Seite 7 von 63
Verfasst: 30.04.2007 - 22:35
von wso
Ich musste heute Filmaufnahmen am Eigergletscher machen, da waren wir auch schnell auf der Salzegg-Seite drüben - extrem, wie ausgeapert das da schon ist. Mehr Bilder auf skiliftfotos.ch...
Vom Skilift Honegg steht noch jede Stütze, vom Neubau keine Spur. Aber an der Beschneiungsanlage wird zwischen Scheidegg und Eigergletscher schon fest gearbeitet.


Und noch Salzegg...
Verfasst: 12.05.2007 - 18:06
von Alpi
Verfasst: 06.06.2007 - 19:22
von JB
beim zweiten Speichersee (Beschneiung Sesselbahn Lauberhorn AG) wurde jetzt auch mit dem Bau begonnen
Verfasst: 01.07.2007 - 23:16
von Oscar
war heute mal oben hab nen paar Fotos sind leider etwas verzerrt weil meine KAmera meinte auf einmal mit 16:9 arbeiten zu müssen und ich keinen Bock han nochmal alle zu verkleiner, das Sch...-Ding hat sich irgendwie selbst verstellt
:
auf dem Parkplatz der Männlichen bahn liegt schon alles bereit:


So neu und schon Rostig ....


Auch an der Beschneiung wird massiv gearbeitet, am Honegg, an der Männlichen Talabfahrt, AM Fallboden, Am Salzegg und auf der Kleinen Scheidegg liegen über all die Teile herum und nsind BAustellen zu sehen



Ein riesenloch für die Talstation der BAhn wirds ne Kellergaragierung oder was? Vermute mal es wird ne Halle, die in den Berg eingelassen wird, denn sonst gäb es mit dem Zustieg Problem, kanneigentlich nur nen 90°-Zustieg geben, so wie es aussieht.

Die Alte station:

