Seite 7 von 29

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 25.09.2015 - 23:05
von Thunderbird80
Wenn die Asien tour im Februar wirklich gestrichen wird, was sind eurer meinung nach die aussichtsreichten Kanditaen in Euroopa die die rennen austragen könnten?

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 26.09.2015 - 07:16
von Lord-of-Ski
Da findet Schröcksi bestimmt einen Ort in AT ;)

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 26.09.2015 - 14:28
von alpinfan77
Das Münchner CE soll nach Garmisch verlegt werden. Ist zwar nicht im Sinne von City-Event, eher ein Kleinstadt-Event :mrgreen: aber trotzdem eine gute Lösung :top:

http://www.merkur.de/sport/wintersport/ ... 65149.html

Update: Lt. SZ wird die FIS am kommenden Fr. über die Verlegung des CE nach Garmisch entscheiden. Das dürfte aber nur eine Formalie sein. Mit Garmisch und den Sponsoren (Springen: Subaru, CE: Audi) ist alles abgeklärt und dem ZDF ist es wohl auch recht, die Übertragungskosten sollten geringer sein, wie bei getrennten Orten. Was mich etwas wundert ist, dass Garmisch das Geld so schnell locker macht, kostet ja um 1 Mio. Euro. Bei den Kandaharrennen haben sie wegen drohender Budgeterhöhung von 100 - 200.000 € gejammert, jetzt spendieren sie auf einmal viel mehr Geld. Es kann nur der Werbewert sein, den sie hoch ansetzen.

Über Felix gibt's auch Neues. Bekannt war, dass er Anfang Sept. das erstemal seit Saisonende auf Skiern stand, allerdings mehr freizeitmäßig (für seine Verhältnisse) mit dem EC-Team. Danach keine weitere Info über seinen Formaufbau. Jetzt sagt er, dass er bei ca. 70% ist und einen Start in Sölden anvisiert. Er trainiert noch nicht mit voller Belastung, um den Rücken nicht gleich zu überfordern. Dem geht's im Moment sehr gut :D Für Sölden hängt's davon ab, ob er bis dahin bei 100% ist. Wichtiger ist Levi, auch wegen der Trainingstage in Skandinavien. Die will er intensiv nutzen.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 02.10.2015 - 18:36
von Chlosterdörfler
City-Event ist 2016 ersatzlos gestrichen.

Gibt es 2016 im November zwei Damen Weltcup-Rennen in USA Killington?
Gibt es im Osten der USA bald wieder Weltcup-Rennen? Killington im Bundesstaat Vermont hat sich bei der FIS um Aufnahme in den Rennkalender 2016/17 beworben. Während des noch bis am 3. Oktober in Zürich laufenden Herbstmeetings des Weltverbandes wird diese Bewerbung diskutiert und allenfalls in den provisorischen Rennkalender aufgenommen. Die Rennen in Killington – geplant sind ein Slalom und ein Riesenslalom der Frauen – würden während des "Aspen-Weekends" vom 26./27. November stattfinden. Aspen selbst ist von der FIS der Lenzerheide als Austragungsort des Weltcup-Finals 2017 vorgezogen worden.
War's das? Bode Miller, der im Sommer eine Weltcup-Pause angekündigt hatte, hat den Ausrüstervertrag mit Head gekündigt. Anzeichen für ein stilles Karriereende :?:

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 02.10.2015 - 18:39
von Seilbahnjunkie
So, das war's dann für München und für dieses Jahr.
Die Idee mit Garmisch-Partenkirchen finde ich aber mehr als bescheidenen, damit verkommen die Alpinen zum Rahmenprogramm für die Springer. Die Folge wird sein, dass viele sich nach dem Springen auf den Heimweg machen werden, super Atmosphäre. Außerdem frag ich mich eh wie sie das machen wollen. Im Schanzenauslauf können sie die Strecke nicht schnell genug präparieren, die Einfahrt vom Gudiberg ist langweilig flach und ein Stadion können sie am Gudiberg eigentlich auch nicht errichten wenn Schispringen ist.

