Werbefrei im Januar 2024!

Bautagebuch Winterberg 2013


Forumsregeln
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von Whistlercarver »

Weis hier eigentlich jemand wieviel qm Erdreich aufgeschüttet werden muss für die Bergstation?
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓

markus
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1998
Registriert: 23.09.2002 - 12:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Reit a Winke
Hat sich bedankt: 464 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von markus »

Ich denke nicht dass die Quadratmeter qm aufschütten. :wink:
MartinZ
Massada (5m)
Beiträge: 109
Registriert: 16.09.2008 - 22:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Aldenhoven
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von MartinZ »

@MartinZ, hast du Jahreszahlen für die jeweiligen Aufstiegshilfen, von wann bis wann??

Mir ist nämlich auch nur der jetztige Doppelsitzer bekannt, war früher nie wirklich an der Kappe..

Jahreszahlen sind schwierig - die Quellen sind knapp.
Einiges habe ich mal zusammengetragen:

Der Slalomhang selbst entstand wohl 1946/47. Damals haben die britischen Besatzer, die sehr sportbegeistert waren, an der Kappe abholzen lassen, um dort Skifahren zu können.
Der erste Skilift Deutschlands war zwar schon 1908 in Schollach im Schwarzwald in Betrieb gegangen (Mit Wasserkraft!). Aber im Sauerland gab es erste Versuche mit "Pendelliften", die noch nicht rundum liefen, erst 1947/48 am Rimberg und am Nordhang des Kahlen Astens. Letzterer hat aber wohl nie richtig funktioniert.
Die Briten wollten an der Kappe gerne einen Lift bauen und haben 1948 in einer Kleinanzeige um Kapitalgeber geworben.
Es scheiterten dann Versuche mit vorher als Bob-Hochzieh-Winden verwendeten Anlagen und 48/49 wollte man einen rundlaufenden Lift bauen, aber niemand konnte das Seil zu einem enlosen Ring zusammenspleißen.

Der erste wirkliche Skilift ging an der Postwiese in Betrieb, um 1950. In Willingen etwa zur gleichen Zeit.
Alle Lifte dieser Zeit waren aber Schlepper.


Ich gehe davon aus, dass der Einer-Sessel an der Kappe daher ebenfalls noch einen Schlepper als Vorläufer hatte (Anfang der 50er Jahre) und dann Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre durch den Einer-Sessel ersetzt wurde.

Den Einer Sessel hat es jedoch (dort beginnt meine eigene Kindheits-Erinnerung in Winterberg) Mitte der 70er Jahre bereits nicht mehr gegeben. Da war es schon der 2er-Ankerlift.
Der Zweier-Ankerlift war auf jeden Fall in den 80er Jahren noch da. Als er dann (2001 -> Danke an noisi für die Info!) durch einen Zweier-Sessel ersetzt wurde, war das im Winterberger Gebiet der zweite (nicht der erste! Danke, noisi), Sessel. An Bremberg, Herrloh, Poppenberg und Büre gab es in den 70er/80ern und bis Ende der 90er nur Anker und Teller. Das jedenfalls weiß ich ganz sicher.
In Willingen am Ettelsberg und am Stüppel (Fort Fun) gab es in den 80ern schon Zweier-Sessel - ansonsten kenne ich keine.

Und man muss sich klar machen, dass für Skifahrer und Betrieber ein guter Schlepper am Skihang damals auch die beste Lösung war: preiswert, sicher und vor allem schnell. Nur dort, wo auch Fußgänger zum Gipfel wollten (wie am Ettelsberg und Stüppel) baute man Sessel. Für Skifahrer brachten sie außer Bequemlichkeit kaum Vorteile.
Und so bequem war man Skifahrer damals einfach noch nicht.
Ein weiterer Faktor war, dass viele Menschen Angst vor dem Schweben im Sessel hatten, denke ich.
Zuletzt geändert von MartinZ am 10.10.2013 - 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von noisi »

Schöne Auflistung.

Die DSB an der Kappe wurde im Jahre 2001 errichtet. Diese kam als Gebrauchtanlage vom bayrischen Tegelberg. Die Bahn war jedoch nie der einzige Sessellift im Skiliftkarussell, dem das Skigebiet Kappe auch erst seit dem Bau der Sesselbahn angehört. Bereits einen Sommer zuvor wurde am Herrloh die 4SB Büre-Herrloh aufgestellt.

