Seite 7 von 14
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 18:43
von schifreak
@ Dieseltom, Bitteschön, freut mi wenns gefällt ; @ MR X, das mit den Tellergehängen kommt hin, alle POMA Stangenlifte hamm sowas ; wie gesagt, ich hab das in einem Buch gesehn -- das hab ich als Kind in der Bücherei ausgeliehen ; s wär so schön wenn ich das mal irgendwo finden würd ... in einem Antiquariat vielleicht oda Fliohmarkt, muß mal auf die Suche gehn ...
hier nochwas in einem alten Buch, Glück auf Pisten, der Vorgänger der kurzen 3 SB Trittalm ( ohne Fußrasten ), die ja heutzutage von einem modernen glaub 6 er verlängert wurde ;
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 20:15
von Mr. X
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 20:31
von msf
Mr. X hat geschrieben:Tut mir leid, ich meinte das Arlberg-Wolcome
auch das hätte gereicht
Da hätte die Talstation locker platz gehabt.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 20:42
von Mr. X
msf hat geschrieben:Mr. X hat geschrieben:Tut mir leid, ich meinte das Arlberg-Wolcome
auch das hätte gereicht

Da hätte die Talstation locker platz gehabt.
Ich habe es so gehört, das war nicht meine Spekulation.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 23:05
von schifreak
@ Mr X, der Trittalpe Tripple Chair Lift wurde 1973 als 1. 3 er Sessel eröffnet, wann der Vorgänger Lift gebaut wurde weiß ich nicht ;
im selbigen Jahr gabs eine weitere Neuheit in Vorarlberg, die Bergbahn Mellau- Rosstelle war die 1. DoppelMayr 4 Personen Einseilumlaufbahn ;
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.09.2012 - 12:16
von Mr. X
schifreak hat geschrieben:@ Mr X, der Trittalpe Tripple Chair Lift wurde 1973 als 1. 3 er Sessel eröffnet, wann der Vorgänger Lift gebaut wurde weiß ich nicht ; ;
Danke für die Info, das wusste ich wieder nicht
Aber ich meinte nicht den 3er.
Auf deinem Foto ist der Trittalpelift zu sehen. Aber schräg zu dem Lift sind überreste eines anderen Schleppers. Ich hoffe ich darf dein Bild kopieren und es dir markieren 
rot = überreste von einem anderen Schlepper
grün= der Trittalpschlepper, der sich auf diesem Bild in betrieb befindet.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.09.2012 - 12:31
von Dieseltom
Der Trittalpschlepper war nicht zufällig im Dreieck montiert , wie z.b. Panoramalift, Seekarspitzlift in Obertauern ( alles DM Produkte) war. Die Stützen des "unidentifizierten Schleppers" würden darauf deuten. Auch die Stützen der Bergfahrseite würden darauf deuten. Dann wären die "Schlepperreste" nämlich keine Reste sondern die Rücklaufseite des Trittalpschleppers .
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.09.2012 - 12:46
von Mr. X
Dieseltom hat geschrieben:Dann wären die "Schlepperreste" nämlich keine Reste sondern die Rücklaufseite des Trittalpschleppers .
Das dachte ich mir am Anfang, aber dann wurde mir klar, dass nur bei der Bergspur die Kurve wäre, aber unter den Stützen ist nichts trassiert. Außerdem kann man kein Seil erkennen. Aber ich kann bei dem in Betrieb befindlichen Lift nur eine Prtalstütze erkennen (typisch für den damaligen Jahrgang) und sonst alles sogenannte Herhaltestützen. Aber ich glaube, bei der Talspur wurde nur diese eine Portalstütze zum Schluss benötigt und dann führten die Gehänge gerade in das Stationhäuschen hinein. D. h. kein Dreieckslift laut meine Schätzungen.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.09.2012 - 13:34
von Mt. Cervino
Ich dachte auch erst das dass ein Dreieckslift mit separater Rückseilfühurung sei, allerdings hat der Lift ja keine Kurve und somit mach auch die gesonderete Seilrückführung keinen Sinn...
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.09.2012 - 16:22
von Dieseltom
Könnte aber aus topographischen Gründen bei der Ausstiegsstelle sein die Kurve. War ja beim Panoramalift in Obertauern auch oder wie auch immer. Fragen über Fragen. Ich glaube schon ein seil und FBMs erkennen zu können. Jedenfalls sind die sogenannten Schlepperrestportalstützen spurmäßig zu schmal für 2 Seilrichtungen. Oder es handelt sich um eine Materialseilbahn zur Hütte oben. Auch das hab ich in Obertauern gesehen. Aus Hundskogelschleppliftstützen wurden solche für eine Material/Gästependelbahn zu einem Hotel.Und die waren aufgrund der nur mit einem wagen betriebenen Version schmäler, also nur für 1 Seil!
