Seite 7 von 112

Verfasst: 01.09.2007 - 19:39
von Emilius3557
Dem möchte ich hier entschieden widersprechen. Die beiden Haupt-Doppel-SL-Anlagen Waldkopf und v.a. Sudelfeldkopf sind bereits jetzt sehr kapazitätsstark (2x 1440 p/h) - mit einer 4-KSB kommt man kapazitätsmäßig da nicht weiter. Wenn also viele Mio. (hoffentlich) für Umbauten in die Hand genommen werden, dann sollten Nägel mit Köpfen gemacht werden (Bubbles sind IMHO unnötig, dieses Geld kann gespart werden).

Verfasst: 02.09.2007 - 11:50
von Huppi
Die KSB Sudelfeldkopf wird ja folglich dann zur Hauptanlage des Skigebiets, diese würde ich schon mit Bubbles ausstatten. Gleiches gilt auch für die KSB Rosengasse. Diese Bahnen sind auch um einiges länger als die anderen Bahnen. Aber am Waldkopf braucht man wirklich keine Bubbles.

Verfasst: 02.09.2007 - 13:56
von DAB
Nun ja ob es am Waldkopf wirklich eine 6er Sesselbahn braucht wenn von Bayrischzell ein zeitgemäßer Zubringer kommt weiß ich nicht. Da kann man sicherlich drüber streiten.

Ein mögliche Sudelfeldkopfbahn, von der Grafenherberge aus kommend, müsste aber wohl mindestens 3000Per/Std. befördern können.

Wurde eigentlich schon gesagt, an welchem Platz der Teich für die Beschneiungskanonen errichtet werden soll?

Verfasst: 02.09.2007 - 17:07
von seilbahner
Nur eine frage, denn ich kenn mich nicht mehr aus.
Wird jetzt definitiv etwas gebaut, oder sind das alles nur Wunschträume?
Wenn ich die ganzen sachen so überfliege, kommt mir vor, das ganze gebiet wird plötzlich erneuert.

Verfasst: 02.09.2007 - 17:43
von Inntaler
@seilbahner: man merkt, dass die Stimmung im Forum in der Tat immer euphorischer wird. Aber ich denke, dass wir in einer noch zu frühen Phase sind, um uns jetzt schon Gedanken über Haubenausstattung usw. zu machen.

Ich glaub, dass das Thema jetzt schon bewusst in den Zeitungen hervorgehoben wird, um einerseits das Projekt anzukurbeln (auch zwecks Investoren etc.) und andererseits Druck auf die jetztigen Liftbetreiber da oben auszuüben, damit etwas vorwärts geht.

Verfasst: 15.10.2007 - 22:32
von SpeedyG
Heute wurde der neue Sudelfeld-Pistenplan für die neue Saison online gestellt. Ansich nichts neues zu sehen, bis auf die durchgestrichenen Lifte "Mittleres Sudelfeld" und "Plattenlift". Mit einer Bemerkung "bei Druck nicht klar, ab 2007/08 in Betrieb". Wie auch immer das zu deuten ist...
Immerhin wurde das "neu" bei der Kitzlahner entfernt :wink:

Außerdem soll auf der Touristenkanalhomepage von Bayrischzell die Pressekonferenz von Alpenplus, die am 25.20. stattfinden wird, als Video online gestellt werden. Da bin ich mal gespannt!

Verfasst: 16.10.2007 - 08:47
von Af
Bitte? Das wird ja immer besser....Ein Panorama Drucken, auf dem 2 Lifte durchgestrichen sind, bei denen noch nicht klar ist, ob sie laufen die Saison? 8O
Das wird leider langsam zum Bayrischzeller Volkstheater.....

Was kommt als nächstes? "Kartenpreise vorraussichtlich. Bei mehr Schnee teuerer?" :lol:

Verfasst: 16.10.2007 - 16:22
von 720°
Af hat geschrieben:Bitte? Das wird ja immer besser....Ein Panorama Drucken, auf dem 2 Lifte durchgestrichen sind, bei denen noch nicht klar ist, ob sie laufen die Saison? 8O
Das wird leider langsam zum Bayrischzeller Volkstheater.....

