Seite 7 von 10
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 05.06.2020 - 10:21
von MichiMedi
be4ski hat geschrieben: 05.06.2020 - 09:50
Danke für die regelmäßigen Updates
Was ich mich schon immer mal gefragt habe: Wie wird das Seil nach dem Spleißen auf Spannung gebracht?
Können die Umlenkscheiben nach "Hinten" gezogen werden? Das wäre die einzige für mich denkbare Möglichkeit?
Es reicht ja schon, wenn man das Seil auf die Stütze hoch hebt. Man sieht auf dem Bild ja, wie es aus der Talstation heraus viel niedriger verläuft als das Seil auf der anderen Seite.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 05.06.2020 - 10:52
von be4ski
MichiMedi hat geschrieben: 05.06.2020 - 10:21
be4ski hat geschrieben: 05.06.2020 - 09:50
Danke für die regelmäßigen Updates
Was ich mich schon immer mal gefragt habe: Wie wird das Seil nach dem Spleißen auf Spannung gebracht?
Können die Umlenkscheiben nach "Hinten" gezogen werden? Das wäre die einzige für mich denkbare Möglichkeit?
Es reicht ja schon, wenn man das Seil auf die Stütze hoch hebt. Man sieht auf dem Bild ja, wie es aus der Talstation heraus viel niedriger verläuft als das Seil auf der anderen Seite.
Ok, ja das klingt logisch, aber ob das alles ist? Wenn man es noch auf die Stütze heben kann, dann heißt das ja, dass es noch nicht unter größter Spannung steht?
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 05.06.2020 - 10:56
von MichiMedi
be4ski hat geschrieben: 05.06.2020 - 10:52
MichiMedi hat geschrieben: 05.06.2020 - 10:21
be4ski hat geschrieben: 05.06.2020 - 09:50
Danke für die regelmäßigen Updates
Was ich mich schon immer mal gefragt habe: Wie wird das Seil nach dem Spleißen auf Spannung gebracht?
Können die Umlenkscheiben nach "Hinten" gezogen werden? Das wäre die einzige für mich denkbare Möglichkeit?
Es reicht ja schon, wenn man das Seil auf die Stütze hoch hebt. Man sieht auf dem Bild ja, wie es aus der Talstation heraus viel niedriger verläuft als das Seil auf der anderen Seite.
Ok, ja das klingt logisch, aber ob das alles ist? Wenn man es noch auf die Stütze heben kann, dann heißt das ja, dass es noch nicht unter größter Spannung steht?
Das letze bisschen Spannung kommt natürlich durch die eingebaute Spannvorrichtung in den Stationen. Aber durch das Anheben auf die Stütze wird (und muss) schon der größte Hub verrichtet werden, da der Spannweg in der Station natürlich begrenzt sein wird.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 05.06.2020 - 11:04
von be4ski
Und diese Spannvorrichtung in der Station ist dann vermutlich das Bewegen der Umlenkscheibe? Anders geht es ja nicht
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 05.06.2020 - 11:22
von MichiMedi
be4ski hat geschrieben: 05.06.2020 - 11:04
Und diese Spannvorrichtung in der Station ist dann vermutlich das Bewegen der Umlenkscheibe? Anders geht es ja nicht
So ist das normalerweise gemacht. Die Scheibe ist auf einem Wagen, der sich in der Station vor und zurück bewegen kann. Meistens hydraulisch früher auch oft durch ein Gegengewicht.
Gerade im Sommer kann man sich das mal gut anschauen, wenn man bei seiner Wanderung an einer unbesetzten Station vorbei kommt. Einfach mal etwas rein blicken
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 05.06.2020 - 12:00
von skiweltinsider
Die meisten Anlagen haben jetzt hydraulische Abspannvorrichtungen, bei der Hexenwasser EUB im Tal. Bei der Kasbichl-Sesselbahn kann man noch das alte Gewichtssytem begutachten.
Speziell neue Seile werden ja recht schnelll länger und da kann dann der Durchhang des Seils korrigiert werden.
Zu kurz darf das Seil am Anfang freilich auch nicht sein: Zusetzt bei der neuen Fleckalmbahn passiert - > das Seil musste nochmals verlängert werden (lt. Aussage BB-Mitarbeiter)
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 05.06.2020 - 20:36
von Talabfahrer
Dazu ein Bild des Spannwagens in der Talstation, so wie er aktuell vor dem Seilspleiß steht.

- Spannwagen Hydraulikzylinder.
