Seite 62 von 244
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 20.11.2008 - 00:32
von Fab
Am Wochenende nimmt auch das Valtournenche den Betrieb fürs Wochenende auf. Die kommende Woche ist wieder geschlossen um die Arbeiten an der Beschneiungsanlage für die Talabfahrt nach Valtournenche abzuschließen.
Ab 29.11. wird dann geöffnet.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 20.11.2008 - 18:03
von paddington
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 20.11.2008 - 18:31
von Theo
Ist ja schön und gut das Teil, bloss brauts dieses Jahr keiner mehr da nun genug anderer Schnee liegt.
Das Ding hätte schon ende September laufen und damit ab dem ersten Oktoberwochenende den Betrieb am Furggsattel ermöglichen sollen.
Betrieb war dann ab anfangs Novenber. 3Mio ausgeben und dann den Saisonstart um 3 Wochen verschiebn müssen weil das Teil nicht lief war glaube ich keine Glanzleistung.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 20.11.2008 - 18:48
von chnuby
hat man nun das Problem herausgefunden?
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 20.11.2008 - 18:50
von Fab
lt. Videotext 3Sat läuft der Snowmaker seit dieser Woche..
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 21.11.2008 - 01:18
von Pilatus
@ Theo: Ja gut, aber das Gerät wurde ja auch nicht nur für diesen Saisonbeginn erstellt. Und die Technologie ist ja schon im Einsatz, desshalb wundert es mich, dass da nur technische Probleme für die Verspätung verantwortlich waren.
Wann beginnt man eigentlich mit dem Bau mit der zweiten Klein Matterhorn PB von der Testa aus? Wenn man 2011 fertig sein will muss man irgendwann mal anfangen, die Bahn ist unmöglich in nur einer Saison zu bauen. Schon in unproblematischem Gelände scheint man für eine PB mit anständigen Stationen einen ganzen Sommer zu brauchen (siehe Brunni).
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 21.11.2008 - 17:32
von Krobbo
Pilatus hat geschrieben:Wann beginnt man eigentlich mit dem Bau mit der zweiten Klein Matterhorn PB von der Testa aus? Wenn man 2011 fertig sein will muss man irgendwann mal anfangen, die Bahn ist unmöglich in nur einer Saison zu bauen. Schon in unproblematischem Gelände scheint man für eine PB mit anständigen Stationen einen ganzen Sommer zu brauchen (siehe Brunni).
@ Theo: Ja gut, aber das Gerät wurde ja auch nicht nur für diesen Saisonbeginn erstellt. Und die Technologie ist ja schon im Einsatz, desshalb wundert es mich, dass da nur technische Probleme für die Verspätung verantwortlich waren.
Wann beginnt man eigentlich mit dem Bau mit der zweiten Klein Matterhorn PB von der Testa aus? Wenn man 2011 fertig sein will muss man irgendwann mal anfangen, die Bahn ist unmöglich in nur einer Saison zu bauen. Schon in unproblematischem Gelände scheint man für eine PB mit anständigen Stationen einen ganzen Sommer zu brauchen (siehe Brunni).
Na ja, im Prinzip hat man inoffiziell ja schon angefangen mit dem Seitenstollen Richtung Testa Grigia auf dem Klein Matterhorn... Der wird ja wahrscheinlich nicht nur zum Spass gebaut. Aber eine Stützenlose PB kann ja nicht unendlich schwierig sein zum bauen, oder täusch ich mich da? Ok, beim Kl. Matterhorn muss man die Station in den Fels sprengen, doch das sollte ja auch nicht mehr eine allzugrosse Sache sein. Man hat ja alles dort oben... Strom, Zugang, Baummaschinen, Unterkunft, etc.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 21.11.2008 - 17:40
von Pilatus
Gut stimmt, die Ersterschliessung dürfte härter gewesen sein. Obwohl man ja auch alles reltiv einfach über den Gletscher hoch bringen konnte?! Als Problem schaue ich eigentlich eher die extrem kurze Bausaison an. Was meinst du mit Baumaschinen? Ich gehe mal davon aus das die für jede Baustelle neu hochgeflogen werden, oder?
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 21.11.2008 - 17:50
von Krobbo
Die teureren sicher. Der Stollenausbruchbagger der aber oben in einer Ecke rumschimmelt sieht aber schon eher danach aus, dass der noch eine Weile da oben bleibt?
