In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Krobbo hat geschrieben:Drum nochmal eine Preisfrage an euch Techniker: Welche Liftkette hält mehr Wind aus?
a) 2 PBs Tr.Steg-Kl.Matterhorn-Testa Grigia
b) 2 SLs Gandegg-Testa1
Wenn ihr da noch Maximalwindgeschwindigkeiten pro Bahntyp hättet, wäre das super.
...ihr wart auch schon schneller, Jungs. Oder sind uns alle halbwegs kompetenten Techniker abhanden gekommen?
Meiner Meinung nach muss man sich irgendwann Gedanken machen, wie man von der Testa Grigia bzw. vom Theodulpass auf den Furgsattel kommt, denn was macht man wenn sich der Theodulgletscher im Flachstück noch weiter absenkt? Er fließt zurzeit noch Richtung Trockener Steg und in Richtung Theodultal. Kann es nicht sein, dass sich zwischen heutigen Flachstück und Trockener Steg eine Geländeschwelle befindet und dann der Gletscher sich fast gar nicht mehr Richtung Trockener Steg bewegt? Der Gletscher fließt sicher "leichter" ins Theodultal und hat da auch die stärkere Abrasionswirkung...
Zu euren Vorschlägen: Mir wäre auch eine tolle Bahn auf die Testa Grigia oder ein 2. Furgsattelgletscherlift am liebsten, aber stellt euch mal folgende Möglichkeit vor:
Man steigt auf 1600m in Schweigmatten in eine 8er EUB. Erst gehts hoch zum Schwarzsee, perfekter Blick über Zermatt und aufs Matterhorn, dann gehts zum Trockenen Steg und man bekommt einen ersten Blick auf die Gletscherwelt. Aussteigen? Wieso denn? Man bleibt gemütlich sitzen und schwebt über den Theodulgletscher auf die hochalpine 3300m hohe Testa Grigia. Und jetzt? Schluss? Nein, sitzen bleiben! Voller Anspannung nimmt man den letzen Anstieg und befindet sich schließlich ohne auch nur einmal aussteigen zu müssen auf knapp 4000m.
Für die reichen Säcke wäre das doch genau das richtige. Immer ein Blick frei aus der Gondel auf die Natur ohne sich wirklich bewegen zu müssen. Und dazu noch, ohne sich mit dem "Fußvolk" in eine PB quetschen zu müssen...
Diese Bahn ist jetzt bitte nicht skifahrtechnisch zu sehen, sondern rein um die Japaner und sonstige Europa-Durchreisende anzulocken.
Naja, dann hätte der Matterhorn-Express 6 Sektionen. Da wird die Steuerung kein klacks und vor allen Dingen wenn wieder mal jemand z.B. in Furi zu doof zum Eisteigen ist steht die komplette Bahn von Zermat bis Klein Matterhorn. Das Problem gabs ja schon an der Alten 4SB Gampenbahn in Serfauß, die hatte aber nur "zwei" Sektionen.
Vor allen Dingen der Abschnitt Testa Riga kl. Matterhorn Dürft nich ganz unproblematisch sein.
bis Tr. Steg ist ja eh definitiv das der Matterhorn Express dort hoch geht. Von da aus finde ich auch das beste diese weiterzuführen. Klar eben wenn dann steht alles aber man kann auch so die Sektionen schalten dass man aussteigen muss und jede Sektion für sich ist. Hoch auf das Kl. Matterhorn von der Testa hoch naja da wird die Gndelbahn wohl schwierigkeiten haben. Dort ist der Mastenlose Bau wirklich besser und wenn gar mittels Funitel dann wäre dies natürlich noch Windstabiler, aber was bringts eine Windstabile Anlage oben wenn die Gondelbahn nicht laufen kann wegen Wind?
Ein weiterer Punkt der bisher vergessen wurde ist, dass auf der Testa Grigia vielleicht eine UNI-G hinpasst, aber wohl kaum eine Station einer 3S Vorallem wenn dann da mal auch noch die Pendelbahn hingemurkst wurde.