Ich habe hierbeizeiten mal versucht, die Geschichte des Skigebietes halbwegs darzulegen. Verbesserungen sind jederzeit erwünscht!
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
MartinZ
Massada (5m)
Beiträge: 109
Registriert: 16.09.2008 - 22:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Aldenhoven
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von MartinZ »

@noisi:

ich habe Deine Infos eingebaut.

Du schreibst in Deinem schönen historischen Überblick:
194?
Neue 1SB Slalomhang
Nur für Britische Besatzungstruppen
Das ist aber so nicht haltbar:
Wann der Einer-Sessel entstand ist mir zwar nicht klar.
Aber 1948/49 haben die Briten dort maximal eine schlecht funktionierende Pendellösung aus einem alten Bob-Aufzug hinbekommen, aber keinen Einer-Sessel!
Frühestens Anfang eher Mitte oder Ende der 50er kann der 1er-Sessel dort in Betrieb gegangen sein.
Außerdem bezweifle ich, dass die Briten den Lift nur für sich allein betrieben haben. Sie hatte ja per Kleinanzeige um Beteiligungen geworben.
Die Investitionen mussten doch durch zahlende Gäste wieder reinkommen.
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von noisi »

MartinZ hat geschrieben:@noisi:

ich habe Deine Infos eingebaut.

Du schreibst in Deinem schönen historischen Überblick:
194?
Neue 1SB Slalomhang
Nur für Britische Besatzungstruppen
Das ist aber so nicht haltbar:
Wann der Einer-Sessel entstand ist mir zwar nicht klar.
Aber 1948/49 haben die Briten dort maximal eine schlecht funktionierende Pendellösung aus einem alten Bob-Aufzug hinbekommen, aber keinen Einer-Sessel!
Frühestens Anfang eher Mitte oder Ende der 50er kann der 1er-Sessel dort in Betrieb gegangen sein.
Außerdem bezweifle ich, dass die Briten den Lift nur für sich allein betrieben haben. Sie hatte ja per Kleinanzeige um Beteiligungen geworben.
Die Investitionen mussten doch durch zahlende Gäste wieder reinkommen.
Das macht schon Sinn, ich hatte damals auch nur Versucht die raren Infos irgendwie zusammenzutragen. Ich hab noch eine Schrift zur Geschichte des Skiclubs, werde dort mal nachschauen - vielleicht ergibt sich da noch etwas genaueres.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
chrissi5
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1407
Registriert: 15.10.2012 - 01:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nördl. Sauerland
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von chrissi5 »

Danke soweit erstmal für den doch recht ausführlichen Bericht !!
Mir ging es in erster Linie um die Kappe, das es in Winterberg bis ende der 90er nur Schlepper gab weiß ich selber noch.
Die beiden Sessellifte in Fort Fun und Willingen gab es sogar schon in den 70ern...

Noisi, deine Geschichtsseite kannte ich bis jetzt auch noch nicht..
Winter 20/21: Hoffe noch auf viel Schnee, wieder mal.

chrissi5
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1407
Registriert: 15.10.2012 - 01:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nördl. Sauerland
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von chrissi5 »

MartinZ hat geschrieben:In Willingen am Ettelsberg und am Stüppel (Fort Fun) gab es in den 80ern schon Zweier-Sessel - ansonsten kenne ich keine.

Nachtrag: Im ehemaligen Panoramapark gab und gibt es noch eine Sesselbahn, weiß nur nicht wie lange schon, auf jeden Fall auch schon in den 80ern..
Winter 20/21: Hoffe noch auf viel Schnee, wieder mal.
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von judyclt »

Und man muss sich klar machen, dass für Skifahrer und Betrieber ein guter Schlepper am Skihang damals auch die beste Lösung war: preiswert, sicher und vor allem schnell. Nur dort, wo auch Fußgänger zum Gipfel wollten (wie am Ettelsberg und Stüppel) baute man Sessel. Für Skifahrer brachten sie außer Bequemlichkeit kaum Vorteile.
Das ist heute immer noch so. Eine fixe SB ist idR lahmer als ein flotter SL.
chrissi5
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1407
Registriert: 15.10.2012 - 01:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nördl. Sauerland
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von chrissi5 »

judyclt hat geschrieben:Für Skifahrer brachten sie außer Bequemlichkeit kaum Vorteile.

