Seite 7 von 15
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 08.07.2012 - 18:00
von _RGTech
Ich möchte fast meinen, dass du ganz am Ende auf der Piste 39 zum Obwiesen stehst 
Herrlich auch die Situation auf der Ehrenbachhöhe, 2 Schlepper (mit den Holzbrücken - das würd sich heute keiner mehr trauen zu bauen), eine DSB, eine 3SB, alle schon Geschichte (OK die Fleck sieht man nicht, Video ist zwar von 1991, aber von da aus ist die nicht gut einsehbar).
Dann teile ich jetzt auch mal meine (leider) letzten Archivschätze aus der Digitalkamerazeit aus (was nicht heißt, dass die Fotoalben nicht noch was hergeben, und Super 8 und Hi8 ham wer ja auch noch, nur es fehlt am Equipment...).
Beginnen wir mit dem Maierl III... weil er auch im Video zu sehn ist (da noch unrenoviert, aber leider sieht man davon nichts), hier die Bergstation im Sommer 2005:




Talstation im Januar 2006:


Die komplette Trasse, Februar 2009:

Am linken Grat kann man den ungefähren heutigen Verlauf erkennen, meines Erachtens auch harmonischer in die Landschaft integriert.
Und zur Hahnenkammbahn kann ich zwar leider nur Bilder im heutigen Zustand liefern, aber wenn man nicht genau hinschaut, könnte man fast meinen, die an der Außenwand befestigte alte Kabine hinge noch auf den Seilen...