Was kommt als nächstes? "Kartenpreise vorraussichtlich. Bei mehr Schnee teuerer?" :lol:
Na ja das halt mal wieder typisch Oberbayern Spezialsektion bayr. Inntal :lol:

Ehrlich gesagt, die beiden Schlepper sind ehh überflüssig. Als Zubringerlift für den funpark würde der Plattenlift ja Sinn machen, allerdings ist der Funpark auf einem Südhang eh ein bischen ungünstig gelegen.

Na ja keine Ahnung, ich amüsier mich irgendwie sowieso nur noch über den Laden, freu mich aber wenn in "absehbarer" Zeit die Qualitätsoffensive startet und ich meinen Sarkasmus begraben kann :D

Verfasst: 26.10.2007 - 15:59
von 720°
Gääähhhnnnnn.... nicht wirklich was neues, aber vorenthalten wollte ich Euch den Bericht auch nicht. OVB Online vom 26.10.07:



Mit Zuversicht in neue Winter-Saison

Die Rahmenbedingungen waren stimmig, als im schönen Ambiente der Gaststätte «Feuriger Tatzlwurm» oberhalb von Oberaudorf der Blick nach außen eine in diesem Jahr recht früh verschneite Bergwelt zeigte.

Und so waren die Verantwortlichen der Alpen-Plus-Partner hoffnungsfroh eingestimmt auf den kommenden Ski-Winter. Unterstützung fanden sie dabei auch von Klaus Stöttner, dem tourismuspolitischen Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.Mutige Entscheidungen wie zum Rauchverbot - so Stöttner in seinem Vortrag - werde es auch zukünftig für die Tourismusförderung geben. Drei Schwerpunkte nannte der Abgeordnete für die aktuelle Arbeit in den Parlamenten und Amtsstuben: Zum Ersten sollen in Bayern nach 20-jähriger Lethargie die Hotels und Unterkünfte wieder modernisiert oder neu gebaut werden. Zum Zweiten sollen die Bergbahnen ob ihrer überörtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung mit der geplanten Senkung des Mehrwertsteuersatzes einen enormen Investitionsstau überwinden. Und zum Dritten werden in Bayern nur noch größere Marketingeinheiten gefördert, zwei oder drei Tourismusverbände - so Stöttner - in einem Landkreis müssten besser koordiniert werden. «Darüber hinaus müssen wir uns aber auch bewusst sein, dass die Straßen und die Technik im Lande Schritt halten müssen mit den Verbesserungen beim Beherbergungsgewerbe, bei den Bergbahnen und bei den Freizeit-Angeboten», so Stöttner, der die Alpen-Plus-Region als gutes Beispiel für vernetzte Angebotsgestaltungen bezeichnete. «Der Winter, der im Vorjahr keiner war, ist abgehakt, die Zeit für neue Investitionen und Angebote wurde genutzt» - nach diesem Motto wollen die bayerisch-österreichischen Alpen- Plus-Partner alte und neue Gäste gewinnen.

Unter dem Dach von Alpen-Plus finden sich die Liftanlagen Zahmer Kaiser in Tirol, die Bergbahnen und Liftanlagen Spitzingsee, Rottach-Egern/Schliersee, die Brauneckbahn und Liftgemeinschaft Lenggries-Wegscheid, das Skiparadies Sudelfeld als das flächenmäßig größte deutsche Skigebiet in Bayrischzell/Oberaudorf sowie die Wallbergbahn in Rottach-Egern/Tegernsee. Erste Ansätze einer weiteren Kooperation mit der Hocheckbahn in Oberaudorf sind mit einer neuen, gemeinsamen Mehrtageskarte bereits gemacht, weitere Überlegungen mit der Hocheckbahn und mit der Wendelsteinbahn sind im Gange.

