschen Sicht aufkeimen lies. Aber anders als noch im Tal, wird das Loch immer größer und größer. Ich kann ganz deutlich den blauen Himmel erkennen, die Sonnenstrahlen werden immer spürbarer auf der Haut. Langsam aber sicher komme ich dem Himmel immer näher und näher, die Wolkenschleier lichten sich immer mehr. An der Seite rauschen meterhohe Schneewächten vorbei. Die letzten Stützen der Bahn sind erkennbar, doch das Klappern der Sessel wird immer leiser. Viel zu sehr werde ich nun von dem Gefühl übermannt, hier oben ein Stückchen Himmel auf Erden gefunden zu haben. Ich gleite über den Wolken, unter mir Wolkenfetzen, Steilrinnen und viel unberührter Schnee...das ist mein Berg: Schindlerkar!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Mein Berg: Schindlerkar - Arlberg Saison 2010/11 28.02

Verfasst: 28.02.2011 - 20:32
von Huppi
Durch deine Bilder von heute steigt die Vorfreude auf morgen ins Unermessliche!

Re: Mein Berg: Schindlerkar - Arlberg Saison 2010/11 28.02

Verfasst: 28.02.2011 - 20:42
von cMon
hammer Bilder!! Macht Lust auf Morgen. :D
Danke, dass du uns immer so gut mit Bildern vom Arlberg versorgst.

Re: Mein Berg: Schindlerkar - Arlberg Saison 2010/11 28.02

Verfasst: 01.03.2011 - 09:10
von Foto-Irrer
Schweinströge zum krönenden Abschluss :mrgreen:

Re: Mein Berg: Schindlerkar - Arlberg Saison 2010/11 28.02

Verfasst: 01.03.2011 - 09:53
von Stäntn
DAS IST SKI ARLBERG!

Super Eindrücke! So läuft das! Danke! Ich war nebenan in Warth, durch die fehlende Höhe gabs dort leider keinen blauen Himmel, dafür aber mehr Schnee (subjektiver Eindruck bei der Heimfahrt über Lech/Zürs über St. Anton...).