Seite 63 von 109

Verfasst: 23.10.2005 - 19:59
von Jens
Spatenstich für die neue Ahornbahn:
Startschuss für neue Ahornbahn in Mayrhofen

Warten hieß es für die Mayrhofener Bergbahnen beim Baustart für die neue Ahornbahn. Jetzt gibt die Behörde grünes Licht.

Die Bahn könnte in der heurigen Wintersaison schon laufen, wenn das Projekt von Behördenseite nicht verzögert worden wäre", kritisierte Direktor Josef Reiter von der Bergbahn beim Spatenstich für das Großprojekt. Und im Nachsatz: "Es ist immer noch unverständlich, dass man uns zur Mitfinanzierung der Zillertalbahn zwingen wollte. Die Ahornbahn ist eine Bahn für die Mayrhofener Gäste und verursacht keine Verkehrsprobleme."

Mit Hochdruck wird jetzt aber das Großprojekt rund 200 Meter Luftlinie von der Talstation der Penkenbahn entfernt realisiert. 14 Millionen Euro werden in die neue Ahornbahn und die Infrastruktur investiert, weitere 4,5 Millionen Euro kostet die Beschneiungsanlage. 160 Personen werden in jeder Kabine der größten Pendelbahn Österreichs Platz finden, pro Stunde können 1200 Personen auf den Ahorn befördert werden. "Eine Kabine ist so groß wie ein halbes Einfamilienhaus", zeigt Reiter auf. Allein 450 Tonnen wiegt das Seil, das dafür benötigt wird. Die alte Bahn aus dem Jahr 1968 wird in diesem Winter noch ihren Dienst versehen. Bis Wintereinbruch soll der Rohbau der neuen Talstation nahe dem Gasthof Brücke stehen.

Ins Schwärmen gerät TVB-Obmann Hermann Thaler, wenn er an die Nutzung der alten Bergstation denkt. "Dort könnte ein Mineralienmuseum entstehen. Aber auch an ein Kino als Schlechtwetteralternative wird gedacht", sagt der Mayrhofener TVB-Chef. An einem Erlebniskonzept wird eifrig gearbeitet.

"Der Ahorn ist ein Berg mit zwei Gesichtern und hat im Sommer und Winter seine Reize", meint Bahnchef Reiter.
www.tirol.com

Verfasst: 23.10.2005 - 22:28
von b12
ein pdf-file uber der chronik von der mayrhofen bergbahnen

http://mayrhofner-bergbahnen.com/downlo ... 000031.pdf

Verfasst: 24.10.2005 - 00:19
von Wiede
Jens hat geschrieben:Spatenstich für die neue Ahornbahn:
Startschuss für neue Ahornbahn in Mayrhofen

...
Jetzt gibt die Behörde grünes Licht.
...
www.tirol.com
Juhuuuuuuuuuuuuuuuu!!! :D

Verfasst: 24.10.2005 - 12:07
von Schwoab
Super, dass die sich endlich mal beeilt haben...also ich meine die behörden!

Verfasst: 24.10.2005 - 12:59
von Dachstein
Also, ich hätte nicht mehr an einen heurigen Spatenstich geglaubt! Die ganze Sache hatte schon irgendwie den Toutch á la Mutterealm. Mal eine Genehmigung, dann wieder irgendein Einspruch. Aber immerhin: jetzt wird endlich gebaut!

MFG Dachstein

Verfasst: 24.10.2005 - 15:39
von Sid
Wahnsinns Projekt sag ich nur noch :)


http://www.seilbahn.net/aktuell/mayrhofen/mayrhofen.htm
Quelle von www.Seilbahn.net

Verfasst: 30.10.2005 - 12:04
von Michael Meier
Hersteller Seilbahntechnik: Doppelmayr / Thun
Hersteller Elektrotechnik: Doppelmayr
Ersteres: Was Besseres kann man gar nicht kaufen Zweites: Riesen Fehler.

Anscheinend doch wieder mit Fangbremse! :zustimm: Ohne wie Tux150 ist doch Schnaps!

Verfasst: 02.11.2005 - 20:50
von Wiede
Michael Meier hat geschrieben:
Hersteller Seilbahntechnik: Doppelmayr / Thun
Hersteller Elektrotechnik: Doppelmayr
Ersteres: Was Besseres kann man gar nicht kaufen Zweites: Riesen Fehler.

Anscheinend doch wieder mit Fangbremse! :zustimm: Ohne wie Tux150 ist doch Schnaps!
Als Laie frage ich mich gerade, was Doppelmayr Thun anderst (besser?) macht als Doppelmayr? :stupid:

Verfasst: 02.11.2005 - 20:53
von tipe
Wiede hat geschrieben:
Michael Meier hat geschrieben:
Hersteller Seilbahntechnik: Doppelmayr / Thun
Hersteller Elektrotechnik: Doppelmayr
Ersteres: Was Besseres kann man gar nicht kaufen Zweites: Riesen Fehler.

Anscheinend doch wieder mit Fangbremse! :zustimm: Ohne wie Tux150 ist doch Schnaps!
Als Laie frage ich mich gerade, was Doppelmayr Thun anderst (besser?) macht als Doppelmayr? :stupid:
Ich glaub es geht hier weniger um Standort als um die Geschäftsbereiche Seilbahn- und Elektrotechnik, und da kann es schon einen Unterschied geben nicht alle Bereiche in einem Unternehmen sind gleich gut.