- P6057818_Spannwagen.jpg (211.22 KiB) 7999 mal betrachtet
Der Weg des Spannwagens dürfte ca. 7-8 m sein. Welche Länge man für den Förderseilring beim ersten Spleiß einstellt und wie sich die geometrischen Verhältnisse am Spleißplatz darauf auswirken, an wievielen Stützen in der Umgebung man das Seil aushängen muss, ist eine etwas vertrackte Geometrieaufgabe. An der Fleckalmbahn musste beim zweiten Spleiß (der erst diente zum Verbinden der beiden getrennt angelieferten Seilstücke) z.B. in der Talstation zusätzlich das Seil aus der Umlenkscheibe ausgehängt werden, um das Seil am Spleißplatz auf Arbeitshöhe zu bekommen. Für gängige Seiltypen liegen Erfahrungswerte über die zu erwartende Längung in der Anfangsphase des Betriebs vor, die bei der mit dem Spleiß eingestellten Ringlänge berücksichtigt werden. Die jetzt meistens verwendeten kompaktierten Seile sind in der Hinsicht schon besser als ältere Seilbauarten. Bei 60mm-Seil von Teufelberger der Fleckalmbahn hatte man keine Erfahrungswerte, und dort ist die Längung nicht im erwarteten Maß eingetreten. Ich war nicht dabei, aber es musste tatsächlich ein Spleiß aufgemacht und um 1.5m verlängert werden.
In Söll kommt das 52mm-Seil von Fatzer; die haben eine etwas andere Spleißtechnik. Gespleißt wird ab Montag, 8. Juni.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 08.06.2020 - 17:34
von skiweltinsider
Heute Montag wurden das Seil gespleißt.

- 20200608_151704_resized.jpg (238.27 KiB) 7302 mal betrachtet

- viel menpower
- 20200608_151708_resized.jpg (211.56 KiB) 7302 mal betrachtet
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 08.06.2020 - 21:27
von hexen6er
Was passiert denn nun eigentlich mit dem Oberteil der Talstation. Bleibt das erstmal leer stehen oder werden die Mauern und das Stahlgerüst bis auf die Bodenplatte abgetragen? Auf den letzten Bildern konnte man erkennen, dass die Holzverkleidung teilweise entfernt wurde. Wenn es nun doch abgerissen wird, warum wurde die alte Bahn vergleichsweise aufwändig innerhalb des Gebäudes demontiert, anstatt das Dach aufzumachen und die Teile herauszuheben?
Werden die alten Betonfundamente auf der Strecke ebenfalls zurückgebaut oder lässt man die einfach so stehen. Die gleiche Frage habe ich mir auch schon einmal in Verbindung mit dem Kabelgraben gestellt - zieht man die Kabel aufwändig zurück oder bleiben die einfach in der Erde.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 09.06.2020 - 08:36
von skiweltinsider
Das Gebäude der alten Talstation bleibt als Lagerhalle der Bergbahn erhalten. Wie genau die Gestaltung sein wird, ist mir noch nicht bekannt. Vermutlich wird bergseitig ein großeres Portal sein, damit die Halle mit Traktor oder Teleskoplader befahren werden kann.
Mittelfristig gibt es für das Gebäude samt Vorplatz andere Pläne, die ich aber nicht veröffentlichen will.
Klar ist aber, dass die Büros und der ganze Kassenbereich benötigt wird. Der ist ja auch in einem ordentlichen Zustand.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 09.06.2020 - 20:52
von Andi15
Auch ich war am Sonntag wieder in Söll. Von mir daher noch ein Bild von der Bergstation:

- 13.jpg (246.46 KiB) 6162 mal betrachtet
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 09.06.2020 - 21:12
von Ram-Brand
hexen6er hat geschrieben: 08.06.2020 - 21:27
Werden die alten Betonfundamente auf der Strecke ebenfalls zurückgebaut oder lässt man die einfach so stehen. Die gleiche Frage habe ich mir auch schon einmal in Verbindung mit dem Kabelgraben gestellt - zieht man die Kabel aufwändig zurück oder bleiben die einfach in der Erde.
Alte Betonfundamente werden meist bis auf Erdniveau weggeschremmt und dann mit Erde überdeckt.
Kabel bleiben im Boden. Dafür die ganze Wiese umzugraben ist nicht sinnvoll.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 10.06.2020 - 10:17
von skiweltinsider
Richtig, im Genehmigungsbescheid für die neue Anlage steht auch drinn, dass die alten Fundamente bis 40 cm unter der Erdoberfläche entfernt werden müssen. Im unteren Bereich wurde das vor ca. 14 Tagen gemacht. Ob auch das Fundament der oberen Fachwerkstütze zerlegt werden muss, weiß ich nicht: Da wäre aber der Schaden durch ein Baufahrzeug wohl größer als der Störfaktor der beiden Betonmauern.
