Seite 7 von 14

Verfasst: 14.04.2005 - 21:21
von maartenv84
trincerone hat geschrieben:"Ich bin Schleppi und steh im Feld am See,
wenn ich groß bin werd ich ne KSB.
Ich hab Bügel und davon ganz schön viel,
und die schleppen, denn das, das ist mein Ziel!

Schli Schla Schleppi, Schleppi, Schleppi, Schlepp..." :D
whahaha :totlach:

Verfasst: 14.04.2005 - 22:34
von trincerone
@downhill: tja... ;) man bräucht ein Playback ohne Gesang (das wird man sich schon irgendwie samplen / basteln können) und ein Kind was das singt (ich sing das bestimmt nicht.... :D). Aber dann könnt ichs leider nicht hier reinstellen, son haut mir das Label aufs Maul und die sind da nicht sehr humorvoll... leider..

Verfasst: 14.04.2005 - 23:22
von maartenv84
Hm nee nur ein Klavier, selber einspielen ein Kind singt es für uns, und wir haben keine Problemen. Direkt klauen darf nicht. Aber selber die gleiche melodie spielen ist erlaubt :wink:

Verfasst: 14.04.2005 - 23:24
von trincerone
Aber selber die gleiche melodie spielen ist erlaubt
Von wegen!

Verfasst: 15.04.2005 - 00:02
von Emilius3557
Früher wurde das mit dem Copyright nicht sooo eng gesehen. Man könnte doch argumentieren, dass die ähnliche Melodie durch den neuen Text zu einem völlig neuen Lied wird. Manchmal covern manche Künstler sich ja auch selbst, z.B. John Lennon der sein "Child of nature" von 1968, 1971 als "Jealous guy" neu geschrieben hat. Trotz selber Melodie zwei völlig verschiedene Lieder.

Verfasst: 15.04.2005 - 00:09
von trincerone
Der BGH argumentiert aber leider anders. Das ist nach absolut gängiger Rechtsauffassung eindeutig eine Bearbeitung. Covern darf man natürlich. Aber Du musst halt für die Bearbeitung bei der GEMA zahlen. Wenn du das nicht tust, machst Du Dich nicht nur schadensersatzpflichtig, sondern auch strafbar. Damit ist nicht zu spaßen.

Sich selbst covern darf man im Prinzip sowieso immer, weil man ja selber Urhebe ist. Ob mans dann als neuen Song verkauft oder nicht, ist urheberrechtlich irrellevant.

Freie Bearbeitungen sind nur solche, die einen sehr losen Bezug zum Original haben. Dazu zählt beispielsweise die Vertonung eines Gedichtes.

Verfasst: 18.04.2005 - 16:17
von snowotz
Poppenberg und Kappe (in Winterberg)

Verfasst: 18.04.2005 - 16:28
von Oscar
Sackpfeife is auch sehr geil!

Verfasst: 18.04.2005 - 18:45
von snowotz
Genau, Bruno die Sackpfeife :lol:

Verfasst: 18.04.2005 - 23:00
von Emilius3557
Freie Bearbeitungen sind nur solche, die einen sehr losen Bezug zum Original haben. Dazu zählt beispielsweise die Vertonung eines Gedichtes.
Warum wird dann nicht der "Dichter" als Textautor geführt?

Verfasst: 19.04.2005 - 11:44
von trincerone
Der Dichter hat dann nach wie vor die alleinigen Urheberrechte am Text, das habe ich missverständlich ausgedrückt. Meine Aussage bezog sich nur auf die Musik, die sich ja als Vertonung des Gedichtes inhaltlich am Gedicht und damit am Werk eines anderen orientiert (d.h. man könnte theoretisch auf die Idee kommen, dass hier urheberrechtliche Ansprüche bestehen). Allerdings ist dieser Zusammenahng so lose, dass eine solche Bearbeitung ebenfreigestellt ist. Ebenso frei wäre eine Gemäldereihe, die Vivaldis Vier jahreszeiten visualisiert. Demgegenüber wäre eine Technoversion von "stairway to heaven" keine freie Bearbeitung und müsste also im rahmen der in den UhrG und WahrnG geregelten Abläufen stattfinden. Zum Glück ist aber noch keine Technoversion von Stairway to heaven auf dem markt (soweit ich weiß gabs nur mal eine grottige HipHopversion in dne 90ern).

Verfasst: 22.04.2005 - 18:55
von starli2
Gibt ja nicht nur dumme Liftnamen..

Letztens in Serfaus im Intersport am Komperdell gelesen:

"Skischuh fitting center"

.. da hätte man dan konsequenterweise auch "boots" statt "schuh" schreiben können :)

"Man gibt sich international".

