Nach dem ersten Kälteeinbruch wirkt die Baustelle ein wenig wie im Dornröschenschlaf. Größere Fortschritte konnte ich gestern (24.11.18) Nachmittag nicht beobachten.
#1 Im unteren Bereich wurden einige neue Zäune aufgestellt. Im Bereich der Tunnel wurden erneut einige Gräben geöffnet, möglicherweise sind Leitungen beschädigt?
#2 Die Holz-Glas-Fassade sieht fertig aus, so richtig überzeugend finde ich es aber trotzdem nicht.
#3 Mini-Geländekorrektur am Verbindungslift Richtung Sonnenhang. Die Straßenquerung wird hier etwas verschwenkt; der alte Verbindungsweg dient nur noch als Zuwegung zur Pumpstation.
#4 Um das im Bau befindliche Funktionsgebäude wurde Schotter aufgebracht. Vielleicht kann man dann nächste Woche die Strecke durch den Tunnel asphaltieren. Wenn man sich die Baufahrzeuge rechts neben dem Gebäude weg denkt, kann man sich schon eher vorstellen, wie es hier in der Skisaison aussehen wird. Rechts an der Zufahrt zur Piste wurden die Hülsen für die Zaunpfähle gesetzt.
#5 Die alten Walzenschuppen sind nun auch weg.
#6 Wettermäßig ziemliches Kontrastprogramm im Vergleich zur letzten Woche. Auf diesem Bild sieht man gut, dass der Köhlerhagen an sich schneesicherer ist, als die unteren Bereiche am Sonnenhang und Ritzhagen...mal sehen, ob das auch nach dem Einsatz der Schneekanonen so aussieht.

#7 Zeit für einen kleinen Vergleich 24.11.2018 vs.
#8 10.02.2013
Bis einschl. 2016/17 sah es hier noch ähnlich aus.
#9 Tiefkühlobst

#10 Etwa auf der Hälfte der Strecke habe ich mal in einen der Schächte geguckt...fehlt wohl noch was. Offensichtlich kann man dann aber von hier aus mit zwei Kanonen beschneien.
#11 Die Stützmauer an der Bergstation hat ein paar Zaunpfähle erhalten - könnte allerdings bei viel Schnee etwas niedrig sein.
#12 In der Bergstation wurde noch an den Holzrampen bzw. -plattformen gearbeitet.
Den Erdhaufen an der Bergstation nach zu urteilen peilen die Baufirmen (außer Doppelmayr, denn von denen war keiner auszumachen) eine JIT-Fertigstellung an - bis zur geplanten Eröffnung sind es ja auch noch 19 Tage...vielleicht hat man aber auch Glück und bekommt doch noch alles zum Saisonstart fertig, so wie die Kollegen am Ritzhagen 5 Jahre zuvor. Saisonstart damals: 25.01.2014.

Dorfwiese
Den Abstieg über die MTB-Strecken habe ich mir gestern gespart - vielleicht ein Fahler, denn die Wiesen am Wilddieb waren doch recht rutschig.
#13 An der Dorfwiese wurden im Rahmen der Saisonvorbereitungen die Bügelrampe und einige Zäune errichtet. Wenn ich es richtig gesehen habe, auch zwei um die Bergstation, unter anderem auch, damit keiner zur falschen Zeit unter dem Spanngewicht liegt - wobei ich die Wahrscheinlichkeit dafür für eher gering halte.
#14 Solche parallelen SL sind inzwischen auch eine Seltenheit...
Der Ausstieg wird offensichtlich per Kamera von der Talstation aus überwacht. Bei dem älteren Lift geschieht das ja offenbar per Fernglas (?)
Bei der Gelegenheit habe ich auch die Gehänge gezählt bzw. weniger gezählt, sondern eher die höchste Nummer gesucht (hingen scheinbar in der richtigen Reihenfolge).
Dorfwiese/Unterer Wilddieb 1: 54 + 1 langes Intervall, also theoretisch 55.
Dorfwiese/Unterer Wilddieb 2: 60