Seite 64 von 117

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 19.03.2011 - 08:09
von manitou
Wenn die im Merkur hinsichtlich Kandahar schreiben: "Der Schneedeckel ist dort wie ein Panzer", dann kann man gibt das der Mutmaßung schon Nahrung, dass mit Zusätzen für die WM nachgeholfen wurde. Aber so doll sah die Kandahar im unteren Bereich am vergangen Mi nicht mehr aus, es gab braune Stellen..
Wiesel hat geschrieben:Ist zwar Off-Topic, aber ich denke, die (Hoteliers) werden schon genug gemolken. (Gewerbesteuer + Fremdenverkehrsabgabe + Grundsteuer) Letztere wurde zudem gerade erhöht.
Und bei solch schlechten Wintern wie diesem haben viele kaum Gäste, woher soll dann das Geld kommen für zusätzliche Investitionen? Selbst bei der WM waren viele Betten leer.
Wenn sogar bei der WM viele Betten leer waren, dann werden die Kritiker von Olympia bestätigt, dass letztere keine Nachhaltigkeit für das Tourismusgeschäft in GAP bringen wird. Der Name GAP fällt ja auch nicht, sondern es heisst "München 2018". Wer erinnert sich denn noch an die Dörfer die damals zu Turin gehört haben... selbst ich spontan nicht!

Gewerbesteuer und Grundsteuer muss man in jedem Ort zahlen, und Fremdenverkehrsabgabe ist in fast jedem Tourismusort üblich - da kann man nicht von melken sprechen, zumal die Hotelliers (und auch ich mit meinen Fewo) erst grad 11% Mwst. geschenkt bekommen haben. Ich hab im Nov. 2009 in O-Dorf in der Gastgeberversammlung die Beteiligung der Gastgeber am leider gescheiterten Neubau der Nebelhornbahn mit 1000€ pro Bett angeregt und wurde dafür als Realitätsfremd gescholten... Ich kann jedoch sagen, dass wenn für mich die Rechnung aufgeht, sie auch für die meisten anderen aufgehen sollte...

Wie stark im Sommer das Projekt "Berbbahnen Inklusive" aufgeht, bestätigt die Wichtigkeit. Wir Gastgeber zahlen eine Pauschale von ca. 540€ pro Bett und dafür können unsere Gäste die Bergbahnen in Odorf/Kwt von Mai-Nov. nach Belieben oft nutzen. Ich hadurch deutlich meine Belegung steigern können und wer nicht mitmacht hat meist Nachteile.

Fakt ist, dass vielfach ein kurzsichtiges kaufmännisches Verhalten vorherrscht, wonach die meisten sich um jede Beteiligung und Engagement drücken, aber alle Vorteile mitgenommen werden wollen! Eine Studie über die enorme Wertschöpfung der Bergbahnen bestätigt deren touristische Wichtigkeit. Das gilt auch für GAP.
In Willingen haben die Hoteliers für die Seilbahn zusammengelegt und der Erfolg gibt ihnen recht. Ich würd in Willingen gern einen Seilbahnanteil kaufen, doch es gibt derzeit keinen zu verkaufen... Das spricht eine klare Sprache!
Meines Erachtens steht die gesamte Tourismuswirtschaft in GAP in der Verantwortung für die BZB, denn ohne sie wäre GAP touristisch nur die Hälfte wert.

Die Österreicher scheinen allgemein weitsichtiger zu denken, auch wenn ich mich mit den dortigen Strukturen im Einzelnen nicht auskenne. Ich kann nur sehen, dass die bereits im Kleinwalsertal weitsichtiger Denken als in O-Dorf.

Ich kann das GAP-Drama um WM, BZB und Olympia langsam nicht mehr hören... sinngemäß: wenn einem kalt ist, dass muss man sich bewegen und nicht klagen! Die Sauerländer machen es auf alle Fälle anders und davon profitieren alle Touristen.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 19.03.2011 - 09:29
von Sauerland_6_CLD
Natürlich hat das Sauerland gut vorgelegt, was Investitionen betrifft.
Wären solche Projekt in GAP umgesetzt worden, sie wären das erste Skigebiet am Platz.
Aber im Sauerland hat auch die Politik dahinter gestanden, mit dem Masterplan Sauerland gab es zumindest Investitionshilfen.