Verfasst: 23.04.2005 - 21:56
von Ram-Brand
^^ Blödes Denglish :-(

Verfasst: 25.04.2005 - 20:02
von starli2
Ich stell mir vorallem dann so Leute vor, die des Englischen nicht mächtig sind - "fitting" ist ja nun noch nicht so gebräuchlich in der "deutschen" Sprache - und hört sich so ein wenig nach "Fittiche" oder "füttern" an :)

Wenigstens spricht mans so aus, wie mans schreibt ..

Andererseits hab ich letztens gelesen, daß auch einige deutsche Wörter im Englischen oder Französischen "hip" sind ... (z.B. "ueber" im Sinne von "Mega")

Verfasst: 14.10.2005 - 21:43
von GMD
Noch einer: 6KSB Quick-Jet in Winterberg.

Verfasst: 15.10.2005 - 13:12
von Chasseral
Alpen-Tower-Express finde ich auch ziemlich bescheuert für die neue Gondelbahn Reuti-Bidmi-Mägisalp.

Verfasst: 15.10.2005 - 16:33
von Oscar
@starli: Fitting is sehr gebräuchlich im deutschen, red mal mit einem Heizung/Sanitärmenschen, Fittings sind sir Verbindungen der Kunstoffrohre.

Verfasst: 17.10.2005 - 19:50
von starli
.. das hat dann aber recht wenig mit dem hier verwendetem Fitting zu tun :)

Verfasst: 20.10.2005 - 14:41
von Dresdner
Ich bin Schleppi und steh im Feld am See,
wenn ich groß bin werd ich ne KSB.
Ich hab Bügel und davon ganz schön viel,
und die schleppen, denn das, das ist mein Ziel!
Habe ich jetzt erst gelesen, ist Spitze.
Hier die 2. Strophe, die PB-Strophe:

Ich bin ne dicke und fette Pendelbahn,
meine Erfinder litten unter Größenwahn.
Ich bring die Leute hoch zur Bergstation -
außer es ist gerad mal Revision.

Schni schna Pendel-Schlepper, heut geh ich euch auf den Wecker ...
Pendolino :D

Verfasst: 20.10.2005 - 16:35
von Oscar
starli hat geschrieben:.. das hat dann aber recht wenig mit dem hier verwendetem Fitting zu tun :)
Naja nicht ganz aber beides hat mit Anpassen und einpassen zu tun,wolte eigentlich auch nur sagen, dass es ein nicht ungewöhliches Wort in der deutschen Spraache ist, vielleicht war es nicht das beste Beispiel, mag sein.

Verfasst: 20.10.2005 - 17:19
von d-florian
^^geil Pendolino!
Wo ist die dritte Strophe? 8)

Verfasst: 20.10.2005 - 20:16
von Ram-Brand
Ich bin ne nette Standseilbahn,
und keine alte Eisenbahn

Fahre auch auf Schienen,
doch vom Zugseil angetrieben,

Fahr ich immer auf und ab
das hält mich schön auf trab.

Verfasst: 20.10.2005 - 20:18
von Nuno
d-florian hat geschrieben:^^geil Pendolino!
Wo ist die dritte Strophe? 8)
hier:

Ich bin Gondli, und steh in Grindelwald,
Ich bin träge und auch ein bissl alt.
Die Technik, echt schweizer Qualität,
jeder Fan staunt wenn er mich eingeht.

Verfasst: 21.10.2005 - 08:51
von gerrit
Nach diesen lyrischen Ergüssen kann ich mich auch nicht mehr zurückhalten. Da ich guten Gewissens von mir behaupten kann, den Schnappi-Song noch nie gehört zu haben, muß ich auf eine 40 Jahre alte Melodie zurückgreifen, nämlich den Titelsong der Flipper-Fernsehserie aus den 60-er Jahren.
siehe auch:

http://www.biologie.de/biowiki/Flipper_%28Delfin%29

Wir fahr´n mit Schleppi, Schleppi, von Doppelmayer!
Ein Name so blöd, wie es nur geht!
Die Fahrt mit Schleppi, Schleppi, ist nicht so teuer,
es ist nur öd, wenn er mal steht.

Weil nur mit Schleppi, Schleppi, zieh´n wir uns´re Runden,
das ist der Lift, an dem man sich trifft!
Doch wer hat Schleppi, Schleppi, als Namen erfunden,
für einen Lift, der war wohl bekifft.

Verfasst: 21.10.2005 - 11:10
von gerrit
:lol: :lol: :lol:
Ich erlaube mir, diese poetischen Verse in ein eigens dafür angelegtes Topic
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=13352
zu kopieren und gebe hiermit auch meiner Überraschung Ausdruck, daß das Original zu diesem Text (Henry Valentino und Uschi) überhaupt noch bekannt ist (oder gibts da auch eine Cover-Version?).