Seite 62 von 176
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 18.08.2009 - 10:02
von Christian90
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 20.08.2009 - 20:07
von PHB
zum DLM Prototypen. Die Anlage verschwindet bis auf das Seil ab April nach und nach im Hochofen... Traurig aber wahr. Für welche Bahn sie das aktuelle Seil verwenden hab ich leider wieder vergessen.. Ich meine aber für die 3S
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 20.08.2009 - 22:33
von Seilbahnfreak_23
PHB hat geschrieben:zum DLM Prototypen. Die Anlage verschwindet bis auf das Seil ab April nach und nach im Hochofen... Traurig aber wahr. Für welche Bahn sie das aktuelle Seil verwenden hab ich leider wieder vergessen.. Ich meine aber für die 3S
Ja das könnte sein, da dass Zugseil der 3S als 52mm Seil ausgeführt wird. Das EUB- sowie die Tragseile werden als 56mm (Seildurchmesser) ausgeführt. - Siehe Bild unten!

- Das Bild, wurde am Gaislachkogel gemacht. Dort ist eine Tafel mit allen technischen Details zu den Neuen Bahnen angebracht!
Das die bestehende Bahn im Hochofen landet, ist echt traurig. Das die Mutter der Funitels solch ein Ende findet ... 
@ Baustelle am Gaislachkogel:
Die letzten beiden Tage wurde ein zweiter Baukran aufgestellt. Für die Bauarbeiten für die Bergstation. Weiteres wurden diese Woche 100m³ der Stütze 3 (3S-Bahn) betoniert!
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 10:41
von Dachstein
Seilbahnfreak_23 hat geschrieben:
Das die bestehende Bahn im Hochofen landet, ist echt traurig. Das die Mutter der Funitels solch ein Ende findet ...
Ist aber absolut logisch, ich meine, was willst du mit einer solchen Bahn machen? Ein Prototyp, der seine Eigenheiten (und dadurch auch seine Reize) hat, heute aber durch wesentlich bessere Technologie abgelöst wurde.
Ich ziehe mal einen Vergleich zur Eisenbahn: hier hat die ÖBB einen standartisierten Lokpark. Für Wartung ist das das Beste, was es gibt. Nichts ist für eine Werkstätte schilmmer als eine Slittergattung mit 2 bis 10 Stück. Für diese kleine Slittergattung müssen alle Werkzeuge und Ersatzteile vorrätig sein. Das kostet nicht wenig Geld. Und so ist es bei einer Seilbahn auch.
In Sölden hat es einen Prototyp, der für die Entwicklung des Funitels sicher wichtig war, der jedoch im heutigen Betrieb nicht mehr als praktikabel erscheint. Ich möchte nicht wissen, alleine wieviel Zeit die Wartung der gut 2000 Rollen diese Anlage in Anspruch nimmt....
Ich meine hier muss man auch als Seilbahnfreund realistisch sein. Auch wenn es seilbahnhistorisch weh tun mag. Aus betrieblicher Sicht verstehe ich die Handlung voll und ganz.
Und ganz nebenbei: die volle Förderleistung der 3S wird erst im Endausbau erreicht. Daher gehe ich davon aus, dass wir bei der 3S vorerst eine wesentlich geringere Förderleistung als ursprünglich gedacht haben werden.
MFG Dachstein
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 11:11
von k2k
Dachstein hat geschrieben:Und ganz nebenbei: die volle Förderleistung der 3S wird erst im Endausbau erreicht. Daher gehe ich davon aus, dass wir bei der 3S vorerst eine wesentlich geringere Förderleistung als ursprünglich gedacht haben werden.
Steht doch oben auf dem Schild: Zunächst 1400 p/h. Die 2600 p/h dann im Endausbau.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 13:59
von lanschi
Auch noch interessant: Die 3S wird nur mit 6 m/s betrieben.
Und nur 9 Kabinen auf dieser Strecke im Anfangsausbau - dann sind zumindest 2 in den Stationen, damit nur 3, max. 4 auf jeder Seite - sieht sicher stylish aus!
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 15:35
von finnski
Hat jemand neue Fotos vom Gaislachkogl oben?
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 15:44
von Frank
Was hat es eigentlich für einen Sinn jetzt auf 1.400 Personen zu gehen, aber gleichzeitig als Endausbau 2.600 Personen zu nennen. Das bedeutet doch eigentlich das es auch mal angedacht ist auf 2.600 Personen hoch zu gehen. Nur wann und warum soll das sein und warum nicht schon jetzt gleich?
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 16:10
von Af
Frank hat geschrieben:Was hat es eigentlich für einen Sinn jetzt auf 1.400 Personen zu gehen, aber gleichzeitig als Endausbau 2.600 Personen zu nennen. Das bedeutet doch eigentlich das es auch mal angedacht ist auf 2.600 Personen hoch zu gehen. Nur wann und warum soll das sein und warum nicht schon jetzt gleich?
Naja, für die schmale Piste oben reichen die 1.400 p/h locker. Mehr würde die Piste nicht vertragen.
Und wer weiss, was Endausbau hier heißt....vielleicht ja doch die von mir fantasierte Verlängerung zum Tiefenbach/Rettenbach. Dann wären 2.600 p/h nötig. Also lt. Google Earth wäre das Richtung Tiefenbach relativ einfach möglich, zum Rettenbach sind mir IMO die Bergflanken zu steil und Lawinengefährdet.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 16:22
von DAB
@ Af: Interessante Überlegung. Für den Herbstskilauf wäre das sicherlich die einzig noch fehlende Investion in Sölden. Warten wir mal ab, was kommt.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 17:30
von lanschi
Ich glaub ich hab´s eh schon mehrmals betont: Wenn Bahn zum Tiefenbach, dann 2600 P/h = zu wenig. Zumindest wird´s dann wohl so sein, dass man die Bahn nur im Winter fahren lässt, bzw. wenn auch das Golden Gate schon geht. Sonst brauchst da rauf IMO wohl mind. 4000 P/h (analog Kaprun, Stubai, Hitux).
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 18:17
von Xtream
moment mal..... also als ersatz fuer den skibus reichen 2600p/h vollkommen aus! der rest kann ja weiterhin die gletscherstrasse nehmen.... man waere auf jedenfall deutlich flexibler mit einer seilbahnanbindung an den tiefenbachferner! so abwegig halte ich die idee mittlerweile auch nicht mehr, zumal am gaislachkogl durch die neue 3S bergstation, dann am bisherigen standort platz fuer eine weitere station ist!
vorteil im winter waere auch das die bahn in beide richtungen sinn machen wuerde
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 19:07
von Seilbahnjunkie
Da muss ich dir jetzt mal entschieden wiedersprechen. Wenn du statt Bus eine Bahn hast, dann werden wesentlich mehr Leute auf die Fahrt mit dem eigenen Auto über die Gletscherstraße verzichten. Daraus folgt, du wirst eine deutlich höhere Kapazität brauchen. Ich gehe sogar davon aus, dass nur noch wenige Leute die Straße nehmen werden, vor allem warscheinlich noch die Rennteams.
Auch aus dem freien Bauplatz wird wohl nichts. Die neue Bergstation wird ja nicht zum Spass verlegt sondern weil es Probleme mit dem Untergrund am alten Standort gab. Also wird man dort nichts mehr bauen.
Das dumme an Seilbahnen ist leider, dass man sie nicht so einfach in Museen stellen kann wie z.B. Loks.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 19:19
von Xtream
Seilbahnjunkie hat geschrieben: Wenn du statt Bus eine Bahn hast, dann werden wesentlich mehr Leute auf die Fahrt mit dem eigenen Auto über die Gletscherstraße verzichten.
da muss ich dir jetzt auch wiedersprechen.... "das auto ist des deutschen, ect liebstes kind" - da kann es ruhig eine bahn geben, die mehrheit wird mit sicherheit weiter das auto benutzen! das ist so ähnlich wie mit dem zugfahren..... kann mich noch an die 80iger jahre erinnern, da sind meine eltern gerade wegen der gletscherstrasse nur nach soelden gefahren! fuer familien mit kindern hat das mit dem auto nur vorteile.... brotzeit, rucksack ect. ist alles direkt im auto am gletscher! ideal fuer pausen ect... wenn man sich da mal an anderen gletschern so das rucksackchaos anschaut!
und was den bauplatz der bisherigen bergstation angeht, so bin ich absolut sicher das wenn das bestehende gebäude komplett abgetragen wird dort mit der heutigen bautechnik soviele anker gesetzt werden bis eine neue station gebaut werden kann! dadurch das die bauzeit der neuen bahn 2 jahre ist, macht die verlegung ja auch sinn da dadurch der betrieb der alten bahn ohne einschränkungen aufrecht erhalten werden kann!
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 19:31
von lanschi
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Da muss ich dir jetzt mal entschieden wiedersprechen. Wenn du statt Bus eine Bahn hast, dann werden wesentlich mehr Leute auf die Fahrt mit dem eigenen Auto über die Gletscherstraße verzichten.
Jap. Ich zum Beispiel - und das, obwohl ich sehr gerne mit dem Auto und auf Passstraßen fahre.
Xtream hat geschrieben:kann mich noch an die 80iger jahre erinnern, da sind meine eltern gerade wegen der gletscherstrasse nur nach soelden gefahren! fuer familien mit kindern hat das mit dem auto nur vorteile.... brotzeit, rucksack ect. ist alles direkt im auto am gletscher! ideal fuer pausen ect... wenn man sich da mal an anderen gletschern so das rucksackchaos anschaut!
Dafür hast auf den anderen Gletschern kein Stau-Chaos wie auf der Ötztaler Gletscherstraße - als wir im Herbst am Gletscher waren (und das war etliche Male) gab´s sehr, sehr oft Stau ab der Mautstelle runter.
Nicht vergessen darfst du übrigens, dass die Gletscherstraße bis 2700 m geht - und da kann´s im Oktober durchaus sein, dass es die "zuaschneibt" - und zu dieser Zeit haben vor allem deine Landsleute sehr oft noch Sommerreifen dran!
Eine allfällige Bahn Gaislachkogel - Tiefenbachferner, die im Herbst in Betrieb ist, wird deutlich mehr Verkehr von der Gletscherstraße abziehen als nur den Skibusverkehr!!!
Hat jemand Zahlen, wie viele Gäste wirklich im Herbst aufm Ötztaler Gletscher sind? Sind die Gästezahlen mit bspw. Kaprun vergleichbar (an Spitzentagen im November bis ca. 7000 Gäste - an Spitzentagen im April/Mai bis ca. 10000 Gäste) oder sogar noch höher?
Gerade am Gletscher ist´s ja so, dass wirklich fast alle gleichzeitig rauf und runter wollen.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass - wenn man die Gletscherstraße durch eine 3S #2 zum Tiefenbachferner ab Ende Oktober quasi aufgibt, man mit einer neuen Zentrumsbahn (vllt. sogar rauf bis zur Rotkogelhütte???), zusätzlich mit der 4SB Seekogl, der 4SK Einzeiger und der 8er-EUB Gletscherexpress in Betrieb geht. Wir wissen ja, wie leistungsfähig die T60-Anlage da oben ist.
Aber eine 3S alleine wird den Ansturm - und soweit lehne ich mich jetzt mal aus dem Fenster - meiner Meinung nach nicht bewältigen können.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 21.08.2009 - 19:47
von Xtream
lanschi hat geschrieben:
Aber eine 3S alleine wird den Ansturm - und soweit lehne ich mich jetzt mal aus dem Fenster - meiner Meinung nach nicht bewältigen können.
da geb ich dir vollkommen recht! deswegen duerfte dann die zukuenftige 8MGD an herbsttage auch nur max. 2600p/h leisten, sonst gibts an der mittelstation chaos.... aber ich sehe das problem nicht so dramatisch, denn spaetestens wenn die schlange im tal bis vor die tuere geht wird jeder mit dem auto hochfahren! abends zur talfahrt sieht die sache IMHO wesentlich kritischer aus..... aber ob jetzt stau auf der strasse oder anstehen an der seilbahn! der zeitverlust wird sich nicht aendern, nur der ort an dem gewartet werden muss verschiebt sich! und da sitzt man doch lieber in seinem audi, hoert ne schoene musik und blaesst nebenbei ganz unauffällig ein bisschen CO² in die luft....
aber wir werden schon sehen was passiert.... jetzt sollens sich erstmal mit den pitztalern connectieren...
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 08:40
von DAB
Also ich stimme dem auch zu. 2600Per/Std. sind für den Herbstskilauf zu wenig. Über die Idee mit der Straße kann ich nur sagen: Ich finde das nicht mehr zeitgemäß und bei den Spritpreisen - gut in Österreich ist es billiger als in Norddeutschland - würde ich, wenn ich wählen könnte die Gondel nehmen. Hinzu kommen Staus, unterschiedliche Fahrverhalten und damit einhergehnd auch ein angespanntes Klima. Aber da kann man natürlich geteilter Meinung sein.