Ausbruch kannst du ja eigentlich das ganze Jahr machen. Und betonieren mit dem lux. Zugang sollten sie ja in einem Sommer schon hinkriegen... lets see.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 21.11.2008 - 19:10
von chnuby
JA manche Machinen werden dort überwintern
. Ausbruch eben kann man das ganze Jahr machen. Im Stollen dann bereits ausbetonieren sollte auch gehen in den wärmeren Frühlingstagen bereits. Technisch ist alles machbar. Wenn genügend Leute da sind und das Buget auch nicht so eine Rolle herrscht würde ich sagen ist es machbar. Zudem für 2011 geht noch eine weile. z.B Betonstützpfeiler werden bereits im Tal betoniert udn hochtransportiert damit geht es um einiges Schneller. zwischendecken könnten wie beim TopTerminal gemacht werden und somit erspart man sich das müsame schalen.
Ich würd sagen die Bauunternehmung Imboden hat auch so erfahrene Leute von der CHefetage bis zum Handlanger da klappt dies schon.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 22.11.2008 - 13:41
von Naturbahnrodler
Das würden ja dann zwei stützenlose PBs nacheinander sein, das gibt es wohl auch nicht so oft.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 22.11.2008 - 21:31
von Seilbahnjunkie
Ich denke so einfach ist es nicht. Fertigbetonteile sind ganzschön schwer und wiegen schnell ein paar Tonnen. Da wird es schwierig sie zu fliegen. Bleibt noch die PB, aber ob es so einfach ist sie dann an ihren Einbauort zu bekommen. Baustellen in der Höhenlage sind niemals einfach.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 23.11.2008 - 08:50
von chnuby
Diese kann man beim Betonwerk auf Tr. Steg giessen und dann mittels Fahrzeug hochfahren.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 26.11.2008 - 22:00
von chnuby
jetz gehts los, jetz gehts los 
Ab diesem Samstag gehen alle Lifte in Betrieb in Zermatt! Dies ergeht laut WB von heute. Dies heisst wohl auch Hörnli und evt. gar Stockhorn? Theo weisst du genaueres?
Saisonöffnungszeiten und dergleichen gehören hier nicht rein - es wurde ein eigenes Forum dafür geschaffen - dieses ist auch zu benützen!
MFG Mod. Dachstein
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 16:06
von Krobbo
Ich würde gerne an dieser Stelle die Diskussion über den Ausbau der Anlagen zwischen Tr. Steg und Testa Grigia noch einmal aufnehmen (da das früher oder später kommen muss) und mit neuen Inputs ergänzen.
Ausgangslage: Kl.Matterhorn-PB ist zwar rel. Windsicher, hat aber mit 600p/h eine ziemlich lausige Kapazität. Dies ist schon heute ein Problem in Spitzenzeiten, wird sich aber in Zukunft – mit dem Ausbau des Kl. Matterhorns als Erlebnisgipfel für Fussgänger – noch weiter verschärfen. Die Schlepperkette hinauf zur Testa Grigia ist zwar ebenfalls Windsicher und bei starkem Wind oftmals die einzige Möglichkeit, nach Cervinia rüberzuwechseln. Einige im Forum hier ziehen die Schlepperkette der PB aus Gründen wie „Bergerlebnis“ und „Draussen sein“ der PB vor, doch ich denke wir sind uns im Grundsatz einig, dass eine Fahrt von mindestens 23 Minuten auf 2 Schleppern bei den dort oben oftmals ungemütlichen Witterungsverhältnissen nicht gerade der letzte Schrei in Punkto Kundenkomfort darstellen. Und wenn ab 2010 die PB noch von Testa Grigia zum Kl. Matterhorn gebaut wird, muss man sich schon grundsätzliche Gedanken machen, wie man diese Kapazitäts- und Komfortlücke im Matterhorngebiet schliessen kann.
1. Variante 2-Seilbahn: Ersatz PB Tr.Steg-Kl. Matterhorn mit einer Leistungsstarken 2-Seilbahn. Persönlich mein Favorit (hoher Kundenkomfort, Kapazität und Windstabilität), doch ist die Bahn laut Theo wg. Felsen im voraussichtlichern Trassee technisch leider nicht machbar. Versteh ich zwar nicht, da ein paar im weg stehende Felsen die Zermatter noch nie wirklich gekümmert haben (boom!) , doch glaub ich Theo. Genaue Erklärung wäre aber noch nett...
2. Variante Normal: Als wahrscheinlichste Variante hat sich eine Gletscher-EUB von Tr. Steg nach Testa-Grigia herauskristallisiert, ev. mit einer Zwischenstation unter der Theodulhütte, damit die obere Sektion für Wiederholungsfahrten genutzt werden kann (Ersatz Testa 1). Vorteile: Benutzerfreundlich, hohe Kapazität. Nachteile: Schwierig zu bauen (Gletscher; sehr flaches Gelände (Seilspannungsprobleme)) und v.a. sehr hohe Windanfälligkeit: Verbindung nach Cervinia wäre an massiv weniger Tagen gewährleistet wie heute.
Ich kann mich v.a. wegen der Windanfälligkeit nicht wirklich für diese Variante begeistern. Wenn man bedenkt, wie oft schon nur die EUB Schwarzsee wg. Wind letztes Jahr geschlossen war, will ich gar nicht wissen wie das bei einer EUB 1000m weiter oben in bedeutend exponierterem Gelände aussehen würde.
Weitere diskutierte Varianten (PB von Tr. Steg mit Umlenkstütze auf dem Theodulhorn, und dann nach Testa Griga etc.) gehören in die Utopiekiste sollen dort im Moment für diese Diskussion auch bleiben. Ich habe mir noch folgende zwei weitere Varianten überlegt und würde mich über kritische Kommentare freuen:
3. Variante Skitunnel Furggsattel (im Bild orange) bei Beibehaltung aller bestehender Bahnen: 400-500m langer Skitunnel/Galerie vom Furggsattel ins Bontadini-Gebiet.
Vorteile: Schnelle Verbindung nach Cervinia von Tr. Steg (Rückweg schon jetzt unproblematisch), Kundefreundlich da Skis angelassen werden können, Druck (von Skifahrern) auf die Kl. Mattehornbahn kann reduziert werden, dritte Verbindung nach Cervinia.
Nachteile: Mit Skis fahrbarer Tunnel dieser Länge wohl eher teuer, Wer unbedingt auf die Testa Griga will, dem ist nicht geholfen.
4. Variante Lift Furggsattel (Pink) bei Beibehaltung aller bestehender Bahnen: Ca 55m, vertikaler Lift von der Bergstation Furggsattel mit anschliessender Roter Piste ins Bontadinigebiet, welche weitgehend problemlos gebaut werden könnte. Analog zum neuen Lift beim Riedweg (Talabfahrt Sunegga); der ist ziemlich genau gleich hoch.
Vorteile: Schnelle Verbindung nach Cervinia von Tr. Steg, Druck (von Skifahrern) auf die Kl. Mattehornbahn kann reduziert werden, dritte Verbindung nach Cervinia, wohl günstigste aller diskutierter Massnahmen.
Nachteile: Skis müssen abgeschnallt werden, Wer unbedingt auf die Testa Griga will, dem ist nicht geholfen.
Ich denke die Letzte Variante wäre wohl am Sinnvollsten, da einfach, schnell und relativ billig implementierbar und bedeutend mehr Nutzen abwirft, als eine EUB die wg. Wind dauernd geschlossen werden müsste. Wäre der Furggsattel wg. Wind geschlossen, hätte man ja immer noch die alte Schlepperkette…
Feuer frei! (für eure Kommentare)
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 16:38
von Hetzl00r
sehr interessante Ideen die du hier vorschlägst:
Eine Verbindung vom Furggsattel nach Cervinia wäre sicherlich die beste Realisierungsmöglichkeit.
EUB und Ersatz Tr. Steg - Kl. Matterhorn sind wohl wegen Wind keine optimale Lösung.
Zum Skitunnel:
Das wäre mein absoluter Favorit, wobei der doch relativ lang sein würde und bei der hohen Kapazität von der Furggsattelbahn auch einigermaßen breit. Nachteile sehe ich hier eigentlich gar keine, da eine EUB noch um einiges teurer wäre (vor allem der Betrieb) und es überhaupt kein Nachteil ist nicht auf die Testa Grigia zu kommen. Wenn man doch unbedingt hin will gibts ja immer noch die Kl. Matterhorn Bahn oder man fährt vom Furggsattel nach Plan Maison und dann hoch.
Zum Lift:
Lift ist eigentlich auch keine schlechte Idee, da die Furggsattelbahn aber dann die schnellste Verbindung nach Italien darstellt wird dieser Lift vor allem morgens möglicherweise total überfüllt sein, höchstens man baut Riesenaufzüge, wobei man dann auch schon bald bei den Kosten eines Skitunnels wäre.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 17:02
von Pilatus
Es war ja mal eine 3S geplant, wieso hat man das nicht weiterverfolgt? Fuer die Station mueste man zwar den ganzen Gipfel aushoehlen, aber bitte, wir sind ja in Zermatt
Zur Variante EUB: Wer sagt dass dann automatisch die Schlepplifte wegfallen?
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 18:47
von Krobbo
Pilatus hat geschrieben:Es war ja mal eine 3S geplant, wieso hat man das nicht weiterverfolgt?
Nicht verzagen, Theo fragen....Pilatus hat geschrieben:Fuer die Station mueste man zwar den ganzen Gipfel aushoehlen,
...aber im Prinzip hast du dir die Anwort gleich selbst gegeben
Pilatus hat geschrieben:Zur Variante EUB: Wer sagt dass dann automatisch die Schlepplifte wegfallen?
Im Prinzip eingentlich niemand. Wenn sie die Schlepper dalassen, können sie von mir aus auch eine EUB bauen. Doch betriebswirtschaftlich wäre es ein völliger Schwachsinn die Dinger zu Unterhalten, nur um sie Anzuwerfen, wenn es zuviel für EUBs bläst aber noch nicht zuviel für Schlepper... zudem der ganze Seilsalat auf dem gleichen Trassee - kann ich mir nicht vorstellen. Dann lieber Tunnel oder Lift auf Furggsattel...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 19:16
von Theo
Gute Arbeit krobbo!
Variante 1.
Eine 3S bahn war die Variante, ist glaube ich ein bisschen Windstabiiler als eine 2S.
Den Gipfel augehöhlt wie Pilatus meint hätte man sicher nicht, wäre statisch sowiso kaum möglich. Die wäre garantiert rechts an den Gipfel und weiter hinten Richtung Ausgang gebaut worden.
Die PB fährt aber im obersten Teil recht nahe an einem "massiven grossen" Felsen vorbei. Ein 3km Spannfelld wie bei der PB wäre da nicht möglich weil es da sonst krachen würde. Wegsprengen geht eher schlecht, wäre sogar für uns ein paar Dimensionen zu gross. Eine Stütze könnte man da freilich reinbauen blos gäbe das dann die krasseste Baustelle seit langem. Die Stützen von Corvatsch II und dem Gletscherbus III wäre da die reinsten Kinderspilplätze dagegen.
Variante 2.
Technisch denke ich ist das machbar, mehr sage ich jetzt mal nicht dazu.
Die PB mit den Umlenkstützen lassen wir mal Utopie sein.
Variante 3.
Eigentlich nicht schlechaber doch etwas gar lang. Da brauchts du ja fast schon einen paralellen Fluchtstollen.
Variante 4.
Währe sicher die günstigste und schnellstmöglich realisierbare Variante.
Bei den Varianten 3 und 4 würde aber der Furggsattel wahrscheinlich hoffnungslos überfordert werden und ob ich jetzt den Gandegglift brauche um die Warteschlange an der Klein Matterhorn Bahn oder dem Furggsattel zu umgehen kommt letzendlich aufs selbe raus. Da würde bald der Ruf nach einer Entlsatungsanlage laut und das könnnte eigentlich nur Variante 2 sein.
Ausserdem haben die Varianten 3 und 4 einen anderen gravierenden Nachteil. Sie sind nur in einer Richtung nutzbar.
Meiner meinung nach müssten diese Varianten so gebaut werden dass man den Rückweg nach Zermatt ebenfalls über den Furggsattel machen kann und so das ewig lange Flachstück am Gandegg umfahren kann.
Deshalb wäre da meine gelbe Variante 5.
Eine Anlage ( Schrägaufzug, kleinere PB ) welche beidseitig genutzt werden kann so dass man auf dem Rückweg die Piste amk Furggsattel nehmen kann.
Dann gäbe es da noch eine Variante 6.
Wie wäre es denn mit einem stützenlosen Funifor vom Furggsattel auf die Testa? Wenn man die neuen Stationen in Alagna ansieht kann sowas recht kostengünstig gebaut werden.
Die 5 und 6 haben aber wieder den gleichen Nachteil wie die 3 und 4. Der Furggsattel wird überlastet.
Im endeffekt läuft alles auf Variante 2 hinaus. Ob die PB Testa- KLM und ein evt. dritte Verbindung nach Cervinia in nächster Zeit gebaut werden wage ich aber ehrlich gesagt ein bisschen zu bezweifeln.
Die Zermatt Bergbahnen haben seit der Fusion deutlich mehr ausgegeben als eingenommen und deshalb auch ordentlich neues Framdkapital aufgenommen. Irgandwann muss dann auch mal eine Investitionsbremse kommen und Geld zurück gezahlt werden.
es gibt zwar momentan keinen Grund zum jammern und die Geschäfte laufen gut aber übertreiben sollte man dennoch nicht.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 20:01
von Naturbahnrodler
Ich hab mir das mit dem Lift auch schon überlegt vor allem, als ich diese Bild sah.
JB hat geschrieben:
Ich hab dann noch ein bisschen weiter gedacht, so könnte man vom unteren Ausstieg dann eine EUB zum Theodulpass und evt. auch weiter nach Testa Grigia. Die Idee ist, das diese EUB in beide Richtungen gebraucht werden kann. So dass man Richtung Trockener Steg die attraktivere Furggsatelpiste benutzen kann und eine Alternative zur Langlaufloipe hat. Vielleicht wäre es auch ohne Lift möglich eine EUB Furggsatel - Theodulpass - Testa Grigia zu bauen. Es gibt ja heutzutage einige spektakuläre EUBs, nur mit dem Wind hat man dann wieder ein Problem.
Wenn man einen Lift mit grosse Kapaziät braucht könnte man ja einen Paternoster mit koppelung entwickeln 
So jetzt hat Theo gleichzeitig was geschrieben auf das muss ich natürlich auch eingehen. Die Gelbe Variante ist auch sehr schön. So eine PB könnte wohl stützenlos gebaut werden.
Bei den Varianten 3 und 4 würde aber der Furggsattel wahrscheinlich hoffnungslos überfordert werden und ob ich jetzt den Gandegglift brauche um die Warteschlange an der Klein Matterhorn Bahn oder dem Furggsattel zu umgehen kommt letzendlich aufs selbe raus. Da würde bald der Ruf nach einer Entlsatungsanlage laut und das könnnte eigentlich nur Variante 2 sein.
Da habe ich natürlich eine andere, wenn auch weniger realistische Lösung.
Eine zweite gletscher Sesselbahn, und zwar von dort aus, wo die neue Gartensesselbahn aufhört und auf eine geeignete Stelle auf dem Furgghorn geht. Die Länge währe etwa 2.2km
JB hat geschrieben:
Man sieht denn Spitz rechts der Furggsattelbahn hier, rechts davon oder direckt auf dieser könnte eine Sesselbahn hoch.
Auf dem oberen Bild sieht man (wenn ich mich nicht irre) Skispuren hinter der Furggsattel Bergstation, die Bergstation der neuen Bahn währe etwa da wo die Spuren beginnen.
Gründe die für mich für so eine Bahn sprechen.
Ohne Skiabschnallen von Frugg bis zum Furgghorn/Furggsattel
Neue Piste (dunkelrot-schwarz) direkt rechts von der Felsspitze hinunter
Neue Piste von der Bergstation zum Furgsattel, sieht man gut auf dem ersten Bild in meinem Post.
Entlastung der Furggsattelbahn, auch bezüglich der neuen Verbinung die hier angsesprochen wurde.
Die Kosten währen sich keiner als die EUB Tr.Steg - Testa Grigia da die Bahn nur halb solang währe.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 20:11
von realphilipp
Nach ein paar Tagen im Skigebiet lässt sich folgendes berichten:
Piste Furgg Furi ist komplett mit Schneilanzen ausgerüstet. Anlage ist auch schon gelaufen und hat ordentlich Schnee produziert.
Weise Perle ist jetzt von Schwarzsee an auch komplett mit Schneilanzen ausgerüstet.
Auf der Hohtälli ist die Schneianlage bis oben fertig gebaut. Letzte Lanze steht kurz unterhalb von Hohtälli.
Schneianlage Tuftern ist ebenfalls fertig gebaut und hat schon super Arbeit geleistet.
Auf der Berter stehen unmittelbar vor Findeln zwei Lanzen. Auf dem Rest der Piste jedoch wahrscheinlich nicht. Von Grünsee war nichts zu sehen. Runter gefahren bin ich nicht, da mir noch nicht genug Schnee lag.
Die Garagierung des Findelnsessels in Findeln hat jetzt ein Dach.
Der alte Findellift ist inklusiv Tal und Bergstation abgebaut.
Auf Sunnegga ist jetzt alle inkl. Crossliner Bergstation fertig gebaut. Sieht alles sehr gut aus.
Crossliner selbst ist auch fertig.