@Pilatus
Grösse dürfte da wohl nicht so das Problem sein. Schliesslich kann man auch überhängend bauen. Die Frage ist wohl eher kann man so was im Fels verankern.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Also ehrlich gesagt wird es ja schon schwer die PB-Station zu platzieren? Klar, man kann da den ganzen Felshocker raushauen, dann klappt das vielleicht. Und ganz oben drauf zu den alten PB Stationen kann man die Bahnen auch nicht bauen da a) kein Platz und b) man dann immer einen halben Marathon laufen müsste um zu den Pisten zu kommen.
Arlbergfan hat geschrieben:
Meiner Meinung nach muss man sich irgendwann Gedanken machen, wie man von der Testa Grigia bzw. vom Theodulpass auf den Furgsattel kommt, denn was macht man wenn sich der Theodulgletscher im Flachstück noch weiter absenkt? Er fließt zurzeit noch Richtung Trockener Steg und in Richtung Theodultal. Kann es nicht sein, dass sich zwischen heutigen Flachstück und Trockener Steg eine Geländeschwelle befindet und dann der Gletscher sich fast gar nicht mehr Richtung Trockener Steg bewegt? Der Gletscher fließt sicher "leichter" ins Theodultal und hat da auch die stärkere Abrasionswirkung...
Mag sich da mal jemand dazu äußern oder lieg ich mit meiner "Zukunftsvision" völlig daneben?
Glaub, offen gesagt, nicht an eine Geländeschwelle. Gäb es sie, hätte sich der Theodulgletscher sein Bett zur Gänze Richtung Gornergletscher (Tal oberer Theodulgl.) gegraben.
Außerdem war das Gelände im Hochmittelalter incl. Theodulpass eisfrei. Da hat das Herzogtum Savoyen Zoll kassiert. (Ja, ja das gabs schon damals) Hab nix über eine Geländeschwelle gelesen.
Falls man wg. des Turmes eine leistungsstarke Bahn Tr.St-Testa baut gibt es auf jeder Seite 2 transportstarke Bahnen nach Testa.
Jeder Controller wird den köpfen, vierteilen und für unmündig erklären, der noch eine zusätzliche Verbindung befürwortet.
Da einer meiner beiden besten Freunde Chefcontroller ist, weiß ich wie ein Controller denkt. (Geht das nicht billiger???? Ich nenn ihn immer liebevoll "mein mieses Controllerschwein" Ich darf das )
Anders sähe die Sache nur aus, wenn der Turm nicht kommt. Dann wären die Karten m.E. neu gemischt. Dann könnte ich mir eine Verbindung aus dem Sektor Bontadini-Furggsattel vorstellen. Das heißt noch lange nicht, daß sowas kommt.
Bahnen
Matterhorn Express ist eh klar.
Im Garten ist eine 6er Sesselbahn geplant, Trasse steht noch nicht fest.
PB Testa - KLM so wie gehabt. Der Zugangsstollen am KLM soll aber jetzt schon Fertig ausgebrochen werden weil man so schnell wie möglich wohl den Tunnell einigermassen in Schuss bringen will.
Verbindung nach Cervinia mit einer PB Furrgsattel - Testa.
Ein Projekt Breitboden - Rosenritz besteht immer noch.
Gant - Blauherd ersatzloser abriss wenn die Piste gebaut werden kann.
Die Baujahre dieser Anlagen sind nicht fixiert, kommt ein bisschen auf den Geschäftsgan an.
Pisten
Beschneiungsanlagen ungefähr so wie auf der Projektseite auf der HP.
Man hofft die Berter im nächsten Winter präpariern zu dürfen mit dem Bau einer neuen Talabfahrt von Sunnegga nach Zermatt beginnen zu können.
2010 Piste Gant - Findeln als ersatz für die EUB.
Übriges
Der Turm ist übrigens noch nicht gestorben, viel mehr kann ich da aber nicht sagen.
Das Restaurant Trockener Steg wird 2009 totalsaniert. Da bleibt nur die Betonhülle übrig, alles andere wird neu.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Verbindung nach Cervinia mit einer PB Furrgsattel - Testa.