Die sollen das in Innsbruck im Bergiselstadion machen, die Österreicher würden da richtig Stimmung machen.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 02.10.2015 - 20:13
von alpinfan77
Seilbahnjunkie hat geschrieben: Die Idee mit Garmisch-Partenkirchen finde ich aber mehr als bescheidenen, damit verkommen die Alpinen zum Rahmenprogramm für die Springer.
Sehe ich anders. Die zwei bisherigen Wettbewerbe hatten die höchste deutsche TV-Quote für WC-Rennen im Winter und vor Ort war es rappelvoll, beim ersten Mal mit fast 30.000 (!) Zuschauern mehr wie beim Neujahrs-Skispringen und beim zweiten Mal etwa gleich viel. Außerdem liegt Garmisch näher an Österreich und es ist ein größerer Anteil an Zuschauern von dort zu erwarten, wie in München. Nicht ganz unwichtig, wenn man bedenkt, dass mit Hirscher und Fenninger ihre aktuell größten Sportstars (zusammen mit Alaba) am Start sind :mrgreen: Da kann kein Skispringer mithalten.
Außerdem frag ich mich eh wie sie das machen wollen. Im Schanzenauslauf können sie die Strecke nicht schnell genug präparieren, die Einfahrt vom Gudiberg ist langweilig flach und ein Stadion können sie am Gudiberg eigentlich auch nicht errichten wenn Schispringen ist.
OK-Chef Fischer hatte bereits fest zugesagt und, bei all den zu klärenden Details, keinen Zweifel daran gelassen, dass sie das Rennen und die Doppelveranstaltung hinbekommen werden. Es waren ja noch fast 3 Monate Zeit gewesen, genug um die Dinge befriedigend zu lösen. Man dachte z.B. an getrennte Zielbereiche.

Nach der Zusage von Garmisch und der Zustimmung von DSV und OMG zur Verlegung, war es eine rein deutsche Angelegenheit und die FIS hätte sich heraushalten sollen. Was sollte es der FIS ausmachen, dass das Rennen woanders stattfindet? Man weiß nicht wie Sitzung ablief, aber es hat ein Geschmäckle, als ob es Querschüsse gab und man könnte sich denken, von wem (diejenigen, die den Termin auch gerne hätten ...). Oder es ist eine Retourkutsche der FIS gegen Garmisch wegen ihrer Drohung, das Kandaharrennen der Damen zu streichen. Jedenfalls ist m.E. der Schaden für D als WC-Standort enorm. Das quotenträchtigste Rennen zur besten Sendezeit wird gestrichen. Das ist der Worst Case :nein:

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 02.10.2015 - 22:13
von Martin_D
Ich fürchte, wenn Garmisch tatsächlich den Parallelslalom ab 2017 zum Neujahrstermin bekommen sollte, dass sie sich dann noch weniger Mühe geben bei den traditionellen Kandahar-Rennen und dass dass Kandahar-Rennen über kurz oder lang tot sein wird.
So einen Parallelslalom sollen sie meinetwegen im Sauerland machen, aber doch nicht dort, wo es traditionsreiche echte Weltcupstrecken gibt.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 02.10.2015 - 23:23
von alpinfan77
Martin_D hat geschrieben:So einen Parallelslalom sollen sie meinetwegen im Sauerland machen, aber doch nicht dort, wo es traditionsreiche echte Weltcupstrecken gibt.
Man will für 2017 die Austragungsmöglichkeiten in D ausloten. Der Termin soll wohl zunächst hier bleiben. Man kann nur hoffen, dass sie was Vernünftiges finden.

