Seite 7 von 10
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.09.2010 - 13:43
von schmittenfahrer
Ich habe hier noch aus einer Winterkarte von früher (welches Jahr genau steht leider nicht drauf). Eingezeichnet ist hier noch die Skiabfahrt zur Breitriesenalm und die PB GBK1.
http://s1.directupload.net/images/100909/omyv635p.pdf
Auch noch interessant ein Artikel aus den "Seilbahn Nachrichten" (Informationszeitschrift von den Bergbahnan Zell - Kaprun) aus dem Sommer 1999.
http://s7.directupload.net/images/100909/mtl4f77p.pdf
Nach dem Artikel "Ausblick ins 21. Jahrhundert" sollte die Beschneiungsanlage bis zum Gletscherrand schon viel früher kommen. Das war jedoch noch vor dem tragischen Unglück mit der Stollenbahn.
In dem Heft steht noch auf einer Seite etwas über Technikführungen am Kitzsteinhorn, die damals täglich stattfanden. Klingt wie für das AF gemacht
:
Ein Muss für alle Technikinteressierten und Seilbahnfans. Interessantes über die Geschichte der Kapruner Gletscherbahnen und die unterirdische Standseilbahn, die 1974 als "erste alpine U-Bahn der Welt" in die Seilbahngeschichte einging.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.09.2010 - 18:13
von lolli
Wo genau befindet sich sich der Eingang zur Station Breitriesenalpe eigentlich? Ich habe ihn schon mehrfach gesucht, aber nie etwas ausfindig machen können, außer diesem kleinen Hüttchen, das dort rum steht. Hat vielleicht jemand ein Photo? Und was mir gerade noch so einfällt: Der Langwiedboden war vor dem Bau der Panoramabahn/Langwiedbahn gar nicht existent,oder hat die Skihütte, die sich heute unter anderen dort befindet früher schon gestanden? Mein Vater wußte das nicht mehr, ist ja auch ein paar Jahre her
mfg
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.09.2010 - 18:16
von stavro_
haben die da auf der alten winterkarte maurer- und schmiedinger sl falsch beschriftet oder war das wirklich mal so ?
würde ja eigentlich keinen sinn machen.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.09.2010 - 18:30
von darkstar
Ganz einfach. Wenn du das nächste mal rauffährst, halte Ausschau nach der kleinen Jagdhütte. Dort findet sich der Eingang, der mittlerweile dicht gemacht wurde.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.09.2010 - 18:34
von flo
@stavro: Das war früher tatsächlich so. Die Schmiedingerlifte gingen quer über den ganzen Gletscher bis in den Bereich der Bergstation der heutigen Kitzlifte. Sowohl im Bereich der Talstation der heutigen Schmiedingerlifte, als auch im Gipfelbereich existieren noch die alten Fundamente der Lifte. Siehe dazu auch die Posts weiter vorne. Bei den Namen dürfte aber tatsächlich auf der Karte etwas durcheinander gekommen sein.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.09.2010 - 19:11
von stavro_
ja danke flo, das mit dem schmiedinger war mir schon bekannt und ist auf seite 3 auch schön zu sehen.
hab mir die karte jetzt noch einmal angesehen. wenn man den namen des sl nicht vom schmiedinger kees ableitet,
so wie ich das bis jetzt immer gemacht habe, sondern vom grat oder dem gipfel (gr. schmiedinger), dann würde
es sogar sinn machen. also weiß wer ob es sich hier in der karte um eine verwechslung handelt, oder
ob die namensgebung tatsächlich mal so bestanden hat ?
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.09.2010 - 21:11
von Hörby
Der Eingang zur Mittelstation Breitriesenalm befindet sich links neben der kleinen Hütte und ist schon sehr zugewachsen.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.09.2010 - 22:16
von schmittenfahrer
Es scheint sich auf der Karte wirklich um eine Verwechslung zu handeln, denn auf der Rückseite der Karte ist noch ein Pistenplan von Zell - Kaprun, wo über dem linken Lift "Schmiedinger" und über dem rechten "Maurer" steht - also so wie heute.

^Entschuldigung, ist etwas verruckelt
.
Von dem Tunneleingang zur Breitriesenalm werde ich auch noch irgendwo ein Bild haben. Werde es die Tage mal online stellen, wenn ich es finde.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 10.09.2010 - 17:20
von stavro_
^^ danke für die historische karte. sieht man auch schön, wie sich areit und maiskogel verändert haben.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.11.2010 - 18:13
von lsap freak
lolli hat geschrieben:Wo genau befindet sich sich der Eingang zur Station Breitriesenalpe eigentlich?