Da es im Vorjahr nur 60 Betriebstage (gegenüber dem Vorjahr mit 160 Betriebstagen) gegeben hat, gewährt die Alpen-Plus-Region beim Kauf von Jahres-Skipässen einen Nachlass von 25 Prozent für alle Vorjahres-Jahreskarten-Besitzer. Letztjährige Fünf-Tage-Saisonkarten behalten ihre Gültigkeit. Dies gab Egid Stadler als geschäftsführender Sprecher der Alpen-Plus-Partner bekannt. hö


tssss.... wenn ich das schon lese "Ansätze der Kooperation..."

Verfasst: 28.10.2007 - 08:19
von Af
Na hoffentlich kommt bei diesem Treffen im November nicht auch nur heiße Luft raus.

@ Lifte noch nicht klar ob geöffnet: Gehören die zufällig einer Gesellschaft, die evtl. finanzielle Probleme hat?

Verfasst: 28.10.2007 - 13:09
von DAB
Mit anderen Worten, es bleibt alles beim alten! Also ich hab mit dem Sudelfeld langsam abgeschlossen. Ich fahr dann lieber nach Garmisch oder nach Reit!

Ich hab einfach kein Verständnis dafür, dass Betreiber in der heutigen Zeit immer noch versuchen, sich gegenseitig fertig zu machen! Nee, die haben es nicht verdient, dass man dort auch nur einen cent lässt!

Verfasst: 28.10.2007 - 13:40
von Af
Oh mann....das ist ja noch schlimmer als ich gedacht habe..... :evil:
Naja....Oberbayern halt.....Immerhin gibts positive Beispiele wie REit im Winkl oder Spitzing, wo´s nach langen Streit endlich aufwärts geht. Mit dem Sudelfeld kanns aber so wie´s derzeit läuft nur noch bergabgehen.
Naja...besser für die anderen, die Investieren.

Aber der Besitzer der 3SB hats richtig gemacht. Damals ne moderne Anlage auf der Besten Trasse gebaut, die fast alle Pisten am oberen Sudelfeld erschliesst. Denen müsst doch gut gehen....

Verfasst: 29.10.2007 - 10:55
von bayrischzell-tv
Außerdem soll auf der Touristenkanalhomepage von Bayrischzell die Pressekonferenz von Alpenplus, die am 25.20. stattfinden wird, als Video online gestellt werden. Da bin ich mal gespannt!
Die Videos sind jetzt online. Die großen Neuigkeiten blieben aber aus. Also keine Infos darüber, wie das Sudelfeld jetzt laut den Planungen "umgebaut" werden soll.

Verfasst: 29.10.2007 - 10:58
von bayrischzell-tv
Naja...besser für die anderen, die Investieren.
Zum Investieren muss erst mal Geld da sein. Und die Schräglage zwischen den französischen, österreichischen, schweizerischen Bergbahnen ist wirklich fatal. Die bayerischen Bergbahnen müssen 19% Umsatzsteuer abführen, die Bergbahnen in anderen Ländern 10% und darunter. D.h. die haben mehr Gewinnspanne und können auch anders investieren als das Sudelfeld.

Verfasst: 29.10.2007 - 12:30
von 720°
bayrischzell-tv hat geschrieben:
Naja...besser für die anderen, die Investieren.
Zum Investieren muss erst mal Geld da sein. Und die Schräglage zwischen den französischen, österreichischen, schweizerischen Bergbahnen ist wirklich fatal. Die bayerischen Bergbahnen müssen 19% Umsatzsteuer abführen, die Bergbahnen in anderen Ländern 10% und darunter. D.h. die haben mehr Gewinnspanne und können auch anders investieren als das Sudelfeld.
Na ja das mit der Mehrwersteuer ist durchaus ein Argument, aber dieses jedes mal vorzuschieben als Begründung dafür das nichts weiter geht? Fakt ist ja nunmal das dort oben jahrelang gepennt wurde. Dazu noch diese Kleinkriege unter den einzelnen Betreibern.