http://skiweltcup.tv/index.php/parallel ... estrichen/

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 04.10.2015 - 10:41
von Seilbahnjunkie
So, jetzt überlegen wir nochmal wo das Rennen bisher stattfand (wenn es denn stattfand). Du kannst doch nicht einfach die Zuschauerzahlen von einer Millionenstadt mit hervorragender Verkehrsanbindung auf ein Kleinstadt übertragen. Und was die Österreicher angeht machst du es dir auch zu einfach. Mit dem Zug braucht man von Innsbruck nach München ca. eine halbe Stunde länger als nach Garmisch, mit dem Auto ist es ungefähr eine Stunde. Aber von Salzburg aus sieht es komplett anders aus, man fährt sogar über München nach Garmisch.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 04.10.2015 - 16:06
von alpinfan77
Seilbahnjunkie hat geschrieben:So, jetzt überlegen wir nochmal wo das Rennen bisher stattfand (wenn es denn stattfand). Du kannst doch nicht einfach die Zuschauerzahlen von einer Millionenstadt mit hervorragender Verkehrsanbindung auf ein Kleinstadt übertragen. Und was die Österreicher angeht machst du es dir auch zu einfach. Mit dem Zug braucht man von Innsbruck nach München ca. eine halbe Stunde länger als nach Garmisch, mit dem Auto ist es ungefähr eine Stunde. Aber von Salzburg aus sieht es komplett anders aus, man fährt sogar über München nach Garmisch.
Ich wollte ja nur Argumente dafür bringen, dass das CE ggüb. dem Skispringen bestehen kann. Es hat sich gezeigt, dass diese Wettkampfform beim Publikum sehr gut ankommt, speziell bei jungen Leuten (die sportliche Wertigkeit ist ein anderes Thema, jetzt geht es um Popularität). Fischer betonte, dass sie es als noch nicht da gewesenes Doppelereignis aufbauen wollen und auch von einem Kombiticket wurde geredet.

Die Österreicher müssen zum Springen genauso hinfahren. Wo hoch ihr Anteil? Ich denke, dass viele auch zum CE bleiben würden und andere hinzukämen.

Innsbruck wäre als Austragungsort auch nicht schlecht, sicher eher im Sinne von CE wie Garmisch, aber es wäre nicht der DSV und der will den Termin aus Vermarktungsgründen schon selbst haben, schließlich sind es 2 Std. TV-Übertragung zur einer sehr guten Sendezeit.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 04.10.2015 - 16:17
von beast
Ich finde man müsste sich nur mehr Mühe machen, dann könnte man ihn fast jedes Jahr in München austragen. Letztes Jahre sagte man ihn zu früh ab. Oder man muss ein Schneedepot anlegen.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 05.10.2015 - 13:29
von alpinfan77
beast hat geschrieben:Ich finde man müsste sich nur mehr Mühe machen, dann könnte man ihn fast jedes Jahr in München austragen. Letztes Jahre sagte man ihn zu früh ab. Oder man muss ein Schneedepot anlegen.
Ein Schneedepot hatten sie (wenn ich mich recht erinnere in Ruhpolding), aber sie wollten mind. 50% des Schnees vor Ort machen und das sahen sie bei der Wetterprognose als nicht möglich an. Das war eine Fehleinschätzung, wie Du zurecht sagst.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 06.10.2015 - 14:42
von alpinfan77
Heute ist in der SZ ein längeres Interview mit Fischer, dem Garmischer OK-Chef. Die Entscheidung gegen den Gudiberg als Ersatz soll einvernehmlich zwischen FIS, DSV und Garmisch getroffen worden sein. Die Vorbereitungszeit wäre zu kurz. Ich glaube, dass das mehr vorgeschoben ist (was sollte in knapp 3 Monaten nicht machbar sein :nixweiss: ) und dass es vielleicht finanzielle Gründe sind, denn 500.000 € und aufwärts sind für Garmisch sicher auch nicht so einfach ungeplant, zusätzlich locker zu machen. Für den Termin 2017 wollen sie sich neu bewerben, dann gut vorbereitet. München ist wohl vom Tisch.

