Seite 61 von 83

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 06.06.2009 - 08:52
von BlauschneeSäntisälbler
gute Arbeit, :tongue: Schöner Schneehaufen (zwei mittlere Einfamilienhäuser, oder?)

http://mobotix.wildspitz.eu/bruko/cam2.jpg

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 06.06.2009 - 11:48
von piotre22
Was ist denn eigentlich aus der neuen Schneemaschine geworden?

Ist die nun in Betrieb, oder wird die erst im Herbst in Großproduktion gehen?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 06.06.2009 - 13:23
von bergfuxx
BlauschneeSäntisälbler hat geschrieben:gute Arbeit, :tongue: Schöner Schneehaufen (zwei mittlere Einfamilienhäuser, oder?)

http://mobotix.wildspitz.eu/bruko/cam2.jpg
Sehe ich das richtig, dass 3/4 bereits vermattet sind? Die schaffen sich ja fast nen neuen Gletscher dort... :lol:

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 06.06.2009 - 15:33
von k2k
piotre22 hat geschrieben:Ist die nun in Betrieb, oder wird die erst im Herbst in Großproduktion gehen?
Na die wird sicher jetzt Tag und Nacht laufen, wo seit zwei Wochen kein Skibetrieb mehr ist. Schließlich wollen die Halbschuhtouristen im Sommer schöne, weiße Gletscher sehen.

;-)

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 07.06.2009 - 01:49
von piotre22
schon klar:-)

Ich frage nur, weil ich noch gar nichts über die neue Maschine gelesen und gesehen habe, außer in der Bauphase letzten Herbst. Keine Bilder vom produziertem Schnee und so...war die Maschine überhaupt schon mal in Betrieb?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 12.06.2009 - 22:39
von falk90
Also auf Seilbahn.net ist ein Projekt 6 SBK "Muldenbahn" Rifflsee, PITZTAL angegeben!
Weis da jemand genaueres, der Jetztige Muldenlift verläuft ja in der Nähe der EUB.
Wenn die Trasse beibehalten werden sollte würde die bahn mit etwas über 400m schon recht kurz ausfallen!

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 22.06.2009 - 20:32
von snowflat
jack90 hat geschrieben:Also auf Seilbahn.net ist ein Projekt 6 SBK "Muldenbahn" Rifflsee, PITZTAL angegeben!
Weis da jemand genaueres, der Jetztige Muldenlift verläuft ja in der Nähe der EUB.
Wenn die Trasse beibehalten werden sollte würde die bahn mit etwas über 400m schon recht kurz ausfallen!
Die Muldenbahn wird ca. 500m lang, einen Höhenunterschied von ca. 220 m haben und speziell für den kindersicheren Transport ausgestattet sein.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 26.07.2009 - 18:42
von lanschi
Der Herr Krüger vermeldet den Baubeginn der neuen SunnAlmBahn am Rifflsee! :wink:

http://www.pitztaler-gletscher.at/servi ... htm?id=963

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 31.08.2009 - 21:35
von tiefschneefahrer
Neues aus dem Pitztal! Baufortschritt bei der neuen SunnAlm Bahn
http://www.pitztaler-gletscher.at/servi ... htm?id=980

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 04.09.2009 - 00:41
von Thomas84
hier findet man paar Infos zu der Schneemaschine:

http://www.ide-snowmaker.com/FCKeditor/ ... /index.htm

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 09.09.2009 - 20:53
von snowflat
seilbahn.net hat geschrieben:Der Snowmaker liefert Schnee für die 90 m lange und 20 m breite Piste bei der 6er Sesselbahn Gletschersee und gewährleistet so ein funktionierendes Skigebiet zum Start der Saison im September.
Quelle: http://www.seilbahn.net/snn/bericht.php ... &zurueck=0

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 09.09.2009 - 22:03
von Andre_1982
90 Meter? Hat da jemand ne Null vergessen?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 02:17
von molotov
Ganz ehrlisch: Isch sehe nix ;)

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 08:54
von Af
Naja...irgendwie ist nur beim Ausstieg der KSB ein Flatschen Schnee, die Piste selber ist aber noch braun. Ausserdem gibts an der Piste doch die M60 oder täusch ich mich da?

Ich bin etwas enttäuscht von der Maschine. Da hätte ich mir mehr Ausbeute erwartet.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 10:04
von DAB
Ich denke, die warten auf kältere Außentemperaturen. Denn was nützt der ganze Schnee, wenn der Boden noch nicht gefroren ist?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 13:07
von starli2
DAB hat geschrieben:Ich denke, die warten auf kältere Außentemperaturen. Denn was nützt der ganze Schnee, wenn der Boden noch nicht gefroren ist?
Nur weil der Schnee bei bis zu 30° produziert werden kann, heißt das nicht, dass er auch 30° warm ist - Schnee ist immer noch unter 0°, d.h. der Boden friert dann unter dem "Kunst"Schnee genauso wie unter richtigem Schnee ...

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 13:23
von k2k
starli2 hat geschrieben:der Boden friert dann unter dem "Kunst"Schnee genauso wie unter richtigem Schnee ...
Genau das tut er eben nicht. Schnee isoliert den Boden, um ihn vor Frost zu schützen. Und Kunstschnee wirkt da ähnlich isolierend wie unpräparierter Naturschnee. Es gibt eine Studie vom SLF, die besagt dass die Bodentemperaturen unter unpräpariertem Naturschnee genauso wie unter Kunstschnee nicht unter 0°C sinken. Von Durchfrieren kann man da wohl nicht sprechen. Unter Naturschneepisten kann die Bodentemperatur durch die schlechtere Isolierung aufgrund der Verdichtung dagegen schon mal auf -10°C sinken:
http://www.wsl.ch/forschung/forschungsp ... dex_DE?-C=&

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 15:55
von molotov
auch wenns eigentlich ot ist: wie k2k schon gesage hat ist schnee ein super isolator, kunstschnee und verdichteter naturschnee nicht ganz so toll wie lockerer naturschnee aber schon auch sehr stark. deswegen ist früher schneefall wenn nicht viel nachkommt auch nicht immer uneingeschränkt positiv. da es von unten immer wieder durchmatschen kann.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 17:40
von starli2
k2k hat geschrieben: Und Kunstschnee wirkt da ähnlich isolierend wie unpräparierter Naturschnee. Es gibt eine Studie vom SLF, die besagt dass die Bodentemperaturen unter unpräpariertem Naturschnee genauso wie unter Kunstschnee nicht unter 0°C sinken. Von Durchfrieren kann man da wohl nicht sprechen. Unter Naturschneepisten kann die Bodentemperatur durch die schlechtere Isolierung aufgrund der Verdichtung dagegen schon mal auf -10°C sinken:
Also das macht ja mal für mich gar keinen Sinn. Es ist doch eigentlich allgemein bekannt, dass Kunstschnee viel dichter ist als Neuschnee, und präparierter Kunstschnee muss auch dichter sein als präparierter Naturschnee, weil er ja lt. anderen Studien länger hält und später ausapert - aber das da oben liest sich genau nach Gegenteil?

Bei unpräpariertem Neuschnee lass ichs mir eher einleuchten, weil das ja luftig ist, und die Luft auch als Isolator dienen könnte...

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 17:45
von skwal
http://tirol.orf.at/stories/388888/


Das interessanteste ist wohl der Strombedarf....

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 19:19
von starli2
Wow! Die Abfahrt an der 6KSB ist bereits ca. 1/3 - 1/2 in der Länge und in der ganzen Breite mit einer (von den Bildern geschätzten) ca. 30cm Schneeauflage beschneit!

http://www.pitztaler-gletscher.at/servi ... htm?id=986

Tirol Heute - Beitrag vom 10.9., im Archiv in ein paar Minuten eine Woche ansehbar, da sieht man die Länge der Piste etwas besser:
http://ondemand.orf.at/bheute/player.php?id=tir

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 19:44
von McMaf
skwal hat geschrieben:http://tirol.orf.at/stories/388888/


Das interessanteste ist wohl der Strombedarf....
Sie schreiben der Energieverbrauch sei sechsmal höher als der einer normalen Schneekanone. Aber wie viel mal mehr Schnee kann das Gerät denn im Verhältnis dazu erzeugen? Das wäre doch als Information ganz interessant, ohne diese kann man mit dem reinen Strombedarf null komma garnix anfangen. Sie schreiben nur, dass die Maschine eine Fläche so groß wie ein Fußballfeld beschneien kann (wobei auch nicht jedes Fußballfeld die selbe Größe hat).

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 21:08
von lanschi
McMaf hat geschrieben:
skwal hat geschrieben:Sie schreiben der Energieverbrauch sei sechsmal höher als der einer normalen Schneekanone. Aber wie viel mal mehr Schnee kann das Gerät denn im Verhältnis dazu erzeugen? Das wäre doch als Information ganz interessant, ohne diese kann man mit dem reinen Strombedarf null komma garnix anfangen.
Ich gehe davon aus, dass diese Aussage auf dem Strombedarf je erzeugtem Kubikmeter Schnee bezogen ist (so würd´s zumindest Sinn machen). Das würde auch mit dem Wert von 20,- Euro pro m3 Schnee, den ich in den letzten Tagen in den SN gelesen habe (die Aussage stammt von Gletscherbahnen Kaprun-Betriebsleiter Günther Brennsteiner), zusammenpassen.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 21:26
von stivo
McMaf hat geschrieben:
skwal hat geschrieben:http://tirol.orf.at/stories/388888/


Das interessanteste ist wohl der Strombedarf....
Sie schreiben der Energieverbrauch sei sechsmal höher als der einer normalen Schneekanone. Aber wie viel mal mehr Schnee kann das Gerät denn im Verhältnis dazu erzeugen? Das wäre doch als Information ganz interessant, ohne diese kann man mit dem reinen Strombedarf null komma garnix anfangen. Sie schreiben nur, dass die Maschine eine Fläche so groß wie ein Fußballfeld beschneien kann (wobei auch nicht jedes Fußballfeld die selbe Größe hat).

Genau das habe ich vorher auch gedacht. Zudem geht es nicht, dass man Flächen mit Volumina vergleicht.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 10.09.2009 - 22:29
von snowflat