Außerdem ist das Sauerland bodenständiger. Hier muß niemand einen Bentley fahren um akzeptiert zu werden, man hat Geld und die Leute die das wissen müssen, die wissen das, den Rest geht es sowieso nichts an!
Man schaue sich doch die Hotelinfrastruktur an, Alpina, Post, Sonnenbichel, um nur drei zu nennen.
Nach außen macht man auf Großgrundbesitzer und im Keller bläst das Schwimmbad aus den 6oer Jahren 1000€ Betriebskosten im Monat aus dem Fenster.
Sowas gäbe es bei uns nicht.

Außerdem muß man sich auf seine Stärken besinnen.
Die alte Angst das mit einer Skiabfahrt von der Zugspitze nach Österreich alle in Herrscharen dort urlauben wollen, ist vollkommen unbegründet. Was geht den in Ehrwald nach 17 Uhr??
Die Leute die nach Garmisch kommen, die kommen bewußt dort hin.
Sie wollen nach dem Skifahren shoppen oder in der Stadt essen oder was trinken gehen.
Da kommen kleinere Orte garnicht in Frage.
Eine (Ski) Infrastrukturverbesserung dient der Attraktivitätssteigerung des Ortes, egal wo die Abfahrt endet.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 19.03.2011 - 11:39
von DAB
Wie man von zwei Wochen WM eine Prognose auf Nachhaltigkeit stellen kann, ist mehr als fraglich... :wall:

Im Übrigen geht es hier ausschließlich um "INFRASTRUKTURELLE Neuigkeiten" - nicht um Marketing, Schneeverhältnisse, Pistenzustände usw. :esreicht: , Warum legen es einige eigentlich immer darauf an, dass es eskaliert im Forum?

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 19.03.2011 - 21:47
von Dachstein
DAB hat geschrieben: Im Übrigen geht es hier ausschließlich um "INFRASTRUKTURELLE Neuigkeiten" - nicht um Marketing, Schneeverhältnisse, Pistenzustände usw. :esreicht: , Warum legen es einige eigentlich immer darauf an, dass es eskaliert im Forum?
Du sagst es! Es ist andauernd das Gleiche und sinnigerweise sind es meistens auch immer die gleichen User.... Im Allgemeinen gäbe es ein eigenes Topic dafür, es ist mir schlicht unverständlich, warum es immer hier das, was im allgemeinen diskutiert werden kann, in den News diskutiert werden muss.

MFG Mod. Dachstein

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 20.03.2011 - 14:39
von OWstSp
manitou hat geschrieben:
DAB hat geschrieben:Zumindest zwei Aussagen sind meines Erachtens falsch: Die BZB gehört komplett dem Markt Garmisch, und der Wetterwandecklift muss 2012 erneuert werden, weil er sonst auf der Trasse nicht mehr haltbar ist!
Ich habe in meinem Bericht nur wiedergegeben, was mir der Mitarbeiter der BZB gesagt hat...ohne Gewähr!
Vielleicht gibt es ja jemandem im Forum, der die Gesellschafterverhältnisse der BZB AG besser kennt. Wenn nur die Gemeinde Gesellschafter wäre, warum ist es dann eine AG?
Die Bayerische Zugspitzbahn AG wurde 1928 von einem Konsortium aus AEG, Süddeutsche Treuhand und Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG (ALOKA) gegründet. Nach verschiedenem Hin- und Her verkaufte die AGIV, hervorgegangen aus der ALOKA, 1996 o. 1997 den Rest der Anteile an die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen (genauer gesagt liegen die Anteile bei den Gemeindewerken), wo vorher m.W. auch schon andere Anteile lagen. 1998/2000 wurde die Bayerische Zugspitzbahn AG mit der Wankbahn AG, die ebenfalls 1928 vom Markt Partenkirchen gegründet wurde, verschmolzen und firmiert seither als Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG.

Dass es eine AG ist, hat also historische Gründe, es hätte im Prinzip auch eine GmbH werden können.

Ciao
Herbert

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 28.03.2011 - 12:31
von Dachstein
Ab sofort werden Posts, die nichts mit Infrastrukturellen News zu tun hat kommentarlos gelöscht.