Übrigens hab ich noch ein wenig nach Bildern aus der Zeit der Einzelsessel gesucht, und mir ist da eine Postkarte vom Hotel Ehrenbachhöhe untergekommen in der Ausbaustufe vor dem Brand 1973... mit einer Stütze des Einzelsessels, die eindeutig aus Metall besteht. Ist angeblich von 1961.
http://delcampe.net/page/item/id,133763 ... age,G.html
Das will doch heißen, dass die Holzmasten schon lange vor 1983 ins Museum verfrachtet wurden, oder zumindest einige davon (ist auch annähernd logisch, nachdem schon in den 50ern keine Holzmasten mehr gebaut wurden und bei einer Erneuerung nach ca. 1966 hätten sie sicher gleich einen Doppelsessel draus gemacht).
Hat vielleicht noch jemand weiteres Material aus dieser Zeit?
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 08.07.2012 - 19:11
von schifreak
hi, Du vollkommen Recht, an diesem Tag bin ich wirklich mitm Auto zum Obwiesen gefahrn, überall soviel los, am Obwiesen gar net schlimm gewesen. Das war mal an Weihnachten .
Wegs Ehrenbachlift, also ich bin die alle gefahren, aber Holzmasten hab ich niergendwo erlebt. Die wurden alle mal ersetzt, -- vermutlich als die Talstation mal abbrannte wie man im Bergbahnmuseum sehn kann .Das man dann grunderneuert hat . Was mich ja auch wunderte, diesen wichtigen Rückbringerlift baute man glaub 1 jahr später als den Jufen - 3 er Lift. Kannst da denken, wie s da manchmal zuging ? -- die Umfahrung war mit dem Streiteck 1 und dann die alte Kaser über die Oxalm zum Maierl oder per Schl. Ehrenbachhöhe. Jaja, es hat lang gedauert -- bis da n Komfortlift gebaut wurde ;
übrigens wegs parken, letzte Saison war ich n paarmal am Gaisberg Parkplatz und dann mit dem Bus zur Maierlbahn, da hat ma nie ein Problem . Und dann um 16.00 die letzte Fahrt per Rodel , dann anschließend zur Schiweltbahn, fährt bis 16.45 ... und da nochmal runter ; ( verrückt, gell ? )
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 08.07.2012 - 19:30
von _RGTech
Mit Parken hab ich nie ein Problem - wenn man sich schon direkt am Berg mit Pistenzugang einmietet, hat das halt was für sich, du bist schon die erste Abfahrt runter ohne einmal im Lift gesessen zu sein 
Und die Wetteraussicht geht von da oben auch leichter.
schifreak hat geschrieben:Was mich ja auch wunderte, diesen wichtigen Rückbringerlift baute man glaub 1 jahr später als den Jufen - 3 er Lift. Kannst da denken, wie s da manchmal zuging ? -- die Umfahrung war mit dem Streiteck 1 und dann die alte Kaser über die Oxalm zum Maierl oder per Schl. Ehrenbachhöhe. Jaja, es hat lang gedauert -- bis da n Komfortlift gebaut wurde
Der Chronologie nach sogar 2 Jahre - Jufen 1983, Ehrenbachhöhe 1985 - und ich hab mich ja schon beim Zeigen der Bilder vom ESL Steinbergkogel gewundert wie das in den 70ern gewesen sein muss... ein ESL rechts rauf, einer links ins Nirgendwo (Steinbergkogel), einer mitten durch zu 2 weiteren ESLs + einem Schlepper, und als "Entlastung" noch eine DSB dazu. Was ja bis zum Tausch der DSB Steinbergkogel-Gipfel immer ein Nadelöhr war, noch im letzten Jahrzehnt (ist aber auch blöd, dass man den ESL Streiteck I schon abgebaut hatte, der hätte weiterhin eine Entlastung bringen können, wie auch die Streiteck-Zwillingslifte heute noch zum Jufen).
Und hätten se noch 2 weitere Jahre gewartet, wäre die erste 4er-KSB vielleicht sogar hier gestanden statt am Hieslegg.
Von daher, ich würd mich schon irre freuen, wenn im Parallelthread mal ein paar Panoramakarten zwischen 1971 (haben wir ja) und 1993 (ab da hab ich sie vollständig, nur die Kopierer im Geschäft scannen mit ekliger Verzerrung) zu sehen wären
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 08.07.2012 - 20:35
von Petz
_RGTech hat geschrieben:mir ist da eine Postkarte vom Hotel Ehrenbachhöhe untergekommen in der Ausbaustufe vor dem Brand 1973... mit einer Stütze des Einzelsessels, die eindeutig aus Metall besteht. Ist angeblich von 1961.
Bin den zwar selbst noch gefahren aber erinnere mich nicht mehr an Herstellerdetails sondern nur an eine Portalausfahrtstütze bei der Talstation. Deine Stütze ist jedenfalls aufgrund der Bauform und den Robas eindeutig der Wiener Brückenbau zuzuordnen die ja auch den Steinbergkogel - ESL gebaut hatte.
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 08.07.2012 - 22:41
von schifreak
an die Potalmasten kann ich mich auch noch erinnern, so ähnlich wie alten die Steurer Lifte ; aber leider hab ich von diesem Lift auch keine Bilder mehr, -- und gebaut habens den 1985 ... schon wieder 27 jahre her , mann wia die Zeit vergeht.
Schon komisch wie man früher diese Lifte angelegt hat, den alten ESL Steinbergkogel baute man halt auch wegen den Pisten im Blaufeldgebiet und Giggling ins sogenannte Niemandsland, der Streiteck 1 hatte als Erweiterung den Jufen Schlepplift, später den Streiteck II als Zwillingslift auf den Steinbergkogel Gipfel. Das warn die ersten 3 Lifte als sogenanntes Liftkarussel.
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 09.07.2012 - 19:45
von _RGTech
schifreak hat geschrieben:den alten ESL Steinbergkogel baute man halt auch wegen den Pisten im Blaufeldgebiet und Giggling ins sogenannte Niemandsland
Aus 1953er Sicht war das sicherlich kein Fehler, man hatte vom Ehrenbachgraben 2 komplette Berge mit nur 2 Sesselliften erschlossen. Erst mit der Expansion Richtung Pengelstein in den 60ern war da eine Verschiebung der Bedeutung unvermeidbar, schließlich konnte die dortigen Lifte nur noch einer der beiden beliefern.
Was ja auch lobenswerterweise der Grund sein dürfte, dass der Steinbergkogel so lange überlebt hat - die Hauptzubringeranlagen wurden ja schon weit früher ersetzt, und die "Exoten" blieben ohne Erneuerung in Betrieb, weil sich da außer Instandhaltung und Personal keine weiteren Kosten lohnten (da denke ich z.B. an die Bichlalm...).
Und da mittlerweile das Verhältnis geradezu krass gekippt ist, stellt die BAG jetzt halt lieber wartungsarme und leicht bedienbare Anlagen auf, wo auch nicht mehr ständig Schnee geschippt werden muss oder man alle Nase lang irgendwelche Leute aufheben muss, nach dem Motto "lieber einmal richtig investieren als ständig laufende Kosten".
Was einerseits für ein modernes Skigebiet ja schon Pflicht ist (gerade ausm Graben raus, wo der komplette Menschenstrom aus Richtung Hahnenkamm hinfährt), andererseits ist es dafür doch gerade an Nebenzweig-Anlagen so schön ruhig, dass man den überlaufenen Trubel auch mal umfahren kann - und da nimmt man auch gerne eine alte, langsame Anlage in Kauf, sofern keine Wartezeiten entstehen (weswegen mich der Ersatz der Resterhöhe ja enorm erstaunt hat, da war ja die letzten Jahre nie wirklich viel los).
Wobei man fürs Horn und Jochberg ja immerhin noch hoffen kann. Denn solange sich die BAG noch nicht schlüssig ist, ob sie ersetzen oder ganz streichen soll (Raintal, Wagstätt/Wurzhöhe), bleiben die bisherigen Anlagen stehen
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 10.07.2012 - 19:00
von vovo
Interessante Bilder - also noch mit Kurvenschlepper und dem anderen dazu wäre das ein wirklich uriges Gebiet á la Kellerjoch oder Kelchsau gewesen. Schade, dass ich das verpennt habe...
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 10.07.2012 - 20:44
von schifreak