Fischer ist auch für eine Bewerbung für die Ski-WM 2023. Ob andere in Garmisch das auch unterstützen, scheint unklar zu sein. Ich rechne eher damit, dass Garmisch aus dem Skirennsport aussteigt. Vielleicht führen sie noch wegen des Werbewerts das CE durch (wenn sie es kriegen, Schröcksi & Co. sehen natürlich jetzt ihre Chance), aber das war's dann. Das ständige Theater um die Kandaharrennen, zuletzt mit der Drohung die Damenrennen zu streichen (wegen der Erhöhung des Preisgeldes), dann das mögliche Aufgeben des Freien Falls, zeigen doch, dass sie nicht mehr wirklich dahinter stehen und mehr die Kosten sehen.

Ergänzung: Was er auch erwähnt ist, dass die Konkurrenz der WC-Ausrichter zunimmt. Neue Orte treten als Bewerber auf. Der Ski-WC lässt also in seiner Attraktivität nicht nach, sondern nimmt eher zu (i.U. zu uns, wo gegen Skifahren generell Antistimmung gemacht wird, s. z.B. regelmäßige Artikel in der SZ). Für's WC-Finale 2019 gab es gleich 3 Bewerber und es gewann Andorra. Wirklich, in Andorra wird's stattfinden! Kann ja heiter werden, bei den Erfahrungen, die man bereits dort gemacht hat ... :naja:

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 06.10.2015 - 18:40
von Chlosterdörfler
Für Garmisch gibt es schon ein Ersatzort das Skigebiet von Rosa Khutor (Sotschi)
Weiter sagte Meldnikov, dass, sollte es im Kalender der Männer für 2018/19 Vakanzen oder Veränderungen geben, auf den Pisten im Westkaukasus auch Speed-Rennen der Männer stattfinden könnten. In Sotschi wurden neben den Olympischen Spielen 2014 bereits Weltcup-Rennen (2012), Europacup-Rennen und - wie zuletzt im vergangenen Februar – russische Meisterschaften ausgetragen. "Rosa Khutor ist voll und ganz bereit für Wettkämpfe auf höchstem internationalen Niveau, Modernisierungen braucht es keine", sagte Melnikov.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 06.10.2015 - 21:54
von Thunderbird80
Weiss jemand wann und wo zur zeit die ski weltcup teams trainieren

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 06.10.2015 - 22:53
von Martin_D
alpinfan77 hat geschrieben: Ergänzung: Was er auch erwähnt ist, dass die Konkurrenz der WC-Ausrichter zunimmt. Neue Orte treten als Bewerber auf. Der Ski-WC lässt also in seiner Attraktivität nicht nach, sondern nimmt eher zu (i.U. zu uns, wo gegen Skifahren generell Antistimmung gemacht wird, s. z.B. regelmäßige Artikel in der SZ). Für's WC-Finale 2019 gab es gleich 3 Bewerber und es gewann Andorra. Wirklich, in Andorra wird's stattfinden! Kann ja heiter werden, bei den Erfahrungen, die man bereits dort gemacht hat ... :naja:

Man könnte ja an manchen Terminen von Jahr zu Jahr rotieren, so wie das ja schon beim Speed Wochenende der Damen in Österreich praktiziert wird. Dort wechseln sich Zauchensee. Bad Kleinkirchheim und St. Anton in einem Dreijahreszyklus ab. Genauso könnte ich mir zum Beispiel einen Dreijahreszyklus von Herren Abfahrtsrennen in Garmisch, St. Anton und Chamonix vorstellen, das als Kandahar-Rennen vermarktet wird. Oder ein Dreijahreszyklus am Saisonanfang mit Lake Louise, Whistler Mountain und Nakiska.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 06.10.2015 - 23:33
von Werna76
Thunderbird80 hat geschrieben:Weiss jemand wann und wo zur zeit die ski weltcup teams trainieren
Wetterabhängig der ÖSV derzeit vorzugsweise Sölden und Mölltaler.
Du wirst aber auf allen Gletschern die offen haben derzeit irgendwelche Rennteams finden. Kostelic ist meist am Hintertuxer.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 07.10.2015 - 15:29
von Werna76
Svindal wird in Sölden nicht dabei sein, nachdem er noch immer mit seiner Achillessehnenverletzung kämpft.
:(
Ich fürchte eine erneut sehr einseitige Saison bezüglich Gesamtweltcup.

Reichelt hat Recht, es müsste mehr darauf geachtet werden einen ausgeglichenen Weltcupkalender zu gestalten. Derzeit ist man als Speedfahrer chancenlos.
http://sport.orf.at/stories/2238960/2238961/
Für Reichelt geht die Weltcup-Planung grundsätzlich in die falsche Richtung. „Man macht mehr und mehr Rennen, forciert Slalom, Riesen- und City-Events statt mit den bestehenden Klassikern und Magneten wie Wengen oder Kitzbühel etwas Qualitatives zu machen, etwa eine Art Grand Slam.“ Seine Meinung zu den City-Events: „Eine tolle Sache, aber im Gesamtweltcup haben die nichts verloren. Besser wäre, eine hoch dotierte Serie daraus zu machen.“

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 07.10.2015 - 18:24
von alpinfan77
Martin_D hat geschrieben:Man könnte ja an manchen Terminen von Jahr zu Jahr rotieren, so wie das ja schon beim Speed Wochenende der Damen in Österreich praktiziert wird. Dort wechseln sich Zauchensee. Bad Kleinkirchheim und St. Anton in einem Dreijahreszyklus ab. Genauso könnte ich mir zum Beispiel einen Dreijahreszyklus von Herren Abfahrtsrennen in Garmisch, St. Anton und Chamonix vorstellen, das als Kandahar-Rennen vermarktet wird. Oder ein Dreijahreszyklus am Saisonanfang mit Lake Louise, Whistler Mountain und Nakiska.
Ja, das könnte man machen, um den verschiedenen Bewerbern gerecht zu werden. Zwischen Garmisch und St. Anton abzuwechseln (vielleicht dazu Saalbach), wäre auf jeden Fall gut. Das sind ja die Kandaharrennen. St. Anton ist eine große Strecke und warum sie nicht regelmäßig im Kalender ist, weiß der Geier.

Bisher sind alle Versuche, den Kalender zu öffnen, gescheitert, weil die Verbände und Orte auf ihren Terminen bestehen und so ist der Herren-WC weitgehend vorgegeben. Sölden, Levi, Lake Louise, Beaver Creek, Val d'Isere, Gröden, Alta Badia, Bormio/Santa Caterina, Zagreb, Adelboden, Wengen, Kitzbühel, Schladming, Garmisch, Kranjska Gora, Kvitfjell, alles feste Veranstaltungen. Da bleibt nicht mehr viel übrig. USA/Kanada wollten mehr Termine, aber die europäischen Verbände mauern. Schröcksi hat mal mit einer Spaltung des WC gedroht.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 08.10.2015 - 15:04
von alpinfan77
Werna76 hat geschrieben:Reichelt hat Recht, es müsste mehr darauf geachtet werden einen ausgeglichenen Weltcupkalender zu gestalten. Derzeit ist man als Speedfahrer chancenlos.
http://sport.orf.at/stories/2238960/2238961/
Verschiedene Dinge kommen zusammen. Für Speed-Fahrer scheint es kaum mehr möglich zu sein, auch im RS Spitze zu sein, wie es früher war (z.B. Maier, Eberharter, Cuche, Svindal mehrere Jahre lang). Ihre Chancen, an dicke Punkte zu kommen, beschränken sich auf Abfahrt und SG, auch in der Kombi ist nicht viel zu erben. Andererseits kamen für die Techniker die Parallel-Rennen dazu (wobei man jetzt in Alta Badia sogar einen Parallel-RS ausprobiert). Daraus resultiert das Ungleichgewicht zwischen Speed und Technik. Gegen einen so dominanten Techniker wie Hirscher, der pro Saison in SL und RS 1200 bis 1300 Punkte macht hat, können Speed-Fahrer kaum mehr was ausrichten, selbst so gute Allrounder wie Svindal und Jansrud nicht. Der einzige, der vielleicht noch die Fähigkeiten dazu hätte, ist m.E. Janka. Ob man es wieder ausgeglichen hinbekommt :?: Ich habe da meine Zweifel. Aber vielleicht ist es dzt. so sehr verzerrt, weil es einen Hirscher gibt.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 08.10.2015 - 16:20
von Martin_D
@alpinfan77

Das ist alles richtig, was du sagst. Aber es gibt noch einen weiteren Gründe, warum Speedfahrer benachteiligt sind.