Der Anfängerpark am Leisee sieht noch ziemlich übel aus. Der Seillift ist erst halb aufgebaut. Die Förderbänder liegen auch noch unzusammengebaut herum.
Am Stockhornschlepper sind diesen Sommer zwei Stützen durch Steinschlag zerstört worden. Eine evtl. sogar beide (so genau war es aus der Ferne nicht zu erkennen) waren noch nicht ersetzt.
Die Lawinensprenganlage auf dem Grat zwischen Gornergrat und Hohtälli ist gebaut.
Self service Restaurant Riffelberg ist fertig an- und umgebaut. War heut dort essen, ist sehr gut geworden.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 20:21
von Hetzl00r
Die Idee mit der Sesselbahn Garten - Furgghorn hat nur einen Haken:
Wenn der Gletscher unter dem Furgghorn abgetaut oder viel dünner geworden ist (vllt. in 15- 20 Jahren) kommt man da ohne 5m Schnee wahrscheinlich nicht mehr runter weils unter dem Eis wohl steile Felsstufen geben wird (siehe ehemalige Piste Furggen).
Ist ja jetzt auch schon relativ steil....
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 20:40
von Naturbahnrodler
Es gibt würde aber auch dann immernoch die Piste Frugghorn Furgsattel geben. Ausserdem dieser Hang ist wie auf dem Bild zu sehen ist ein ausgesprochener Schattenhang, ich denke wenn der Gletscher dort weggeschmolzen ist wird man auch den Furrgsattel so nicht mehr betreiben könnten, denn was dort drunter ist weiss man auch noch nicht. Die steilheit ist ja gerade das gute, der Mangel an steilen Pisten in diesem Teilgebiet wird ja oft kritisiert.
Ich weiss es ist etwas Visionär, aber man sollte es sich zumindest überlegen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 22:07
von Krobbo
@ rodler: SB Fugghorn: Grundidee gut, Realisierbarkeit zweifelhaft. Den Hang direkt runter wirst du nie ein Pistenpfosten reinstecken können weil a) ca. 43 grad Steil (das wäre "dunkeltiefextremschwarz" und nicht "dunkelrot") und zudem hat's dicke Spalten dort. Egal, Man könnte die Piste aussenrum wie Vorgeschlagen via Furgsattel führen. Das Haptproblem wird aber sein, dass der Gletscher dort im Steilen zu schnell für den Bau einer Gletscherbahn fliessen würde. Die vielen Splten in der Ecke entstehen nicht, weil sich der Gletscher nicht bewegt. Alle 4 Wochen die Masten neu justieren, wäre wohl auch für die ZBAG zuviel Arbeit.
@Theo: Variante 5 (Kleine PB; gelb) ist gut, hat aber meiner Meinung 2 psychologisch wichtige Nachteile: a) Man muss die Ski ausziehen, b) man fährt mit einer Bahn "runter". Das macht man mit einem Lift zwar auch, doch denke ich ist es psychologisch etwas anderes, wenn man 50m vertikal mit dem Lift runterfährt (z.B. wie Rote Nase) oder 200m mit einer Bahn (wie z. B. Breitboden-findeln). Mit dem ersten Fall haben die Leute kein Probem, beim zweiten rebellieren die Leute aus unrationalen Gründen. Weis der Geier warum. Findeln zeigt es ja: lieber Stundenlang in Gant anstehen als runterfahren...also doch Variante 2 (oder Skitunnel mit Fluchtstollen
)
Funifor Furgsattel-Testa: Why not? Aber eben, wäredann wohl zuviel verlangt vom Furggsattel.
Variante 2: Gibt es denn eigentlich nix ausser SBs und EUBs, dass man auf eine Gletscherstütze stellen kann? wären ja bei geschickter Linienführung auch nur 4-5 Stützen. Z.B. ein Funitel mit ganz kleinen Kabinen (So wie 8er EUBs, einfach mit 2 Seilen)? Dann hätten wir alle Prbleme gelöst: Gute Kapazität, Kundenkomfort, Windstabil...
Das kann ja nicht die einzige Ecke auf der Welt sein, wo man dieses Problem hat...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 30.11.2008 - 22:46
von Seilbahnjunkie
Dafür müsste man sich aber eben ein neues Bahnsystem entwickeln lassen, und das kostet. Lieber noch eine 2S, das reduziert auch die Zahl der notwendigen Stützen. Und was ist eigentlich mit den "fliegenden" Stützen, gibt's sowas nicht mehr?