Jo, das würde mich auch interessieren!! Hat da jemand Bilder?Wie sah das eigentlich noch mal aus, bevor der Funitel gebaut wurde
Neues in Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
für die zukunft (neubau der fimbabahn) würde ich mir auch einen komplett umbau der idalp (bergstation silvretta- und fimbabahn) wünschen. das haus gewinnt mit sicherheit keinen schönheitswettbewerb...
zumindest bissle mit holz verkleiden oder naturstein ummauern... so eine rießen bude gefällt mir einfach nicht auf 2300m höhe. reicht wenn sie ischgl immer mehr verschandeln.
zumindest bissle mit holz verkleiden oder naturstein ummauern... so eine rießen bude gefällt mir einfach nicht auf 2300m höhe. reicht wenn sie ischgl immer mehr verschandeln.
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
Samnaun hat jetzt ne neue Homepage http://www.samnaun.ch.
InfoBox
Folgende Neuerungen warten auf den Winter 2005/2006 in der Silvretta Arena Samnaun/Ischgl auf Sie:
Verbreiterungen von Abfahrten im gesamten Skigebiet
Ausbau von Abfahrten von Skirouten zu Skipisten
Ausbau der Beschneiungsanlagen
Fertigstellung des Restaurants Pardorama auf dem Pardatschgrat
neues Kassagebäude an der Talstation der Silvretta Bahn in Ischgl
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- arizona
- Massada (5m)
- Beiträge: 30
- Registriert: 10.06.2005 - 15:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
www.silvretta-allianz.de
Neue aktuelle Nachrichten Juli 2005
Im Zuge der Verabschiedung und des Inkrafttretens der neuen Seilbahngrundsätze, gültig ab 2005, wurden verschiedene Gespräche geführt und Statements von den einzelnen Interessengruppen abgegeben.
Das war beim grenzüberschreitenden Dialogforum im März 2004 auf der Idalpe im Paznaun oder bei einem Zusammentreffen des Ischgler Gemeinderates mit Bürgermeister, mit Vertretern der Sektion Heidelberg und der Silvretta-Allianz auf der Heidelberger Hütte. An beiden Zusammenkünften nahm die Landesrätin Dr. Anna Hosp teil.
Vor Verabschiedung der Seilbahngrundsätze konnten zum vorliegenden Konzept Stellungnahmen der Interessenten abgegeben werden, was auch geschah.
Von der Silvretta-Allianz wurden in einer Zusammenfassung vom April 2004 noch einmal die Kriterien bzw. Argumente über das Fimbertal mit seinen schutzwürdigen Bereichen aufgeführt und erläutert und der Landesrätin übergeben.
Die Landesrätin wurde außerdem vom ÖAV-Innsbruck über die verschiedenen Schutzbereiche im Fimbertal auf Anfrage , vor einem geplanten Gespräch mit den Ischglern und den Alpenvereinen, informiert. Wobei neben den Untersuchungen verschiedener Universitäten im geologischen Bereich, die Diplomarbeit von Holger Dietrich (Düsseldorf) aus dem Jahre 1985, die in den Ausarbeitungen vom Fimbertal von der Silvretta-Allianz zur Verfügung gestellt wurde, ausschlaggebend war. Die Universität Innsbruck dazu befragt, konnte die Angaben in der Diplomarbeit nur bestätigen bzw. bekräftigen (siehe getrennter Ausdruck).
Die Ischgler anerkennen die angeführten vielseitigen Argumente gegen eine Erweiterung der Lifte zum Gipfel des Piz Val Gronda nicht und wollen einen neuerlichen Antrag für eine Seilbahn stellen.
Das, obwohl die Ersuchen auf Seilbahngenehmigungen zum Piz Val Gronda verschiedentlich gestellt und schon einmal abgewiesen wurden. Es wird von den Behörden zu entscheiden sein, ob ein neuerliches Verfahren mit allen Sachprüfungen und UVP-Verfahren durchgeführt werden soll oder ob es sich im Endeffekt um eine Neuerschließung handelt, die abzulehnen ist.
Nach wie vor steht die SILVRETTA-ALLIANZ auf dem Standpunkt, daß es heute nicht mehr verantwortet werden kann, auf solche weitreichenden Forderungen der Skiarena Ischgl einzugehen.
Im Namen der SiA/Fridolin Scholz
Neue aktuelle Nachrichten Juli 2005
Im Zuge der Verabschiedung und des Inkrafttretens der neuen Seilbahngrundsätze, gültig ab 2005, wurden verschiedene Gespräche geführt und Statements von den einzelnen Interessengruppen abgegeben.
Das war beim grenzüberschreitenden Dialogforum im März 2004 auf der Idalpe im Paznaun oder bei einem Zusammentreffen des Ischgler Gemeinderates mit Bürgermeister, mit Vertretern der Sektion Heidelberg und der Silvretta-Allianz auf der Heidelberger Hütte. An beiden Zusammenkünften nahm die Landesrätin Dr. Anna Hosp teil.
Vor Verabschiedung der Seilbahngrundsätze konnten zum vorliegenden Konzept Stellungnahmen der Interessenten abgegeben werden, was auch geschah.
Von der Silvretta-Allianz wurden in einer Zusammenfassung vom April 2004 noch einmal die Kriterien bzw. Argumente über das Fimbertal mit seinen schutzwürdigen Bereichen aufgeführt und erläutert und der Landesrätin übergeben.
Die Landesrätin wurde außerdem vom ÖAV-Innsbruck über die verschiedenen Schutzbereiche im Fimbertal auf Anfrage , vor einem geplanten Gespräch mit den Ischglern und den Alpenvereinen, informiert. Wobei neben den Untersuchungen verschiedener Universitäten im geologischen Bereich, die Diplomarbeit von Holger Dietrich (Düsseldorf) aus dem Jahre 1985, die in den Ausarbeitungen vom Fimbertal von der Silvretta-Allianz zur Verfügung gestellt wurde, ausschlaggebend war. Die Universität Innsbruck dazu befragt, konnte die Angaben in der Diplomarbeit nur bestätigen bzw. bekräftigen (siehe getrennter Ausdruck).
Die Ischgler anerkennen die angeführten vielseitigen Argumente gegen eine Erweiterung der Lifte zum Gipfel des Piz Val Gronda nicht und wollen einen neuerlichen Antrag für eine Seilbahn stellen.
Das, obwohl die Ersuchen auf Seilbahngenehmigungen zum Piz Val Gronda verschiedentlich gestellt und schon einmal abgewiesen wurden. Es wird von den Behörden zu entscheiden sein, ob ein neuerliches Verfahren mit allen Sachprüfungen und UVP-Verfahren durchgeführt werden soll oder ob es sich im Endeffekt um eine Neuerschließung handelt, die abzulehnen ist.
Nach wie vor steht die SILVRETTA-ALLIANZ auf dem Standpunkt, daß es heute nicht mehr verantwortet werden kann, auf solche weitreichenden Forderungen der Skiarena Ischgl einzugehen.
Im Namen der SiA/Fridolin Scholz
- mithrandir
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 375
- Registriert: 09.06.2005 - 12:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Troisdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Jaja, die bösen Jungs von der "Skiarena Ischgl". DIE ALLIANZ schlägt zurück. Hört sich ein bißchen nach einem Star Wars Film an, oder?arizona hat geschrieben:www.silvretta-allianz.de
Neue aktuelle Nachrichten Juli 2005
Im Zuge der Verabschiedung und des Inkrafttretens der neuen Seilbahngrundsätze, gültig ab 2005, wurden verschiedene Gespräche geführt und Statements von den einzelnen Interessengruppen abgegeben.
Das war beim grenzüberschreitenden Dialogforum im März 2004 auf der Idalpe im Paznaun oder bei einem Zusammentreffen des Ischgler Gemeinderates mit Bürgermeister, mit Vertretern der Sektion Heidelberg und der Silvretta-Allianz auf der Heidelberger Hütte. An beiden Zusammenkünften nahm die Landesrätin Dr. Anna Hosp teil.
