Seite 7 von 9

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 10.10.2016 - 18:04
von David93
Video zu den neuen D-Line Sesseln:

Direktlink

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 10.10.2016 - 20:44
von Ram-Brand
Oha. Auch so komische Sitze wie bei Leitner in Kitzbühel.
Finde die alten besser.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 10.10.2016 - 21:50
von markus
Auf alle fälle sehr gut Kopiert, die Technik. Spricht ja für Leitner!! :lol:

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 18:14
von VH 400
Solange sie keine Fussraster à la Leitner verbauen (die beweglichen), ist mir das noch halbwegs egal. :?

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 18:29
von markus
Die gibts nicht mehr.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 20:41
von Pauli
Wird es eigentlich noch die klassischen Doppelfußraster geben, oder setzt man jetzt mit den neuen D-Line-Sesseln nur noch auf die kindersichere Variante?
Und das mit dem Stecker für die Sitzheizung habe ich auch nicht so ganz kapiert. Kann dann der Fahrgast entscheiden, ob er einen warmen Sitz möchte, und den Stecker ein- oder ausschalten?

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 20:52
von ATV
Pauli hat geschrieben: Und das mit dem Stecker für die Sitzheizung habe ich auch nicht so ganz kapiert. Kann dann der Fahrgast entscheiden, ob er einen warmen Sitz möchte, und den Stecker ein- oder ausschalten?
Das heisst nur, dass man, wenn die Sitzheizung kaputt geht, nicht wie bis anhin den ganzen Sessel wegscheissen muss sondern einzelne Sitzelemente wechseln kann.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 20:55
von Pauli
Danke für die Info. Ich wusste gar nicht, dass die Sitzheizung an den "alten" Sesseln so unpraktisch und wartungsunfreundlich war.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 21:21
von markus
ATV hat geschrieben:
Pauli hat geschrieben: Und das mit dem Stecker für die Sitzheizung habe ich auch nicht so ganz kapiert. Kann dann der Fahrgast entscheiden, ob er einen warmen Sitz möchte, und den Stecker ein- oder ausschalten?
Das heisst nur, dass man, wenn die Sitzheizung kaputt geht, nicht wie bis anhin den ganzen Sessel wegscheissen muss sondern einzelne Sitzelemente wechseln kann.
:lach: Der war gut!!

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 21:30
von Pauli
Ich nehme mal an, bei den alten Sesseln war in der ganzen Sitzbank ein Heizelement, und bei den neuen hat jeder Sitz eine vom Nachbarsitz unabhängige Heizung, da die Sessel ja auch aus "Einzelsitzen" bestehen.?

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 22:15
von markus
Falsch gedacht.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 11.10.2016 - 23:18
von Drahtseil
markus hat geschrieben:Falsch gedacht.
Das heißt, die einzelnen Sitze waren schon zuvor je ein Heizelement das dann allerdings vermutlich fest verkabelt war und im Falle eines Defektes mühsam neu verdrahtet werden musste?

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 12.10.2016 - 07:28
von markus
Genau so !

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 12.10.2016 - 07:49
von Chense
Drahtseil hat geschrieben:
markus hat geschrieben:Falsch gedacht.
Das heißt, die einzelnen Sitze waren schon zuvor je ein Heizelement das dann allerdings vermutlich fest verkabelt war und im Falle eines Defektes mühsam neu verdrahtet werden musste?
Ich schick dir mal ein Foto, wenn ich Zeit habe - Die alten Elemente hatten einen gemeinsamen Klemmkasten in der Mitte der Sitzbank - War eines kaputt musste man erstmal die gesamte Seite durchmessen weil nicht klar war welches wie verdrahtet war (zmd. wenn mans nicht anmarkiert hat) - Dann musste man den Schaumstoffsitz aus dem Leder rausholen eine neue Heizmatte aufkleben und die ziemlich mühsam wieder reinquetschen ohne, dass man das Heizelement wieder von der Schaumstoffeinlage abgelöst hat.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 12.10.2016 - 16:59
von Ram-Brand
Irgendwo habe ich ein Foto, da sieht man die Heizschleifen, da Schnee drauf liegt der Schmilzt.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 12.10.2016 - 17:18
von Skyworld
Frage eines Nichtinsiders: Wo wird eigentlich die Sitzheizung an den Sesseln ein- und ausgeschaltet, also wo befindet sich der entsprechende Schalter? Und gibt es da einen Temperatursensor, der je nach Außentemperatur mehr oder weniger stark heizt?