Das ist ja mal echt ein stranges Projekt. Das Teil könnte ja unter Umständen Stützenlos über italienische Territorium geführt werden? Naja, überzeugen tut mich das nicht. Irgendwie ziemlich improvisiert. Und dann eine parallele EUB zur Furgsattelbahn oder wie?
@ PB Furgsattel-Testa: Von all den schönenn Varianten welche wir uns auf den letzten 3 Seiten ausgedacht haben, nehmen sie doch ausgerechnet die uncoolste. Ah well, da ist noch lange nicht aller Tage Abend...
@ Berter: Wenn ihr alle brav oben das Verbotsschild ignoriert, gibt das schon dieses Jahr eine wunderbare Buckelpiste. Schnee hat es ohne Ende und eine Lawine wird da auch nie runterfallen. Ist ja nur zu, weil sich die ZBAG die Finger im laufenden Verfahren nicht verbrennen wollen... also fahrt runter und helft mir beim (Buckelpisten)präparieren!
News 1: Das mit dem "2 Masten von Stockhornlift zerstört" kann nicht sein. Die zwei untersten Masten des Stockhornlifts stehen tatsächlich nicht. Doch liegt das an der bereits nötigen Neujustierung der Masten auf dem Gletscher, und nicht an Steinschlag. Ausser ein Doppelmeteorit hat ganze Arbeit geleistet...
News 2: Die Hohtälli-Abfahrt wurde oben in der 3. Kurve massiv Entschärft. Ist jetzt viel flacher und 4x breiter und definitv kein Anfängerschreck mehr.
@Rosenritz: Das kommt, sobald Kl.Mattehornseite fertig getunt, die Umweltporganisationen das alte Projekt vergessen und wieder Geld in der Kasse ist. Bin ich felsenfest überzeugt. ab 2013 schätz ich...
@Geländeschwelle: Wenn da eine ist, ist die nicht sonderlich hoch und könnte dann mit einem Traversenziehweg dem Theodulhorn entlang ausgeglichen werden. Sehe da also nicht wirklich ein Problem.
Die PB Furggsattel - Testa ist die Billigversion. Siehe meine obigen Bemerkungen betr. Controlling.
Einsparung v. Tr.St-Testa.
Wer früh die Pisten Richtung Furgg benutzen will steht zusammen an der Talstation Furgsattel mit denen die nach C/V wollen.
Könnte eng werden.
@Rosenritz: Das kommt, sobald Kl.Mattehornseite fertig getunt, die Umweltporganisationen das alte Projekt vergessen und wieder Geld in der Kasse ist. Bin ich felsenfest überzeugt. ab 2013 schätz ich...
Irgendwie ist das für mich "Matterhornexpress"-Logik. Irgend eine gute Idee dahinter, aber schlussendlich trotzdem totaler Quatsch
Schliesslich soll die Bahn ja auch zur Kapazitätssteigerung und Fussgängertransport im Winter sowie als zweite Linie im Sommer dienen. Eine PB von vom Furgsattel aus würde ohne zusätzliche parallele Gletscher EUB zur Furggsattelbahn keinen Sinn machen. Denn die Furgsattelbahn ist schon mit ihrer Grundaufgabe mehr als beschäftigt. Hoffe nur das die so teuer ist, das sich das nicht lohnt...
Last but not least bin ich der Meinung das Variante Grün mit Abstand die Lösung ist. Man hat fast keine zusätzliche Gletscherstützen (würde sagen mit 4 Stück kommt man aus), ein Abbau der Gletscherlifte wäre kaum sinnvoll (Gandegg hat erst Baujahr 2004 und Testa 2 ist eine Beschäftigungsanlage die man sowieso nicht abreissen sollte). Das diese abgebaut werden wurde aber auch nie kommuniziert, das wurde eigentlich nur hier gemuckelt. Die Zermatter Bergbahnen scheinen eh total an ihren Gletscherliften zu hängen. Bis jetzt ist glaub ich noch keiner auf dem Schrott gelandet (ok, der Poma, aber das war kein Bügellift )... Sogar der Furgsattellift lebt am Stockhorn und am Gandegg weiter...