Gilt aber nicht unbedingt für Snowboarder. Es haben doch sehr viele Boarder Probleme beim Schlepper, ich mit eingeschlossen..
Winter 20/21: Hoffe noch auf viel Schnee, wieder mal.
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von Whistlercarver »

markus hat geschrieben:Ich denke nicht dass die Quadratmeter qm aufschütten. :wink:
Ich meinte Kubikmeter.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Hibbe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1101
Registriert: 29.11.2010 - 17:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 59939 Olsberg
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von Hibbe »

chrissi5 hat geschrieben:
judyclt hat geschrieben:Für Skifahrer brachten sie außer Bequemlichkeit kaum Vorteile.

Gilt aber nicht unbedingt für Snowboarder. Es haben doch sehr viele Boarder Probleme beim Schlepper, ich mit eingeschlossen..
Meinst du das ernst? Ich, ebenfalls Snowboarder, habe mit Schleppern überhaupt keine Probleme.

Anders siehts bei Sesseln aus. Ich versuch in der Regel beide Füße in der Bindung zu behalten um oben schnell wieder runterzukommen. Dann sitze ich allerdings ziemlich schief in dem Sessel wenn ich den Sessel nicht gerade für mich alleine habe. Das find ich dann ziemlich unbequem.

Und zum Bindung öffnen/schließen bin ich wiederrum zu bequem ;-)
>>>>>http://www.facebook.com/hochsauerland<<<<<
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)

Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014

Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)

Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
MartinZ
Massada (5m)
Beiträge: 109
Registriert: 16.09.2008 - 22:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Aldenhoven
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von MartinZ »

jetzt wird es langsam off topic... :)

um wieder zum Thema zu kommen.

Im WDR5-Westblick wurde vorhin über die neuen Sessel kritisch berichtet:

http://gffstream-3.vo.llnwd.net/c1/m/13 ... 0_1800.mp3

Die Investitionen wurden dort von einem Experten bestenfalls als Überbrückungsmaßnahme vor einem kompletten Strukturwandel weg vom Wintersport
im Sauerland gewertet.
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von McMaf »

Hibbe hat geschrieben:
chrissi5 hat geschrieben:
judyclt hat geschrieben:Für Skifahrer brachten sie außer Bequemlichkeit kaum Vorteile.

Gilt aber nicht unbedingt für Snowboarder. Es haben doch sehr viele Boarder Probleme beim Schlepper, ich mit eingeschlossen..
Meinst du das ernst? Ich, ebenfalls Snowboarder, habe mit Schleppern überhaupt keine Probleme.

Anders siehts bei Sesseln aus. Ich versuch in der Regel beide Füße in der Bindung zu behalten um oben schnell wieder runterzukommen. Dann sitze ich allerdings ziemlich schief in dem Sessel wenn ich den Sessel nicht gerade für mich alleine habe. Das find ich dann ziemlich unbequem.

Und zum Bindung öffnen/schließen bin ich wiederrum zu bequem ;-)
Auch wenns Offtopic ist:
Dann hol dir ne Step-in-Bindung.
Mit beiden Füßen in der Bindung ist man in unvorhersebahren Situationen einfach nicht beweglich genug. Meiner Meinung nach ein Sicherheitsrisiko und obendrein häufig genug eine Unverschämtheit ggü. anderen Liftbenutzern.
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von judyclt »

Wen interessieren denn Snowboarder? :tongue:
Die Investitionen wurden dort von einem Experten bestenfalls als Überbrückungsmaßnahme vor einem kompletten Strukturwandel weg vom Wintersport
im Sauerland gewertet.
Keine Maßnahme ist für die Ewigkeit. So gesehen sind alle Aktionen einen gewissen Zeitraum überbrückend.
Außerdem ist man im Sauerland - was den Wander-, Bike- und sonstigen Sommertourismus anbelangt - doch
schon wirklich weit gekommen. Ob man es mag oder nicht: in Willingen ist auch außerhalb der Skisaison der
Bär los.
Und ohne "Überbrückungsmaßnahmen" wie Beschneiung und neue Lifte hätten die Skigebiete schon zusperren können.
Wenn's nicht kostendeckend ist: Preise höher. Mir ist eine Skiangebot in der Nähe auch ein paar Euro mehr wert.
Ich wüsste auch keine Bekannten, die einige Euro mehr oder weniger abschrecken.
Benutzeravatar
elkvveen
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 09.07.2012 - 21:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Vriezenveen( NL )
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von elkvveen »