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 12.10.2016 - 17:47
von markus
Beim Leitner gibt es in der Staion einen Temperatursensor der die Aussentemperatur misst und dann die Steuerung bei Automatik mit Werten versorgt. Weiters haben wir einen Referenzsessel mit einer Temperaturmessung die die Sitztempertur misst. Daraus ergibt sich dann die Sitzheizungsleistung die in 4 Verschiedenen Stufen die Sessel beheizen kann oder auch auf aus geht. Ab einer Sesseltemperatur von 13 Grad wird bei uns die Sitzheizung langsam zurückgefahren und ab 16 Grad kompleltt ausgeschaltet.
Man kann das ganze aber auch Manuell steuern.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 13.10.2016 - 13:11
von Chense
Skyworld hat geschrieben:Frage eines Nichtinsiders: Wo wird eigentlich die Sitzheizung an den Sesseln ein- und ausgeschaltet, also wo befindet sich der entsprechende Schalter? Und gibt es da einen Temperatursensor, der je nach Außentemperatur mehr oder weniger stark heizt?
Wie es bei der D-Line ist weiss ich nicht bei unserer Sitzheizung wird das nur manuell über einen Schalter in 3 Stufen gesteuert, der die Stromabgabe an die Schiene regelt. Ich vermute die D-Line wird so wie auch bei Leitner eine Automatik besitzen, bei der ein Referenzsessel die Temperatur misst wie markus so schön erklärt hat.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 13.10.2016 - 22:11
von Martin_D
markus hat geschrieben:Die gibts nicht mehr.
Die schwenkbaren Fußraster wie bei der Jochbahn in Schöneben oder der Königsleithebahn fand ich gar nicht so schlecht für Bahnen mit automatischen Schließbügel. Wie ist das bei neuen Leitner-Bahnen mit automatischem Schließbügel gelöst ?

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 14.10.2016 - 07:15
von markus
Es gibt im Grunde nur noch die Doppelfussraster, die Einzelfussraster mit Kidstop (oder ohne) und den Balken ohne Fussraster. Die Fussraster mit Gelenk kann man aber noch auf Wunsch ordern. Ist dann halt Kundensache. Offiziell werden die aber nicht mehr Vertrieben.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 14.10.2016 - 18:07
von VH 400
^^Da bin ich aber froh, dass es diese Gelenkfussraster nun nicht mehr gibt. :) Habe die auch zuerst an der Königsleithebahn gesehen. Dann habe ich die Bahn doof gefunden und folglich alle neuen Leitnersesselbahnen, da ich dachte, dass jetzt jede Sesselbahn solche Fussrasten bekommt.

EDIT: Besitzt nicht die Sesselbahn Hirli in Zermatt (BJ 2015) schwenkbare Fussraster :?:

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 16.10.2016 - 19:20
von Theo
Nein, schaut optisch nur so aus. Ist auch nicht nötig da der Bügel nur verriegelt aber nicht automatisch schliesst.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 24.11.2016 - 02:13
von Seilbahnfreund
Und da ist er wieder, der DDD - Doppelmayr Direkt Drive. Testanlage in Damüls:
https://www.wko.at/Content.Node/branche ... rive_3.pdf
Erste neue Bahn die ihn bekommt ist die D-Line Sesselbahn Waidhofen in Hochfügen (laut Facebook).

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 23.07.2018 - 18:15
von Theo
Endlich wissen wir wie eine D-Line Station mit der Echtglasverkleidung ausschaut.
https://www.remontees-mecaniques.net/fo ... opic=30169

Die Scheiben scheint DM anscheinend zu den Stationen gratis mit zu liefern, also verbaut man sie schön brav alle, auch an Stellen wo sie rein null und gar nichts bringen.

Re: Doppelmayr D-Line

Verfasst: 23.07.2018 - 18:29
von Baberde361
Also mir gefällt dieses Stationsdesign viel besser als das "Standard" Design. Das die ausgerechnet in Gstaad zu stehen kommt verwundert mich aber ein bisschen weil die Bergbahnen sind ja nicht gerade auf Rosen gebettet... :lol: