Seite 61 von 78
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.11.2016 - 17:40
von Whistlercarver
Oder gleich den Schwung mitzunehmen das man bis zur Zeigerstation kommt oder zum Zeller I.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.11.2016 - 19:51
von Seilbahnjunkie
Aber bitte nicht schon von oberhalb der Brücke. Der Knick verdeckt die Sicht und wir wollen doch alle bitte schön rücksichtig fahren.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.11.2016 - 10:51
von Whistlercarver
Ab dem Knick natürlich erst. Es liegen ja oft genug Wintersportler am Pistenrand nach der Brücke.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 28.11.2016 - 09:02
von simmonelli
Leider. Und oft genug auch kein Schnee mehr auf der Brücke (vor dem Knick) wg. der ganzen Bremserei.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 12.12.2016 - 13:49
von fischerX
Weiß eigentlich schon jemand etwas neues von der geplanten Erneuerung der Silberwiesen-Lifte durch einen Sessellift?
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 12.12.2016 - 19:23
von Whistlercarver
Meiner Meinung nach sollte man das lieber nach hinten verschieben. Was nützt ein Sessellift wenn man kein Schnee hat wie jetzt? Man sollte zuerst mal die Schneiwasserkapazität erhöhen und danach noch mehr Pisten beschneien. Wenn das dann geregelt ist macht es meiner Meinung nach erst Sinn die Silberwiesenschlepper durch einen Sessellift zu ersetzen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 12.12.2016 - 20:44
von Seilbahnjunkie
Wichtiger wäre meiner Meinung nach auch erst mal eine Sesselbahn im Bereich Zeller/Grafenmatt. Aber das ist ja eine andere Gesellschaft und die hat ja gerade erst ihre Taschen gelehrt. Beschneiung halte ich aber auch für vorrangig.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 12.12.2016 - 21:04
von Harzwinter
Silberwiesen-Doppelschlepper und Weltcup-DSB sind die einzigen nicht chronisch überlasteten, größeren Anlagen am Feldberg - bei ihnen ist Ersatz nicht direkt notwendig. Wo steht eigentlich, dass der Silberwiesenschlepper ersetzt werden soll? Ansonsten gebe ich Seilbahnjunkie und Whistlercarver Recht - Beschneiung hat Vorrang. Und wenn ich mir die müden Schneedepothaufen am Seebuck anschaue, sollte man vielleicht mal auch mal in Knowhow investieren und Beschneiungskünstler aus dem Sauerland abwerben.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 13.12.2016 - 00:58
von Seilbahnfreund
Harzwinter hat geschrieben:Wo steht eigentlich, dass der Silberwiesenschlepper ersetzt werden soll?
Hier: Rahmenplan "Feldberg 2020", Seite 146
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Ab ... ldberg.pdf
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 13.12.2016 - 16:20
von Harzwinter
Danke für die Info!
Der Rahmenplan Feldberg 2020 ist eine vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald beauftragte, unverbindliche Empfehlung der Sporthochschule Köln für die Entwicklungs des Gebiets. Wenn ich so etwas als Berater liefern sollte, würde ich auch die gesamte Infrastruktur durchmodernisieren wollen. Einen konkreten Ersatzplan für den Lift gibt es meiner Einschätzung nach also eher nicht.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 13.12.2016 - 17:03
von Bob
Harzwinter hat geschrieben:Danke für die Info!
Der Rahmenplan Feldberg 2020 ist eine vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald beauftragte, unverbindliche Empfehlung der Sporthochschule Köln für die Entwicklungs des Gebiets. Wenn ich so etwas als Berater liefern sollte, würde ich auch die gesamte Infrastruktur durchmodernisieren wollen. Einen konkreten Ersatzplan für den Lift gibt es meiner Einschätzung nach also eher nicht.
Als nächstes ist der wohl Zeller dran. Gehört aber auch zu St. Blasien und die haben ja bekanntlich erst mal ein Loch in der Kasse wegen der Zeigerbahn also tippe mal auf >10 Jahre.
Wie schon gesagt primär sollte man einen großen Beschneiungsteich im Bereich Grafenmatt verwirklichen.
hoffe dem guten alten Silberwiesen geht man nicht an den Kragen
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 13.12.2016 - 22:00
von msf
Bericht vom 15.04.2011 im Südkurier sowie einige Aussagen bei diversen Auftritten von Wirbser. Beschneiung ist meiner Meinung wichtiger, siehe derzeitige Situation.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 01:27
von Seilbahnjunkie
Der Rahmenplan ist aber trotzdem sehr interessant, auch wenn die Vorschläge nicht alle umsetzbar sind. Manches davon wurde ja aber schon realisiert. Aber gerade beim Thema Anreise zeigt der Bericht, dass das Parkhaus nicht ausreicht um die Probleme zu lösen.
