Lasst j-d-s doch im Glauben, dass er mit dem Auto billiger weg kommt. Gerade als Einzelfahrer. Er ist eh nie an Argumenten interessiert bzw. weiß alles besser.
Sobald ich zwischen Gebieten wechseln möchte, ist der Fernbus unpraktisch. Wenn ich an einem Ort bleibe, wofür brauche ich das Auto?
Wir sind jahrelang mit dem Bus nach ValTho gefahren. Bus für 2 Personen hat zu letzt ca. 260€ gekostet. Wir haben rund 2000km hin und retour macht bei 8l/100km und Spritpreis 1,50€ 240€ für Sprit + 36,50€ Vignette Schweiz +7,70€ Maut in Frankreich und Parkgebühr in ValTho von mind. 77,50€ für eine Woche = 361,70€.
Dieses Jahr müssen wir das erste Mal mit dem Auto nach ValTho fahren, weil ich keinen Anbieter ab Köln für die zweite Osterferienwoche gefunden habe. Irgendwelche Umsteigeorgien ist es mir dann doch nciht wert.
Mit dem Fernbus ins Skigebiet
Forumsregeln
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Fernbus ins Skigebiet
Mit dem Fernbus ins Skigebiet für Wochenreisen geht halt etwa leider aus AT auch fast gar nicht - gibt soweit ich weiß keine Angebote - während es aus Tschechien oder DE en Masse Anbieter gibt (hat mich vor allem immer wieder Richtung Frankreich interessiert).
Ich bin ja jemand der oft mit Auto nur zum Tal Beginn fährt - und dort auf Skibus umsteigt. Etwa im Pitzt, Ötz, oder Stubaital geht das sehr gut (wenn man die Augen aufmacht und die wenigen kostenlosen Parkplätze findet - bei Supermarkt/Geschäft parke ich nie - die achten da doch auf Dauerparker). Im Zilltertal gehen halt nur die 15km zum Hintertuxer - da es rund um Mayrhofen Bahnhof keine gratis Parkplätze gibt die mir bekannt sind (daher ja Horberg rauffahren - Skibus von Eggalm, Mayrhofen Bahnhof und umsteigen) - so spart man gerade wenn man alleine unterwegs ist auch einiges an Kilometern.
Ich bin ja jemand der oft mit Auto nur zum Tal Beginn fährt - und dort auf Skibus umsteigt. Etwa im Pitzt, Ötz, oder Stubaital geht das sehr gut (wenn man die Augen aufmacht und die wenigen kostenlosen Parkplätze findet - bei Supermarkt/Geschäft parke ich nie - die achten da doch auf Dauerparker). Im Zilltertal gehen halt nur die 15km zum Hintertuxer - da es rund um Mayrhofen Bahnhof keine gratis Parkplätze gibt die mir bekannt sind (daher ja Horberg rauffahren - Skibus von Eggalm, Mayrhofen Bahnhof und umsteigen) - so spart man gerade wenn man alleine unterwegs ist auch einiges an Kilometern.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 414
- Registriert: 20.02.2014 - 17:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Mit dem Fernbus ins Skigebiet
Danke für die ausführliche Info.....extremecarver hat geschrieben: 30.01.2019 - 09:07 Snowcard 570€ als Tiroler, weitere Skipässe - so 7-10 pro Jahr um im Schitt 30€ Tag (also etwa 50% Aktion in der Schweiz, oder Sant'Anna Promotion in Cervinia usw). Essen in Hütten evtl 5-6mal pro Saion. Übernachtung 5-7 mal im Schnitt 25€ (von 10€ in selbstversorgerhütte hin zu 30-35€ max, bzw ein paar mal pro Jahr gratis in Biwakschachteln). Und halt teils früh losfahren (5:00 Uhr) um dann halt um 7:30-9:00 im Skigebiet zu sein wenns weiter weg ist. Und dass geht mit Skigebieten wie St Moritz (heuer nicht mehr, bzw nur schwer), Cervinia, Madesimo usw. Dazu bin ich beruflich halt oft von Innsbruck nach Mailand (dort hatte ich auch recht flexible Arbeitszeiten - und eh nur 20 Stunden/Monat in etwa) - da bot sich skifahren am Weg (St Moritz, Madesimo, oder halt SFL, Nauders, bzw Kotzwürg Samnaun-Ischgl an).