eins zur Bichlalm, bin sehr froh, daß ich die aussergewöhnlich lange Golfabfahrt n paarmal erleben durfte, die war wirklich super -- weil eben nie richtig abgefahrn ; Das war halt das Problem, einfach zu abgelegen, und man hat nie einen Zusammenschluß mit dem Horn verwirklicht, was ich ja irgendwie überhaupt nicht versteh. Da hat man lieber einen großen Postbus eingesetzt.
Weg DSB Resterhöhe, da war nie viel los, grad seit dem man auch die Gondelbahn einsetzte, ich find daß beide Pisten zu den schönsten und intressantesten Pass Thurn Abfahrten gehörn, aber dieser Lift war einfach nicht mehr zeitgemäss ; jetz hatt man einen Neuen, dafür den Kurvenlift abgebaut -- Piste jetz breiter und ohne störenden Skiliftmasten mitten in der Piste, so schlecht is die Lösung gar net. Und sollte mal eine Bahn ausfallen hat ma nen richtigen Ersatzlift.
Im Fall St. Johann i Pongau, da hat ma den unteren alten DSb auch umgebaut als 6 KSB, den oberen alten ließ man stehn. Wenn da mal die Gondel ausfällt, dann hat ma die Situation, 6 KSB fällt auf DSB ... da is ma die Kitzbühler Lösung lieber. 6 KSB auf 4 SB ( Resterkogel ) ... das is net so schlimm.
Aber wer Kitzbühel früher kannte, ich würde sagen, der schlimmste Lift war der Schlepper Silberstube, genau diesselbe Funktion wie in Scheffau der frühere Aualmlift, den brauchte man für beide Richtungen -- da gings echt am meisten zu, und man konnte ihn nur mit der Abfahrt zur Schirast ( oder Pengelstein Süd ) umfahren -- oder man schob oben den ganzen Grat rüber bis zum Jufen . Lösung für sportliche Tourenfahrer ... aber nicht für Normalfahrer welche nicht gehn wolln. Die damalige Bergstation war auch sehr ungünstig gebaut, man mußte viel mehr schieben als heut. Es war ja direkt ein Wunder, daß ma die alten Streifbahnen schon so früh gebaut hat , die alte Hahnenkammbahn im Hochwinter ... furchbar.
Wir haben das so gelöst, Pengelsteingebiet am vormittag, und zeitig wieder zurückgefahren ... da gings noch. Oder Abfahrt Schirast , Bus zum Obwiesen ( früher fuhren die Busse nicht zum Maierl, da mußte man hochstapfen .)
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 19.07.2012 - 13:31
von freerider13
schifreak hat geschrieben:
Aber wer Kitzbühel früher kannte, ich würde sagen, der schlimmste Lift war der Schlepper Silberstube,
Nö, am schlimmsten waren Ehrenbach (vor dem 3er Sessel) und Sonnrast in Kombination. Da musste wirklich JEDER durch am Heimweg.
Das war grausig...
Jan
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 27.08.2012 - 16:17
von kitzfan98
meine großmutter war schilehrerin und hat mir erzählt, dass sie mit den alten hornbahnen 2 stunden gebraucht haben raufzukommen weil die leute bis zur strasse gestanden sind ebenso bei der alten hahnenkammbahn aber ich denke, dass die alten schlepper und auch einser- und zweiersessellifte sehr schlecht waren (steinbergkogelgipfel; ehrenbachhöhe; pengelstein2)
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 27.08.2012 - 19:16
von Dieseltom
Was soll an den Liften schlecht gewesen sein? Ich bin sie alle noch gefahren. Sie waren langsam aber gepflegt. Natürlich haben sie die ständig steigende Fahrgastfrequenz nicht mehr geschafft und die WZ wurden fulminant länger. Aber schlecht waren sie nicht. Es war gemütlicher damals als heute.
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 28.08.2012 - 08:02
von schifreak
Das Problem war halt, die langen Wartezeiten grad vom Tal aus , Kitzbühel hat heut noch mit die gemütlichsten Abfahrten , -- in der letzten Saison waren sie ja alle mal wieder wie früher befahrbar, die Hornabfahrten, die Brunn hint runter, oder die Giggling ; aber heut steht man nicht mehr 2 Stunden an, am Horn sitz man oft allein in der Gondel ... Hornbahnen sind das beste Beispiel, nicht jede 6 EUB wird total ausgenützt, da sind kaum 6 Leut in der Gondel, es sei denn es kommt grad n Bus, oder die Leut gehörn zsamm. Das war ja früher fast überall schlimm, mit den Talabfahrten und wieder raufkommen , heut fährt ma die Ochs Nord runter ins tal und iss in wenigen Minuten wieder oben, früher mußte man 3 x umsteigen und immer warten und ewig lange Fahrzeiten mit den langsamen DSB `s ... i kann nicht sagen, daß ma das nicht gefällt, aber die Abfahrten sind meistens leer und da kann ma gscheid fahren ; z.B. auch die Kampen nach Kitz, meine Lieblingsabfahrt weil eben auch abwechslungsreich, da sind nie viel Leut unterwegs.
Kitz bei otimalen Schnee is scho a Super Schigebiet, soviele Talabfahrten sucht ma woanders echt vergeblich . Vor allem gibts hier noch Naturschneepisten ;
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 28.08.2012 - 10:01
von kitzfan98
naja beim Hahnenkamm gabs damals noch als Entlastung die Streifalmlifte
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 28.08.2012 - 18:34
von schifreak
Hi Kitzfan -- das wär ja ohne Steiflift ne echte Katastrophe gewesen, hab das 1 x erlebt, da stand ich am Streif 1, und hab zugeschaut wie die Schifahrer mitm Notantrieb rückwärts wieder runterfuhren ... da kannst da denken, was da am Hahnenkamm los war -- bin gleich mit dem nächsten Bus zum Horn rüber ... lieber schifahrn statt warten ...egal wo ; die meisten klassischen Pendelbahngebiete brauchten eine 2. Zufahrt, wie auch in Reutte, oder Arlberg , Venet, Patscherkofel erst später...Ischgl ; Kitzsteinhorn ;;;
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 28.08.2012 - 20:39
von vovo
schifreak hat geschrieben:(...) die meisten klassischen Pendelbahngebiete brauchten eine 2. Zufahrt, wie auch in Reutte, oder Arlberg , Venet, Patscherkofel erst später...Ischgl ; Kitzsteinhorn ;;;
Hi Kitzfan -- das wär ja ohne Steiflift ne echte Katastrophe gewesen, hab das 1 x erlebt, da stand ich am Streif 1, und hab zugeschaut wie die Schifahrer mitm Notantrieb rückwärts wieder runterfuhren ... da kannst da denken, was da am Hahnenkamm los war -- bin gleich mit dem nächsten Bus zum Horn rüber ... lieber schifahrn statt warten ...egal wo ; die meisten klassischen Pendelbahngebiete brauchten eine 2. Zufahrt, wie auch in Reutte, oder Arlberg , Venet, Patscherkofel erst später...Ischgl ; Kitzsteinhorn ;;;
War ja wohl auch so bis 1981 am Hauser Kaibling - damals gab es vom Tal herauf ja nur die 8PB Schladminger-Tauern. Zur Ski-WM erst hat man dann die 4EUB hingestellt. Die Massen werden wahrscheinlich bis zum Doppelschlepper Mittelstation raufgegurkt sein, um dort oder an den Ennslingalmliften (auch ne Doppelanlage) einzusteigen.
Am Fellhorn hat man auch 1981 die zweite Aufstiegshilfe alternativ zur PB gebaut - die DSB Faistenoy, die einen zum steilen & rasend schnellen Höflelift brachte....
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 28.08.2012 - 22:54
von schifreak
Genau, Recht hast ; komischerweise, am Feuerkogel hat ma keine Entlastungsanlage gebaut, die Talabfahrt is bestimmt nicht für jedermann geeignet ; da mags auch manchmal ziemlich zugehn ... Garmisch früher , auch manchmal katastrophal ;
Kitzbühel LSAP [St. Johann/Aschau/Winklmoos/Bichlalm]
Verfasst: 02.09.2012 - 05:12
von _RGTech
So liebe Leut, ich hab jetzt wie versprochen die Fotoalben durchforstet!
Bieten kann ich nun Fotos aus den Jahren 1980 bis 1998, 38 Stück insgesamt. Und ich denke, ich stelle sie wieder nach Lift sortiert ein...
Und weil ich manchmal ne fiese Socke bin, fang ich mit einem Ratespiel an
Hinweis: Bild ist 1980 entstanden und zeigt eine DSB-Bergstation (letzteres sieht man ja).