Und dieser Krampf mit der Marketingagentur.... wollen die sich damit ein neues Image aufbauen, indem sie dauernd irgendwelche Pressekonferenzen abhalten womit man der Bevölkerung weiss machen möchte, dass etwas vorwärts geht?

Und der allergrösste scheiss ist ja wohl die Kooperation zwischen 3Berge und AlpenPlus. Mehrtageskarten für alle Gebiete. Na toll, was ist mit Saisonkarten? Soviel Touristen die dieses Angebot nutzen kommen bestimmt ehh nicht oder meinen die, dass durch diese "Kooperation", von der man als Bewohner der Gegend ehh nichts hat, auf einmal Scharren von Touristen Ihren Winterurlaub in der Gegend verbringen?

Verfasst: 29.10.2007 - 12:31
von Af
bayrischzell-tv hat geschrieben:
Naja...besser für die anderen, die Investieren.
Zum Investieren muss erst mal Geld da sein. Und die Schräglage zwischen den französischen, österreichischen, schweizerischen Bergbahnen ist wirklich fatal. Die bayerischen Bergbahnen müssen 19% Umsatzsteuer abführen, die Bergbahnen in anderen Ländern 10% und darunter. D.h. die haben mehr Gewinnspanne und können auch anders investieren als das Sudelfeld.
Das ist schon klar....aber andere Skigebiete in Deutschland zeigen, dass mit Zusammenarbeit einiges geht, und der Anschluss an die Nachbarländer wieder da ist. Das Sudelfeld hat Kapazitäten, nutzt diese aber nicht, da keiner mit dem Anderen will.

Schade eigentlich, von Rosenheim wars immer nett und schnell hinzufahren...

Verfasst: 29.10.2007 - 18:55
von dani
die 19% mehrwertsteuer sind doch vergangenheit. die hat der stoiber doch an seinem letzten arbeitstag noch auf 7% reduziert:
Bayerns Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber hat die heutige Entscheidung des Bundesrats begrüßt, den Mehrwertsteuersatz für Berg- und Seilbahnen von 19 auf 7 Prozent zu reduzieren. Damit hat sich der Bundesrat der Initiative Bayerns für einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Berg- und Seilbahnen angeschlossen

Verfasst: 29.10.2007 - 19:25
von Jens
Das mit Stoibers Mehrwertsteuersatz ist ähnlich wie mit dem Transrapid. Noch is nix fix.

Aber näheres dazu findest Du im entsprechenden Topic:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=23162

Verfasst: 30.10.2007 - 16:12
von Emilius3557
In der heutigen SZ, 30.10.2007, S. 34
Bayrischzell – Das waren Zeiten, als sich Theodor Neumaier auf seine Skitouren von Schliersee über das Sudelfeld ins Inntal machte. Tagelang streifte die Münchner Skilegende, die auch der „bayerische Nansen” gerufen wurde, in den 1890er Jahren auf seinen langen Holzski durch die einsame Bergwelt hinter dem Wendelstein. Mit der Einsamkeit ist es längst vorbei. An schönen Wintertagen tummeln sich hier Tausende Skifahrer und Snowboarder. Nun soll das Sudelfeld modernisiert werden. Die Bayrischzeller Bergbahnen GmbH will 30 Millionen Euro investieren. „Klimawandel hin, Klimawandel her, wir hängen am Wintertourismus”, sagt ihr Geschäftsführer Egid Stadler. „Wenn wir nichts tun, wird es zappenduster, lange bevor die Klimaerwärmung Skifahren unmöglich macht.”