Das Stahlbauunternehmen Wilhelmer hat sein Auftragsvolumuen für die EUB mit 1,2 auf seiner Webseite publiziert.
https://www.metallbau-wilhelmer.at/refe ... xenwasser/
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 10.06.2020 - 13:59
von firefighter_91
Bei dem Architekten auf der Website sieht man auch das Stahlskelett der neuen Bergstation
https://i-unit.at/bergstation-hexenwasser/
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 10.06.2020 - 15:33
von Xtream
Es gibt auch die Möglichkeit für den Seilspleiss das Förderseil aus der Umlenkscheibe zu nehmen. So geschehen beim Bau der Fellhornbahn II
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 15.06.2020 - 10:14
von Brauneck-Fan
Heute scheinen wohl die ersten Testfahrten mit einer Gondel zu starten, wie auf der Webcam am Hexenwasser um 10:00 Uhr zu sehen.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 15.06.2020 - 14:23
von skiweltinsider
Brauneck-Fan hat geschrieben: 15.06.2020 - 10:14
Heute scheinen wohl die ersten Testfahrten mit einer Gondel zu starten, wie auf der Webcam am Hexenwasser um 10:00 Uhr zu sehen.
Richtig, aber gefahren wurde mit dem Notantrieb.
Der Autokran an der Bergstation ist jetzt auch weg.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 16.06.2020 - 21:56
von Tiroler Oldie
skiweltinsider hat geschrieben: 09.06.2020 - 08:36
Das Gebäude der alten Talstation bleibt als Lagerhalle der Bergbahn erhalten. Wie genau die Gestaltung sein wird, ist mir noch nicht bekannt. Vermutlich wird bergseitig ein großeres Portal sein, damit die Halle mit Traktor oder Teleskoplader befahren werden kann.
Mittelfristig gibt es für das Gebäude samt Vorplatz andere Pläne, die ich aber nicht veröffentlichen will.
Klar ist aber, dass die Büros und der ganze Kassenbereich benötigt wird. Der ist ja auch in einem ordentlichen Zustand.
Das Bergbahn Hotel in Ellmau wird gut angenommen.
Durch die vielen anderen Hotelbauten in Ellmau in den letzten 3 Jahren ist es vermutlich zu einem Ungleichgewicht im Tourismusverband und im Skigebiet gekommen.
Daher wollen einige in Söll so ein Hotel haben. Aber eben nicht alle.
Söll hat viele einfache und mittel ausgestattete Hotels. Auch 4 Stern Häuser gibt es.
Aber es fehlt ein großes Top Hotel. Dies ist wahrscheinlich nur die Bergbahn in der Lage zu bauen.
Wir werden es in 5 Jahren wissen ob man sich entschieden hat ein Bergbahn Hotel in Söll zu bauen.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 17.06.2020 - 08:41
von skiweltinsider
Tiroler Oldie hat geschrieben: 16.06.2020 - 21:56
Das Bergbahn Hotel in Ellmau wird gut angenommen.
Durch die vielen anderen Hotelbauten in Ellmau in den letzten 3 Jahren ist es vermutlich zu einem Ungleichgewicht im Tourismusverband und im Skigebiet gekommen.
Daher wollen einige in Söll so ein Hotel haben. Aber eben nicht alle.
Söll hat viele einfache und mittel ausgestattete Hotels. Auch 4 Stern Häuser gibt es.
Aber es fehlt ein großes Top Hotel. Dies ist wahrscheinlich nur die Bergbahn in der Lage zu bauen.
Wir werden es in 5 Jahren wissen ob man sich entschieden hat ein Bergbahn Hotel in Söll zu bauen.
Es wird zu Zeit auch im Zentrum von Söll viel Geld in das Hotel Post gesteckt.
Aber freilich hat die BB die finanziellen Möglichkeiten für Hotelbau(ten) und mittelfristig würde das ja auch den ureigenen Betrieb absicherern.
Der TVB Wilder Kaiser strebt aber in seiner Mittel/Langfriststrategie nicht nach mehr Betten, sondern nach höherer Auslastung und entsprechenden Preisen.
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 24.06.2020 - 20:30
von hexen6er
skiweltinsider hat geschrieben: 24.06.2020 - 20:05
Seit heute läuft die Bahn auch im normalen Betriebsmodus. Da gab es noch ein Aufgabe zu lösen im Bereich einer Stütze bei der Talstation.
Darfst Du uns verraten, um was für eine Aufgabe es sich gehandelt hat?
Re: Bautagebuch Skiwelt - Söll Hochsöll 2019/20
Verfasst: 25.06.2020 - 08:18
von skiweltinsider
hexen6er hat geschrieben: 24.06.2020 - 20:30
skiweltinsider hat geschrieben: 24.06.2020 - 20:05
Seit heute läuft die Bahn auch im normalen Betriebsmodus. Da gab es noch ein Aufgabe zu lösen im Bereich einer Stütze bei der Talstation.
Darfst Du uns verraten, um was für eine Aufgabe es sich gehandelt hat?
Nach meinem Wissensstand war ein Steuerungskabel zu kurz und nicht umgehend lieferbar ...