Ich habe einige alte Bilder von der Kappe gefunden
Dateianhänge
Bilder aus 1957
Bilder aus 1957
kappe ESL.jpg
skilift ESL kappe.jpg
kappe ESL_2.jpg
Kappe ESL_3.jpg
2012/2013
Nov: Val Thorens (FR) - 3 Tagen; Jan: Berwang (A) - 6 Tagen; Febr/März: Winterberg 7 Tagen, Willingen 1 Tag; Mai: Val Thorens 8 Tagen
MartinZ
Massada (5m)
Beiträge: 109
Registriert: 16.09.2008 - 22:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Aldenhoven
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von MartinZ »

Schöne Bilder!
Ich denke, der Strich im Wald im oberen Bild rechts von der Piste ist die Lifttrasse, oder?
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
↓ Mehr anzeigen... ↓
skifreak_85
Massada (5m)
Beiträge: 95
Registriert: 02.07.2007 - 14:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Marburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von skifreak_85 »

MartinZ hat geschrieben: Im WDR5-Westblick wurde vorhin über die neuen Sessel kritisch berichtet:
http://gffstream-3.vo.llnwd.net/c1/m/13 ... 0_1800.mp3
Der betreffende Beitrag fängt bei 28:10 an.
MartinZ hat geschrieben: Die Investitionen wurden dort von einem Experten bestenfalls als Überbrückungsmaßnahme vor einem kompletten Strukturwandel weg vom Wintersport
im Sauerland gewertet.
Ich bezweifle dass ein BWL-Professor der "Cologne Business School", dessen Arbeitsschwerpunkte "Destination Management & Marketing", "Aviation Management" etc. sind, der geeignete "Experte" ist, der sich mit Wintersport im Sauerland auskennt. Auch wenn er Mitglied im "Kompetenznetzwerk Tourismus NRW" ist, dürften ihn andere Themen interessieren, wie man der Liste der Veröffentlichungen auf seiner Seite entnehmen kann. Würde mich mal interessieren, ob er überhaupt den Masterplan Wintersportarena kennt oder gelesen hat.
Alternativangebote, die nicht auf Schnee angewiesen sind, sind bei Weitem nicht so wertschöpfungsintensiv wie Ski alpin und können daher auch kein vollwertiger Ersatz sein. Zumal diese Angebote ja heute schon vorhanden sind und nicht unbegrenzt ausgebaut werden können. Klar empfiehlt auch der Masterplan Wintersportarena den Ausbau der witterungsunabhängigen Angebote, allerdings ist hier nicht die Rede davon, dass sie den Wintersport gänzlich ersetzen sollen. Auch bei der Klimadiskussion ist der Prof. nicht auf dem neuestem Stand, denn gegenwärtig wird darüber gerätselt, warum die globale Durchschnittstemperatur entgegen aller Vorausberechnungen seit 1998 stagniert - und selbst die Klimaforscher des IPCC räumen ein, dass grundlegende Mechanismen des Weltklimas noch nicht ausreichend verstanden werden können, unter anderem, weil es an flächendeckenden oder validen Messdaten mangelt.
Wir wissen, dass durch künstliche Beschneiung im Sauerland Rekord-Saisonlängen erzielt werden können, die bis zu 110 oder mehr Betriebstage andauern, womit die Rentabilitätsgrenze von 80 Tagen locker überschritten wird. Wenn sich der "Experte" mit seinem Fachgebiet auskennt, wird er wohl auch wissen, dass Wintersportgebiete in moderne Infrastrukturen investieren müssen, da die Gäste immer anspruchsvoller werden und anderenfalls ausbleiben würden. Der ökonomische Erfolg der letzten Jahre gibt den Liftbetreibern recht und sicherlich wird auch den Gästen positiv auffallen, dass sich das Sauerland um wettbewerbsfähige Standards bemüht. Dass in Zukunft eine ungebremste Klimaerwärmung stattfinden wird, halte ich persönlich für spekulativ, dass die Klimaentwicklung Überraschungen bereithält, mit denen die Computermodell-fixierten Wissenschaftler nicht gerechnet haben, halte ich für wahrscheinlicher. Auch bei fortgesetzter Erwärmung wird es noch einige Jahrzehnte möglich sein, in den höchsten Lagen des Sauerlandes Wintersport ökonomisch rentabel zu betreiben - und es sind ja auch die höchsten Lagen, in denen gegenwärtig investiert wird. Der Nutzung der neuen Anlagen über den Zeitraum ihrer technischen Lebensdauer steht also kaum etwas entgegen.
Abschließend möchte ich nur noch mein Kopfschütteln darüber zum Ausdruck bringen, dass Naturschutzverbände selbst die sanften Formen des Wintertourismus, wie die nordischen Sportarten, angreifen, da sie Wild verschrecken oder Ähnliches. Eigentlich sollten die Naturschutzverbände sich doch für solche Bewegungssportarten in der freien Natur einsetzen, eben weil sie eingriffsminimal sind und die Menschen näher an die Natur heranbringen und evtl. auch für ihren Schutz und ihre Erhaltung sensibilisieren. Das wird jedenfalls nicht erreicht, wenn man die Menschen aus der Natur "aussperrt", und womöglich in teure "Infozentren" reinpfercht, wo sie dann die Natur am Bildschirm oder an Ausstellungsstücken "erfahren" dürfen.
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von judyclt »