Verfasst: 02.11.2005 - 20:53
von Downhill
Wiede hat geschrieben:Als Laie frage ich mich gerade, was Doppelmayr Thun anderst (besser?) macht als Doppelmayr? :stupid:
Doppelmayr Thun = ex Garaventa = im Prinzip schweizer Seilbahntechnik, sowas kann nur gut sein :wink:

Verfasst: 02.11.2005 - 20:56
von tipe
Downhill hat geschrieben:
Wiede hat geschrieben:Als Laie frage ich mich gerade, was Doppelmayr Thun anderst (besser?) macht als Doppelmayr? :stupid:
Doppelmayr Thun = ex Garaventa = im Prinzip schweizer Seilbahntechnik, sowas kann nur gut sein :wink:
Doppelmayr Thun war das nich Von Roll und nicht Garaventa? :?: :gruebel:

Verfasst: 02.11.2005 - 21:09
von kaldini
Bleibts beim Thema!

Verfasst: 03.11.2005 - 14:39
von Seilbahnjunkie
Die bete Elektotechnik kommt aus Deutschland, und zwar von Siemens. 8)
Sorry, aber das muste jetzt noch gesagt sein. :oops:

Verfasst: 03.11.2005 - 17:40
von Ram-Brand
Wieso kommt die Elektrotechnik von Siemens?

Siemens verkauft doch auch unter eigenem Namen Elektrotechnik.

Verfasst: 03.11.2005 - 19:53
von Af
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Die bete Elektotechnik kommt aus Deutschland, und zwar von Siemens. 8)
Sorry, aber das muste jetzt noch gesagt sein. :oops:
Meinst du nicht, dass die Siemens Elektrotechnik evtl. von Siemens Österreich kommt????

Und soweit ich weiss gehts Siemens Österreich wesentlich besser als Siemens Deutschland.

Verfasst: 03.11.2005 - 20:40
von Sid
Die ersten Baubilder von der 160 PB am Ahorn (Zillertal)
http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de ... nbahn.html

Verfasst: 03.11.2005 - 20:47
von ronny
Welche förderleistung hat eigentlich solch eine PB? wie weit wird die neue Talstation jetzt von der anderen Zubringerbahn auf die andere Seite empfernd sein?

Verfasst: 03.11.2005 - 21:02
von Downhill
ronny hat geschrieben:Welche förderleistung hat eigentlich solch eine PB? wie weit wird die neue Talstation jetzt von der anderen Zubringerbahn auf die andere Seite empfernd sein?
Steht alles in obigem Link von alpenfreak, wenn du dir mal die Mühe machen würdest das durchzulesen :roll:

Verfasst: 03.11.2005 - 21:03
von Sid
Technische Daten:

Höhenunterschied 1300 m • Schräge Länge 3045 m • Geschwindigkeit 10 m/s • Förderleistung 1200 Pers/h • Fahrzeit 6,33 min • Stützen: 2 größter Seilzug Europas Seilgewichte: Zugseil 27,6 t (3.200 m lang) • Gegenseil 10,2 t (3200 m lang) • Tragseile 97,4 t (3430 m lang) – insgesamt also 140 t Eigengewicht der Seile! Tragseil-Durchmesser 70 mm • Zugseil-Durchmesser 47mm horizontale Seilspannkraift 600 Gondeln Gondelmaße: 9,0 x 4,6 m • Kabinenhöhe innen: 2,2 m • Gewicht: 5 t • Personenanzahl max.: 160

Verfasst: 03.11.2005 - 21:05
von ronny
oke danke

Verfasst: 03.11.2005 - 22:33
von d-florian
War bei der Förderleistung net ma die Rede von 1600 Personen? :roll:

Verfasst: 04.11.2005 - 09:45
von master00max
Die neue Bahn wird sicher toll!

Aber 1200 P/h ist für die heutige Zeit sehr schwach. Wenn man bedenkt, dass jede 8EUB mindestens 2000 P/h schafft.

Ihr ahnt es sowieso: Mir wäre eine moderne Bahn weitaus lieber gewesen, als nocheinmal auf die Pendelbahn zu setzen! Aber was soll's.

Verfasst: 04.11.2005 - 10:47
von Schwoab
Eine Pendelbahn kann auch modern sein, es muss nicht immer nee EUB gebaut werden! Ich denke für den Ahorn genügen 1.200 Pers./h.!!!!

Verfasst: 04.11.2005 - 11:06
von Sid
Die neue Ahornbahn könnte nie eine Förderleistung von 1600 Pers/h bei einer Geschwindigkeit von 10 m/s nicht mal schaffen. Wenn die neue Ahornbahn ununterbrochen fährt, kommt die auf eine Förderleistung auf 1516 Pers/h

Rechnung:
60 min/h : 6,33 Fahrzeit x 160 Personenzahl max. = 1515 Pers/h

:kluckscheiss: :kluckscheiss: :kluckscheiss: :kluckscheiss: :kluckscheiss:

@master00max:
Wenn die neue Ahornbahn nicht so lang wäre, hätte die eine größere Förderleistung in der Stunde :wink:
Dann wäre die Bahn wieder modern oder was? :lol:

Verfasst: 04.11.2005 - 12:32
von mic
...so viele Leute verkraftet der Ahornberg sowieso nicht.