Vorbild Österreich

Das Sudelfeld ist Deutschlands größtes Skigebiet, mit sehr breiten und mitunter recht anspruchsvollen Pisten. Technisch jedoch ist es völlig veraltet. Nur drei der 16 Bergbahnen sind Sessellifte. Die anderen sind Schlepper, die seit 30 oder gar 40 Jahren Wind und Wetter trotzen. Mit der Schwebebahn von Bayrischzell hinauf ist sogar noch ein Fossil aus den 1940er Jahren in Betrieb. Der Einersessellift braucht eine knappe halbe Stunde bis zur Bergstation. „Natürlich hätte da längst was passieren müssen”, sagt Stadler, der wie die meisten anderen Bayrischzeller Liftbetreiber Almbauer ist. „Aber dazu musst’ dich erst mal durchringen, wenn es immer bergab geht mit dem Tourismus und alles teurer wird.” Mit einer staatlichen Förderung wie in Österreich haben die Liftbetreiber all die Jahre nie rechnen können. „Wir haben uns halt durchgewurstelt”, sagt Stadler.

Damit soll nun Schluss sein. „Denn wenn wir was tun wollen, müssen wir es jetzt tun”, sagt Stadler. „Das hat uns der letzte, viel zu warme und schneearme Winter eindringlich gezeigt.” Der hat die Liftbetreiber an den Rand des Ruins gebracht. Einen weiteren solchen Winter würden sie nicht verkraften. Deshalb wollen sie aufrüsten. Im Lauf der nächsten vier bis fünf Jahre sollen die Schlepper durch hochmoderne Sessellifte ersetzt werden. Stadler plant sogar einen Achtersessellift. „In Österreich ist so was bereits Standard”, sagt er. „Aber in Deutschland wäre es der erste.” Herzstück ist jedoch eine Beschneiungsanlage für die insgesamt 31 Kilometer langen Pisten. „Wir haben das abgeklärt”, sagt Stadler. „Mit ihr können wir Schneesicherheit garantieren, zumindest die nächsten 20 Jahre. Und die zählen.”

Das sieht auch der Bayrischzeller Bürgermeister Helmut Limbrunner so, trotz aller Warnungen von Umweltschützern und Klimaforschern. „Unser Haupterwerb ist der Wintertourismus”, sagt er. Bis in die 1990er Jahre lebte Bayrischzell sehr gut von den Urlaubern und den Tagesgästen, die aus München und Rosenheim zum Skifahren kamen. Wie anderswo fielen die Landwirtschaft und die wenigen Handwerksbetriebe kaum mehr ins Gewicht. Das machte aber nichts, der Tourismus schien ein Selbstläufer.

Auf den Höhenflug folgte der freie Fall, wie überall im Oberland. Ein Grund war, dass Fernreisen und Städtetouren immer beliebter und billiger wurden, ein anderer, dass man verlernt hatte, die Gäste zu umwerben. Die Übernachtungszahlen halbierten sich. Lichtblicke waren einzig die strengen Winter 2004/2005 und 2005/2006. „Die Leute kommen zu uns, weil sie Ski fahren wollen. Da können wir noch so viele Pferdekutschenfahrten anbieten, was zählt, ist Skifahren”, zitiert Limbrunner Statistiken, wonach jeder Euro Umsatz einer Bergbahn sieben weitere Euro Umsatz in den Skihütten und unten im Tal nach sich zieht. „Wenn sich wieder was rühren soll”, sagt er, „dann nur durch die Modernisierung des Sudelfelds.”

Finanzminister Erwin Huber haben die Liftbetreiber auf ihrer Seite. Huber hat bereits als Wirtschaftsminister vehement die Modernisierung der bayerischen Skigebiete verlangt – auch aus Gründen des Klimaschutzes, wie er sagte. Schließlich, so sein Argument, bräuchten bayerische Skifahrer dann nicht so weit nach Tirol zu fahren. Damit bliesen sie weniger Abgase in die Luft.