Abschließend möchte ich nur noch mein Kopfschütteln darüber zum Ausdruck bringen, dass Naturschutzverbände selbst die sanften Formen des Wintertourismus, wie die nordischen Sportarten, angreifen
Die übliche "ich bin dagegen"-Strategie.
Erinnert an Parteien an den politischen Rändern. Immer dagegen oder das Blaue vom Himmel versprechen. Finanzierung? KA. :nein:

Zum Bautagebuch:
Hoffentlich hält sich die Regenmenge in Grenzen. Nicht, dass die neuen Hänge gleich wegfließen.

Benutzeravatar
Frans
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 491
Registriert: 11.01.2012 - 00:15
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 20
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hochsauerlandkreis
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von Frans »

skifreak_85 hat geschrieben:
MartinZ hat geschrieben:Im WDR5-Westblick wurde vorhin über die neuen Sessel kritisch berichtet:
http://gffstream-3.vo.llnwd.net/c1/m/13 ... 0_1800.mp3
Der betreffende Beitrag fängt bei 28:10 an.
Ach, der BUND erhebt auch bei jede Autobahnneubau eine Klage ein, wodurch Projekte unnötig um Jahren verzögern. Die kann man doch nicht mehr seriös nehmen. Außerdem gibt es im Sauerland noch so viele Möglichkeiten um Ruhe und pure Natur zu suchen. Das ist überhaupt kein Problem, also steht für mich nichts im Wege um sogar Neuastenberg mit Winterberg zu verbinden. Wenn der BUND über Deutschland regieren würde, dann waren wir schon längst pleite...
skifreak_85 hat geschrieben:Ich bezweifle dass ein BWL-Professor der "Cologne Business School", dessen Arbeitsschwerpunkte "Destination Management & Marketing", "Aviation Management" etc. sind, der geeignete "Experte" ist, der sich mit Wintersport im Sauerland auskennt.
Ich auch. Außerdem find ich die ganze Rede über eine Temperatursteigung von 1 Grad bis 2030 wirklich ein Witz. Einerseits muss man das übers ganze Jahr betrachten. Bis jetzt gibt es gerade jeden Winter mehr Schnee. Anderseits glaub ich nicht so an die Klimawandel als manche Experten versuchen zu verkaufen. Drittens braucht eine Temperatursteigung von 1 Grad noch gar nicht so schlimm ausfallen. Viertens lachen wir uns vielleicht in 2030 schlapp um die Probleme, da wieder was neues erfunden würde. Ich geh sicherlich nicht davon aus, dass die Skigebiete nach 2030 zu machen können.

Ich find das Radiobericht wirklich ein Witz und tut der WDR Status nicht gerade gut. Aber es sind halt Medien. Etwas muss doch spannend sein um über zu berichten, sonst hört/guckt sich das keiner an.
SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!

SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri

2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ossi-florian
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 155
Registriert: 13.12.2011 - 12:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von ossi-florian »

Moin zusammen!

ich war gestern an der Kappe und hatte mehr oder weniger Erfolg... Ich war a) überrascht was da am Samstag für ein Megatrubel ist. Der zweier Sessel war mit Mountainbiker völlig überfordert. Zudem hatte ich Pech weil b) es anfing zu schütten als ich gerade Unten bei der Talstation war... mein Auto Stand aber oben. :(

Aber zum Punkt a) muss ich sagen: Es wird sich für Winterberg die 6KSB sicher rechnen. Denn die Kappe ist wirklich ein Erlebnisberg, welcher sehr gut frequentiert wird. Auch wenn es mal siehe Punkt b) regnet. :|

Nunja zum eigentlichen Thema. Ich habe natürlich fleißig Bilder mitgebracht und möchte euch diese nicht vorenthalten.

Fangen wir mal mit der Bergstation an. Hier hat sich wieder einmal sehr viel in die Höhe getan:

Bild


Diese hintere Öffnung ist vermutlich ein Tor zu der Garagierung der Sessel. Es ist noch nicht die Skiausfahrt! Die Kommt noch eine Etage höher!:

Bild

Hier der Blick zum Käppchenlift:

Bild

Hier wird noch einiges an Material aufgefüllt wenn die Arbeiten beendet sind:

Bild

Hier noch mal die Totalansicht der Seite:

Bild

Hier sieht man nun die rechte Seite der Bergstation:

Bild

Dito:

Bild

Hier das Kellergeschoss. Vermutlich für Material und Pistenraupen:

Bild

Dito:

Bild

Soooo hier ein besonderes Schmankerl für euch. Ein Zeitplan über die Kompletten Arbeiten an der Kappe. Ich habe das Bild mal groß Hochgeladen. Daher bitte aufs Bild klicken um die Details zu erkennen. Demnach geht der Bau bis in die KW51 also so ein Später Bau wie bei der Sürenbergbahn.:

Bild

Hier noch ein letztes Bild von der Seitenansicht:

Bild

Eins mit dem Kran und der Stütze:

Bild

Hier sieht man nun die beiden Talstationen in der Übersicht. Zudem die Erdhaufen, welche das Loch von der alten Bahn füllen werden:

Bild

Hier sieht man dann das ganze noch mal etwas näher. Man erkennt den technischen Fortschritt *lach*:

Bild

Nun kommen wir so langsam mal zur neuen Talstation. Wie man sieht war Doppelmayr schon sehr fleißig. Auch wurde noch gearbeitet als ich gekommen bin. Aber Zeitgleich war dann auch Feierabend. ( Gegen 15:00 am Samstag )

Bild

Hier erkennt man die komplett Montierte Seilscheibe. Auch kann man erkennen, das der Antrieb in der Bergstation ist.

Bild

Ein Blick auf die Ausfahrt:

Bild

Einmal die komplette Seitenansicht. Wie man sieht ist die Talstation technisch sehr weit Fortgeschritten. Fehlt nur noch Seil, Elektro und Verkleidung :D :

Bild

Noch stehen die Schranken nicht korrekt:

Bild

Hier ein Blick von hinten in die neue Talstation das wird die Sicht sein aus der man als Skifahrer kommt:

Bild

Ein Blick auf die Ausfahrt:

Bild

Nun folgen leider Qualitativ schlechte Bilder, da ich bei dem sch... Wetter meine Spiegelreflex nicht mehr raus holen wollte. Somit nur Handyquali. Ich war da oben eh schon nass da konnte ich dann auch noch eben ein paar Bilder machen.

Hier erkennt man dann wieder den gigantischen Höhenunterschied. Wie gesagt. da kommt noch was drauf! Man erkennt die Eisen vom Steher:

Bild

Blick in Richtung Rückseite der Station. Hier stand ich ganz am Anfang meines Berichtes:

Bild

Der Einfahrtbereich der Bergstation:

Bild

Nun ein Blick in Richtung Käppchenhang. So viel Material wie hier gelagert ist, da wird es auf jeden Fall möglich sein in Zukunft ohne schieben zum Käppchenhang zu kommen. Ich stehe ja schon fast auf der passenden Höhe. Nur das da noch mal ein guter Meter drauf sein wird.

Bild

So ich hoffe es hat der Bericht wieder einen guten Eindruck vom Baugeschehen gegeben. Ach ja... bei dem Neubau des Restaurants am Schneewittchenlift, gibt es optisch kaum Neuigkeiten zu den letzten Bildern. Außerdem war es mit dann doch zu regnerisch nochmal aus dem warmen Auto auszusteigen. Man kann aber erkennen, das es eine Art Kassenhalle geben wird. Unter dem Schrägen Dach ist ein großer hoher Raum.