Was ich auch eine sehr interessante Beobachtung finde, ist, dass der bescheuerte Zustieg zum Honegg-schlepper gar nicht so bescheuert hätte sein müssen .... , diese saudumme beraufansteigerei ist gar nicht wegen dem Gelände so, sondern, weil man aus irgendeinem Grund meint da immer 2m Schnne anhäufen zu müssen um einzusteigen, im Sommer ists hier fast eben, man könnte so hereinfahren, weiss auch nicht was die sich dabei gedacht haben, hoffe nur bei der neuen Station gibt es nicht wieder so einen Schildbürgerstreich. Komisch, dass sich dieser Quatsch solange gehalten hat ....
Zur Bechneiung: Ich bin auch einer der sehr viel die Pistenqualität kritisiert im gebiet Kleine Scheidegg, allerdings braucht es hier aufgrund des völlig unkorrigierten Geländes ein erhebliches Mass an Schnee, um überhaupt Pisten hinzubiegen, von daher muss man das etwas relativieren. Trotzdem ists verbesserungswürdig, aber so wie ich das gesehen hab wird da eine ziemlich leistungsfähige Beschneiung installiert. Dem Gelände nach müssten dann auch die Schneehöhen auf der Homepage stimmen, die ich auch immer für übertrieben gehalten hatte.
Verfasst: 02.07.2007 - 09:55
von Jens
Das klingt mal alles sehr gut, denn mehr Beschneiung ist dort unbedingt nötig.
Aber ob die ausreicht um die von Oscar erwähnten unebenheiten auszugleichen ??
Warum macht man mit dem Bau der Beschneiungsanlage nicht gleich Pistenkorrekturen, so das man die Unebenheiten ausgleicht, das würde das ganze Thema Präparation und Beschneiung wesentlich erleichtern und damit auch verbessern.
Den Satz "Das wird in der Schweiz nicht genehmigt" nehm ich jetzt einfach mal dem nächsten Poster vorweg.
Mich würde dazu nämlich ehr interessieren ob dazu eine Genehmigung beantragt wurde oder nicht.
Verfasst: 02.07.2007 - 10:48
von TPD
Dir ist schon klar, dass man für das Einholen einer Bewilligung nicht einfach einen Brief in folgender Form schreiben kann:
"Wir möchten die Piste XY planieren. Bitte geben sie uns eine Baubewilligung"
Da müssen Pläne, eventuell Gutachten von Geologen etc. eingereicht werden. Und sowas ist leider nicht gratis.
Also da muss man sich sehr wohl überlegen, ob sich der Aufwand lohnt !
Dann gibt es noch ein weiteres Problem:
Und zwar kam es in der letzten Zeit öfters vor, dass eine Bergbahngesellschaft mehrere unabhängige Baugesuche eingereicht hat.
Und dann kam eine Umweltorganisation zum Schluss, dass diese Projekte nicht unabähngig sind sondern einen Zusammenhang haben und somit auch gesamthaft beurteilt werden müssen. Und in einem solchen Fall kann man dem Bergbahnunternehmen "Gute Nacht" wünschen. Denn dann kann die Raumplanung einer ganzen Region überarbeitet werden. Und in einem solchen Fall werden die Bagger frühstens in 10 Jahren auffahren !
Siehe z.B PdS, Col des Mosses.
Verfasst: 02.07.2007 - 11:35
von Oscar
Es ist von den Bergbahnen scheinbar schon gewünscht und beantragt etwas an den Pisten zu korrigieren, allerdings stossen die Anfragen wohl auf taube Ohren so wie ich das zwischen den Zeilen von unserer Vermieterin verstanden habe. Erfreulich ist wohl auch, dass man erkannt hat, dass die Talabfahrt Holenstein-Aspen-Grund undbedingt besser und eher beschneit werden muss und dort starke Verbesserungen macht. Die Brücke am Aspen wird verbreitert, parallel zur Strasse eine Skibrücke, ein etwa 4-6m breiter Streifen neben der Strasse (zwischen Jägerstübli und Aspen) wird planiert für die Skifahrer und es entstehen überall Beschneiungsschächte.
Für mich klang, dass was unsere Vermieterin sagte, ziemlich nach: "Die Bergbahnen und Tourismusbetriebe wollen Pistenkorrekturen, beschneiungen usw, aber ein paar unbeteiligte weit weg blockieren einfach!" Ne geldfrage ists in der Jungfrauregion mit Sicherheit nicht! Das Gerücht braucht niemand zu verbreiten, der ernst genommen werden möchte!
Verfasst: 02.07.2007 - 12:27
von br403
Das mit der Verbreiterung hört sich gut an, ist schon immer recht eng dort, Autos, Busse, Skifahrer, Fußgänger, manchmal noch der Pistenbully...
Ist was bekannt ob am Campingplatz was gebaut?
Verfasst: 02.07.2007 - 19:35
von GMD
Ich finde kupierte, unplanierte Pisten vom skifahrerischen her gesehen viel interessanter. Wenn sie es mit einer guten Beschneiung ohne Geländearbeiten hinkriegen, finde ich das besser.
Verfasst: 02.07.2007 - 21:22
von Jens
Damit kommt man aber zwangsläufig trotz Beschneiung wieder zu Stellen, an denen der Schnee so abgetragen ist von den Bullys, dass der Untergrund zum Vorschein kommt.
Auch ist der technisch erzeugte Schnee über Mulden und Kuppen wesentlich schwerer zu verteilen.
Von daher gehört bei mir zu einer guten beschneiungsanlage auch eine entsprechend geeignete Piste.
Aber das ist alles OT, weil ich ja nur wissen wollte ob von Seiten der Bergbahnen eine Kontouränderung der Piste beantragt wurde oder nicht.
Ansonsten sehr schöne Bilder von der Baustelle und die Anpassung der Abfahrt am Jägerstübli vorbei find ich den richtigen Schritt im Zuge eines hoffentlich bald bevorstehenden Neubaus der Männlichenbahn.