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.09.2012 - 19:54
von Mr. X
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.09.2012 - 22:17
von schifreak
also vielleicht war der Lift vor der Hütte und dann hat man ihn versetzt, oder das war ne alte MSB ... ich kenn das ganze erst als da der 3 SB stand ; im übrigen, hab in meinem Buch ein Bild welches aber schlecht zum posten geht, weils zu weit weg is, da sieht man einen Schlepplift an der Albona Mittelstation , auf die Maroi Seele, von 1840 - 2060 m ; das muß auch schon sehr lang her sein, als ich s erste Mal am Arlberg war, stand oben schon der DSB am Sonnenhang, und der alte Schlepper stand auch noch da, aber nix mehr Betrieb ; Hexenboden hab ich auch nur noch als 3 SB erlebt, aber den alten Zürser See Lift bin ich noch gefahren , der hatte ja noch 1 echte alte exotische Maste ... und der Abschuß war der Feldherrnhügel ... sowas von schnell, absolut genial ; oben noch der Osthang Kurvenlift ... genauso rasant ; ein Leitner war auch noch am Galzig ;
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 01:24
von Dieseltom
@ Mr.X -- in Obertauern wurden DM Gittermasten von ausgemusterten SL für Hotelpb und Materialbahnen verwendet!
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 04:19
von schifreak
irgendwo auf der Hochfügen Strass is auch eine, aber das ging so schnell mitm Bus, das ma kein Buidl machn konnt ; und MSB im Arlbergbereich, da gibts auch noch so ganz exotische , wie z.B. auf die Ulmer Hütte ; die Werksbahn zum Spullersee is auch sehenswert ;
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 12:51
von Mr. X
schifreak hat geschrieben: im übrigen, hab in meinem Buch ein Bild welches aber schlecht zum posten geht, weils zu weit weg is, da sieht man einen Schlepplift an der Albona Mittelstation , auf die Maroi Seele, von 1840 - 2060 m ; das muß auch schon sehr lang her sein, als ich s erste Mal am Arlberg war, stand oben schon der DSB am Sonnenhang, und der alte Schlepper stand auch noch da, aber nix mehr Betrieb ; Hexenboden hab ich auch nur noch als 3 SB erlebt, aber den alten Zürser See Lift bin ich noch gefahren , der hatte ja noch 1 echte alte exotische Maste ... und der Abschluss war der Feldherrnhügel ... sowas von schnell, absolut genial ; oben noch der Osthang Kurvenlift ... genauso rasant ; ein Leitner war auch noch am Galzig ;
1. Welcher Schepplift am Galzig war ein Leitner?
2. Wurde der Sonnleitenlift nach Betriebsbeginn der Albonagratbahn abgetragen?
3. Das ist immer der gleiche Sch...
Nichts gegen dich Schifreak, aber das ist immer das gleiche. Ich sehe die Bilder auf Seite 1 nicht und wenn es mal interessante Bilder gibt, dann gehen sie nicht zu scannen.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 17:48
von Foto-Irrer
Sonnleiten bin ich noch als Dreibierkistenhoch gefahren und wurde direkt mit DSB ersetzt.
PS: ich frage zum x-ten mal seit Jahren einfach mal erneut: Hat jemand noch ein Bild vom Sonnleitenlift??? Der ging ja auf anderer Trasse und ich kann mich nicht mehr dran erinnern, auf welcher.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 18:33
von schifreak
wegs Leitner Lift, am Galzig, hier auf dem Video fährt ma ganz am Anfang ( bei ca. 9 sec. ) drüber, dann kommt die Stütze 1, unmittelbar danach fahr ma über den Osthang - Feldherrnhügellift , aber das is nur kurz zu sehn ; hab aber noch ein anderes Video ( noch nicht im Youtube ), da sieht mans womöglich besser ; ich schau mal ob sichs lohnt, hochzuladen ;
Wegs Sonnleiten Lift, ich hab das so in Erinnerung, den gabs schon als es die alten ESL auf die Albona gab, aber die fuhren ne ganz andere Strecke. Vermutlich fuhr man dann zum Schl Sonnleiten um an die jetzige DSB Bergstation zu kommen, als ich das erste Mal auf der Albona war, mußten demnach alle 3 Albona DSB``s ganz neu gewesen sein, ( lt OITAF wurden alle 3 Albona DSB 1985 gebaut ) ich weiß aber nimmer genau wann ich da war ... jedenfalls vorm Bund und das war 1987, könnte also hinkommen ;
Direktlink
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 18:53
von Foto-Irrer
also gleichzeitig geht nicht, auch wenn es alles um 1985 rum war. Ich bin mit der Skischule die DSB A. I vom Tal aus noch hochgefahren, da gab es die DSB A. II noch nicht. Dann ging es weiter zum ESL Albona II (oder wie auch immer), von dem noch die beiden Stationen als Restaurants vorhanden sind. Der SL Sonnleiten lief nach meiner Erinnerung anders. Ich hab an den kaum mehr Erinnerung, weiß aber noch, dass es halt diesen Ziehweg an der Albonagrathütte quasi nur in eine Richtung gab, nämlich von der Albonagrathütte weg und dann ewig queren. Der SL muss irgendwo in der Ecke Albonagrathütte geendet haben!
