Seite 62 von 64

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 27.09.2020 - 08:41
von Theo
Der erste Vertreter einer Organisation wo einspracheberechtigt ist hat sich gemeldet und gesagt dass er nötigenfalls bis vor Bundesgericht kämpfen werde. Das ist jetzt keine sonderlich grosse Überraschung, meiner Meinung nach wird das Projekt aber schon vorher beendet. Die Aussahe des Geschäftsführers dass man ja sich über Terrain bewege wo jetzt bereits Ski gefahren werde stimmt nämlich nur zu ca. 50% und die Aussage dass man
, zumindest wenn es denn eine Piste geben sollte, keine neue Geländekammer erschliesse stimmt leider gar nicht.
Vor alle das zweite, also der Faktor nicht die Aussage, ist eigentlich schon ein Kriterium dass das nicht bewilligbar ist.
Stand nicht auch mal eine Bahn-Verbindung von Saas-Fee mit Zermatt via Feechopf (und einen weiteren Gipfel) bis zum (richtigen) Stockhorn zur Diskussion? Vielleicht ist das ja die erste Sektion davon....
Nicht ganz richtig, das wäre die Verbindung Macugnaga - Zermatt gewesen. Macugnage - Saas Fee wäre wäre über Monte Moro, Mattmark, Britanniahütte gewesen. Das war aber wirklich nur Utopie.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 27.09.2020 - 09:52
von Marmotte
Aber das mit der neuen Geländekammer ist ja scheinbar kein Ausschlusskriterium, wie der momentane Fall in Samnaun beim Ravaischer Salaas zeigt.
An seiner Sitzung vom 18. September 2020 hat der Bundesrat die Festsetzung der Skigebietserweiterung in Samnaun bedingt genehmigt. (...)

Die Skigebietserweiterung von Samnaun betrifft das Gebiet Ravaischer Salaas, eine bisher unerschlossene Geländekammer, die an bestehende Skigebiete grenzt. Auf Richtplanstufe ist es nicht im nötigen Masse möglich, zu beurteilen, wie sich das Projekt auf wichtige Lebensräume von Wildtieren und die Landschaft auswirkt. Deshalb genehmigt der Bundesrat die Richtplananpassung unter der Bedingung, dass die nun folgende so genannte Voruntersuchung zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zeigt, dass die Erweiterung bezüglich Arten- und Landschaftsschutz gesetzeskonform möglich ist. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK wird darüber entscheiden, ob die Bedingung erfüllt ist oder die Genehmigung des Vorhabens im Richtplan hinfällig wird.
:arrow: http://www.seilbahn.net/sn/berichte/ber ... news=10459

Dass der Feekopf an ein erschlossenes Skigebiet grenzt, dürfte ausser Frage stehen.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 27.09.2020 - 13:23
von Tiob
Marmotte hat geschrieben: 27.09.2020 - 09:52 Aber das mit der neuen Geländekammer ist ja scheinbar kein Ausschlusskriterium, wie der momentane Fall in Samnaun beim Ravaischer Salaas zeigt.
An seiner Sitzung vom 18. September 2020 hat der Bundesrat die Festsetzung der Skigebietserweiterung in Samnaun bedingt genehmigt. (...)

Die Skigebietserweiterung von Samnaun betrifft das Gebiet Ravaischer Salaas, eine bisher unerschlossene Geländekammer, die an bestehende Skigebiete grenzt. Auf Richtplanstufe ist es nicht im nötigen Masse möglich, zu beurteilen, wie sich das Projekt auf wichtige Lebensräume von Wildtieren und die Landschaft auswirkt. Deshalb genehmigt der Bundesrat die Richtplananpassung unter der Bedingung, dass die nun folgende so genannte Voruntersuchung zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zeigt, dass die Erweiterung bezüglich Arten- und Landschaftsschutz gesetzeskonform möglich ist. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK wird darüber entscheiden, ob die Bedingung erfüllt ist oder die Genehmigung des Vorhabens im Richtplan hinfällig wird.
:arrow: http://www.seilbahn.net/sn/berichte/ber ... news=10459

Dass der Feekopf an ein erschlossenes Skigebiet grenzt, dürfte ausser Frage stehen.
Das Vorhaben in Samnaun muss erstmal die UVP durchstehen dann sehen wir weiter. Da glaube ich erst dran wenn die Bagger rollen.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 27.09.2020 - 14:41
von Klemme
Kann denn jemand der Zugriff hat zusammengefasst sagen, was im Artikel überhaupt stand?

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 27.09.2020 - 19:11
von Theo
Ist auf der vorigen Seite von mir zusammen gefasst, mehr steht nicht drin. Aber gerne nochmal.
Pendelbahn ohne Stützen, Kabinengrösse nicht angegeben, Kosten ca. 20 Mio, in den Kosten nicht inbegriffen sind Restaurant und Piste, falls eine Piste kommt geht die in Richtung Längflu.
Das mit der neuen Geländekammer mag zwar im Prinzip stimmen, wenn man aber sieht was das in Samnaun schon für ein Trara ist dann kann man sich gut vorstellen wie es bei einem Gletscher dann zugeht.
Dass der Feekopf an ein erschlossenes Skigebiet grenzt ist dann auch noch so eine Definitionssache. Dazu dann ein Bild wenn ich Zeit habe.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 27.09.2020 - 19:33
von Marmotte
Ich kenne mich mit der genauen Definition "angrenzend an ein bestehendes Skigebiet" nicht aus, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass wenn man von einem höheren Punkt über eine (neue) Piste direkt an eine bestehende Piste abfahren kann, dies dann schon "angrenzt".
Aber mag sein, dass es hier abweichende Definitionen gibt.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 27.09.2020 - 19:55
von Tiob
Alleine der Bau der Bergstation dort könnte die 20 Millionen sprengen. Der Feechopf ist größtenteils vergletschert und eine Straße dort hoch gibt es selbstverständlich auch nicht. Man müsste also jede Schraube und jeden Arbeiter mit einem Helikopter hoch fliegen. Der dreijährige Bau der 3S in Zermatt auf das Klein-Matterhorn gibt einen Vorgeschmack was der Bau einer Seilbahn unter solchen Bedingungen bedeutet. Und das Klein-Matterhorn war schon mit einer PB erschlossen, was den Aufwand erheblich vermindert hat.

Also wenn die die Erschließung des Feechopf in dem Zeit und Kostenrahmen schaffen dann Hut ab!

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 27.09.2020 - 21:03
von Klemme
Danke Theo. Ich meinte eher den Kontext, die Beweggründe, wer und wie es kommuniziert hat usw. War das Schröksnadl in nem Interview oder die Bergbahnen in ner Pressemitteilung und die Zeitung hats nur abgeschrieben etc...

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 28.09.2020 - 19:11
von Theo
Die Aussage kam von CEO Simon Bumann bei einer Pressekonferenz im Rahmen von der Generalversammlung.
Den Geschäftsbericht selber habe ich aus Zeitgründen noch nicht durchgelesen.
Wer den gerne lesen möchte:
https://www.saas-fee.ch/fileadmin/user_ ... 20-min.pdf


Im Link ist ein Bild mit der Laut Zonennutzungsplan angegebenen Skisportzone. Wie man sieht existieren aber auch präparierte Flächen welche nicht in dieser Zone sind. Wieso, warum, weshalb das so ist, keine Ahnung.
Der schwarze Strich wäre die ungefähre Bahnachse, Länge wäre ca. 2km. Rot eingezeichnet der ungefähre Pistenverlauf.
https://drive.google.com/file/d/1T2jNpY ... sp=sharing

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 28.09.2020 - 21:04
von Marmotte
Theo hat geschrieben: 28.09.2020 - 19:11 Im Link ist ein Bild mit der Laut Zonennutzungsplan angegebenen Skisportzone. Wie man sieht existieren aber auch präparierte Flächen welche nicht in dieser Zone sind. Wieso, warum, weshalb das so ist, keine Ahnung.
Da hast du einen veralteten Zonennutzungsplan zugrunde gelegt. In der Urversammlung vom 18.6.18 gab es eine Teilrevision des Nutzungsplans mit einer Anpassung der Zone für Wintersport, genehmigt per Staatsratsbeschluss vom 21.8.19.
Urversammlung 18.6.18: https://www.3906.ch/sitzung/3306893

Hier ein Auszug des erneuerten Nutzungsplans mit dem von dir gezeigten Gebiet:
Screenshot_20200928-204727_Drive.jpg
Screenshot_20200928-204727_Drive.jpg (147.69 KiB) 5876 mal betrachtet
Danke auch für den Geschäftsbericht.
Also gabs trotz Corona immerhin noch einen Gewinn.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 28.09.2020 - 22:11
von Snow Wally
Je mehr ich mir diese Variante überlege, desto eher denke ich, dass es vielleicht doch nicht so eine schlechte Idee ist.

Meine Überlegungen, ohne Anspruch auf geprüfte Machbarkeit natürlich: :)
1. Die MetroAlpin hat gemäss Skiresort.de eine Förderleistung von 1500 P/h. Diesen Wert müsste man heute theoretisch mit einer 125er oder 150er PB auf 2 km knapp erreichen können > kaum Wartezeiten, teure 3S-Bahn nicht nötig.
2. Vermutlich würde man versuchen, die Stationseinfahrten so hoch anzulegen, dass die neue PB vom Mittelallalin zum Feechopf stützenlos wäre, was schon mal die Kosten für Masten+Fundamente spart, die man ab Längfluh hätte.
3. Abgesehen vom Nahbereich der Bergstation überquert man fast nur das "verbaute" Gletscherskigebiet sowie den stark benutzten Skitouren-Aufstiegsbereich zum Allalin, den "einfachsten 4000er" der Schweiz > ev. einfacher bewilligbar?
4. Getreu der Salami-Taktik könnte man erst mal auf die Pisten nach Längfluh verzichten und vorerst mal den Feechopf als reinen Aussichtsberg mit sep. Ticketaufpreis vermerkten > und später versuchen, die Pisten bewilligt zu bekommen.
5. Für den Bau könnte man evtl. zuerst eine Materialseilbahn wie bei der Zermatter 3S Glacier Ride II bauen, auch wenn man halt dann vieles immer noch erst aufs Mittelallalin hochbringen müsste > günstiger als alles mit dem Heli bringen?

Stellt sich natürlich immer noch die Frage, ob die CHF 20+ Mio. für den Bau aufgetrieben werden können und ob sich diese Bahn dann auch rentiert.

Immerhin könnte man dann ja prahlen, auf 3'888 m ü.M. die höchste Seilbahnstation in Westeuropa zu besitzen (evtl. noch künstlich 2 m "draufgeben", dass man sicher höher als der Gobba di Rollin in Zermatt ist), inkl. Aussicht aufs Matterhorn.

Aber ob das bei internationalen oder nationalen Gästen wirklich zieht? Kann ich nicht so richtig glauben...

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 29.09.2020 - 10:44
von Marmotte
Hmm, braucht es wirklich eine so große Pendelbahn mit >100 Personen ? Es werden doch nicht alle, die mit der Metro hochkommen gleich weiter zum Feechopf wollen. Vor allem, da ja keine direkte Abfahrt in das Mittelallalingebiet vom Feechopf aus möglich sein wird.
Ich persönlich kann mich mit einer Pendelbahn auch gut anfreunden, allerdings nur, wenn es auch Pisten im Gebiet Feechopf/Alphubeljoch gibt, von der langen Talabfahrt über Längfluh von dort oben ganz zu schweigen. Ein Blick auf Karte oder Google Maps zeigt auch, dass der Feegletscher in diesem Bereich skifahrerisch sehr viel hergibt. Es müsste dort oben sogar möglich sein, mit einem Skilift die 4000m-Marke zu erreichen, sofern dies überhaupt genehmigungsfähig ist.
Dies ist für mich auch der Hauptgrund, warum Schröcksnadel dort hoch auf >3800m will: den Sommerski in den Zeiten der Klimaerwärmung auch für die nächsten Jahre (Jahrzehnte ?) zu sichern, dazu natürlich der touristisch gut zu vermarktbare Ausblick aufs Matterhorn... :wink:
Dieses Drohnen-Video zeigt gut die Verhältnisse am Feechopf und das Panorama: https://www.youtube.com/watch?v=Ce0e8MgODDM

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 11.10.2020 - 17:28
von Marmotte
Bei den Bergbahnen Hohsaas in Saas-Grund gibt es ein neues bedienerloses Konzept an den Stationen der EUBs Kreuzboden und Hohsaas. Der Zustieg zu den Kabinen wird zukünftig digital gesteuert werden, was zu mehr Komfort und weniger Drängelei führen soll. Man erhofft sich dadurch auch Kosten zu sparen, letztendlich wird halt auch weniger Personal an der Bahn benötigt.
Ein vollautomatischer Betrieb wie bei der neuen Kumme-Bahn in Zermatt ist dies jedoch nicht.
Umgesetzt wird das neue Konzept zunächst an der Mittelstation Trift.

https://m.facebook.com/hohsaas.info/pho ... &source=57

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 11.10.2020 - 19:07
von Theo
Das ist auch wieder so ein Text von dem man nicht weis was man davon halten soll.
Die Mittelstation Trift war ja doch wohl im Winter bei genügend Schnee immer offen, im Sommer hingegen war sie zu. Wenn man diese nun bedienerlos auch im Sommer offen haben kann ist das sicher eine interessante Alternative für eine gewisse Gästegruppe und quasi erst noch gratis. Im Winter kann man es wie erwähnt sicher teilweise auch machen und die Station Trift ist ja per Skidoo leicht und schnell erreichbar.
Das Bild zeigt die Talstation von der zweiten Sektion. Hier wird auch wieder im Sommer die Möglichkeit bestehen dass eine Person beide Sektionen betreut und auch noch Kassa und "sprechender Wegweiser" dazu. Ich wäre allerdings überrascht wenn das nicht schon bisher teilweise so gewesen wäre, jetzt halt eben ein oder zwei Stufen sicherer.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 11.10.2020 - 19:42
von Marmotte
Theo hat geschrieben: 11.10.2020 - 19:07 Die Mittelstation Trift war ja doch wohl im Winter bei genügend Schnee immer offen, im Sommer hingegen war sie zu. Wenn man diese nun bedienerlos auch im Sommer offen haben kann ist das sicher eine interessante Alternative für eine gewisse Gästegruppe und quasi erst noch gratis.
Teilweise wird die Mittelstation auch jetzt schon in der Sommersaison genutzt, z.B. an bestimmten Festtagen wie dem Alpaufzug Trift. DIesen Service habe ich diesen Juni erst genutzt.
Im Winter hat Trift eigentlich immer offen, ist ja beschneit, auch wenn z.B. die Talabfahrt nach Saas-Grund geschlossen ist, man aber noch bis Trift auf 2100m runterfahren kann.
Da es eine einseitige Station ist, muss man in diesem Fall halt nochmal die Gondelrunde über Kreuzboden drehen.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 11.10.2020 - 21:43
von ski-chrigel
Theo hat geschrieben: 11.10.2020 - 19:07 Die Mittelstation Trift war ja doch wohl im Winter bei genügend Schnee immer offen, im Sommer hingegen war sie zu.
Das stimmt so nicht. Diesen Sommer/Herbst war sie jeweils Mittwoch bis Sonntag von 11.30 bis 16.15 Uhr in Betrieb und es sass da, als ich anfangs September dort war, ein gelangweilter junger Mitarbeiter unter einem Sonnenschirm.
Wöchentlich von Mitte Juli bis Mitte September, nicht nur an Festtagen.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 12.10.2020 - 17:01
von Theo
Ok, dann war ich da wenn ich den Klettersteig machte bisher immer am falschen Tag oder zur falschen Saisonzeit unterwegs.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 06.02.2021 - 12:06
von Snow Wally
Der Skilift Egginerjoch scheint gemäss App einen "Lawinenschaden" zu haben. Weiss jemand mehr?

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 06.02.2021 - 16:55
von BenSisko
:ja:
Eine Gletscherstütze seitlich weggeknickt. Aber nichts Grobes...

Re:

Verfasst: 18.04.2021 - 21:10
von hch
Chasseral hat geschrieben: 01.04.2006 - 21:22 ^^ Dieser Zwischenausstieg wurde zeitlebens nur vom Frühzug in der Morgendämmerung bedient. Deshalb ist er auch so konstruiert, dass nur er nur vom linken Zug bedient werden kann. Die anderen Züge haben dort noch nie gehalten, daher ist es nicht sehr verwunderlich, dass sie heute auch nicht dort halten.

Ich habe keine Hinweise, dass der Frühzug heute dort nicht mehr hält.
Etwas OT, aber heute Vormittag hielt ein talwärts fahrender Zug an der Mittelstation und eine Gruppe die wohl unter "Freerider" fällt stieg aus.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 19.05.2021 - 11:57
von Marmotte
Der Stollen zwischen AlpinExpress und MetroAlpin wird jetzt saniert. Erste Bilder hier:
https://m.facebook.com/story.php?story_ ... 1279343896

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 20.06.2021 - 18:05
von Marmotte
Ein Video über die Sanierungsarbeiten im Stollen zwischen AlpinExpress 2 Bergstation und MetroAlpin Talstation auf 3000m Höhe.
Das CHF 4.5 Mio. teure Projekt ist vor allem wegen Wassereinbrüchen im Stollen nötig, beinhaltet aber auch die Installation des bereits vor einiger Zeit angekündigten Rollbandes für die Fussfaulen unter uns. Die Arbeiten sind zum Start der Skisaison am 17.07. abgeschlossen.
:arrow:
https://m.facebook.com/story.php?story_ ... oser=false

https://youtu.be/quIjPknQ1wM

Bergbahnen Hohsaas

Verfasst: 23.06.2021 - 13:22
von Richie
Die Bergbahnen Hohsaas bauen am Kreuzboden drei neue Mountainbike-Trails: Neuer Bike Skills Park Kreuzboden der Bergbahnen Hohsaas

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 02.07.2021 - 22:07
von Jojo
Marmotte hat geschrieben: 20.06.2021 - 18:05 Ein Video über die Sanierungsarbeiten im Stollen zwischen AlpinExpress 2 Bergstation und MetroAlpin Talstation auf 3000m Höhe.
Das CHF 4.5 Mio. teure Projekt ist vor allem wegen Wassereinbrüchen im Stollen nötig, beinhaltet aber auch die Installation des bereits vor einiger Zeit angekündigten Rollbandes für die Fussfaulen unter uns.
Mir stellt sich die Frage, wie schnell das Rollband werden wird. Ist es extrem langsam? So dass ich am Ende doch laufe :lol: Oder ist es etwa so schnell wie ein Fußmarsch. Dann ist es eine super Investition.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 30.07.2021 - 17:04
von Snow Wally
Wurde das Förderband bei Felskinn inzwischen eigentlich fertiggestellt und hats jemand schon getestet? :)

Und ist es im oberen alten Tunnel ab der PB oder im unteren 'neueren' Tunnel ab der 3S?




Bei der Wanderung gestern von Saas-Fee via Plattjen nach Saas-Almagell kamen wir an dieser Stelle hier vorbei, siehe Foto unten. Das müsste dieser Chessjen-Bereich sein, wo mal eine Skigebietserweiterung geplant war, oder? Die Schotterhalde sieht ja fast so perfekt aus, als wäre sie bereits durch Menschenhand für Pisten planiert worden... 8O

Scheint mir, man könnte mit ziemlich geringem Aufwand und Natureingriss 1-2 KSBs hinstellen... was für ein Jammer, dass man kein Geld dafür hatte. :(