Lanschis These, ein weiterer Zubringer, "Zentrumsbahn" in Anbindung an die Golden Gate Lifte, halte ich, in Kombination mit der 3S Bahn zum Tienfenachferner, für möglich. Dann wären beide Gletscherteile per Lift aus dem Tal erreichbar und 2600Per./Std. für EINEN Gletscherteil wären durchaus ok. Allerdings wäre die Variante mit "Golden Gat", bedingt durch die Häufigkeit des Umsteigens, doch ziemlich kompliziert.
Nach den Argumenten die hier vorgetragen sind, bin ich weder von dem einen, noch von dem anderen 100% überzeugt. Da steh ich nun, ich armer Thor, und bin so klug als wie zuvor.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 08:42
von kaldini
Ein weiteres Problem sehe ich mit den Parkplätzen. Oben an den Gletschern sind große Parkmöglichkeiten vorhanden, unten an der Gaislachkoglbahn zwar auch fast 1000 (siehe Anhang), aber das ist nur halb so viel wie es an den Gletschern oben hat.

- soelden_parken.gif (11.96 KiB) 1026 mal betrachtet
(Quelle: www.soelden.com)
Was ich mir eher vorstellen könnte dass diejenigen, die direkt in Sölden übernachten die Bahn nehmen werden und diejeningen, die eh mit dem Auto kommen, dann gleich weiter rauf fahren.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 10:10
von Wombat
kaldini hat geschrieben:Was ich mir eher vorstellen könnte dass diejenigen, die direkt in Sölden übernachten die Bahn nehmen werden und diejeningen, die eh mit dem Auto kommen, dann gleich weiter rauf fahren.
Sehe ich auch so. Was da noch was bringt wäre ein Ortsbus der auf der Anderen Seite des Flusses die Leute einsammelt und sie an der Giggijoch-Bahn oder am der Geislachkogel-Bahn ablädt.
Parkplatze. Sind das die Zahlen für den Winter oder Sommer? Im Winter sind nämlich ein Teil der Parkplätze am Rettenbach geschlossen.
Eine Bahn bis hinter halte ich nicht für verkehrt. Die Strasse hat zum Teil bis zu 15% Steigung. Und dann gibt es da Fahrer mit so dicken Deutschen Schlitten wo nicht schnell genug oben sind und Strasse zur Rennstrecke machen.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 11:23
von finnski
kaldini hat geschrieben:Parkplatze. Sind das die Zahlen für den Winter oder Sommer? Im Winter sind nämlich ein Teil der Parkplätze am Rettenbach geschlossen.
Im Winter ist die Gletscherstrasse gesperrt vom Dezember bis mitte Märtz oder so, nur Skibusse sind erlaubt.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 11:41
von lanschi
Spinnen wir die These zweier Zubringer mal weiter.
Wenn die Zentrumsbahn eines Tages - und davon gehe ich ehrlich gesagt schon aus - mal gebaut wird, und man diese bis in den Bereich BST Langegg 6er führt, dann muss man gar nicht mehr so oft umsteigen:
Zentrumsbahn -> Abfahrt zur 4SK Einzeiger -> 4SK Einzeiger -> 8EUB Gletscherexpress. Dann ist man am Gletscher, also 2x umsteigen - das hat man auch in allen anderen Gletscherskigebieten!
Im Vergleich zur Variante über den Gaislachkogel ist´s wohl auch nicht länger: 8EUB Gaislachkogel -> 3S Gaislachkogel -> Verbindungsbahn Tiefenbachferner.
Wenn man das wirklich so macht, muss allerdings meiner Meinung nach wirklich eine Möglichkeit bestehen, um nur 2 Abfahrten beschneien zu müssen - nämlich jene an der 4SB Seekogl und jene an der 4SK Einzeiger. Eine Abfahrt bis zum Giggijoch halte ich - bspw. beim Weltcup-Wochenende - nicht jedes Jahr für möglich. In der Höhenlage der beiden angesprochenen Bahnen müsste man das hingegen schon hinkriegen - die Abfahrt zum Alpincenter am Kitzsteinhorn geht mit deutlich (!!) schwächerer Beschneiungsanlage zu diesem Zeitpunkt fast jedes Jahr, und liegt in der gleichen Höhenlage.
Für dieses Szenario fehlen im Moment allerdings noch 2 Bahnen, von denen zumindest eine auf absehbare Zeit wohl nicht kommen wird...