Material schlägt da eher ein Loch. Skijacke/Hose - selbst wenn ich da meist XXL/XL Damenkleidung per ebay kaufe (da bekommt man dann 3L Goretexsachen von Firmen wie Burton, Mammug, Salomon recht günstig, und was anderes nutze ich kaum - also so 50-60€ für neue Hose, oder 70-80€ für neue Skijacke) sind das 2€ Tag (wobei ich da die Erstgarnitur zum freeriden verwende - wenn älter wird es zum Pistenfahren verwendet und neue Freeridekleidung angeschafft), 5-6€ Tag für Ski/Boards (Slalomski ist am günstigsten - da ich auf den bis Neukauf 150-200 Tage draufbekomme, Freeridesachen am teuersten pro Tag). Serviceequipment etwa 1€ pro Tag.
Habe einen Freund der noch deutlich sparsamer wegkommt pro Tag - aber der schläft 50% in Biwakschachteln/Iglo/Höhle, 50% in seinem Transporter, Skipässe sind ihm unbekannt (maximal 2-3 Bergfahrten pro Jahr) - und der kommt auf 110 Tage im Jahr. Dabei reißt er pro Tag seine 3000-5000HM an Skitouren runter. Das ist Low Budget wies ärger nicht geht.
Das andere Leben muss halt auch dazu passen bzw. darauf eingestellt sein......
sehr cool
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Mit dem Fernbus ins Skigebiet
Was nach Recherchen gut ginge ist mit Flixbus und dann halt umsteigen ... der fährt durchaus in die Nähe einiger Skigebiete bzw. hält im Winter in der Nähe der Skibusse gerade wenn es in die nicht typische Gegend gehen soll z.B. Seealpen, Mailänder Gegend etc.extremecarver hat geschrieben: 30.01.2019 - 19:57 Mit dem Fernbus ins Skigebiet für Wochenreisen geht halt etwa leider aus AT auch fast gar nicht - gibt soweit ich weiß keine Angebote - während es aus Tschechien oder DE en Masse Anbieter gibt (hat mich vor allem immer wieder Richtung Frankreich interessiert).
Ich bin ja jemand der oft mit Auto nur zum Tal Beginn fährt - und dort auf Skibus umsteigt. Etwa im Pitzt, Ötz, oder Stubaital geht das sehr gut (wenn man die Augen aufmacht und die wenigen kostenlosen Parkplätze findet - bei Supermarkt/Geschäft parke ich nie - die achten da doch auf Dauerparker). Im Zilltertal gehen halt nur die 15km zum Hintertuxer - da es rund um Mayrhofen Bahnhof keine gratis Parkplätze gibt die mir bekannt sind (daher ja Horberg rauffahren - Skibus von Eggalm, Mayrhofen Bahnhof und umsteigen) - so spart man gerade wenn man alleine unterwegs ist auch einiges an Kilometern.
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Fernbus ins Skigebiet
Ja - aber Richtung Frankreich und Übernacht mit Ankunft in der früh ist halt nicht möglich. Die Skibusse (Flixbus hat ja auch extra Fernskibusse) sind da doch einfach mehr wie nur billiger als der Zug - und vor allem halt bei vielen Linien - die haben Anfangs einige Stopps zum einsammeln - dann geht es Non-Stop in die 2-3 Zielorte (das jetzt noch verbinden mit dem Komfort von First Class Sitzen in Südamerikanischen Fernbussen - und die Frage ob Auto oder Skibus würde sich für lange Strecken nicht mehr stellen. Mit einer Bestuhlung ala Südamerika zwar wohl auch kaum günstiger als Auto, aber 100x bequemer).
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Fernbus ins Skigebiet
Leider scheint für gescheite Bestuhlung in Europa einfach kein Markt zu sein? In Zügen gehts ja auch bequem - im Fernbus dagegen sitzt man meist wie in Economy Class im Flieger... Ein Doppeldeckerbus mit Salon Cama in Chile hat halt nur noch 24 Sitzplätze (vs 84 bei Flixbus in etwa), ein Semi Cama Doppeldecker kommt in Chile meist auf 38 Sitze (wobei die typischen Busse halt Mixbestuhlung haben - also je Etage unterschiedliche Klasse).