MFG Mod. Dachstein

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 28.03.2011 - 14:28
von Downhill
DAB hat geschrieben:Im Übrigen geht es hier ausschließlich um "INFRASTRUKTURELLE Neuigkeiten" - nicht um Marketing, Schneeverhältnisse, Pistenzustände usw. :esreicht: , Warum legen es einige eigentlich immer darauf an, dass es eskaliert im Forum?

Ja, danke, hab schon wieder 5 Posts gelöscht grad eben...

Chatten könnt ihr im IRC oder auf Facebook!

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 23.04.2011 - 19:26
von nineknights
Wir waren gestern auf der Zugspitze und nach Betriebsschluss (=50min Wartezeit auf die Talfahrt nach Grainau mit der Bayrischen Zugspitzbahn) haben wir noch mit einem Bediensteten bezüglich Skitunnel nach Ehrwald geredt.

Wir: Was ist eigentlich an dem Gerüchten dran einen Skitunnel nach Ehrwald zu bauen.
--Ersteinmal musste er lachen und grinste--
Er: Nur wenn der Krieg ausbricht, damit mer durch den Tunnel ne Handgranate zu den Österreicher rüber werfen können.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 23.04.2011 - 20:34
von Sauerland_6_CLD
Da bist du offensichtlich an jemanden geraten, der dort oben ausschließlich sein Geld verdient und weiter nichts.
Es gibt Planungen für einen solchen Tunnel, das wurde hier ja auch hinlänglänglich diskutiert.
Das Projekt steht und fällt aber mit der Olympiabewerbung, die gilt es also erstmal abzuwarten.
Sollte die positiv beschieden werden, dann ist sicher vieles möglich was jetzt auch noch nicht so jeder Liftler vorstellen kann.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 24.04.2011 - 20:02
von nineknights
Dafür das er nur sein Geld verdienen will, kannte er sich verdammt gut aus!
Natürlich hängen so manche Bauten von Olympia ab, aber den Tunnel können sie sich echt sparen!

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 24.04.2011 - 23:15
von Richie
Der Tunnel vom Plateau Richtung Österreich macht schon Sinn, weil dadurch ein deutlich größeres Skigebiet entsteht und das ist heutzutage für den einen oder anderen Urlauber ein ersthaftes Entscheidungskriterium!

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 25.04.2011 - 00:46
von Pistencruiser
Der Zusammenschluss von Zugspitze und Ehrwalder Alm und dann die Verbindung weiter zu den Wettersteinbahnen wäre schon eine - sagen wir mal - kuriose Sache, welche aus Sicht des Skifahrers sicherlich ihren Reiz hätte. Profitieren würde jedoch m.M. in erster Linie das Ausserfern und weniger GAP. Sollte das wirklich mal realisiert werden - was ich mit persönlich nur schwer vorstellen kann - sehe ich allerdings die große Gefahr, dass die Zu- und vor allem auch die Rückbringersituation auf der deutschen Seite vollends kollabiert.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 25.04.2011 - 05:32
von Sauerland_6_CLD
Erstmal endet die Skiabfahrt dann am Ehrwalder Alm Parkplatz und ob die Abfahrt nun am dem Parkplatz endet oder am Eibsee mit der Riffelriss-Abfahrt ist wohl egal.
Gut, die Verbindung mit den Wettersteinbahnen wäre natürlich schon ein Argument für Ehrwald, aber wie ich in meinen vorherigen Post schon geschrieben habe, wer nach Garmisch kommt, der kommt bewußt dort hin.
Das Skigebiet könnte nur gewinnen, zu beiderseitigen Vorteil.
Außerdem hat Garmisch noch sein Classic Gebiet, da kann Ehrwald ohnehin nicht mithalten, wenn es um die "vor der Haustüre" Verfügbarkeit geht.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 25.04.2011 - 21:31
von ylyad
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Erstmal endet die Skiabfahrt dann am Ehrwalder Alm Parkplatz und ob die Abfahrt nun am dem Parkplatz endet oder am Eibsee mit der Riffelriss-Abfahrt ist wohl egal.
Gut, die Verbindung mit den Wettersteinbahnen wäre natürlich schon ein Argument für Ehrwald, aber wie ich in meinen vorherigen Post schon geschrieben habe, wer nach Garmisch kommt, der kommt bewußt dort hin.
Das Skigebiet könnte nur gewinnen, zu beiderseitigen Vorteil.
Außerdem hat Garmisch noch sein Classic Gebiet, da kann Ehrwald ohnehin nicht mithalten, wenn es um die "vor der Haustüre" Verfügbarkeit geht.
Eine Frage über die Riffelriss-Abfahrt: die steht nicht (mehr) im Pistenplan, ist sie eigentlich noch geöffnet/präperiert? Ich kenne sie nur in Sommer als Wanderweg, aber die seht als Abfahrt sehr interessant aus. Ich denke dass es keine Möglichkeiten gibt, vom Platt aus mit Skier dort runterzufahren, aber wenn man von Verbindung zwischen Ehrwalder Alm und Wettersteinbahnen spricht, frage ich mich ob man nicht eine Verbindung zwischen Wettersteinbahnen und Riffelrissgebiet auch machen könnte...