Jetzt bin ich gespannt wer das rauskriegt. Helfen kann ich leider nicht, weil: Ich weiß es selber net
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 02.09.2012 - 12:23
von gazatellerlift
Das ist glaube ich die DSB Resterhöhe, welche letztes Jahr abgerissen wurde.
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 02.09.2012 - 13:28
von vovo
Könnte hinkommen. Die DSB Pengelstein ist es nicht, oder? Von der hab ich leider noch nie ein Bild gesehen - die 4KSB steht ja nun schon seit dem Jahr 2000 an ihrer Stelle.
Viiiielen Dank jedenfalls jetzt schon für die alten Fotos - wie immer ärgere ich mich dabei über meine eigene Blödheit in den 90ern, damals fast keine Liftaufnahmen gemacht zu haben.
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 02.09.2012 - 13:39
von _RGTech
Resterhöhe? ...absolut möglich!
Hm, ich hab die ganze Zeit nur ans Kerngebiet gedacht, weil da die restlichen Bilder (bzw. die meisten) herkommen... gut, dass nicht jeder so "voreingenommen" denkt 
Und schade, dass die aus der Perspektive kaum je einer aufgenommen hat.
Pengelstein II war glaub oben kein Haus gestanden. Aber den fuhr man eh nicht oft, weil man bis oben erfroren war 
Die folgenden Bilder dürften die Hahnenkammbahn darstellen, diesmal vom Februar 1981:


Ich geb zu, da gibts bessere 
Und jetzt gleich wieder ein Ratespiel aus dem selben Urlaub:

Bequem sehn die Sessel net aus... haben aber immerhin Fußstützen... wenn mich meine Blicke nicht täuschen steht auf dem Schild ne 38, dann dürfte das wohl der Streiteck I sein? Hintergrundtechnisch jedenfalls könnte das die Mulde vom Steinbergkogel in den Ehrenbachgraben darstellen, nur seh ich weder DSB noch ESL fahren. Kann aber auch an der Fotoqualität liegen.
Sagen wir mal er war es... hier ein mit März 1985 bezeichnetes Bild aus dem oberen Teil, der Jufen (1983) fährt da auch schon - dürfte dann die letzte Saison des ESL Streiteck I gewesen sein!

Manchmal möcht ich einfach Zeitreisen machen können und da eine Digitalkamera hin mitnehmen...
Ich fahre mal weiter mit dem Streiteck II Zwillings-ESL. Anfang 1998 sah der so aus:

Lange Schlange, wie mans damals gewohnt war
Und hinten führt der Babylift (Seillift) aus der Mulde wieder zum Ehrenbachhöhe-Schlepper - dessen Einstieg stand etwa da wo heut der Sonnenrastlift beginnt!
Blick nach oben (diesmal März 1986... wenn man net wüsste dass zwischen den beiden Fotos 12 Jahre liegen...):

Oben angekommen (Dezember 1992):


Und den Jufen sind wir damals auch gefahren. Glaube das Lifthaus wurde später mal neu gemacht... (und sagt nix über die damalige Mode!)

Zum Abschluss noch eines von weiter weg (und länger her, März 1986).