Vor Verabschiedung der Seilbahngrundsätze konnten zum vorliegenden Konzept Stellungnahmen der Interessenten abgegeben werden, was auch geschah.
Von der Silvretta-Allianz wurden in einer Zusammenfassung vom April 2004 noch einmal die Kriterien bzw. Argumente über das Fimbertal mit seinen schutzwürdigen Bereichen aufgeführt und erläutert und der Landesrätin übergeben.
Die Landesrätin wurde außerdem vom ÖAV-Innsbruck über die verschiedenen Schutzbereiche im Fimbertal auf Anfrage , vor einem geplanten Gespräch mit den Ischglern und den Alpenvereinen, informiert. Wobei neben den Untersuchungen verschiedener Universitäten im geologischen Bereich, die Diplomarbeit von Holger Dietrich (Düsseldorf) aus dem Jahre 1985, die in den Ausarbeitungen vom Fimbertal von der Silvretta-Allianz zur Verfügung gestellt wurde, ausschlaggebend war. Die Universität Innsbruck dazu befragt, konnte die Angaben in der Diplomarbeit nur bestätigen bzw. bekräftigen (siehe getrennter Ausdruck).
Die Ischgler anerkennen die angeführten vielseitigen Argumente gegen eine Erweiterung der Lifte zum Gipfel des Piz Val Gronda nicht und wollen einen neuerlichen Antrag für eine Seilbahn stellen.
Das, obwohl die Ersuchen auf Seilbahngenehmigungen zum Piz Val Gronda verschiedentlich gestellt und schon einmal abgewiesen wurden. Es wird von den Behörden zu entscheiden sein, ob ein neuerliches Verfahren mit allen Sachprüfungen und UVP-Verfahren durchgeführt werden soll oder ob es sich im Endeffekt um eine Neuerschließung handelt, die abzulehnen ist.
Nach wie vor steht die SILVRETTA-ALLIANZ auf dem Standpunkt, daß es heute nicht mehr verantwortet werden kann, auf solche weitreichenden Forderungen der Skiarena Ischgl einzugehen.
Im Namen der SiA/Fridolin Scholz

Welche Piste / Schiroute ist denn dan gemeint???alpenfreak hat geschrieben:Die bestehende Schiroute von der Greitspitze (Greitspitzschiweg) zum Restaurant Schwarze Wand wird adaptiert und zu einer Schipiste ausgebaut (Piste 14b).
Ich kenne von der Greitspitz zur Schwarzen Wand nur 2 Pisten, nämlich die Schwarze Abfahrt (14a?), die es schon seit mehreren Jahren gibt, und diesen ellenlangen Ziehweg (15), der nachher auf die blaue Piste (22?) trifft.
- AlpBessi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 156
- Registriert: 24.04.2005 - 11:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
In etwa der Mitte des Ziehweges, etwa dort, wo man Schuss holen musste um den Hügel wieder raufkommen zu können, gibt es schon lange eine Schiroute, welche aber nicht in den Pistenplänen eingezeichnet war.
Nun haben sie diese Route scheinbar ausgebaut, für mich eine wirklich gute Entscheidung, denn bei starkem Wind ist die Piste 15 (Ziehweg) nicht schön zu fahren.
Im Bild: Neue Piste 14b
Nun haben sie diese Route scheinbar ausgebaut, für mich eine wirklich gute Entscheidung, denn bei starkem Wind ist die Piste 15 (Ziehweg) nicht schön zu fahren.
Im Bild: Neue Piste 14b
- mithrandir
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 375
- Registriert: 09.06.2005 - 12:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Troisdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke, aber an der Skiroute muss ich immer vorbeigefahren sein.AlpBessi hat geschrieben:In etwa der Mitte des Ziehweges, etwa dort, wo man Schuss holen musste um den Hügel wieder raufkommen zu können, gibt es schon lange eine Schiroute, welche aber nicht in den Pistenplänen eingezeichnet war.
Nun haben sie diese Route scheinbar ausgebaut, für mich eine wirklich gute Entscheidung, denn bei starkem Wind ist die Piste 15 (Ziehweg) nicht schön zu fahren.
Im Bild: Neue Piste 14b

Wirklich ne gute Sache , die neue 14b. Der Ziehweg war immer eine ätzende Angelegenheit. Nicht nur bei Wind und Nebel. Vor allem aufgrund des großen Verkehrs und zahlreicher Anfänger, die da meiner Meinung nach nicht hingehören. Bin schon gespannt auf die neue Piste...
- skikoenig
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3531
- Registriert: 19.08.2002 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Geiler Satz! Ich weiss nicht, finde den irgendwie Sau witzig! Naja, weitreichende Forderungen seit nunmehr fast 25 Jahren und wenn ich überlege, was die sonst alles noch vor hatten mit dem Tal!Nach wie vor steht die SILVRETTA-ALLIANZ auf dem Standpunkt, daß es heute nicht mehr verantwortet werden kann, auf solche weitreichenden Forderungen der Skiarena Ischgl einzugehen
- mgs
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 295
- Registriert: 15.03.2005 - 12:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
"Wirklich ne gute Sache , die neue 14b."
Hm, aber ich hätt schon gern auch ne interessante Skiroute als Ersatz. Außerdem seh ich schon kommen, dass an der Abzweigung 15/14b dann x Leute ihr Pläuschchen halten und aus ists mit knackig Anlauf holen für das Bergauf-Stück.
Aber ich gebe zu: Wenn der Zubringer aus dem Höllkar auf die Greitspitze kommt, könnte es sonst ein wenig eng werden...
Und ich gebe auch zu, dass ich die Abzweigung, so wie sie bisher war, für gemein halte, weil man nämlich an der Abzweigung in keinster Weise erahnen kann, was da ums Eck herum auf einen wartet.
Hm, aber ich hätt schon gern auch ne interessante Skiroute als Ersatz. Außerdem seh ich schon kommen, dass an der Abzweigung 15/14b dann x Leute ihr Pläuschchen halten und aus ists mit knackig Anlauf holen für das Bergauf-Stück.
Aber ich gebe zu: Wenn der Zubringer aus dem Höllkar auf die Greitspitze kommt, könnte es sonst ein wenig eng werden...
Und ich gebe auch zu, dass ich die Abzweigung, so wie sie bisher war, für gemein halte, weil man nämlich an der Abzweigung in keinster Weise erahnen kann, was da ums Eck herum auf einen wartet.
- mithrandir
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 375
- Registriert: 09.06.2005 - 12:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Troisdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Naja, so schwer und anspruchsvoll kann die doch eigentlich gar nicht (gewesen) sein, wenn die da jetzt ´ne Rote draus machen...Nuno hat geschrieben:Ich finde es schade für diese Route; Hab's zwar nur einmal gefahren (wegen Steine war es teilweise schwierig), ich kann mich aber vorstellen dass diese Route es in sich hat bei Neuschnee, guter Neigung, Höhenunterschied...
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Naja präpariert ist jede Piste mit sicherheit leichter zu fahren und oft genug haben wir auch miterleben dürden, dass eigentlich schwarze Pisten aus Gründen der Maßenkopatibilität rot ausgesteckt wurden. Letztes Beispiel die Waldabfahrt an der neuen Waldabahn in Fiss. Hat mic ja drüber berichtet. Diesen Einstufungen sollte man nicht immer trauen.
- Nuno
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 691
- Registriert: 14.09.2003 - 16:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: NL, Venlo
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Man könnte diese Route direkt nach unten fahren neben dem Lawinenzaunen, das ist ordentlich steil und sehr sehr felsig, jedenfalls wenn ich da war! Oder man könnte von dem Ziehweg gleich rechts anhalten (das war die offizielle Route), durch ein kleines Tal. Ich habe die direkte Variant April bei nen halben Meter Neuschnee und Plusgrade gefahren, das dürfte die "gefühlte" Schwierigkeit wahrscheinlich auch etwas steigern...mithrandir hat geschrieben:Naja, so schwer und anspruchsvoll kann die doch eigentlich gar nicht (gewesen) sein, wenn die da jetzt ´ne Rote draus machen...Nuno hat geschrieben:Ich finde es schade für diese Route; Hab's zwar nur einmal gefahren (wegen Steine war es teilweise schwierig), ich kann mich aber vorstellen dass diese Route es in sich hat bei Neuschnee, guter Neigung, Höhenunterschied...
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Tsss, die haben da tatsächlich ne Piste reingeknallt? Bedauerlich, bedauerlich. Scheinbar geht doch langsam die Pistenfläche aus im Verhältnis zur Kapazität der Anlagen.
Vor zwei Jahren an einem sonnigen Samstagmittag im März war das Areal das Highlight des Tages, zusammen mit der Direttissima unter der Greitspitzbahn.
Vor zwei Jahren an einem sonnigen Samstagmittag im März war das Areal das Highlight des Tages, zusammen mit der Direttissima unter der Greitspitzbahn.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
Ich habe was interessantes (auf http://www.silvretta.at/winter_index.htm unter "Anlagen") entdeckt:
Höhendifferenz: 20m
Fahrzeit: 2.2
(m/s): 1.7
Leistung kw: 6,0
Baujahr: 1974/04
Förderleistung: 500
Und hier mal die Daten des alten SCHL "Mot Naida" (Tal):
Also, so wie es aussieht handelt es sich bei dem "neuen" Kinderlift Alp Trida Sattel um den abgebauten und nicht mehr im Pistenplan eingezeichneten Tallift "Mot Naida".
Schräge Länge (m): 200mKinderlift Alp Trida Sattel Schlepplift 200 20 2.2 1.7 6.0 1974/04 500
Höhendifferenz: 20m
Fahrzeit: 2.2
(m/s): 1.7
Leistung kw: 6,0
Baujahr: 1974/04
Förderleistung: 500
Und hier mal die Daten des alten SCHL "Mot Naida" (Tal):
http://www.seilbahntechnik.net/lifte/1307/daten.phpAllgemeines:
Ort (Skigebiet): Samnaun (Silvretta Arena)
Land: CH
Liftname: Mot Naidalift
Art: 1-SL
Technische Daten:
Höhe Talstation: 1840 m
Höhe Zwischen- / Bergstation: 1860 m
Höhendifferenz: 20 m
Streckenlänge: 200 m
Mittlere Neigung: ?? %
Größte Neigung: ?? %
Anzahl der Stützen: ?? Stk
Spurweite: ?? m
Antriebsstation: ????
Spannstation: ????
Förderseilhersteller: ??
Länge des Förderseils: ?? m
Gesamtgewicht des Förderseils: ?? t
Förderseildurchmesser: ?? mm
Elektrotechnik von: ??
Antriebsleistung (Anfahren): ?? kW
Antriebsleistung (Betrieb): 6 kW
Gehängehersteller: ??
Anzahl der Gehänge: ?? Stk
Personen pro Gehänge: 1
Gehängeabstand: ?? m
Gehängefolgezeit: ?? s
Maximale Förderleistung: 500 Pers/h
Fahrzeit: 2,2 min
Fahrgeschwindigkeit: 1,7 m/s
Lifthersteller: Garaventa
Baujahr: 1974
Bauzeit: ?? Monate
Also, so wie es aussieht handelt es sich bei dem "neuen" Kinderlift Alp Trida Sattel um den abgebauten und nicht mehr im Pistenplan eingezeichneten Tallift "Mot Naida".
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
Ja, da habe ich mich auch gewundert!
Oder die haben sich bei dem Jahr geirrt (und dachten wir wären noch in 2004
).
Oder aber die haben den Lift letztes Jahr schon abgebaut oder stillgelegt?! Weiß das zufällig jemand der letzten Winter in Samnaun war?!
Oder die haben sich bei dem Jahr geirrt (und dachten wir wären noch in 2004

Oder aber die haben den Lift letztes Jahr schon abgebaut oder stillgelegt?! Weiß das zufällig jemand der letzten Winter in Samnaun war?!
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Sagte ich doch, wenn kein neuer Lift, dann wird anderswo ordentlich reingeklotztmic hat geschrieben:110 =


Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16