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 12:53
von Seilbahnjunkie
Lass mich mal eine andere Variante ausgraben die wir schon mal diskutiert haben. Wie wäre es denn mit einer direkten Bahn auf den Rettenbach aus dem Ort mit Mittelstation bei den Talstationen der 6er KSBs Langegg und Stabele. Bisher sind wir immer davon ausgegangen, dass eine solche Bahn die Straße nicht ersetzen kann von der Leitungsfähigkeit her, aber mit den zusätzlichen 2600 Pers/h am Gaislachkogel sollte es reichen. Selbst wenn man eine durchschnittliche Besetzung der PKWs mit 5 Personen und der Busse mit 50 Personen annimmt, was natürlich viel zu hoch ist, komm man auf ca. 12000 bis 13000 Personen die sich oben aufhalten. Natürlich fehlt da noch der Schibus, aber den kann man getrost vergessen, weil ich bei den PKWs schon mit deutlich zu viel rechne. Wenn man jetzt zwei Stunden als Abreisezeitraum Abends ansetzt kommt man drauf, dass man eine Bahn mit ca. 4000 Pers/h bräuchte. Das ist zwar viel, aber mit dem 3S System absolut machbar. Wenn man jetzt realistischere Auslastungen für die PKWs annimmt, dann kommt man mit dieser zweiten Bahn in durchaus normale Kapazitätsbereiche. Einzig beim Weltcup könnte es dann Eng werden, aber für das ein Wochenende kann man die Straße ja räumen und danach zu schneien lassen.
Natürlich wäre das teurer als lanschis Vorschlag, aber dafür hätte es eben auch seine Vorteile. Die Versorgung des Restaurants am Rettenbach wäre einfacher, und man würde sich die Beschneiung der Abfahrten am Einzeiger und Seekogl sparen. Auch für Fußgänger wäre diese Lösung besser, wobei ich zugegebenermaßen nicht weiß ob überhaupt viele Fußgänger da hoch fahren.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 13:14
von Ram-Brand
Das gesamte Rettenbachtal ist Lawinengebiet.
dort eine Bahn lang zu bauen ist sicherlich nicht ratsam.
Außerdem ist die Strecke extrem lang.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 15:01
von Emilius3557
Interessante Diskussion! Ich hatte mich in früheren Jahren immer skeptisch zu einer möglichen Verbindungsbahn Gaislachkogel-Tiefenbachferner geäußert. Die gewagten Trassierungen der letzten Jahre (3S in Kitzbühel, Whistler) haben da aber auch ein Umdenken bewirkt. Laut Google-Earth liegen zwischen Gaislachkogel-Gipfel und Parkplatz Tiefenbachferner etwa 2,8 km Luftlinie. Die Trasse würde südlich des Grats verlaufen über zwei kleinere Seitenkämme auf denen Stützen platziert werden könnten.
Bei 12,2 min Fahrzeit mit den beiden neuen Gaislachkogelbahnen (plus 0,8 min optimistisch fürs Umsteigen in der Mittelstation = 13) und 2800 m Streckenlänge geteilt durch 6 m/s ergäbe 7,8 min Fahrtzeit für die Verbindungsbahn. Macht in Summe nur knappe 21 min reine Fahrzeit von Sölden bis Tiefenbachferner, die hat man in den anderen Gletscherskigebieten in etwa auch. Und mit der Gletscherstraße bis zum Tiefenbachferner braucht man diese Zeit doch auch, oder? (mir fehlt es hier an eigener Erfahrung)
Dazu würde die Verbindungsbahn auch beeindruckende Panoramen eröffnen, führt sie doch von einem exponierten Gipfel mit 3060 m hinunter auf 2800 m.
Ich halte diese Variante nun tatsächlich für sinnvoller oder realistischer als die lange von mir favorisierte Direktanbindung des Tiefenbachferners vom Venter Tal aus.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 22.08.2009 - 17:27
von lanschi
Das Ganze ist ja auch insofern mittlerweile realistisch geworden, da man - vorausgesetzt, eine etwaige Tiefenbachferner-Verbindungsbahn würde ebenfalls als 3S ausgeführt werden - eine wetterunabhängige Entleerungsmöglichkeit für den Gletscher hätte.
Frage: Wie sieht´s denn diesbezüglich am Golden Gate aus? Gibt´s da manchmal Windprobleme (insbesonders gefährdet ist vermutlich nur die 8EUB Gletscherexpress)? Kann man hier von einer sicheren Evakuierungsmöglichkeit des Gletschers ausgehen?
Interessant übrigens, dass wir diese Diskussion erst führen, seit bekannt ist, dass die neue 3S vorerst nur 1400 P/h haben wird.