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 25.04.2011 - 22:14
von br403
Dieses Jahr war die Abfahrt leider keinen Tag geöffnet, ist aber schon noch eine Abfahrt wenn genug Schnee.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 25.04.2011 - 22:56
von Pistencruiser
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Erstmal endet die Skiabfahrt dann am Ehrwalder Alm Parkplatz und ob die Abfahrt nun am dem Parkplatz endet oder am Eibsee mit der Riffelriss-Abfahrt ist wohl egal.
...weil man vom Platt ja auch so gut zur Riffelriss-Abfahrt kommt. :?
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Das Skigebiet könnte nur gewinnen, zu beiderseitigen Vorteil.
Klar, wobei ich dennoch den größeren Vorteil fürs Ausserfern sehe. Schon im Hinblick auf die marketingtechnische Verwertung. Denn dann hätten sie auf einmal ein einfach zu erreichendes Höhenskigebiet. Ein immenser Benefit für die Region. Vor allem, wenn man sich den jetztigen Saisonverlauf ansieht.

Bevor dieses Projekt verwirklicht ist - nehmen wir jetzt mal an, es würde Wirklichkeit - steht mit Sicherheit die Verbindung Alm/Wettersteinbahnen. Weshalb wird wohl der klapprige Sonnenhanglift durch eine für diesen Bereich völlig überdimensionierte KSB ersetzt. Das ist nicht anderes als der erste Schritt zu dieser Verbindung als zusätzlicher Einstieg ins Skigebiet.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 26.04.2011 - 09:57
von ylyad
br403 hat geschrieben:Dieses Jahr war die Abfahrt leider keinen Tag geöffnet, ist aber schon noch eine Abfahrt wenn genug Schnee.
Ja, ich habe es inzwischen gesehen: sie steht auf dem (interaktiven) Plan nicht, aber sie ist in den Bericht gelistet - und auf dem Fazit gewerbt.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 26.04.2011 - 16:05
von Sauerland_6_CLD
Pistencruiser hat geschrieben:
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Erstmal endet die Skiabfahrt dann am Ehrwalder Alm Parkplatz und ob die Abfahrt nun am dem Parkplatz endet oder am Eibsee mit der Riffelriss-Abfahrt ist wohl egal.
...weil man vom Platt ja auch so gut zur Riffelriss-Abfahrt kommt. :?

Zum Riffelriss kommt man natürlich nur mit der Zahnradbahn. :stumm:
Über den Zugspitz-Gipfel wird auch kaum noch einer der Ski fährt und vom der Österreichischen Seite kommt hochkommen.
Wenn der Tunnel kommt, dann kommt auch eine Aufstiegsmöglichkeit auf der Seite.
Oder warum legt man sonst die Wetterwandeckbahn als 8 KSB aus??

Ich bin zwischen Weihnachten und Neujahr die Riffelriß zu Fuß rauf (blaue Stunde für schöne Fotos)
Präpariert war sie schon, nur leider nicht offen da sehr steinig.
Kunstschnee gibt es dort ja nicht und würde sich vermutlich auch nicht lohnen.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 27.04.2011 - 15:50
von peppY
Das Problem was hier gemeint ist ist, dass Hunderte duch den Tunnel fahren werden. Das ist ganz klar. Aber wie sollen die alle wieder zurück kommen? Die müssen alle über den Zugspitzgipfel, das geht defakto nicht außer die Eibseebahn fährt bis 20Uhr oder so und die Leute haben genug nerven da oben auszuharren. Das kannst du soviele Bahnen von Ehrwald aus hinnauf bauen wie du willst und du wirst aufjedenfall ne Steigerung in der Kapazität brauchen, weil son 3 Etagen Gebiet mit Abfahrt auch noch zusätzliche Leute anlocken wird.