"Verbindung nach Cervinia mit einer PB Furrgsattel - Testa."
So schlimm finde ich diese Variante gar nicht, denn 1. Gibt es dann auf dem Gletscher nicht so ein Stützen-Wirrwarr. Und 2. schliesst es nicht aus, dass am Furggsattel ein Skitunnel oder Lift dann immernoch irgendwann gebaut werden kann. Ausserdem steigt somit das bedürfniss für eine zweite Furggsattelbahn, und die sollte dann vom Garten her kommen.
Ich wundere mich nur wie man die Fussgänger auf die Furggsattelbahn bringt, da muss man auf dem Trockenen Steg noch eine Sandalen freundlichliche Fussgängerverbindung zur Talstation bauen + Fussgänger Ein- und Ausstieg.
"Ein Projekt Breitboden - Rosenritz besteht immer noch."
Ist auch einleuchtend, denn mit dieser Bahn würde Gornergrat und Sunnegga weiter zusammenwachsen.
"Gant - Blauherd ersatzloser abriss wenn die Piste gebaut werden kann."
Für mich ist hier das grosse Fragezeichen, ob diese Piste dann auch attracktiv ist. Falls es eine reine Verbindungspiste wird, wäre es für mich klar ein Attraktivitätsverlust.
"Gant - Blauherd ersatzloser abriss wenn die Piste gebaut werden kann."
Für mich ist hier das grosse Fragezeichen, ob diese Piste dann auch attracktiv ist. Falls es eine reine Verbindungspiste wird, wäre es für mich klar ein Attraktivitätsverlust.
Auch wenn es keine Verbindungspiste wird, ist es ein großer Attraktivitätsverlust, da es relativ umständlich wird von Gant zum Rothorn zu kommen. Also eine 4-KSB wäre wohl der optimale Ersatz und meines Erachtens wichtiger als eine KSB nach Rosenritz.
Soviel umständlicher ist das gar nicht man braucht eine Bahn mehr für zum Rothorn zu kommen. Meineserachtens auch so sinvoll den der neue Sessellift sowie Kombibahn sind nicht ausgelastet. Ich habe dort noch nie erlebt das man da gross schlangenstehen musste.
Trotzdem ist es schon schade dass die Bahn ersatzlos gestrichen wird, dies will ich nicht in Frage stellen, aber ist man mal gewohnt mit der neuen "Linienführung für hoch auf Sunegga /Rothorn zu kommen wird man nach dieser Bahn wohl nicht mehr viel trauern. Bei der Gondelbahn im Gant war manchmal wahrlich ein gedrängel ich hoffe dass dies der Sessellift verkraften kann eben ohne lange Wartezeiten
Zudem dürfte die Piste Gant-Findeln ziemlich unspektakulär ausfallen. Man muss danach mehr Zeit investieren, kriegt aber nicht unbedingt Spass dafür zurück
Verbindung nach Cervinia mit einer PB Furrgsattel - Testa.
Das ist ja mal echt ein stranges Projekt. Das Teil könnte ja unter Umständen Stützenlos über italienische Territorium geführt werden? Naja, überzeugen tut mich das nicht. Irgendwie ziemlich improvisiert. Und dann eine parallele EUB zur Furgsattelbahn oder wie?
Wieso strange, genau so, Stützenlos, rel. günstig. kurze Fahrzeit also keine sehr grossen Kabinen nötig, rel. schnelle Verbindung für Skifahrer nach I, und die Probleme mit der Wartezeit am Furgsattel sehe ich nicht so streng, als 6er hat der ordentlich Kapazität, die Spitzen treten nur kurz am Vormittag auf, wenn Zermatter nach I wollen und ggf. am Abend, wenn die Italiener zurück ins Körbchen wollen. Da kann man auch für eine Abfahrt mal nach Furgg ausweichen, frage mich eh, was alle am Furgsattel finden...
OT on,,, könnte man in einer Pendelbahn F'sattel - Testa nicht einen zollfreien Verkauf einführen ,,, OT off