Bis dann,

Florian
Zuletzt geändert von ossi-florian am 13.10.2013 - 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Skigebiete 2002-2016: Arntal Südtirol, Davos Schweiz, Fiesch Schweiz, St. Engelmar, Großer Arber, Steinplatte, Hochkössen, Gerlitzen, Winterberg, Skihalle Bottrop
Kitzsteinhorn, Saalbach-Hinterglemm, Schmittenhöhe, Zillertal-3000, Zillertal - Königsleiten, Silvretta Montafon, Skiwelt, Skicircus, Skihalle Neuss


Bögli wo mögli!!!!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von Oscar »

Gut, dass die Monteure, die "Samstags früh Schluss machen" vom "Doppelmeyer" sind, denn die vom Doppelmayr sind fleißige ;-)

Talstation hat im Gegensatz zu deinem Eindruck noch ne Menge Arbeit vor sich, allerdings eine nicht so gut zu sehende. Das ist wie beim Haus der Rohbau steht schnell und dann meint man es geht nicht wirklich weiter.

Seilzug dagegen ist ein zeitlich eher überschaubarer Abschnitt.

Die Bergstation ist wirklich hoch wenn noch nichts angeschüttet ist. bin mal gespannt wie das aussieht wenn das mal fertig ist. Bei der Talstation sieht es mir nicht danach aus, dass eine Verkleidung drüberkommt, denke da wird eher das Haus drumherum gebaut werden.
Benutzeravatar
ossi-florian
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 155
Registriert: 13.12.2011 - 12:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von ossi-florian »

Ahhh Megatippfehler... da war ich wohl noch nicht wach. :oops:

Klar ist bei der Talstation noch einiges an Arbeit. Aber vieles ist ja schon vormontiert. Aber immerhin sieht man ja schon einiges.

Zum Thema Verkleidung Talstation... es kann natürlich sein,das die Anlage komplett in einem Gebäude verschwindet. Dies zählt für mich auch als Verkleidung. Dann wird vermutlich links eine Art Blechwand sein und rechts die Betonmauer. Also ähnlich wie die Sürenbergbahn. Nur das diese nicht Unterirdisch sein wird.
Skigebiete 2002-2016: Arntal Südtirol, Davos Schweiz, Fiesch Schweiz, St. Engelmar, Großer Arber, Steinplatte, Hochkössen, Gerlitzen, Winterberg, Skihalle Bottrop
Kitzsteinhorn, Saalbach-Hinterglemm, Schmittenhöhe, Zillertal-3000, Zillertal - Königsleiten, Silvretta Montafon, Skiwelt, Skicircus, Skihalle Neuss


Bögli wo mögli!!!!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Bob
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 631
Registriert: 19.11.2011 - 16:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von Bob »

Oha es wird immer deutlicher,was es für eine gigantische Berstation ist, das werde ich mir diesen Fall auf jeden Fall mal anschauen müssen !
Danke für die Bilder ! :)
Benutzeravatar
ossi-florian
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 155
Registriert: 13.12.2011 - 12:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2013

Beitrag von ossi-florian »

Wenn du vor Ort bist, wirst du feststellen, das die Bergstation zwar gigantisch dasteht... aber viel beeindruckender finde ich die Menge an Füllmaterial! Die Kappe wird auf jeden Fall ein Paar Meter höher! :D

Ich gehe davon aus, das die Station aber nicht mehr so gigantisch wirkt, wenn die Füllarbeiten erledigt sind. Lediglich von der unteren Waldseite,weil dort ja die ganz hohe Wand bleibt.
Skigebiete 2002-2016: Arntal Südtirol, Davos Schweiz, Fiesch Schweiz, St. Engelmar, Großer Arber, Steinplatte, Hochkössen, Gerlitzen, Winterberg, Skihalle Bottrop
Kitzsteinhorn, Saalbach-Hinterglemm, Schmittenhöhe, Zillertal-3000, Zillertal - Königsleiten, Silvretta Montafon, Skiwelt, Skicircus, Skihalle Neuss


Bögli wo mögli!!!!
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Bautagebücher“