Edith: Die Verbindung Sonnenhang-Alm inkl neue Issentalkopfbahn und Verbingung aufs Platt geht spielend mit 2 Liften ;)

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 27.04.2011 - 16:13
von noisi
Ich würde alleine schon sagen, das ein Skitunnel vom Platt zur Riffelrissabfahrt wohl kaum zu machen wäre, dann wären fast 1000 Höhenmeter im Tunnel, die Abfahrtsstrecke wäre auch dementsprechend lang, alleine die Schneeversorgung wäre schon problematisch.

Und noch was zum Skifahren vor der Haustür, das gibt es wohl eher in Ehrwald denn in Garmisch.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 27.04.2011 - 20:10
von Sauerland_6_CLD
>Nein, der Tunnel ist keine 1000 Meter lang und Nein, man muß nicht über den Gipfel wieder zurück. :motz:
Das Projekt ist zwei Seiten vorher ausführlich diskutiert worden und auch durchaus durchdacht.

http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 95268.html


Da gibts eigentlich nicht viel dran zu meckern :bindafür: , außer das es wohl noch dauert :gaehn:

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 27.04.2011 - 20:30
von stivo
Irgendwas passt nicht... der Tunnel soll 800m lang sein und laut Artikel 500Hm überwinden. Damit kommt man auf jeden Fall nicht auf ein Gefälle von 8,5%.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 27.04.2011 - 21:36
von noisi
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:>Nein, der Tunnel ist keine 1000 Meter lang und Nein, man muß nicht über den Gipfel wieder zurück. :motz:
Ich dachte dabei auch eher an den von anderen hier diskutierten Tunnel zum erreichen der Riffelrissabfahrt.
Mir ist schon klar, dass es wenn überhaupt um einen Tunnel zur Ehrwalder Alm geht.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 27.04.2011 - 22:04
von Pistencruiser
Sauerland_6_CLD hat geschrieben: http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 95268.html

Da gibts eigentlich nicht viel dran zu meckern :bindafür: , außer das es wohl noch dauert :gaehn:

Die Skizze ist perspektivisch jetzt mehr als ungünstig. Aber sollte die "Wetterwandeck-Bahn" wirklich auf der dargestellten Trasse verlaufen hätte ich sehr wohl was zu meckern! Damit wäre die einzige "unverdrahtete" Seite der Zugspitze auch noch verschandelt. :nein:
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Verbindung zum Wetterwandeck im Bereich der Gaistalpisten, also "hinten" im Skigebiet der Ehrwalder Alm, errichtet werden soll. Quasi dort, wo auch der Tunnel hin soll.
Wenn man schon einen Tunnel plant, warum dann nicht so groß, das auch noch ne SSB mit durchpasst. Beklemmungen sollte so einer Röhre, vor allem wenn sie auch noch gut ausgeleuchtet ist, wohl keiner mehr bekommen Die Bahn könnte offen am Rande der Tunnelpiste fahren.

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Verfasst: 13.06.2011 - 18:57
von da_Woifi
Merkur: Vorarbeiten für Sechsersessel laufen
Rund 9,5 Millionen Euro investiert die Bayerische Zugspitzbahn in den kommenden zwei Jahren in Deutschlands höchstgelegenem Skigebiet.
Zur Saison 2012/2013 soll ein moderner Sechsersessel den Schlepper zum Wetterwandeck ersetzen.
  • 2 Jahre Bauzeit wegen schwieriger Logistik per Zahnradbahn
  • dieses Jahr: Voruntersuchungen des Felses, Verlegung Versorungsleitungen, Beginn Bau Talstation, Transport von Teilen des Baumaterials
  • nächster Sommer: eigentlicher Bau
  • Trasse: Talstation nahe 6KSB Sonnenkar, Bergstation knapp oberhalb der bestehenden Wetterwandeck-Bergstation
  • ca. 9,5 Mio Gesamtkosten, 6KSB billiger als 8KSB, Doppelmayr baut