Veraltete Liftanlagen und die große Abhängigkeit vom Wetter werden für das Skigebiet Sudelfeld zunehmend zum Risiko

Verfasst: 30.10.2007 - 16:16
von Chasseral
Was ich mich frage:

- Nach welchen Kriterien ist das Sudelfels Deutschlads größtes Skigebiet?
- Der Schwebelift hat eine knappe halbe Stunde Fahrzeit? Bei üblichen Geschwindigkeiten für Einersessellifte müsste die Anlage dann ja mehr als 3 km lang sein! 8O

Verfasst: 30.10.2007 - 16:44
von Emilius3557
Die halbe Stunde Fahrzeit ist mal wieder ein Beispiel für die Qualität des Journalismus in diesem Themenbereich. Der Lift ist 1,45 km lang und fährt egtl. ESL-typisch recht flott. Wenn die gute Talabfahrt offen ist und untertags ist der ESL egtl eines der geringsten Probleme am Sudelfeld, meine Ich.

Was mir auch auffällt: selbst wenn nur der älteste SL einer 4-SB oder gar einer kuppelbaren Anlage weichen muss: immer wird von "Aufrüstung" gesprochen! Dabei will das Sudelfeld doch weder T72-Panzer noch Pershing II oder SS20-Atomraketen installieren, sondern lediglich harmlose Freizeitinfrastruktur auf den Stand der Dinge bringen... :D

Verfasst: 30.10.2007 - 17:25
von 720°
Toller Bericht. Hat den diese tolle Marketingagentur rausgehauen?

Bericht muss man ja nicht kommentieren, das ganze blabla kennt man ja schon.... nur eine Sache, der 1er braucht definitiv keine halbe Stunde, keine Ahnung wie lang der wirklich benötigt, aber ich würde sagen so 15 Min. ist doch realistischer.

@Chasseral: Soviel ich weiss messen die das an der Gesamtlänge aller Pisten und nennen es dann das "grösste zusammenhängende" Skigebiet. Ob das nun wirklich stimmt?

Verfasst: 30.10.2007 - 17:42
von McMaf
720° hat geschrieben:@Chasseral: Soviel ich weiss messen die das an der Gesamtlänge aller Pisten und nennen es dann das "grösste zusammenhängende" Skigebiet. Ob das nun wirklich stimmt?
Irgendwie nehmen gleich mehrere Skigebiete in Anspruch Deutschlands größtes Skigebiet zu sein, oder irre ich mich da? Marketingtechnisch beansprucht z.B. auch das Fellhorn diesen Titel für sich. Wenn man wirklich von der Anzahl der Pistenkilometer ausgehen würde, müsste doch eigentlich das Garmischer Classic Skigebiet vorne liegen. Das wird nämlich mit 36 Pistenkilometern angegeben. Andere unrealistische Größen die man so in den einschlägigen Skiatlanten findet lasse ich dabei mal außenvor.
Alles in allem bringt denen dieser zweifelhafte Titel aber eh nichts. Um eine Passage aus dem Artikel zu zitieren:
„Die Leute kommen zu uns, weil sie Ski fahren wollen. Da können wir noch so viele Pferdekutschenfahrten anbieten, was zählt, ist Skifahren”

Verfasst: 30.10.2007 - 21:42
von Chasseral
Emilius3557 hat geschrieben:... immer wird von "Aufrüstung" gesprochen! Dabei will das Sudelfeld doch weder T72-Panzer noch Pershing II oder SS20-Atomraketen installieren, sondern lediglich harmlose Freizeitinfrastruktur auf den Stand der Dinge bringen... :D
:lol: :lol: :lol: :gut:

Verfasst: 30.10.2007 - 21:54
von Af
:gruebel: Hmm....irgendwie kommts mir so vor, als hörte ich solche Parolen seit.....naja, wann bin ich nach Rosenheim gezogen?... 1999? also 8 Jahren?.... :D

Und ne 8er Sesselbahn am Sudelfeld? Kloar, das so n Dingens aber ganz ordentlich kostet, weiss der Herr wohl nicht. Die können doch schon froh sein, wenns sich ne 6er mit niedriger Kap leisten können.

@ Schwebelift: 30 Minuten? Naja...wenns ma wieder auf Sparbetrieb gestellt haben..... :D

Würd mich auch mal interessieren, wieviel Kohle diese Marketing Argentur bekommen hat...... :D