Nachdem ich die Antwort gerade im Kaprun Prozess Thread bekommen habe, hier:
http://goo.gl/maps/ulrr
Gruß,
lsap freak
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.11.2010 - 20:49
von Yeti01
Richtig, das war der Eingang, von hier gings auf Matten weiter - wenn ein langsamer Pie... sagen wir nördlicher Nachbar
... im Weg war, mußte man nur laut schreien, dann machten die meistens Platz, also gingen von den Matten runter auf den Betonboden...
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 09.11.2010 - 22:59
von Klosterwappen
Yeti01 hat geschrieben:Richtig, das war der Eingang, von hier gings auf Matten weiter - wenn ein langsamer Pie... sagen wir nördlicher Nachbar

... im Weg war, mußte man nur laut schreien, dann machten die meistens Platz, also gingen von den Matten runter auf den Betonboden...
Die Matten waren voll Kacke.
Ich bin einmal hineingefahren, relativ flott, um mit Schwung bis zur Station durchzufahren.
Dann bin ich aber auf der Matte picken gelieben.
Der Fritzelacke war vom Feinsten.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 11.11.2010 - 15:50
von jockej
Es sieht so aus, als würde der Gletscherdrachen vor zwei Jahren verschrottet worden.
http://www.kleinezeitung.at/nachrichten ... orgt.story
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 21.10.2013 - 22:37
von Naturschneeliftler
So ich habe auf Google Earth ein Foto gefunden, das hier vielleicht interessieren könnte
GBK1;Sektion2
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 15.11.2013 - 08:29
von becks7
Du weißt nicht zufällig, wann das aufgenommen wurde?
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 15.11.2013 - 14:42
von Naturschneeliftler
becks7 hat geschrieben:Du weißt nicht zufällig, wann das aufgenommen wurde?
Panoramio hat geschrieben:Aufgenommen am: 2012/03/23 14:15:35
Ich glaube dem einfach mal
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 20.11.2013 - 09:48
von becks7
Ich hätte gedacht, die 2. Sektion ist stillgelegt?! Wird die für Materialtransporte verwendet? Bitte um Aufklärung!
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 20.11.2013 - 12:57
von Dachstein
Ist eine reine Materialbahn geworden. Die EUB bringt die Fracht mit speziellem Lastgehänge vom Tal aus auf den Salzburger Boden, dort wird in die PB umgeladen. Von dort aus werden die Frachten zum Alpincenter gefahren. Es wird ja gerade an der Straße aufs Alpincenter gearbeitet, dennoch kann ich mir einen restlosen Ersatz der PB nicht vorstellen, zumal die Straße im Winter wohl nicht wirklich befahrbar sein wird.
MFG Dachstein
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 20.11.2013 - 13:17
von becks7
Alles klar,danke!
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 20.11.2013 - 14:18
von Chasseral
Diese 2. Sektion der PB war ja mal Bestandteil der ursprünglichen PB als 4-Wagern-Bahn. Hat man die Bahn so umgebaut, dass die jetzige Material-PB eine eigenständige Bahn geworden ist oder wird die ursprüngliche untere Hälfte noch irgendwie als reine Zugseilschleife betrieben?
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 20.11.2013 - 15:10
von Yeti01
Sorry, aber ich kann mich nicht erinnern, daß das mal eine "4-Wagen-Bahn" gewesen ist.
Meines Wissens nach waren das immer schon drei Sektionen, nur wurde die GBK I durch die 8EUB ersetzt.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 20.11.2013 - 15:35
von Chasseral
Yeti01 hat geschrieben:Sorry, aber ich kann mich nicht erinnern, daß das mal eine "4-Wagen-Bahn" gewesen ist. ...
Das war bis heute früh auch mein Kenntnisstand, aber weiter vorne im Thread ist das so beschrieben.
Hier die Zitate:
Theo hat geschrieben:Die beiden Sektionen der GBK1 mussten exakt gleich lang sein, da es für die ganze Anlage nur einen Antrieb gab.
Die hälfte der Fahrstrecke war dann halt beim Langwiedboden, also etwas unterhal der heutigen Station Langwiedboden.
Christoph Lütz hat geschrieben:Hier ein Auszug aus einem Prospekt der Fa. Waagner-Biro zur GBK 1. Die Sektion 1 war als 4-Wagen-Pendelbahn konzipiert und hatte fix abgespannte Tragseile! Sektion 2 wurde 1981 erheblich ausgebaut auf 60er-Kabinen.
Christoph Lütz hat auf Seite 4 sogar die entsprechende technische Beschreibung der Herstellerfirma angehängt. Eventuell wurde das beim Umbau 1981 komplett geändert.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 20.11.2013 - 17:21
von Klosterwappen
Meines Wissens nach war das bis zum Schluß so!