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 19:09
von schifreak
Du hast recht, die Albona 1 - 1983, II und Grat 1985 ; die Albona 1 und 2 laufen in der OITAF unter Vorarlberg, Albonagrat unter Tirol ; leider sind Schlepper nicht drinnen, und im alten Schiatlas is die Albona kaum sichtbar -- genau in Blattmitte. Aber wie gesagt, so weit ich mich erninnern kann war die Bergstation Sonnleitenlift in Nähe der Albona DSB II ; vermute mal, um den Schiweg zu entgehn hatte man diesen Lift gebaut, - Piste in etwa wie heute, nur so konnte man leichter vorn runterfahren, die Hänge unterm alten ESL warn ja ziemlich steil ; ausserdem war die Albona ja ziemlich kalt und schattig, der Lift war in der Sunn ;
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 20:21
von Mr. X
schifreak hat geschrieben:wegs Leitner Lift, am Galzig, hier auf dem Video fährt ma ganz am Anfang ( bei ca. 9 sec. ) drüber, dann kommt die Stütze 1, unmittelbar danach fahr ma über den Osthang - Feldherrnhügellift , aber das is nur kurz zu sehn ; hab aber noch ein anderes Video ( noch nicht im Youtube ), da sieht mans womöglich besser ; ich schau mal ob sichs lohnt, hochzuladen ;
Aha! Du meinst den Übungslift-Galzig. Woher weißt du, dass dies ein Leitner ist? Für mich sieht das nach Doppelmayr aus.
Zum Video: Stell das Video bitte hinein und informiere uns, damit wir es sehen können.
Wegs Trasse Sonnleitenlift: Wenn ihr ins Google Earth geht, dann sucht die Albonagratbahn. Durch die dritte Stütze führt ein Drecksstreifen geradeaus bis zum Albonasattel. Meinen Großvater kann ich diesmal nicht fragen, weil er den Sonnleitenlift bereits verdrängt hat. Er kann sich bei bestem Willen nicht mehr an ihn erinnern. Genauso nicht an den Maroiseelelift (Kurvenlift bei der Albona-Mittelstation auf die Maroiseele).
Aber irgendwie glaube ich nicht, dass die Albonabahn 2 und die Albonagratbahn gleichzeitig gebaut wurden. Sie haben zwar den gleichen Antrieb, aber in einem Pistenplan von Berann ist die aktuelle Albonabahn 2 mit der Bergstation des Sonnleitenlift daneben eingezeichnet.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 22:29
von schifreak
Hi, da is das Bild mit dem Stuben - Mairoseelelift, wie gsagt, ganz weit weg ; und wegs Video, da muß ichs Original suchen, weil -- die Kopie hätt wieder das Problem wegs Urheberrecht und Musik ... Leitner Stützen sind von der Seite gesehn so `` A `` förmig, Dm nicht ; und genau das sieht man auf diesem Video ganz guat, ausserdem is der Feldherrnhügel - Osthang besser drauf ...

in Bildmitte is ne Schneise erkennbar, das war er ; oben am Grat sieht man recht guat die Bergstation vom ESL ;
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 23:02
von Foto-Irrer
ok, wenn ich eine Anfrage bei meiner Erinnerung stelle, kann es auch sein, dass der Sonnleitenlift Nähe Bergstation der heutigen Albona 2 geendet haben kann, da mir halt nur der Endpunkt an der heutigen Albonagrat fehlt.
Ich hätte gedacht, dass Albona 2 und Albonagrat gleichzeitig gebaut worden sind, stelle mich der Meinung aber aufgrund meiner schwammrigen Erinnerungen nicht dagegen, dass dann doch die heutige Albona 2 zeitgleich mit Sonnleitenlift existiert hat und dann erst Albonagrat hinzukam. Es gibt halt nicht mehr in meiner Erinnerung das Bild von DSB Albona 2 Bergstation neben SL Sonnleiten Bergstation.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.09.2012 - 23:51
von Mr. X
Super! Endlich ein Bild von der Maroiseelelifttrassierung. Ich danke dir herzlichst dafür. Das klingt zwar etwas schleimisch, aber ich bin sehr glücklich. Dass ich noch ein Bild vom Lift sehe 
Dann, die Talstation des historischen 1-CLF Albona 2 ist das heutige (nach Altfett stinkende) Skirestaurant an der Mittelstation und die Bergstation ist heute die kleine, etwas veraltete Albonagratstube. Dort gehe ich meistens essen, wenn ich Skifahren gehe.