-Weil es ja nur einen Durchgang gibt, kann der Speedfahrer einen Gurkenlauf nicht mehr kompensieren. Wenn der Hirscher einen Gurkenlauf (für seine Verhältnisse) hat im 1. Durchgang, weil z.B. die Abstimmung schlecht war oder er einen Fehler gemacht hat, dann kann er mit günstiger Startnummer im 2. Durchgang immer noch weit nach vorne fahren.
- Bei den Startnummernregel sind die Spitzenfahrer in Slalom/Riesenslalom begünstigt gegenüber den Spitzenfahrern in Abfahrt und Super G. Vor allem beim Super G gibt es Rennen, die kann man mit Nummer 22 nicht mehr gewinnen, wenn einer mit einer einstelligen Nummer einen raushaut.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 08.10.2015 - 16:54
von Marvin
Was ich mich aber frage - warum gibt es diese extreme Trennung zwischen Speed- und Technik-Spezialisten nicht im Damenbereich? Dort gibt/gab es mehrere Läuferinnen, die in drei oder vier Disziplinen vorne dabei sind.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 08.10.2015 - 19:17
von Martin_D
Auch bei den Damen gibt es weniger Allrounderinnen als noch vor ein paar Jahren. Nach dem Rücktritt von Maze gibt es niemand mehr, der im Slalom und in den Speed-Disziplinen in der ersten Gruppe fährt. Außerdem ist die Leistungsdichte bei den Damen nicht so groß wie bei den Herren.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 08.10.2015 - 23:03
von Rüganer
Martin_D hat geschrieben:@alpinfan77

Das ist alles richtig, was du sagst. Aber es gibt noch einen weiteren Gründe, warum Speedfahrer benachteiligt sind.

-Weil es ja nur einen Durchgang gibt, kann der Speedfahrer einen Gurkenlauf nicht mehr kompensieren. Wenn der Hirscher einen Gurkenlauf (für seine Verhältnisse) hat im 1. Durchgang, weil z.B. die Abstimmung schlecht war oder er einen Fehler gemacht hat, dann kann er mit günstiger Startnummer im 2. Durchgang immer noch weit nach vorne fahren.
Dafür ist das Risiko des Ausscheidens bei den technischen Wettbewerben ja deutlich höher.
Gleicht sich aus mMn.

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Verfasst: 08.10.2015 - 23:35
von Martin_D
Rüganer hat geschrieben: Dafür ist das Risiko des Ausscheidens bei den technischen Wettbewerben ja deutlich höher.
Gleicht sich aus mMn.
Das hat sich inzwischen auch relativiert. Unter den ersten 7 der Slalomwertung gab es insgesamt in der 10 Weltcuprennen der vergangenen Saison nur 6 Ausfälle bei 70 Starts, also ist dort die Ausfallquote unter 10 %. Bei den nachfolgenden Athleten auf den Plätzen 8-15 ist die Ausfallquote allerdings schon deutlich höher (13 von 80 = 16 %). Im Riesenslalom gab es unter den ersten 7 der Riesenslalomwertung bei den 8 Rennen der vergangenen Saison nur einen einzigen Ausfall (bei 56 Starts)

siehe hier:
http://data.fis-ski.com/pdf/2015/AL/0131/2015AL0131.pdf
(Seite 27)

und hier

http://data.fis-ski.com/pdf/2015/AL/0130/2015AL0130.pdf
(Seite 30)