Verfasst: 02.07.2007 - 22:38
von Oscar
Ok also ob bewilligungen erteilt werden können und wie lange das dauern kann und wie das Rechtsystem in dem einen oder anderen Land ist lassen wir jetzt hier mal dahingestellt, dazu ist, denke ich, dann schon alles gesagt und führt vom Thema ab. Hier geht es um das was gebaut wird und das wird hier diskutiert!
Die Diskussion hatten wir im übrigen schon x-fach und führt vom eigentlichen Thema ab!
Gruss
Chris, Mod
Verfasst: 03.07.2007 - 09:07
von TPD
Was ich auch eine sehr interessante Beobachtung finde, ist, dass der bescheuerte Zustieg zum Honegg-schlepper gar nicht so bescheuert hätte sein müssen .... , diese saudumme beraufansteigerei ist gar nicht wegen dem Gelände so, sondern, weil man aus irgendeinem Grund meint da immer 2m Schnne anhäufen zu müssen um einzusteigen, im Sommer ists hier fast eben, man könnte so hereinfahren, weiss auch nicht was die sich dabei gedacht haben
Könnte auch sein, dass man dazumal mit grösseren Schneemengen gerechnet hat. Denn es ist auch nicht besonders lustig, wenn der Lift ausgebudelt werden muss.
Verfasst: 03.07.2007 - 09:34
von Oscar
TPD hat geschrieben:...
Könnte auch sein, dass man dazumal mit grösseren Schneemengen gerechnet hat. Denn es ist auch nicht besonders lustig, wenn der Lift ausgebudelt werden muss.
Hmm? Das versteh ich jetzt nicht, wenn man mit viel Schnee rechnet muss man haufen schaufeln? und das dann nur im Anstehbereich? Egal ist ja zum Glück Geschichte, die Jungfraubahnen selbst hatten ja auch schon in nem mail mal bestätigt, dass der einstiegsbereich Honegg ungeschickt gelöst ist. Hoffe nur man lernt draus für den Neubau
Verfasst: 03.07.2007 - 10:28
von TITLIS
@ Oscar, danke für die Bilder !
Verfasst: 03.07.2007 - 10:41
von Herbi
Ist was bekannt ob am Campingplatz was gebaut?
Ich war schon 3 mal auf diesem Camping und wollte diesen März wieder eine Woche hingehen. Der Betreiber sagte uns, dass er nur noch ganz wenige Durchgangs-Plätze habe und diese ausgebucht wären. Im Weitern bemerkte er, dass er mehr an Dauermietern interessiert wäre und daher die Tagesplätze noch weiter reduzieren werde. Wir sind dann nach Lauterbrunnen auf den Campingplatz gegangen. War etwas teurer aber sehr komfortabel (Waschräume mit Granitabdeckung und Bodenheizung, Gratis Skibus zue Bahnstation , Shop, gemüthliches Rastaurant etc.)
Gruss Herbi
Verfasst: 03.07.2007 - 11:40
von Schwoab
Herbi hat geschrieben:Ist was bekannt ob am Campingplatz was gebaut?
Ich war schon 3 mal auf diesem Camping und wollte diesen März wieder eine Woche hingehen. Der Betreiber sagte uns, dass er nur noch ganz wenige Durchgangs-Plätze habe und diese ausgebucht wären. Im Weitern bemerkte er, dass er mehr an Dauermietern interessiert wäre und daher die Tagesplätze noch weiter reduzieren werde. Wir sind dann nach Lauterbrunnen auf den Campingplatz gegangen. War etwas teurer aber sehr komfortabel (Waschräume mit Granitabdeckung und Bodenheizung, Gratis Skibus zue Bahnstation , Shop, gemüthliches Rastaurant etc.)
Gruss Herbi
Ist ja alles sehr interessant, aber es hat nichts mit "Infrastrukturellen Neuigkeiten in den Skigebieten" zu tun, oder täusche ich mich....das gehört in "Skigebiete in aller Welt"!
Verfasst: 03.07.2007 - 12:39
von Herbi
Also für mich ist eine Unterkunft die wichtigste Infrastruktur in einem Skigebiet.
Gruss Herbi
Verfasst: 03.07.2007 - 13:01
von Oscar
So jetzt fangt hier bitte nicht auch noch an was in welchem Topic gepostet wird, im Leitfaden steht drin was wohin gehört, die Mods beantworten PNs und helfen, aber eins ist sicher diskussionen was in welchem topic gepostet werden muss, soll, darf ist hier fehl am PLatz und gehört hier NICHT rein!
Gruss
Chris, Mod
Verfasst: 03.07.2007 - 19:26
von joe-72
Übrigens - und ich hoffe ich liege damit hier richtig
- habe ich gehört, dass bzgl. Männlichenbahn Variantenstudien laufen. Weiss jemand Genaueres?
Verfasst: 03.07.2007 - 20:38
von Pilatus
Diesen Sommer muss ich demfall noch Mal eine grosse Berner Oberland Tour machen. Mit Kandersteg, Kiental und Grindelwald.
Verfasst: 03.07.2007 - 21:22
von Oscar
joe-72 hat geschrieben:Übrigens - und ich hoffe ich liege damit hier richtig

- habe ich gehört, dass bzgl. Männlichenbahn Variantenstudien laufen. Weiss jemand Genaueres?
Jop auch die Projektierung ist fertig, aber man kann halt nicht anfangen, leider
Verfasst: 03.07.2007 - 21:49
von joe-72
woran liegts? finanzen?
Verfasst: 03.07.2007 - 21:59
von Oscar
Am Geld liegts da sicher nicht! Aber bitte jetzt nicht wieder die dauernde Diskussion übers Schweizer System starten, es geht halt bei denen schwieriger und deshalb wird da nicht sobald gebaut!
Verfasst: 03.07.2007 - 22:04
von joe-72
Keine Angst - ich wäre der Letzte, der DIESE Diskussion starten würde...
@Pilatus: Was das Kiental anbetrifft, ist Eile geboten - seit gestern ist der Bahnersatz-Bus fahrplanmässig im Einsatz, d.h., die müssen angefangen haben mit dem Abbruch (Quelle: www.kiental-sesselbahn.ch).