Richtig interessant ist aber eigentlich der Analyseteil. Vor allem die Karte mit den Lift- und Pistenkapazitäten finde ich sehr interessant. Allgemein zeigt sie, dass die Pistenkapazität die der Lifte locker weg steckt. (Sowas würde ich gerne mal für andere Gebiete sehen). Die große Ausnahme ist aber die Zeiger Piste und, welche Überraschung, die Schibrücke. Zum Zeitpunkt der Untersuchung hat das ja noch gepasst, die Zeigerpiste musste ja nur die 900 Pers./h des SLs verkraften, aber mit der KSB sieht das jetzt ganz anders aus. Große Ausbauten gab es ja nicht. Wie man sehen kann würde das aber auch nichts bringen, weil das Hauptproblem an der Brücke liegt. Das ist jetzt nichts neues für uns, da reden wir ja schon länger drüber, aber dass das Problem so krass ist hätte ich dann doch nicht erwartet. 2400 Pers./h Liftkapazität gegen nur 700 Pers./h über die Brücke ist schon wirklich extrem.
Was die Liftausbauten angeht wurden genau die Dinge vorgeschlagen die wir hier ja auch schon genannt haben, Zeller und Silberwiese. Ich halte Zeller für deutlich wichtiger, weil die beiden Anlagen jetzt noch wichtiger für die Verbindung sind und Silberwiese eigentlich nur als Kapazitätserweiterung dient und keine eigenen Abfahrten erschließt. Wenn alle (wichtigen) Abfahrten geöffnet sind und nicht viel los ist, dann kann man das ganze Schigebiet im Prinzip mit den drei KSBs betreiben, nur die beiden Zellerlifte braucht man trotzdem. Der Feldberg hat nun mal das Problem, dass es eine relativ geringe Zahl von Spitzentagen gibt. Das muss man bei Investitionen berücksichtigen. Daher sollte man schon so investieren, dass man Dinge baut die auch für normale Tage noch einen Nutzen bringen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 09:37
von msf
Wobei man schauen muss wie das zukünftig mit den Zellern Liften ist, im letzten Winter haben sich die " Skifahrer verlagert zur Zeigerbahn und die Zellerlifte wurden entlastet, dort gab es nur wenige Spitzentage. Wenn es nach mir ginge, würde ich eine 8KSB als Ersatz für Zeller 1 + 2 und Grafenmatt 1+2 bis zur Bergstation der Zellerlifte investieren. So würden lediglich die letzten 150 Meter Piste bei der Bergstation Grafenmatt verloren gehen und kann alle Pisten statt mit 4 Liften mit einer Bahn betreiben/bedienen. Eine durchgehende Bahn bist zur Bergstation Grafenmatt wird es wohl mit den Naturschutz nicht geben, da müsste etwas Wald weg und so was geht am Feldberg schon mal gar nicht.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 13:04
von schneeberglift
Nein, die nächsten Liftersatzpläne sind bei den St. Blasiern der Ersatz von Zeller zwei mit etwas veränderter oder verlängerter Trasse auf den Grafenmatt. Die beiden Grafenmattlifte bleiben wegen der Skischulen auf jeden Fall.
Die Feldberger werden mittelfristig die DSB ersetzen. Hier glaube ich eher, dass man eine 4KSB hinstellt anstatt einer zweiten 6er Sesselbahn.
Ich stimme euch aber zu: Vorrangig sollte die Erweiterung der Skibrücke stattfinden und natürlich versuchen, die Beschneiung auszubauen und das Wasserproblem zu lösen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 13:48
von simmonelli
Läuft nicht für die DSB am Seebuck irgendeine Genehmigung aus. Da gab es m.E. beim Bau des 6ers einen Deal. Wenn dem so wäre, glaube ich nicht, dass man da Ersatz bauen darf. Dann eher Umbau des 6er auf einen 8er Sessel.
Grafenmatt SLs werden bleiben, d.h. eigentlich kann man nur die Zeiger ersetzen und das wird in den nächsten 5 Jahre aus Kostengründen nicht passieren.