@schifreak: Noch eine Frage, sieht man auf deinem Video zufällig die Osthang-SL-Talstation bzw. Bergstation? Hoffe, dass du das Video eines Tages posten kannst...
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 06.09.2012 - 06:08
von schifreak
Hi -- jetz nochmal wegs Albona, als ich damals in den 80 ern,-- wahrscheinlich wars tatsächlich 1985 am Albona war--, da war s schon ziemlich spät, der Schnee war scho ganz weich, -- evtl sind ja auch beide Anlagen in Betrieb gewesen, das kann ich nicht mehr sagen -- zu Saisonende werden ja manche Lifte schon früher abgestellt , jedenfalls stand dieser Lift noch,und später war er dann weg.Vieleicht war es ja so, die alte ESL endete oben am Grat, kann man sich ja vorstellen, bei Sturm und Kälte wars dann vermutlich oft unangenehm auf dem Grat, evtl verblasen und die Abfahrt hinten am Albonagrat war mehr geschützt und angenehmer zu befahren - dann hat man einen Lift gebaut der zur heutigen DSB Bergstation führt, und von da is die Abfahrt wesentlich besser und leichter ; und deswegen hat ma auch die Neue Bahn nicht mehr auf die ursprüngliche Strecke gebaut ; so ungefähr denk ich mal war der Grund für den Umbau ;
An der Mittelstation Albona war s doch so, die heutigen Bergstationen sind doch nicht direkt nebeneinander, sonder man muß von der Sekt 1 runterfahren zur Tal Sektion 2 , ich würd gern mal wissen, wie das früher war ; und wo dieser Mairoseelelift seine Talstation hatte, das wär auch mal intressant, hatte dieser Lift evtl eine Hauptfunktion oder war er nur für Anfänger - Nebenanlage ? ich weiß es nicht, nur -- die Albona sind vom Gelände her scho a weng anders, als so manche Schigebiete, intressant, und ne Abwechslung auf jeden Fall ; ich versteh nur nicht, daß ma ausgerechnet solche Lifte nicht komfortabel baut ... Doppelsesselbahnen auf solche Höhen, sowas is woanders längst Vergangenheit.
@ Mr X, leider is auf diesem Video auch net die Talstation Osthang drauf, das is ähnlich wie das bereits eingestellte vom Galzig, Seilbahnfahrt auf die Valluga bei Sonnenschein ,-- nur leider die falsche Gondel, die rechte durchs geschlossene Fenster ... deswegen hab ich ja das andere noch gemacht, abends letzte Auffahrt aus der linken Gondel mit geöffnetem Fenster ... aber mir fällt ein, die Osthang Talstation is auf einem Filmchen vom Fuzzy Garhammer drauf, Thema, so sollte man nicht Schlepplift fahrn ... aber da weiß ich wieder nicht ob man sowas reinstellen darf, das war mal bei Tele Schigymnastik , vom TV ; ich finds schade, daß ich kein gutes Bild mehr vom Feldherrnhügel hab , den bin ich ja immer recht gern gefahren ; der Lift war einmalig und verdammt schnell und steil ...so ungefähr wie Fleckhochalm in Kitzbühel ; Zürser See war ja auch so ein ähnlicher Kandidat, und den Hexenboden hab ich selber nicht mehr erlebt.
Jedefalls freut s mich, wenn ich Dir mit diesem Bild helfen konnte , hab s ja gern gemacht.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 06.09.2012 - 10:55
von Mr. X
@ schifreak: Schade, trozdem danke. Weißt du, dass damals der Feldherrnhügellift abgebaut wurde war ein großer Fehler. Er war der beliebteste Schlepplift von uns St. Antonern. Ich liebte diesen Lift und rege mich heute noch auf, dass es ihn nicht mehr gibt. Ich finde, man hätte einen Protest machen müssen, damit man den Lift stehen ließ. Jetzt reicht die Förderkapazität der Zammermoosbahn nicht mehr aus und die Leute von der AbbAg sehen es nicht einmal ein.
Neulich stand im Gemeindeblatt: "Dank des Abbaues des Feldherrnhügelliftes konnte die Pistenfläche bei der Osthangeinfahrt erweitert werden."
Sagenhaft oder? Dabei ist die Piste immer gleich breit geblieben. 
Aber, bitte sag mir wo ich das Osthangliftvideo finde...