Für den nächsten Post hab ich noch ein paar Maierl-Fotos und etwas undefinierten Kleinkram
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 02.09.2012 - 14:02
von vovo
Der mit den gelben Sesseln - könnte das nicht der ESL (Trattalm oder so ähnlich) am Kitzbühler Horn sein, von dem der Schifreak schon mal ein Bild gepostet hatte? Auch er hatte die Unbequemlichkeit der Sessel erwähnt. Müsste 1986 von einer DSB ersetzt worden sein.
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 02.09.2012 - 14:37
von _RGTech
Ich glaub auf dem Horn sind die nie gefahren... zumal dann sicher auch ne einstellige oder niedrige zweistellige Pistennummer zu sehen wär.
(Und ich glaub der Trattalm-ESL hatte keine Fußstützen...)
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 02.09.2012 - 17:29
von schifreak
Bild vom Trattalm Sessl is auf Seite 3, etwas oberhalb der Mitte zu finden ; stimmt, der hatte auch gelbe Sessel ohne Fußrasten, war sehr unbequem, vor allem am Niederhalter-mast; des is schon Streiteck 1, im Hintergrund die Steinbergkogel Hänge ( Griesalm ) ; und das 1. Bild is Resterhöhe DSB von der Mooseralm aufgenommen ;
der Trattalm Sessel lief direkt über die Piste war eigentlich so gesehn etwas ungünstig gebaut , der DSB Brunnenfeld zum Gipfel is der Ersatz ; und das macht halt Sinn, daß ma -- wer keine PB mag mit luftigen Sesseln zum Gipfel auffi kimmt.
Re: Kitzbühel Topic [St. Johann / Aschau / Winklmoos / Bichl
Verfasst: 02.09.2012 - 18:14
von _RGTech
Super wenn man hier mit dem geballten Fachwissen konfrontiert wird 
Ich mach dann mal mit der Maierlkette und Umgebung weiter.
Fangen wir die virtuelle Skitagestour an mit Obwiesen/Krien; da hatte ich ja schonmal was hochgeladen, aber bessere Qualität kann ja nicht schaden - hier die Umstiegstelle im Sommer 1990:


Und hier im Dezember 93, man sieht gut dass da noch einiges los war - völlig unverständlich also, beide 1996 schon abzutragen:

Weiter zur Ausstiegstelle. Das war wieder im Februar 1981.

Wir fahren gedanklich die Kaser runter

und anschließend den ersten Maierl wieder hinauf - beides im Februar 1980!




Jetzt staunt vielleicht der Fachmann, und der Laie wundert sich: Nicht nur die Sessel sind nicht die selben wie in den 2000ern (zweiteilige Lehnen hab ich hier nicht in Erinnerung), auch der Ausstieg passt irgendwie nicht. Die Rampe vom Plateau ist viel zu flach und der Mast steht zu nahe am Lifthaus. Deutlicher wird das, wenn man mit dem Februar 1981 vergleicht:

So kennt man das - Edelstahlplateau, Leitplanken an der steileren Rampe, Notaus-Säule mitten im Nichts. Später gab's dann noch einen Unterstand 
Schade ist, dass man auf dem 2. Bild die später noch umgebaute Niederhalterstütze 5 nicht wirklich erkennen kann.
Wir kehren im April 1992 kurz im Maierl ein

und fahren dann weiter mit dem vorhin schon im Hintergrund sichtbaren Maierl II Lift (Februar 1981).




Hier ist schon irgendwie alles bekannt. Allerdings ist an der Talstation das "Viehgatter" gut erkennbar (scheint damals auch neu zu sein), durch das man sich früher auch bei leerer Schlange durchackern musste.
Und jetzt kann ich endlich das präsentieren, was mir bisher in der Sammlung noch gefehlt hat. Ein rot lackierter Doppelsessel mit Einzellehnen und Seitenbügeln... der Maierl III vor dem Umbau 1993!
Das Foto hier ist von März 1986, und wer genau hinschaut erkennt auch einen gelb lackierten Sessel im Landeanflug.

Hat mich meine Erinnerung doch nicht getäuscht
Nun fehlt nur noch ein Bild der alten Talstation.
Die Bergstation hab ich ja noch ein paarmal, z.B. im Februar 1990

oder Februar 1981

und auch der Blick auf die (ziemlich verbaute) Ehrenbachhöhe, Februar '90:

und März '85:

Partiell ist auch der Fleckhochalm-Schlepper noch erkennbar.
Ich könnt mich hier stundenlang mit Vergleichsfotos aufhalten und Details entdecken