Aber wie alle schon sagen: wichtiger wäre Beschneiung.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 18:23
von Whistlercarver
Am 6er am Seebuck wird ziemlich sicher nichts verändert. Den es gibt ja die Beschränkung das nur eine bestimmte Anzahl an Leuten bis nach ganz oben befördert werden dürfen. Deshalb musste damals auch die DSB verkürzt werden.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 18:39
von schneeberglift
Vorallem ist der zweier ja auch direkter Zubringer zu der Trainings- und Rennpiste. Aber letztes Jahr meinte der Betriebsleiter nur, dass man sich was einfallen lassen muss/ wird.
Ging der eigentlich früher wirklich bis ganz hoch?
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 18:42
von simmonelli
Na da droht ja schon der nächste Streit mit den Naturschützern. Steht eigentlich in Feldberg
2020 etwas zu dem Thema?
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 19:44
von Seilbahnjunkie
schneeberglift hat geschrieben:Vorallem ist der zweier ja auch direkter Zubringer zu der Trainings- und Rennpiste. Aber letztes Jahr meinte der Betriebsleiter nur, dass man sich was einfallen lassen muss/ wird.
Ging der eigentlich früher wirklich bis ganz hoch?
Ja, ging er.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 20:51
von GIFWilli59
Whistlercarver hat geschrieben:Am 6er am Seebuck wird ziemlich sicher nichts verändert. Den es gibt ja die Beschränkung das nur eine bestimmte Anzahl an Leuten bis nach ganz oben befördert werden dürfen. Deshalb musste damals auch die DSB verkürzt werden.
Warum ist denn die Förderleistung bis "ganz oben" limitiert?simmonelli hat geschrieben:Läuft nicht für die DSB am Seebuck irgendeine Genehmigung aus. Da gab es m.E. beim Bau des 6ers einen Deal. Wenn dem so wäre, glaube ich nicht, dass man da Ersatz bauen darf. Dann eher Umbau des 6er auf einen 8er Sessel.
Den 6er "umzubauen" käme aber einem Neubau gleich und zumindest leistungsmäßig würde das nicht viel bringen. Die 6er hat ja jetzt schon 3300 P/h, eine 8er maximal 4800 P/h. Da wäre eine Neubau 2SB oder 3SB wahrscheinlich günstiger. Im Hinblick auf eine evtl. Ausbaureserve würde ich aber eher ne 6KSB oder 4SB nehmen mit anfangs 2000/1600 P/h.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 22:50
von Seilbahnjunkie
Der 6er hat 3000 Pers/h (nachzulesen im Rahmenplan) und das ist auch der Maximalwert auf den die Kapazität am Gipfel aus Umweltschutzgründen begrenzt. Das ist auch der Grund warum die DSB verkürzt wurde.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 14.12.2016 - 23:55
von simmonelli
Aber dürfen sie die DSB auf der Länge dann einfach ersetzen oder gibt das wieder ein Riesenhickhack.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 02.01.2017 - 10:21
von fischerX
Erstmal ein gutes Neues an alle
Anscheinend überlegen die Feldberger trotzdem den Seebuck durch eine 8er Sesselbahn zu ersetzen, auch wenn die maximale Förderkraft auf den Gipfel beschränkt ist. Schließlich wollte man die jetzige 6er KSB an St. Blasien verkaufen, damit diese als neue Zeigerbahn fungiert. St. Blasien entscheid sich trotzdem zum Neubau, da die Seebuckbahn durch den Sommerbetrieb einen höheren Verschleiß hat und diese als "gebrauchte Bahn" nicht rentabel wäre. Was genau die Feldberger am Seebuck machen, weiß wissen die wohl selber noch nicht genau. Irgendwie schade, dass die Gemeinde Feldberg investieren kann bis zum geht nicht mehr, auf der Grafentmattseite aus Geldnot jedoch nichts passiert, wobei es dort im Zellerbereich am nötigsten wäre.. Ich träume deshalb von einem baldigen Zusammenschluss der drei Gesellschaften, aber das scheint ja wieder vom Tisch zu sein..
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 03.01.2017 - 11:17
von Skifahrine
Wenn ich mir die aktuelle Schneesituation auf dem Feldberg anschaue (über Silvester und auch heute noch) konnte man die Feldbergbahn als Skifahrer nur wie ein Fußgänger nutzen und musste dann oben zu nem kleinen beschneiten Fleck laufen. Ich bin erschüttert, wie wenig diese Beschneiungsanlage, die aktuell vor Ort ist, zu leisten vermag. Wieso schaffen es andere Regionen wenigstens richtige Pistenstreifen zu beschneien (auch wenn daneben alles grün ist, aber die Piste wenigstens nicht)? Kennt sich da wer aus? Wieso funktioniert das auf dem Feldberg so gar nicht. Und an der Temperatur kann es nicht gelegen haben.